Frage von Franz J. Boeck:Geschätzte Community,
als ehemalig engagierter Schmalfilmer (;Super 8) musste ich dieses Hobby aus
vorwiegend beruflichen Gründen seinerzeit einstellen.
Heute erlauben meine Lebensumstände, mich neuerlich mit dem Filmen (;auf
Video) zu befassen. Meine ursprünglichen Qualitätsanforderungen aus
Filmzeiten (;Beaulieu, Elmo GS 1200 ...) möchte ich mit heute verfügbaren
Technologien vergleichen, bevor ich in entsprechende Hardware investiere
und suche daher Referenzaufnahmen (;im DV - Avi - Format) aus hochwertigen
DV - Cams. Leider bislang ohne Erfolg. :-(;
Ich bin weder bei den Herstellern fündig geworden, noch liefert Google
brauchbare Ergebnisse zum Download (;sondern fast nur Videomitschnitte
gängiger Games). BTW: Flatrate und Postfachgröße erlauben jedenfalls mind.
einminütige Referenz - Files.
Testberichte aus einschlägigen WEB - Boards und Fachzeitschriften (;wie c't
Sonderausgaben) sind zwar eine Hilfe, können mir jedoch die Beurteilung der
erzielbaren "Nettoqualität" von DV - Aufnahmen nicht vermitteln.
Meine Favoriten lauten derzeit (;vorbehaltlich enttäuschender
Referenzaufnahmen) Canon XL2 oder Sony HDR-FX1. Testaufnahmen mit
Einchipern wie z.B. Sony ???40... von Kollegen befriedigten meine Ansprüche
nicht wirklich.
Ein Schwerpunkt meiner Aufnahmen werden wohl Liveaufzeichnungen von klass.
Konzerten, Kirchenmusik und fallweise Industriefilme werden, weshalb einer
exzellenten Tonqualität ein hoher Stellenwert zukommt (;die Sennheisers hab'
ich noch...).
Kennt jmd. entsprechende Downloadquellen von ungeschönten, gerne kritischen
DV - Dateien (;Gegenlicht, hohe Kontraste o.Ä.), die mit diesen oder
vergleichbaren Camera- modellen erstellt wurden?
Falls mir jmd. solche mailen möchte, bitte unbedingt *vorher* posten (;oder
via PM avisieren), meine Mbx hat schliesslich auch Grenzen.
Danke für eure Hinweise!
Gruß, Franz
--
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!"
Ergänzung: "Ein Film sagt mehr als tausend Bilder!"
Antwort von Harald-Lodan:
Hallo Franz!
"Franz J. Boeck" schrieb
> Heute erlauben meine Lebensumstände, mich neuerlich mit dem Filmen (;auf
> Video) zu befassen. Meine ursprünglichen Qualitätsanforderungen aus
> Filmzeiten (;Beaulieu, Elmo GS 1200 ...) möchte ich mit heute verfügbaren
> Technologien vergleichen, bevor ich in entsprechende Hardware investiere
> und suche daher Referenzaufnahmen (;im DV - Avi - Format) aus hochwertigen
> DV - Cams. Leider bislang ohne Erfolg. :-(;
Ich habe seit *Urzeiten* die Zeitschrift "video" im Abo, die sehr viel
zur Technik schreibt. Leider bin ich technisch nicht sehr begabt, aber
vielleicht kann man Dir dort weiterhelfen. Ich denke mal, um an solche
Daten zu kommen, wirst Du ins Profi-Lager vorstoßen müssen. Aber
schau doch mal auf die Site von
www.video-magazin.de
oder besser in das aktuelle Heft. Die Redaktion dort sollte Dir
Adressen nennen können.
Gruß
Harry
Antwort von Bernd Meyer:
Referenzaufnahmen gibt es nur in den einschlägigen Testlabors.
Kritisch ist halt das Rauschverhalten bei low light.
Mit der XL2 bist Du im DV-Bereich in jedem Fall auf der sicheren Seite.
Die vielen excellenten Testberichte in den Fachzeitschriften belegen dies.
Meine eigene Erfahrung natürlich auch. Ich filme oft mit dieser Cam, besitze
selbst aber nur die XM2.
