Frage von aight8:Wieso haben die teuren Fernsehkameras oft kein optischen Bildstabilisator? Das Ergebniss sieht aber dennoch viel ruhiger aus.
Antwort von B.DeKid:
Weil die zumeist auf guten Stativen verweihlen;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von aight8:
Ja aber die Schulterkameras sind doch für die Schulter mit Bewegung konzipiert? Meine dabei so Beispielweise die Sony PMW 320 und 350 Reihe.
Antwort von B.DeKid:
Haben die vielleicht nen internen Stabi ? Aus der Produktbeschreibung bzw den Technischen Daten geht das nicht hervor.
MfG
B.DeKid
Antwort von Bernd E.:
Ich wüsste jetzt keine Schulterkamera, die einen Stabilisator eingebaut hätte (allerdings gibt es ein paar damit ausgerüstete Optiken). Nötig ist er im Normalfall auch nicht, denn diese Kameras sind größer, schwerer, gut zu halten und für den Schultereinsatz austariert. Sie ruhen sozusagen in sich viel besser als ein 500-Gramm-Mini-Camcorder, mit dem jemand einhändig in der Luft herumwedelt - etwas überspitzt formuliert. Letzterer ist dringend auf einen Stabilisator angewiesen, der den Größen- und Gewichtsnachteil kompensiert.
Antwort von iMac27_edmedia:
Mittlerweile bietet Canon im Broadcastbereich spezielle 2/3"-Optiken mit integrierten optischen Bildstabilisierer an, ferner wurden ähnliche Systeme bereits früher auf der Tour de France vom Französischen Fernsehen für die Motorradaufnahmen eingesetzt.
Antwort von aight8:
Kann man den mit so einem Teil hier (
http://www.handyfilmtools.com/new/produ ... product=68) nicht eine ähnliche stabilität wie bei den Schulterkameras hinkriegen?
Ich trage meine XH A1 mit Weitwinkel übrigens mannchmal auch auf der Schulter. Kann man, dank dem grossem Weitwinkel. Sieht dann zwar aus wie wenn ich das aufgeklappte Display essen würde. Das Bild wird wie ich feststellen musste auch nicht ruhiger, eher im Gegenteil. Dachte aber zuerst diese Methode würde stabilere Bilder machen.
Antwort von Kino:
Kann man den mit so einem Teil hier (
www.handyfilmtools.com/new/product.php?id_product=68 ) nicht eine ähnliche stabilität wie bei den Schulterkameras hinkriegen?...Nein!
Ich hatte "mal das Vergnügen mit einer 270er zu arbeiten. Ist zwar nicht high-end, aber ein erstes Gefühl von "Schulter". In einem Deiner zahlreichen Threads in nahezu allen Foren dieser Plattform wurde Dir bereits vermittelt, dass echte Schultercams die entsprechende Tarierung aufweisen, dessen wir uns als Nutzer von Henkelmännern abhold erweisen.
Ein Gestell, wie das von Dir zitierte, siedele ich in der Hierarchie (Stabilität vs. Mobilität) zwischen Monopod und Stativ an. Als A1-user sage ich Dir: Es reicht für den gelegentlichen Gebrauch auch eine SpiderBrace für einen Bruchteil der Kosten.
Antwort von NEEL:
In einem Deiner zahlreichen Threads in nahezu allen Foren dieser Plattform wurde Dir bereits vermittelt, dass echte Schultercams die entsprechende Tarierung aufweisen, dessen wir uns als Nutzer von Henkelmännern abhold erweisen.
Ich finde, Slashcam sollte einen speziellen Forums- Grammatikpreis einrichten! Mit dieser Kombination einer selten verwendeten Genitiv-Konstruktion und der Reanimation einer ausgestorbenen Redewendung hättest Du den ersten Preis sicher gewonnen:-)
Antwort von nicecam:
Mittlerweile bietet Canon im Broadcastbereich spezielle 2/3"-Optiken mit integrierten optischen Bildstabilisierer an, ferner wurden ähnliche Systeme bereits früher auf der Tour de France vom Französischen Fernsehen für die Motorradaufnahmen eingesetzt.
Ich meine, dass in einem Thread der vergangenen Tage zu einer Seite verlinkt wurde, wo auf einem Foto eine Fernsehkamera (im Stadion) zu sehen war (ob Canon-Optik oder nicht), auf deren Optik auch der Aufdruck "Image Stabilizer" oder so ähnlich zu sehen war. Finde den Thread nicht.
Jetzt wissen wir allerdings immer noch nicht, bzw. grad wieder nicht, weshalb Bildstabilisierung im Broadcastbereich sinnvoll wäre.
Das heißt, ich war immer schon die Meinung, dass auch bei Schulterkameras (wenn sie denn auf der Schulter sitzen und nicht grad auf dem Stativ montiert sind) eine kamerainterne Bildstabilisierung die stabilisierende Wirkung der Schulter unterstützen würde...
Antwort von iMac27_edmedia:
Sinnvoll wäre eine optische Stabilisierung nur, wenn die Kamera von hand bedient wird und nicht wenn diese auf einem Stativ im Einsatz ist.
Außerdem findet die Bildstabilisierung in der Regel nicht mehr in der Kamera statt (wie frühe auf dem Chip), sondern in der Optik.
Und diese Optiken sehen so aus
http://www.canon.com/bctv/products/inde ... rse-v.html
http://www.canon.com/bctv/products/pdf/hj15ex85b.pdf
Antwort von Bernd E.:
...Sinnvoll wäre eine optische Stabilisierung nur, wenn die Kamera von hand bedient wird und nicht wenn diese auf einem Stativ im Einsatz ist...
Das stimmt zwar prinzipiell, aber es gibt Ausnahmen von dieser Regel: zum Beispiel die so genannten Box-Optiken mit gewaltigen Zoomfaktoren (bis über 100x) und entsprechend langen Telebrennweiten bis über 9000mm (!) umgerechnet auf Kleinbild. Da verbietet sich ein Einsatz ohne Stativ schon von vornherein, aber trotzdem nutzen sowohl Canon als auch Fujinon bei diesen Objektiven eine optische Stabilisierung.
Antwort von iMac27_edmedia:
Bei den Optiken im Stadion ist es im Einsatz und sinnvoll, gerade bei hohen Brennweiten - ich wollte ja nur auf den Punkt wegen dem optischen Bildstabilisator.
Antwort von B.DeKid:
.... Telebrennweiten bis über 9000mm (!) umgerechnet auf Kleinbild. ....
Bitte um Link BerndE.? Danke!
MfG
B.DeKid
Antwort von iMac27_edmedia:
Eine gute Übersicht bietet - habe aber bisher nur bis 2322 mm (mit 2 Extender) bisher dort gefunden, aber gibt ja noch andere Optionen
http://www.canon.com/bctv/products/index_box.html
Aber hier findest genug Optiken mit Image Stabilizer,
halt was anderes als für EB-Einsatz an der PMW-Reihe.
Antwort von Bernd E.:
...Bitte um Link...
Bitte sehr:
Fujinon XA87x13.2BESM. Diese Optik hat mit "nur" 87x nicht den allergrößten Zoomfaktor, aber sie kommt auf eine tatsächliche Endbrennweite von 1150mm ohne und 2300mm mit Extender. Der Verlängerungsfaktor für das 2/3-Zoll-Format beträgt knapp 4, so dass sich eine maximale KB-Vergleichsbrennweite von über 9000mm ergibt.
Antwort von iMac27_edmedia:
Also kommst mit der
http://www.canon.com/bctv/products/digi86tele_xs.html
noch deutlich über die Fujinon - bei Faktor 4x
Antwort von B.DeKid:
Dank euch beiden.
Antwort von Bernd E.:
...Also kommst mit der....canon...digi86tele_xs...noch deutlich über die Fujinon...
Der Brennweitenunterschied beträgt weniger als ein Prozent, aber vielleicht ging es Canon ganz bewusst darum, noch ein paar Millimeter mehr als die Konkurrenz herauszukitzeln - keine Ahnung. In der Praxis dürfte beides ausreichen.