Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony SLT-A99: Vollformatkamera mit viel Videofunktionalität
Antwort von CameraRick:
Inwiefern sind denn die E-Mount Objektive Zubehör?
Und das mit dem XLR-Kit im Anhang liest sich ganz nett, aber im Text wären ein paar Worte (bis auf den Appetizer am Anfang) ganz nett gewesen... :/ wie sieht denn das zB aus? Bei den Kosten könnt man ja auch wieder zu JuicedLink oder einem Recorder á la DR-40 greifen
Antwort von rob:
Hallo CameraRick,
Danke für Dein Feedback.
*Edit*
Sehe gerade, dass aus der Redaktion E-Mount Optiken in die News reingerutscht sind, die nicht in der Presseerklärung zur Alpha 99 waren - wir haben sie wieder rausgenommen.
*Edit*
Zum XLR-Adapter liegen uns noch keine näheren Infos oder Bilder vor - wir reichen diese nach, sobald verfügbar.
Viele Grüße
Rob
Antwort von CameraRick:
Das klingt ja spannend. Die E-Mount-Optiken haben ja ein viel geringeres Auflagenmaß, sind das dann Adapter mit Ausgleichslinse? Würde den längeren Crop erklären.
Mal schauen ob der taugt.
Der A-Mount an und für sich ist für mich persönlich durch die arg begrenzte Objektivwahl (so gut wie keine alten MF-Linsen) ohnehin eher unsexy.
Antwort von Angry_C:
Wenn man sich das Videomaterial der A99 anschaut, fällt vor allem auf, dass viel mit Unschärfe gespielt und die Szenen fast nur mit längeren Brennweiten aufgenommen wurde.
Da haben selbst die kleineren Alphas eine sehr gute Videoqualität.
Ob sich die Qualität z.B. gegenüber einer A77 gesteigert hat, müsste man anhand von Weitwinkelaufnahmen mit feinen Details und großer Schärfentiefe besser beurteilen können.
Gespannt bin ich trotzdem, ob man nun endlich eine Kamera erhält, die im Foto- und im Videomodus Top ist.
Antwort von jenss:
Hat sie auch einen elektronischen Stabi bei Video? Crop-Faktor etwa 1,2?
Kann sie dank neuem AF auch mit Offenblende mit AF filmen, also z.B. 1,4? Oder wieder nur Blende 3,5, was bei Vollformat allerdings weniger Schärfentiefe verspricht.
Kann sie während der Videoaufnahme ohne Unterbrechung Fotos machen wie die RX100?
720p120 wären noch ganz nett gewesen :). Datenrate ist ja etwa wie 1080p60.
j.
Antwort von Angry_C:
Hat sie auch einen elektronischen Stabi bei Video? Crop-Faktor etwa 1,2?
Kann sie dank neuem AF auch mit Offenblende mit AF filmen, also z.B. 1,4? Oder wieder nur Blende 3,5, was bei Vollformat allerdings weniger Schärfentiefe verspricht.
Kann sie während der Videoaufnahme ohne Unterbrechung Fotos machen wie die RX100?
720p120 wären noch ganz nett gewesen :). Datenrate ist ja etwa wie 1080p60.
j.
Wen meinst du mit "sie" ? Die A77?
Da ich nur von der Videoqualität gesprochen habe, möchte ich auf deine Fragen zu den Features nicht eingehen, denn die sind zweitrangig, wenn das Bild schlecht ist.
Antwort von jenss:
Ich hatte mich auf das Ausgangspost bezogen. Mit "sie" meinte ich die A99.
Zu deinem Post vorher: Die Bildqualität dürfte etwas besser sein als bei den APS-C-Cams, weil die Einzelpixel größer sind. Daher geht Video auch bis Iso 6400 (und der Sucher rauscht insgesamt auch weniger). Bei der A65 sind es Iso1600 und bei der A57 Iso3200. Mit der Pixelgröße werden Rauschen und Dynamik besser. Ob die Schärfe/Auflösung besser sein wird, kann ich nicht sagen, abwarten, aber ich denke, dass das gut möglich ist, denn Sony hat sich bei der A99 bzgl. Video richtig Mühe gegeben, muss aber nicht sein. Allerdings hat die A99 wie auch die A65/77 schon AVCHD 2.0, also 28 MBit/s bei 1080p50. Vom Format her hat sich wohl nichts getan. Vollformat hat tendenziell eher Randprobleme als APS-C, aber das kommt ja auch auf das Objektiv an. Der Beschnitt bei Crop 1,2 (wenn er denn zutrifft) wäre für die Randqualität von Vorteil, zum Freistellen jedoch nicht.