Die Auflösung pro Bild von gut 400.000 ist natürlich nichts gegen die
Filmauflösung bei Super8.
So ein Vergleich wird immer zu Gunsten von Super8 ausgehen, es ist mithin
der falsche Ansatz.
Grüßle, Bernd
Antwort von Paul Lenz:
"Bernd Meyer" <470695@rz-online.de> schrieb:
> So ein Vergleich wird immer zu Gunsten von Super8 ausgehen,
> es ist mithin der falsche Ansatz.
Das denke ich auch. Da mag die Optik und der Bildsensor noch so
hochwertig sein, ein Videobild hat halt maximal nur 768 x 576 =
442.368 Pixel. Bei Digitalkameras hat man inzwischen die
Pixelanzahl so weit hinaufgeschraubt, dass die Qualität einem
Diafilm gleich kommt, aber bei Videobildern geht das eben nicht,
jedenfalls nicht mit den zur Zeit geläufigen Fernsehnormen - und
alles andere scheint immer noch Zukunftsmusik zu sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/HDTV
Paul Lenz
--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de
Antwort von Josef Moellers:
Paul Lenz wrote:
> "Bernd Meyer" <470695@rz-online.de> schrieb:
>
>
>>So ein Vergleich wird immer zu Gunsten von Super8 ausgehen,
>>es ist mithin der falsche Ansatz.
>
>
> Das denke ich auch. Da mag die Optik und der Bildsensor noch so
> hochwertig sein, ein Videobild hat halt maximal nur 768 x 576 =
> 442.368 Pixel. Bei Digitalkameras hat man inzwischen die
> Pixelanzahl so weit hinaufgeschraubt, dass die Qualität einem
> Diafilm gleich kommt, aber bei Videobildern geht das eben nicht,
> jedenfalls nicht mit den zur Zeit geläufigen Fernsehnormen - und
> alles andere scheint immer noch Zukunftsmusik zu sein:
> http://de.wikipedia.org/wiki/HDTV
Wer sagt denn, daß man das unbedingt auf einer Glotze ansehen muß.
Kino-Qualität erfordert mehr Pixel als irgendein Glotzenstandard!
Wenn man einen NEC iS8-2K sein Eigen nennt, braucht's 2048x1080 Pixel.
Für eine Sony SRX-R110 gar 4096 x 2160.
Das ist zwar super-high-end, aber ein anspruchsvoller Amateurfilmer wird =
sich seine Aufnahmen u.U. projizieren wollen. Und da braucht's Pixel
ohne Ende.
--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Antwort von Birger Jesch:
"Franz J. Boeck"
schrieb...
> Geschätzte Community,
>
> ...und suche daher Referenzaufnahmen (;im DV - Avi - Format) aus hochwertigen
> DV - Cams. Leider bislang ohne Erfolg. :-(;
>
> Ich bin weder bei den Herstellern fündig geworden, noch liefert Google
> brauchbare Ergebnisse zum Download (;sondern fast nur Videomitschnitte
> gängiger Games). BTW: Flatrate und Postfachgröße erlauben jedenfalls mind.
> einminütige Referenz - Files.
Aufnahmen im DV-Format belegen 3.5 MByte/Sek. Die einminütige Referenz
wird daher auf stattliche 210 MB anwachsen. Da wird sich im Netz wohl nichts
so schnell finden lassen. Mein Tipp wäre daher der, mal nach Filmclubs zu googlen,
diese anzumailen, ob die diese Technik im Einsatz haben und sich (;wenn ja) mal
ein paar Referenzaufnahmen zuschicken zu lassen. Bei den Herstellern der Camcorder
müsste es übrigens genauso funktionieren - immerhin wollen die was verkaufen.
Birger
Antwort von Franz J. Boeck:
Also sprach Bernd Meyer:
> Die Auflösung pro Bild von gut 400.000 ist natürlich nichts gegen die
> Filmauflösung bei Super8.
Nun, das ist mir schon klar.
Seinerzeit projizierten wir bis zu 2,80 x 2 m Leinwand, setzte aber
erstklassige Hardware voraus.
> So ein Vergleich wird immer zu Gunsten von Super8 ausgehen, es ist mithin
> der falsche Ansatz.
