Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Synchro Scan / Clear Scan gesucht



Frage von arf:


Hallo,

ich will alte Röhrenbildschirme abfotografieren, die von 50 Hz bis 75 Hz hoch alles an Frequenzen haben. Daher suche ich eine Kamera, die FHD oder mehr kann, und Synchro Scan oder Clear Scan o.ä., d.h. frei wählbare Verschlusszeiten, nicht nur feste Schritte.

Da die Kisten, die die Röhrenbildschirme antreiben, das eigentliche Hobby sind, wollte ich nicht gleich zu einer Lumix GH5 o.ä. greifen, sondern mich auf dem Gebrauchtmarkt guter Semikameras einfinden. So die Wunschvorstellung. Gibt es irgendwo sowas wie geizhals.de o.ä. mit so einer Filteroption?

Grüße
Götz

Space


Antwort von arf:

Hm, mach ich was falsch? Falsches Forum, falscher Ton von mir? Gibt es schon in einer FAQ so weit durchgekaut, dass alle abwinken „hätt er mal gelesen“?

Ich kenne nur die Lumix GH5(s), die Clear Scan kann, und die Canon XH A1s. Erstere ist für (mein) Hobby arg teuer, letztere habe ich, aber die ist eher für Bewegtbild und aaargh sperrig. Die „kleinen“ Lumix wie die GH800 können es jedenfalls nicht, der Ansatz zu suchen klappte nicht.

Auch mein bisheriger Ansatz, auf Gebrauchtmärkten „ordentlich aussehende“ Kameras auf eine Liste zu schreiben, die Gebrauchsanweisungen als PDF herunterzuladen und zu gucken, ob sie Synchro /Free/ Clear Scan können, hat sich a) als aufwändig und b) nicht erfolgreich erwiesen.

Bin daher durchaus für Tipps offen, welche (System/Festobjektiv-) Kameras freie Verschlusszeiten können.

Space


Antwort von ruessel:

Die Frage wird zu speziell sein.
ich will alte Röhrenbildschirme abfotografieren Wenn es um Fotos geht, sollte es doch kein problem- sein, Verschlusszeit größer als Refreshzeiten der Röhre wählen....... beim abfilmen war die XH A1 bei mir immer gut, habe für Industriemessen oft Bildschirme abfilmen müssen, war mit der Canon immer sauber im Bild. Neuere Kameras mit diesem Feature kenne ich nicht.

Im Thema, aber beschreibt NICHT dein Problem:
https://www.zerobrain.info/fotokatastro ... d-flackern



Space


Antwort von freezer:

Auch die Canon XF-300 kann das noch, bei den neueren Canon wie XF-400 oder 705 weiß ich es nicht.

Die Blackmagic Kameras lassen übrigens jeden beliebigen Shutter einstellen, wenn man auf den <Shutter> doppeltippt. Allerdings ist das finden der richtigen Frequenz mühsam, weil man nicht wie bei Canon einen Regler dreht bis es passt, sondern immer den Wert neu eintippen muss.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

arf hat geschrieben:
Hm, mach ich was falsch? Falsches Forum, falscher Ton von mir?
Hm, ausser möchte statt will, ist mir nix aufgefallen. ;-))

Space


Antwort von arf:

Hm, ich will ja was von der Kamera, und nicht von euch, insofern finde ich „will“ in dem Kontext eigentlich nicht aggressiv. Aber ich kann das natürlich nächstes mal sanfter formulieren, klar.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Willst du wirklich nur ein Foto machen, oder Filmen?
Bei nem Foto brauchst du dir da sowieso keinen Kopf zu machen.

Space


Antwort von arf:

freezer hat geschrieben:
Auch die Canon XF-300 kann das noch, bei den neueren Canon wie XF-400 oder 705 weiß ich es nicht.

Die Blackmagic Kameras lassen übrigens jeden beliebigen Shutter einstellen, wenn man auf den <Shutter> doppeltippt. Allerdings ist das finden der richtigen Frequenz mühsam, weil man nicht wie bei Canon einen Regler dreht bis es passt, sondern immer den Wert neu eintippen muss.
Ein äußerst wertvoller Hinweis mit der Blackmagic, das ist für mich wenig praktikabel, da ich dann bei Aufnahmen am Tag 8-10 verschiedene Frequenzen suchen muss.