Wegen der Schärfentiefe ist es bedeutsam, welcher Crop aktiv ist, sowie, welche Blende mit AF möglich ist. Bei Crop 1,2 wäre die Schärfentiefe größer als bei 1,0 und wenn nur Blende 3,5 möglich ist, ist die Schärfentiefe natürlich noch größer, aber immer noch kleiner als bei den APS-C-Cams. Geringe Schärfentiefe braucht eine exakte Scharfeinstellung. Es wird mit dem Scharfstellen nicht leichter sein als bei APS-C, aber es bringt neue gestalterische Möglichkeiten. Bei Telebereichen kann man auch mit AF noch gut freistellen, falls nur wieder Blende 3,5 möglich ist (bzw. Offenblende, wenn die kleiner ist). Ich denke aber, im Video hat man meist MF genutzt.
j.
Antwort von Angry_C:
Ach so, dann ein dickes Sry, ich dachte dein Post wäre auf mein Post bezogen.
Im Video erzählt der gute Michel, dass die A99, wie auch schon die kleinen Alphas, einen elektronischen Bodystabi besitzt und es ist auch auf dem Body aufgedruckt.
Zum AF: Ich denke nicht, dass es möglich ist, bei einer Vollformatkamera mit weit geöffneter Blende, einen gut funktionierenden Autofokus zu haben. Daher ist es mit der bisheringen größten Blendenöffnung von 3.5 schon vernünftig gelöst.
Der "Fachmann" wird in der Regel sowieso manuell fokusieren, wenn er die Blende denn weiter öffnen möchte.
Der Cropfaktor vergrößert sich durch den Stabilisator zwangsläufig, sollte aber nicht passieren, wenn man den Stabi abschaltet.
Das ist bei der A77 (A65/A57) leider unschön gelöst.
Was an der A99 sehr schön ist, dass man den APS-C Crop einstellen kann. So hat man alle Möglichkeiten, falls man z.B. für Wildlive längere Brennweiten benötigt, oder einfach nur seine bisherigen APS-C Optiken weiter verwenden möchte.
Antwort von motion-devices:
hmm bin malgespannt, ob der Bildstabilisator im Videobetrieb dauerhaft funktioniert. Wäre ja der knaller, wenn man mit allen Optiken den Bildstabilisator nutzen könnte, denn da stellt sich mir gerade eine entscheidene frage:
Angenommen wir nutzten eine Zeiss-Optik ohne Kontakte an der Kamera.
Woher weiss der Kameraseitige Bildstabilisator jetzt wie stark er ausbessern muss, das ist ja Brennweitenabhängig. Kann man das einstellen oder wird der nur mit den Sony"Linsen funktionieren?
Antwort von tommyb:
Wenn der Stabi genau so arbeitet wie auf der A77, dann ist es ein einfacher elektronischer Bildstabilisator - nix optisch. Dann arbeiten alle Brennweiten damit.
Was mir hingegen gut auffällt im Beispielvideo des Schweizers:
Die Aliasing Artefakte - diese kleinen Treppenstufen die es schon bei der A77 gibt - sind drin geblieben. Das nenne ich doch mal konsequent. Prima!
Antwort von rush:
Also E-Mount oder A-Mount?!
Denn E-Mount Scherben sind doch m.W. nach nicht für's Vollformat gerechnet... ?
Antwort von jenss:
Im Video erzählt der gute Michel, dass die A99, wie auch schon die kleinen Alphas, einen elektronischen Bodystabi besitzt und es ist auch auf dem Body aufgedruckt.
Ah, danke. Bin gehörlos (ertaubt) und kann den Kommentar nicht verstehen. Zu lesen war darüber bisher nichts.
Was an der A99 sehr schön ist, dass man den APS-C Crop einstellen kann. So hat man alle Möglichkeiten, falls man z.B. für Wildlive längere Brennweiten benötigt, oder einfach nur seine bisherigen APS-C Optiken weiter verwenden möchte.
Ja und im Gegensatz zum optischen Sucher hat man ein volles Bild.
j.
Antwort von jenss:
hmm bin malgespannt, ob der Bildstabilisator im Videobetrieb dauerhaft funktioniert.