Ich weiss, dass ich nicht Super 8 im Videoformat (;mit all dessen
Annehmlichkeiten) erhalte.
Ich wüsste nur gerne, /wieviel/ Qualität gibt es derzeit um /wieviel/ Geld,
und diese Beurteilung möchte ich nicht in (;weitgehend) inkompetenten
Fachgeschäften vornehmen, deren Vorführmaterial ich zudem nicht einmal auf
Authentizität verifizieren kann.
Gruß aus Wien von
Franz
--
"Meine Meinung ist Public Domain. Jeder darf sie sich zu eigen machen."
(;Wilfried Kramer in dcsf-a)
Antwort von Franz J. Boeck:
Also sprach Birger Jesch:
> "Franz J. Boeck" schrieb...
[über ausreichend große Mailbox]
> Aufnahmen im DV-Format belegen 3.5 MByte/Sek. Die einminütige Referenz
> wird daher auf stattliche 210 MB anwachsen. Da wird sich im Netz wohl nichts
> so schnell finden lassen.
Tja, *diese* Erfahrung machte ich bereits! ;-)
> Mein Tipp wäre daher der, mal nach Filmclubs zu googlen, diese anzumailen,
> ob die diese Technik im Einsatz haben und sich (;wenn ja) mal
> ein paar Referenzaufnahmen zuschicken zu lassen.
Ich *war* jahrelang Mitglied in einem Filmclub, weshalb ich auch weiß, dass
diese nicht mit "Clubvermögen" (;zur Verfügung gestellter Hardware)
arbeiten, sondern alles Material, meist sogar die Vorführgeräte, aus
Privatbesitz der Clubmitglieder stammt.
Aus dieser Sicht erschien mir eine Anfrage /hierconfs/ zielführender, aber
scheinbar hat keiner in dieser Community entsprechende Hardware oder
Upload-/Mailbereitschaft?
;-)
> Bei den Herstellern der Camcorder müsste es übrigens genauso funktionieren -
> immerhin wollen die was verkaufen.
Seh' ich genauso. Allerdings: eine Garantie, dass die Aufnahme tatsächlich
aus dieser und jener Cam stammt, gibt's ebensowenig wie die gesicherte
Authentizität (;ohne Nachbearbeitung).
Gruß aus Wien von
Franz
--
"Die Donau ist wie ein Jungbrunnen: Wer daraus trinkt, wird nicht alt."
Antwort von Moritz Wade:
Franz J. Boeck schrieb:
[Suche nach Referenzaufnahmen von DV-Cams]
Hallo,
bin gerade zufällig über folgende Seite gestolpert, da fiel mir dieser
Thread hier ein:
http://www.hd-channel.de/
(;unten "HD-Beiträge" anklicken)
Vielleicht hilft's ja. ;)
Gruß,
Moritz
Antwort von Winfried Wolf:
Franz J. Boeck schrieb:
> Meine Favoriten lauten derzeit (;vorbehaltlich enttäuschender
> Referenzaufnahmen) Canon XL2 oder Sony HDR-FX1. Testaufnahmen mit
> Einchipern wie z.B. Sony ???40... von Kollegen befriedigten meine Ansprüche
> nicht wirklich.
>
Vielleicht solltest Du ersmal die Grundsatz-Entscheidung fällen, ob Du
HDTV willst oder nicht.
Zur HDR-FX1 und HVR-Z1 (;die Profi-Variante) ist ein ausführlicher
Bericht in der letzten "Kameramann". Die Leute dort achten natürlich
wesentlich genauer auf Bildqualität als die Tester von
Hobby-Filmer-Zeitschriften.
Für Deine Ansprüche in Sachen "Ton" wäre natürlich die Z1 sinnvoller
wegen den XLR-Buchsen (;mit Phantomspeisung) und den besseren
Pegelmöglichkeiten.
Gruß,
WiWo.
Antwort von Markus Knapp:
Harald-Lodan schrieb:
> Hallo Franz!