Die XF-300 sieht sehr gut aus, aber ist *hust* auch gebraucht eine Ecke über meinen *hust* Mitteln die ich ausgeben wollte, ich sehe sie gebraucht ab 2000€.

Space


Antwort von arf:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Willst du wirklich nur ein Foto machen, oder Filmen?
Bei nem Foto brauchst du dir da sowieso keinen Kopf zu machen.
Filmen (Foto kommt auch mal vor, aber selten). Ich war etwas undeutlich, schrieb einerseits "abfotografieren", andererseits aber "Full HD oder besser". Nur wollte ich für das filmen von Röhrenbildschirmen nicht so einen Klopper wie die Canon XH A1s oder die hier erwähnte Canon XF-300 nehmen: XLR-Eingänge, großes Objektiv für Lichteinfach, Beweglichkeit etc. pp. braucht es da alles nicht. Die Monitore bewegen sich nicht Audio kommt eh von wo anders, daher sollte die Kamera eher klein und günstig sein. Ich hatte ja eingangs erwähnt dass mir die Lumix GH5 für ~2k€ da zuviel ist.

Im Prinzip will ich halt “Full HD filmen" plus Syncro/Clear Scan. Ohne Doppelmoffe, XLR oder Außeineinsatz. Vermutlich hänge ich da zwischen Consumer- und Profi-Ausstattung, und das gibt es wieder nicht, wie so oft mit meinen Wünschen :)

Space



Space


Antwort von freezer:

arf hat geschrieben:
Ein äußerst wertvoller Hinweis mit der Blackmagic, das ist für mich wenig praktikabel, da ich dann bei Aufnahmen am Tag 8-10 verschiedene Frequenzen suchen muss.
Die Frage ist ob es wirklich so viele verschiedene Frequenzen sein werden?
Die Röhren werden meist auch mit fixen Frequenzkombinationen angesteuert.
Normalerweise gibt es da 50 Hz, 59,97 Hz, 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz, 85 Hz

Space


Antwort von arf:

freezer hat geschrieben:
arf hat geschrieben:
Ein äußerst wertvoller Hinweis mit der Blackmagic, das ist für mich wenig praktikabel, da ich dann bei Aufnahmen am Tag 8-10 verschiedene Frequenzen suchen muss.
Die Frage ist ob es wirklich so viele verschiedene Frequenzen sein werden?
Die Röhren werden meist auch mit fixen Frequenzkombinationen angesteuert.
Normalerweise gibt es da 50 Hz, 59,97 Hz, 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz, 85 Hz
Mit Kameras kenne ich mich nicht aus, mit Röhrenmonitoren schon eher :-) Es sind mehr Frequenzen bei mir, deutlich mehr. Ich habe auch 66 HZ, 70,8 Hz, 74 Hz etc.pp.

Space


Antwort von freezer:

arf hat geschrieben:
freezer hat geschrieben:


Die Frage ist ob es wirklich so viele verschiedene Frequenzen sein werden?
Die Röhren werden meist auch mit fixen Frequenzkombinationen angesteuert.
Normalerweise gibt es da 50 Hz, 59,97 Hz, 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz, 85 Hz
Mit Kameras kenne ich mich nicht aus, mit Röhrenmonitoren schon eher :-) Es sind mehr Frequenzen bei mir, deutlich mehr. Ich habe auch 66 HZ, 70,8 Hz, 74 Hz etc.pp.
Naja, der Röhrenmonitor kann prinzipbedingt so ziemlich jede beliebige Bildwiederholrate innerhalb seiner Fähigkeiten darstellen. Eingeschränkt wird das eher durch die angeschlossenen Geräte,
alte Computer haben da eine begrenzte Auswahl.
Du hast allerdings nicht erwähnt, welche Geräte zum Einsatz kommen.

Und wenn Du genau weißt, welche Wiederholrate genutzt wird, dann kannst Du das bei der Blackmagic Kamera direkt eingeben. Einfacher geht's nicht.