Ich kann mit der A65 mit elektr. Stabi 29:59 Min. filmen und danach das nächste Video sofort starten. Null Hitzeproblem. Der Stabi arbeitet sehr gut, besser als alle optischen einer DSLR, finde ich.
Woher weiss der Kameraseitige Bildstabilisator jetzt wie stark er ausbessern muss, das ist ja Brennweitenabhängig. Kann man das einstellen oder wird der nur mit den Sony"Linsen funktionieren?
Der Body hat einen Erschütterungssensor (schon alleine wegen dem Sensorstabi für Foto). Der stabilisiert elektronisch alles. Das funktioniert besser als in der Nachbearbeitung (ohne Erschütterungssensor).
j.
Antwort von sottofellini:
Einen besseren Stabi, als bei den diversen neuen Consumer Sony's 740 und Co. gibt es weit und breit nicht. Sehr rückenschonend, wenn ihr wisst, was ich meine ;-)
Antwort von Frank B.:
Also E-Mount oder A-Mount?!
Denn E-Mount Scherben sind doch m.W. nach nicht für's Vollformat gerechnet... ?
Geht hier beides. Die Cam, wie auch die neue VG900 schalten dann bei Verwendung von SEL-Objektiven automatisch bzw. manuell in den Cropmodus um. Es müsste dann aber einen Adapter von E-Mount auf A-Mount geben.
Antwort von abrar:
Ja, leider ist an diesem Beispielvideo in Full HD bei den Kühlergrills der Autos deutlich zu sehen, dass die A99 LEIDER - wie bei den anderen Sony DSLRS - noch weiterhin stark an ALIASING leidet.
Es ist wirklich eine Schande, denn alle anderen Spezifikationen der A99 sind sonst so gut. Nur das wichtigste - Moiré und Aliasing - hat Sony schon wieder nicht in den Griff bekommen (wollen). Einen Anti-Aliasing-Filter zum Einbauen wird es von MoisaicEngeering bestimmt nicht für die A99 geben, weil sie als SLT-Kamera im Inneren ja ganz anders aufgebaut ist.
Auch Schade: Der optische Bildstabilisator der A99 (mittels der beweglichen Aufhängung des Sensors) funktioniert nur im Foto-Modus, NICHT im Videomodus. Im Videomodus arbeitet wieder nur ein elektronischer Bildstabilisator, wofür sicherlich eine kleinere Sensorfläche genutzt wird und einige Millimeter an Brennweite verloren werden gehen. Auch tragisch! Ich kann zwar nachvollziehen, dass Sony dies so machen muss aus Gründen der Sensorüberzitzung. Aber ich hätte es vorgezogen, wenn dem Nutzer dann die Wahl im Videomodus gegeben wäre, ob er den optischen Bildstabilisator nutzen möchte (auch wenn dann jede Aufnahme wegen Überhitzung nicht mehr als fünf Minuten dauern dürfte), oder eben elektrische Bildstabilisierung.
Auch finde ich es total schlecht durchdacht, dass man den XLR-Adapter NICHT DIREKT auf den Blitzschuh der Kamera anbringen kann, sondern über eine BRACKET, und dann über ein zusätzliches Kabel den Adapter mit den Blitzschuh verbindet. Der XLR-Adapter ist eine solch totale Idee, aber nimmt deshalb aber viel mehr Platz.
Schade, obwohl die A99 im Vergleich zur Canon 5D Mark III alles was man sich erträumt untersützt (EVF während der Videoaufnahme, LCD-Display schwenkbar, 50P-Video, Fokus Peaking), hat sie wegen dem ALIASING doch wieder einen klaren Nachteil gegenüber der 5D Mark III. Ein Jammer für mich und bestimmt auch viele andere DSLR-Filmer.
Übrigens sei noch angemerkt, dass Sony einen großen Nachholbedarf an Fullframe-Objektiven zu Canon hat. Canon hat solch wunderbare, preiswerte Objektive wie das Canon 28mm F1.8 oder das Canon 100mm F2.0 (ich liebe beide Objektive), die bei Sony in dieser Lichtstärke einfach fehlen. Leider ist es aus optischen Gründen auch nicht möglich, über einen Adaoter EF-Objektive an den Alpha-Mount anzubringen.