> "Franz J. Boeck" schrieb
> Ich habe seit *Urzeiten* die Zeitschrift "video" im Abo, die sehr viel
> zur Technik schreibt. Leider bin ich technisch nicht sehr begabt, aber
> vielleicht kann man Dir dort weiterhelfen. Ich denke mal, um an solche
> Daten zu kommen, wirst Du ins Profi-Lager vorstoßen müssen. Aber
> schau doch mal auf die Site von
> www.video-magazin.de
> oder besser in das aktuelle Heft. Die Redaktion dort sollte Dir
> Adressen nennen können.
Ich häng mich hier mal mit einer etwas anderen Frage dran:
Als schon sehr interessierter digitaler Videofilmer interessiere ich
mich natürlich dafür, was so auf dem Markt passiert. Bisher hab ich
hauptsächlich im Internet geforscht bzw. die kleinen Happen aus der c't
dann selbst vertieft. Da hier gerade eine Zeitschrift "beworben" wird,
kann ich auf die Idee, mal nach einer guten Zeitschrift zu suchen. Gibt
es neben dee oben genannten denn noch andere?
Im Prinzip suche ich die c't für Videofilmer.
Gruß,
Markus
--
"Ihr PC ist von einem Virus befallen. Befolgen Sie diese Schritte, um
die Probleme zu beheben: Nehmen Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Lauf-
werk, drehen Sie sie um 90 oder 180 Grad,legen Sie sie wieder in das
CD-ROM-Laufwerk ein,und klicken Sie dann auf OK."[WIN98SESETUP.TXT]
Antwort von Franz J. Boeck:
Also sprach Winfried Wolf:
> Vielleicht solltest Du ersmal die Grundsatz-Entscheidung fällen, ob Du
> HDTV willst oder nicht.
Dafür bräuchte ich aber ebenfalls Referenzvideos. ;-)
> Zur HDR-FX1 und HVR-Z1 (;die Profi-Variante) ist ein ausführlicher
> Bericht in der letzten "Kameramann".
Thx für den Hinweis, ich werd' versuchen, den Kameramann (;der kam übrigens
in den Referenzfilmen auch vor) in A zu beziehen.
> Für Deine Ansprüche in Sachen "Ton" wäre natürlich die Z1 sinnvoller
> wegen den XLR-Buchsen (;mit Phantomspeisung) und den besseren
> Pegelmöglichkeiten.
Interessant, dass hier noch keiner eine Lanze für die XL2 gebrochen hat.
Ich denke, vor einer Kaufentscheidung werde ich ohnehin die in Frage
kommenden Modelle einfach einen Tag anmieten.
Servus aus Wien!
Franz
Antwort von Franz J. Boeck:
Also sprach Moritz Wade:
> [Suche nach Referenzaufnahmen von DV-Cams]
> bin gerade zufällig über folgende Seite gestolpert, da fiel mir dieser
> Thread hier ein:
Herzlichen Dank Moritz! Bitte halt' mich auf dem Laufenden, falls dir
nochmal ähnlich Brauchbares begegnet!
Gruß aus Wien von
Franz,
der gleich *alle* Referenzfiles geladen und beliebäugelt hat!
Antwort von Harald-Lodan:
"Markus Knapp" schrieb
> Ich häng mich hier mal mit einer etwas anderen Frage dran:
> Als schon sehr interessierter digitaler Videofilmer interessiere ich
> mich natürlich dafür, was so auf dem Markt passiert. Bisher hab ich
> hauptsächlich im Internet geforscht bzw. die kleinen Happen aus der c't
> dann selbst vertieft. Da hier gerade eine Zeitschrift "beworben" wird,
> kann ich auf die Idee, mal nach einer guten Zeitschrift zu suchen. Gibt
> es neben dee oben genannten denn noch andere?
> Im Prinzip suche ich die c't für Videofilmer.
Neben der erwähnten *video* lese ich schon länger keine
anderen Zeitschriften zum Thema mehr - mittendrin wurde
mir das Angebot einfach zu unübersichtlich. Ich empfehle
Dir eine gut sortierte Bahnhofsbuchhandlung, die m.E. die
größte Auswahl haben. Dort kannst Du meist auch ungestört
schmöckern und Dir anschauen, was Deinem Interesse am
nähesten kommt.
Gruß
Harry