Ansonsten hat noch die Sony EX-1 einen ECS (Extended Clear Scan) Modus - die gibt es schon für deutlich unter 1000 Euro gebraucht.

Space


Antwort von arf:

freezer hat geschrieben:
Naja, der Röhrenmonitor kann prinzipbedingt so ziemlich jede beliebige Bildwiederholrate innerhalb seiner Fähigkeiten darstellen. Eingeschränkt wird das eher durch die angeschlossenen Geräte,
alte Computer haben da eine begrenzte Auswahl.
Du hast allerdings nicht erwähnt, welche Geräte zum Einsatz kommen.

Und wenn Du genau weißt, welche Wiederholrate genutzt wird, dann kannst Du das bei der Blackmagic Kamera direkt eingeben. Einfacher geht's nicht.

Ansonsten hat noch die Sony EX-1 einen ECS (Extended Clear Scan) Modus - die gibt es schon für deutlich unter 1000 Euro gebraucht.
Okay, du willst es wirklich wissen :-) Acorn Archimedes, RiscPC, Amiga, Atari Falcon (alle mit nahezu beliebigen Auflösungen und Wiederholraten), PCs von mit CGA, EGA, Hercules, VGAtd ’81 bis ’95 – da schwanken Röhrenbildschirme in der Darstellung bei fester Frequenz abhängig davon, wieviel/welcher Bildinhalt gezeigt wird -- v.a. im Grenzbereich des RAMDACs, dann pumpt der Bildschirm und in der Aufnahme gibt es Streifen. Also, man zeigt den Desktop im Ruhezustand, stellt die Kamera ein, es ist streifenfrei. Man startet eine Software oder zieht ein anderes Fenster vor, und es gibt Balken/Streifen in der Aufnahme.

Danke für den Hinweis auf die Sony EX-1!

Space


Antwort von freezer:

arf hat geschrieben:
Okay, du willst es wirklich wissen :-) Acorn Archimedes, RiscPC, Amiga, Atari Falcon (alle mit nahezu beliebigen Auflösungen und Wiederholraten), PCs von mit CGA, EGA, Hercules, VGAtd ’81 bis ’95 – da schwanken Röhrenbildschirme in der Darstellung bei fester Frequenz abhängig davon, wieviel/welcher Bildinhalt gezeigt wird -- v.a. im Grenzbereich des RAMDACs, dann pumpt der Bildschirm und in der Aufnahme gibt es Streifen. Also, man zeigt den Desktop im Ruhezustand, stellt die Kamera ein, es ist streifenfrei. Man startet eine Software oder zieht ein anderes Fenster vor, und es gibt Balken/Streifen in der Aufnahme.
Wenn Du zB Spiele oder Demos vom Amiga & Co aufnehmen willst, dann wird es vermutlich grenzwertig.
Die Workbench hatte ja ihre fixen Modi, ebenso das TOS vom Atari Falcon.

Nettes Hobby :-)

Space


Antwort von arf:

freezer hat geschrieben:
arf hat geschrieben:
Okay, du willst es wirklich wissen :-) Acorn Archimedes, RiscPC, Amiga, Atari Falcon (alle mit nahezu beliebigen Auflösungen und Wiederholraten), PCs von mit CGA, EGA, Hercules, VGAtd ’81 bis ’95 – da schwanken Röhrenbildschirme in der Darstellung bei fester Frequenz abhängig davon, wieviel/welcher Bildinhalt gezeigt wird -- v.a. im Grenzbereich des RAMDACs, dann pumpt der Bildschirm und in der Aufnahme gibt es Streifen. Also, man zeigt den Desktop im Ruhezustand, stellt die Kamera ein, es ist streifenfrei. Man startet eine Software oder zieht ein anderes Fenster vor, und es gibt Balken/Streifen in der Aufnahme.
Wenn Du zB Spiele oder Demos vom Amiga & Co aufnehmen willst, dann wird es vermutlich grenzwertig.
Die Workbench hatte ja ihre fixen Modi, ebenso das TOS vom Atari Falcon.