Was noch abzuwarten bleibt auf die ersten A99-Tests, wie gut sich der AVCHD-Codec schlägt. Hat Sony für die A99 eine AVCHD-Implementierung seiner Profi-Modelle (FS100, FS700) eingebaut, wird der Codec super sein. Sollte Sony aber eine AVCHD-Implementierung seiner Consumer-Modelle genutzt haben, dann werden viele Profis enttäuscht sein, die nicht dauernd einen externen Recorder mit sich schleppen möchten.
Antwort von handiro:
Hier habe ich jemanden gefunden, der altes Glas adaptiert und wie man sieht auch schon etwas für die alpha Serie hat:
http://www.leitax.com/Voigtlander-lens- ... meras.html
Antwort von markusG:
Übrigens sei noch angemerkt, dass Sony einen großen Nachholbedarf an Fullframe-Objektiven zu Canon hat.
Zum Glück ist es im Alpha-Bereich nicht ganz so düster wie bei nativen E-Mount-Objektiven. Man hat die Wahl an Minolta-Objektiven (die dann auch Hard-Stops haben, wegen Schraubenantrieb) oder eben Sony. Leider ist da die Kluft High-End <-> Einstiegsobjektive ziemlich groß; also entweder Zeiss oder Scherben^^ Und Festbrennweiten sind auch vergleichsweise spärlich, das stimmt.
Mal schauen ob noch die Compact Primes adaptiert werden, denn soweit ich das sehen kann ist das immer noch nicht geschehen. Vielleicht ist die A99 ja nun Anlass genug...
Davon abgesehen gibt es noch auf PVC einen Artikel über die "Tauglichkeit" von einigen Alphaobjektiven für den Videoeinsatz. Wenn man mal überlegt wieviele "da draussen" an ihren 5Ds und 7Ds die üblichen Canon-Zooms nutzen und sonst nichts ist es wohl auch persönliche Geschmacksache, und M42 gehen ja schließlich auch an den Alphas...
*edit: und wegen Aliasing/Moiree etc. würde ich doch gerne erst mal Originalfootage sehen, und nicht Vimeo-komprimiertes Matsch-720p...
Antwort von abrar:
Achso, hier ist der Link zu dem Youtube-Video. Bitte in FullHD anschauen und auf die Kühergrills der Autos achten:
Ich hoffe ja auch noch auf die geringe Chance, dass es im Original-Footage der A99 nicht diese Aliasing-Probleme gibt. Das ist aber wahrscheinlich leider mehr Wunschdenken als Realität. Damit hat Sony eine einzigartige Chance verspielt, gegen die unglaubliche Marktmacht der Canon 5D Mark II/III aufzutrumpfen. Zugegeben, die Canon 5D Mark III ist leider nicht so scharf, aber darf hat kein Aliasing mehr.
Antwort von markusG:
Oha! Da ist aber noch mehr im Argen als bloß der Kühlergrill, alleine die Tannen in der Totalen ausm Heli, oder die Serpentine...gruselig!
Meine Vermutung geht aber dahin dass es hauptsächlich an mieser Komprimierung liegt, entweder kurz vor oder durch Youtube.
Man vergleiche das mal mit Nex7-Material, z.B. Ride - Sony NEX 7 + Iscorama 36 (ja ich weiß, ist unfair wegen Anamorphot), da ist es mMn scharf genug und ziemlich frei von Artefakten a la Aliasing, Moiree...also: ABWARTEN.
Übrigens: das 5Dmk3-Material gefällt zumindest mir persönlich besser als das übliche Canon-Material mit seinen Artefakten. Genau die richtige "Mischung". Hoffe die A99 kriegt das mit ihrem Aliasingfilter und dem Prozessor ähnlich hin, dann dürften die meisten Gemüter beruhigt sein.
Übrigens: die von dir erwähnte Objektivproblematik ist durchaus berechtigt, da wohl viele mittlerweile Canon-Objektive haben oder darauf zurückgreifen können (ist ja mehr oder weniger Volkswagen under den Kameras), und die lassen sich nunmal nicht adaptieren; nicht mal Nikon geht (aber es gibt ja noch das Nex-System...)
Antwort von tommyb:
Hier ist noch ein Originalvideo aus der Kamera:
http://www.videoacademy.ch/download/Son ... /00023.MTS
Man beachte das Logo auf dem Eimer. Das typische Sony Aliasing was sich von den NEXen über die Alphas bis zu den VG zieht. Besonders schlimm, wenn man mit Stabilisator arbeitet, was in dem Beispielvideo ja nicht der Fall ist.
Aber einen Geheimtipp habe ich trotzdem:
Die Sony HX20 macht auch 50p, hat einen super guten (nicht abschaltbaren) Bildstabilisator und - ACHTUNG - kein Aliasing oder Moire. Das ist doch mal was...
Antwort von Angry_C:
Die Sony HX20 macht auch 50p, hat einen super guten (nicht abschaltbaren) Bildstabilisator und - ACHTUNG - kein Aliasing oder Moire. Das ist doch mal was...
Dann greift man doch eher zu einem Camcorder, wenn man Kleinstsensoren nutzen möchte.
Antwort von abrar:
Vielen Dank für den Link zu dem MTS-Video. Das dürfte wohl eines der ersten original MTS-Dateien der A99 im Internet sein. Obwohl sich Charles Michel wohl bemüht hat, eine Datei zum Download anzubieten, die möglichst wenig Aliasing zeigt, sieht man hier deutlich - wie von tommyb angemerkt - deutliches ALIASING. Sogar deutliches Farb-Moiré sieht man in den Kreislinien des Logos und in den bläulichen Verfärbungen auf der schargestellten Holzoberfläche des Tisches.
Das ärgert mich wirklich - da hat Sony mit der A99 all seine Hausaufgaben gemacht - HDMI-Out, EVF, Peaking, Kopfhörerausgang, schwenkbares Display, 50P - und dann schmieren sie dann doch bei dem wichtigsten aller Kriterien ab, dem Aliasing und lassen den Fullframe-DSLR-Filmemachern damit gar keine andere Wahl als sich für die 5D Mark III mit ihrem nicht schwenkbaren LCD-Display und ihren maximalen 30P (in Full HD) zu entscheiden.
Die Panasonic GH3, die nächste Woche angekündigt werden wird, wird zwar eine Killer-Kamera sein (mit 70MBps/All-I bereits ohne Hack, 50P, herausragender Schärfe und ohne Aliasing), aber den wunderbar "cremigen" Look einer Vollformat-Kamera kann man mit ihr so leicht natürlich nicht erreichen.
Bleibt mir in Zukunft also weiterhin nur die Kombination zwischen 5DMarkIII+GH3, so wie bisher meine Kombination die 5DMarkII+GH2 war...
Bleibt nur die Frage, ob Sony das Aliasing in der A99 nicht unterbinden WOLLTE (um die FS100/700 zu schützen) oder nicht unterbinden KONNTEN (weil es für Sony technisch zu anspruchsvoll ist, das Aliasing eines 24MP-FF-Chips zu unterbinden)...
Antwort von markusG:
Obwohl sich Charles Michel wohl bemüht hat, eine Datei zum Download anzubieten, die möglichst wenig Aliasing zeigt, sieht man hier deutlich - wie von tommyb angemerkt - deutliches ALIASING. Sogar deutliches Farb-Moiré sieht man in den Kreislinien des Logos und in den bläulichen Verfärbungen auf der schargestellten Holzoberfläche des Tisches.
Die einzige/letzte Hoffnung die bleibt ist dass es noch Verbesserungen gibt, da es sich um ein Vorserienmodell handelt (laut SAR "Beta-Firmware").
Antwort von tommyb:
Bleibt nur die Frage, ob Sony das Aliasing in der A99 nicht unterbinden WOLLTE (um die FS100/700 zu schützen) oder nicht unterbinden KONNTEN (weil es für Sony technisch zu anspruchsvoll ist, das Aliasing eines 24MP-FF-Chips zu unterbinden)...
Ich tippe auf "wollte". Irgendwie muss man ja Mehrwert für "mehrgeld" bieten.
Dann greift man doch eher zu einem Camcorder, wenn man Kleinstsensoren nutzen möchte.
Vollkommen richtig. Aber Camcorder sind noch deutlich größer.
Antwort von jenss:
Ihr habt gute Augen :). Mir fällt das beim normalen Betrachten nicht auf. Aber ok., wenn man drauf achtet, findet man schon Situationen. Wie ist die D800 in dem Punkt?
Die Sony exportiert doch auch auf HDMI (unkomprimiert). Wird es da auch mit dem Aliasing auftreten?
j.
Antwort von jenss:
Hat die 5D Mk3 einfach einen dickeren AA-Filter oder schafft das Canon mit einer intelligenteren Firmware, Aliasing zu unterdrücken?
j.
Antwort von tommyb:
Sie ist ja an sich "unschärfer". Womöglich wird da nicht mehr so viel geskippt wie früher.
Antwort von jenss:
Wenn die Mk3 unschärfer wurde, muss man wohl abwägen: Aliasing oder weniger scharf? (dicker oder dünner AA-Filter)
Kann man Aliasing nicht nachträglich beseitigen?
BTW: Im Video hat sie nur ca. Crop 1,2? Oder kann man auch auf 1,0 ohne Stabi umschalten?
j.
Antwort von markusG:
Und das nächste (Promo)Video:
"α" CLOCK Video "Light&Wind V" captured with "α99" Costiera Amalfitana - UNESCO World Heritage
Schon seltsam dass immer wieder solch oppulenten Motive gewählt werden :D (genau wie bei der GH3)
Antwort von tommyb:
Aliasing kann man nachträglich beseitigen, dafür habe ich ein kleines Tool gebastelt, aber es ist extrem langsam und fehleranfällig (und es läuft schon pseudo-multithreading-like).
Der beste Weg Aliasing vorzubeugen bei solchen Kameras ist ein optischer Bildstabilisator im Objektiv. Aber das gibt es nur bei den NEXen und bei den Alphas nur bei einem Sigma Objektiv meines Wissens nach. Und das ist für crop.
Antwort von jenss:
Aliasing kann man nachträglich beseitigen, dafür habe ich ein kleines Tool gebastelt, aber es ist extrem langsam und fehleranfällig (und es läuft schon pseudo-multithreading-like).
Gibt es sowas nicht käuflich und schnell?
Der beste Weg Aliasing vorzubeugen bei solchen Kameras ist ein optischer Bildstabilisator im Objektiv. Aber das gibt es nur bei den NEXen und bei den Alphas nur bei einem Sigma Objektiv meines Wissens nach. Und das ist für crop.
Das ist ja interessant. Ich teste das mal, habe zu meiner A65 ein Sigma 17-70 OS. Aber der elektronische Stabi ist effektiver bezgl. Stabilisierung.
j.
Antwort von Angry_C:
Aliasing kann man nachträglich beseitigen, dafür habe ich ein kleines Tool gebastelt, aber es ist extrem langsam und fehleranfällig (und es läuft schon pseudo-multithreading-like).
Der beste Weg Aliasing vorzubeugen bei solchen Kameras ist ein optischer Bildstabilisator im Objektiv. Aber das gibt es nur bei den NEXen und bei den Alphas nur bei einem Sigma Objektiv meines Wissens nach. Und das ist für crop.
Das Alliasing ist dann trotzdem da, fällt vielleicht nur weniger auf, weil die hässlichen Kannten dann aufgrund des ruhigeren Bildes nicht so oft aufflackern.
Ausserdem nützt ein optischer Stabilisator nichts, wenn sich das Aliasing an jedem sich selbst bewegenden Objekt bildet.
Das Problem ist, dass bei den großen Megapixel Sensoren einfach zu viele Bildinformationen weggeworfen werden.
Die einzige Möglichkeit, Aliasing zu verhindern, ist ein entsprechender Antialiasing Filter, oder noch besser, von vorn herein, eine besseres Binning.
Antwort von tommyb:
Das ist korrekt. Das Aliasing geht dann nicht weg - aber es wird nun mal reduziert und fällt nicht mehr so extrem auf, wie es momentan der Fall ist.
Es kommt auch auf den Grad der Bewegung an, denn bei Geschwindigkeiten nimmt man es nicht wahr.
Leider ist das Binning in allen Sony Kameras die preislich unter der FS100 angesiedelt sind gleich schlecht. Das ist auch bei den neuen Modellen der Fall.
Wenn Sony das nicht besser kann, dann ist das natürlich blöd. Wenn es sich dabei aber um eine künstliche Beschränkung handelt - und wir sehen ja, dass die neuen Kameras dabei keine Ausnahme darstellen - bleiben die Sony Kameras eben nur für die Amateure interessant, die das Aliasing nicht sehen (oder denen das egal ist).
Übrigens hat die 5D Mark II ebenfalls Aliasing. Das ist bei weitem nicht so stark ausgeprägt, ist aber mit einem optischen Bildstabilisator absolut erträglich.
Antwort von jenss:
Hat die 5D Mk3 kein Aliasing?
Warum hilft ein elektronischer Stabi nicht gegen Aliasing?
Hat Canon das bessere Binning oder einen dickeren AA-Filter?
Wenn die neue Leica M keinen AA-Filter haben sollte, sowie keinen Stabi, dürfte sie wohl deutliches Aliasing haben.
j.
Antwort von tommyb:
Hat die 5D Mk3 kein Aliasing?
Hat sie - allerdings ist das nur wirklich mit extremem Pixel-Peeping sichtbar.
Warum hilft ein elektronischer Stabi nicht gegen Aliasing?
Weil das Bild bereits auf dem Sensor ist und durch das Lineskipping/Binning bereits Aliasing hat. Dann wird es nur noch von der Elektronik hin und her geschoben, was in Linien resultiert die furchtbar flackern.
Hat Canon das bessere Binning oder einen dickeren AA-Filter?
Eher besseres Binning - kommt aber auch auf die Modellreihe der EOS-Kameras an. Die 5D MKII hat z.B. ebenfalls Aliasing, aber es ist bei weitem nicht so stark wie bei der A77. Allerdings neigt die A77 z.B. zu weitaus weniger Moiré. Ergo ist wohl der Low-Pass Filter von der Alpha besser geraten, während Canon mehr vom Binning versteht.
Megapixel-mäßig sind ja beide Kameras in etwa gleichauf (21 vs 24 MP).
Wenn die neue Leica M keinen AA-Filter haben sollte, sowie keinen Stabi, dürfte sie wohl deutliches Aliasing haben.
Der Stabi hat darauf keine Auswirkung, er kann nur den Bildeindruck etwas verbessern. Vielleicht baut aber Leica einen Prozessor ein, der das gesamte Bild runterskaliert oder sie verwenden irgendeine andere Form von magischem Binning wie es Panasonic bei der GH2 macht.
Antwort von pilskopf:
Das Video des Schweizers ist mal wieder schrecklich. Ich kann mir das nur mit Youtube erklären aber die Qualität ist einfach furchtbar. Da bringt einem ja auch kein 4:2:2 wenn das Bild einfach voll mit Fehlern ist. Aber so schlecht ist Youtubes converter nicht als das man das jetzt denen in die Schuhe schieben kann, Youtube macht vielleicht matsch aber das Video des Schweizers besteht aus permanenten Fehlern im ganzen Bild was man sonst so nicht kennt. Moire und Aliasing wirklich überall, das kann man gar nicht mehr schön reden, die Qualität zumindest anhand des Videos unterirdisch, ganz abgesehen von den ausgebrannten Höhen. Aber von dem Schweizer bin ich nur schlechte Sonyvideos gewöhnt, als mag es durch aus an ihm liegen. Ist auch ne Vorversion der Cam geswesen, wer weiß. Ich hab jetzt einfach mehr erwartet und bin erschrocken wie man so etwas noch 2012 zeigen kann.
Antwort von Angry_C:
Hier nochmal ein derbes Beispiel der a77 mit den gleichen Problemen. Es zeigt sehr deutlich, dass die Kamera für Weitwinkelaufnahmen mit viel Schärfentiefe nicht geeignet ist, jedoch einen schönen Look hat, wenn man die feinen Details in Unschärfe haucht.
Antwort von jenss:
Hier nochmal ein derbes Beispiel der a77 mit den gleichen Problemen. Es zeigt sehr deutlich, dass die Kamera für Weitwinkelaufnahmen mit viel Schärfentiefe nicht geeignet ist, jedoch einen schönen Look hat, wenn man die feinen Details in Unschärfe haucht.
Man sieht diese Bildfehler aber nur, wenn man wirklich drauf achtet. Ich habe davon beim ersten Anschauen gar nichts bemerkt.
j.
Antwort von pilskopf:
Weil du bock auf die frau geschaut hast. Das ist natürlich untauglich so, auf dem papier hört sich die cam wirklich klasse an, besonders geil ist der viewfinder, die lassen sich da nicht lumpen, aber was bringt das alles wenn man eine totale nicht mal scharf stellen darf und sich dabei bewegen. Auch bei dem video ist die schärfenuntiefe einfach zu stark um den korrekten focuspunkt zu treffen, artet das selbst bei dem kleinen clip in ein nachfocusieren, man sieht das sofort und es stört auch sofort, ich halte vollformat untauglich zum drehen. Das schweizervideo ist aber trotzdem noch ein deutlich schlechteres beispiel für eine hundsmisserable videokeistung, die könnte raw dateien schreiben und das würde niemand was bringen. Zumindest für sony fans hoffe ich dass das alles mit einer schlechten und alten firmware zu erklären ist.
Antwort von tommyb:
Zumindest für sony fans hoffe ich dass das alles mit einer schlechten und alten firmware zu erklären ist.
Darauf hat man bei der A77 auch gehofft. Man hoffte auf schlechte Ergebnisse wegen YouTube-Kompression.
Und in der Tat:
Das unglaubliche Aliasing aus dem Boot-Clip von Videoaktiv - das kann man mit der A77 derzeit nicht hinkriegen. Dennoch ist das Aliasing stellenweise extrem, wodurch sich die Kamera höchstens zum drehen runder Objekte eignet - ja keine Linien im Bild riskieren (außer man dreht starre Einstellungen vom Stativ).
Ich überlege mir ernsthaft Sony den Rücken zu kehren. Die A77 ist was FOTO betrifft echt gut, aber die Videofunktion ist wegen des Aliasings einfach unbrauchbar. Für Hobby ok, aber professionell: nein. Und weil derzeit vernünftige Qualität erst ab der FS100 beginnt (die aber zum mal eben ins Ausland mitnehmen doch etwas groß ist), wäre da die 7D oder 5D MKIII sicher eine gute Alternative...
Ach ja, bezüglich Schärfentiefe und Vollformat:
Es gibt leider nicht viele Leute auf der Markt, die wirklich Ahnung davon haben, wie sich so eine Blendeneinstellung auswirkt. Wenn man weit genug abblendet, wird es auch vernünftig scharf. Mit offener Blende drehe ich bei geliehen Vollformatkameras höchstens feste Einstellungen (z.B. Interviews) vom Stativ. Da ist alles unter Kontrolle.
Antwort von jenss:
Ich glaube, der neue 6x6-Farbfilter der Fuji könnte gut sein für Video. Damit tritt bestimmt kein Aliasing auf, oder?
j.
Antwort von Blancblue:
Gibt was neues zur A99 auf EOSHD:
http://www.eoshd.com/content/9102/johnn ... and-review
Antwort von srone:
nichts, was einen vom hocker reisst.
danke für den link.
lg
srone
Antwort von markusG:
So gibt wieder was neues:
The Calling
Learn about the Photographer behind The Calling
Behind-the-scenes of The Calling
Bin immer noch hin und hergerissen :/
Antwort von Blancblue:
Die A99 ist ja mittlerweile erhältlich - wann kann man seitens slashCam mit einem Test rechnen?
Oder gibts schon User hier, die eine bestellt haben, gar in den Händen halten?
Antwort von Adl:
Liebes Slashcam-Team,
mich würde auch interessieren, ob und wann wir mit einem Test der A99 von euch rechnen dürfen...
Im Forum von dpreview war in letzter Zeit einiges an Bewegung drin um das Thema (schlechte) Video-Qualität der A99. Mit dem Ergebnis, das ich selbst mit meiner auch bestätigen kann. Aliasing und Moire in Kombination mit wenig Detail - sogar weniger Detail als die Nex-5n. Und eine Begebenheit die nichts mit dem Codec zu tun hat, da auch nicht anders mit externem Recorder (Ninja2).
Der Test im Vergleich zur 5n stellt es ganz gut dar:
http://forums.dpreview.com/forums/post/50591669
Interessant ist in dem Zusammenhang aber auch, dass wohl Sony dem "Video-Problem" der A99 nach geht und von usern Material eingesammelt hat.
Sony hat ja für Q1 2013 ein firmware-update angekündigt um für weitere Objektive den AF-D zu unterstützen. Das wäre eine gute Gelegenheit um in dem Zuge auch was an der Video-Qualität zu machen.
Kann es sein, dass ihr mit eurem Test auf die nächste firmware (1.01 o.ä.) der A99 wartet?
Das wäre ja ein gutes Zeichen...
Antwort von markusG:
Also im blaugrauen Forum ist man wohl auch nicht sonderlich begeistert. Ich für meinen Teil habe die Kamera erstmal abgeschrieben, da es auch im Fotobereich (wäre mein Hauptkaufgrund) einige Designschnitzer gab (dsa prominenteste ist die praxisferne Verteilung der AF-Sensoren).
Handling-technisch scheint die Kamera aber vieles richtig zu machen, und ein flexibles Display bietet derzeit kein anderer Hersteller im KB-Bereich, genau wie 1080p50 usw.