Nettes Hobby :-)
Sag das meinem Bankkonto, ich fürchte, ich bin am Abdriften in eine zusätzliche Szene mit … Anforderungen. Ich hab jetzt schon drei Metallkoffer AV-Equipment, um mein eigentliches Retro-Computer-Hobby gescheit begleiten zu können ;-) (Immerhin kann ich mit meinen Computern ja auch was über das AV-Equipment veröffentlichen, prima Zirkelschluß, MetaMeta …)

"Plain" TOS hat feste Modus, ja, aber sobald sowas wie Screenblaster oder LaceScan eingesetzt wird, oder bei Demos und Spielen mit Randöffnungen, da verhält sich dann fast jede Szene anders. Nunja, ohne Herausforderungen könnt’s ja jeder und es wäre langweilig ;-)

Space


Antwort von Auf Achse:

Zur Info, die XF300 ist schon ab ca. 1000EUR zu haben. Letztens bei uns in Österreich wieder gesehen ...

Grüsse,
Auf Achse

Space


Antwort von arf:

"Auf Achse" hat geschrieben:
Zur Info, die XF300 ist schon ab ca. 1000EUR zu haben. Letztens bei uns in Österreich wieder gesehen ...

Grüsse,
Auf Achse
Technisch scheint sie eine Ecke neuer zu sein als meine Canon XH A1s -- Speicherkarten statt MiniDV-Kassetten, fein. Nur wesentlich kleiner als meine Canon XH A1s ist sie nicht. Schätzt ihr sie optisch besser ein als die Canon? Dann würde ich ggfs. Ringtausch machen.

Space


Antwort von freezer:

arf hat geschrieben:
Technisch scheint sie eine Ecke neuer zu sein als meine Canon XH A1s -- Speicherkarten statt MiniDV-Kassetten, fein. Nur wesentlich kleiner als meine Canon XH A1s ist sie nicht. Schätzt ihr sie optisch besser ein als die Canon? Dann würde ich ggfs. Ringtausch machen.
Da ich sowohl die XH-A1, als auch die XF-305 und eine Sony EX3 (gleicher Sensor wie bei EX1) habe, kann ich sagen, dass die XF-300/305 immer noch ein sehr gutes Bild liefert. Und der XH-A1 ist sie in allen Belangen überlegen.

Space



Space


Antwort von arf:

freezer hat geschrieben:
arf hat geschrieben:
Technisch scheint sie eine Ecke neuer zu sein als meine Canon XH A1s -- Speicherkarten statt MiniDV-Kassetten, fein. Nur wesentlich kleiner als meine Canon XH A1s ist sie nicht. Schätzt ihr sie optisch besser ein als die Canon? Dann würde ich ggfs. Ringtausch machen.
Da ich sowohl die XH-A1, als auch die XF-305 und eine Sony EX3 (gleicher Sensor wie bei EX1) habe, kann ich sagen, dass die XF-300/305 immer noch ein sehr gutes Bild liefert. Und der XH-A1 ist sie in allen Belangen überlegen.
Danke für die Einschätzung. Die XF300 sehe nur ab 2k€ aufwärts, die EX1 finde ich so um 0,8k€. Letzteres ist eher meine Liga. Ich weiß, wer billig kauft, kauft zweimal, aber … noch ist’s nicht das Haupthobby :)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Focal Clear Mg Professional: Neuer Referenz-Kopfhörer mit verbesserter Membran
Fujinon MK mittels Clear Image Zoom an FX 6
16mm over scan look für Resolve
Direktvergleich von 8- und 4K-Scan
Schauspieler*innen im Raum Frankfurt / Main für Kurzfilm gesucht
Cutter für Youtube Projekt gesucht
Schauspielerinnen im Raum Salzburg gesucht
Anleitung für 360° x 180° Kugelpanorama mit dem Smartphone gesucht
Original Sony FS-100 Netzteil mit NP-F Adapterkabel leihweise gesucht
Minikamera gesucht
simple WEBCAM gesucht - neue Webcam Thread
Kameras für Multikamera-Vortragsaufzeichnung gesucht
Camcorder für Livestream von Fußballspielen gesucht
Heller, leistungsstarker Laptop gesucht
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Beta-Tester für neue Videoschnitt-Software gesucht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash