Frage von Stefan Derer:Markus Haacke schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> im Bereich Videocodec / FourCC bestehen bei mir irgendwie noch Wissenslücken. :-)
>
> Es geht konkret um folgendes:
>
> Ich habe eine Fernsehserie in DIVX 5 codiert, möchte auf einer anderen Win98SE-
> Partition (;Installation) nun aber statt DivX lieber XviD benutzen.
> Soweit ich gehört habe, sollte XviD in der Lage sein auch DivX codierte Videos
> abzuspielen.
>
> Also habe ich auf der neuen Win98SE Partition lediglich XviD installiert.
>
> Das Problem ist nun, daß der DivX-codierte Film scheinbar von einem Microsoft-
> MPG4 codec wiedergegeben wird (;zumindest versucht er das). Leider ist das Bild
> erwartungsgemäß völlig zerfleddert.
>
> Der FourCC-Code des Filmes ist DIVX, glaube ich.
>
> Jetzt meine Frage:
> Wo kann man in Win98SE einstellen welcher Dekompressions-Codec
> für bestimmte Four-CC codes benutzt werden sollen.
>
> Ich höre auch von DirecDraw und DirectShow Filtern, die für die Medienwiedergabe
> zuständig sind, aber so richtig was "zum anfassen" (;resp. konfigurieren) habe
> ich diesbezüglich noch nichts im System gefunden.
> Und daß, obwohl ich eigentlich nicht nur so ein "Oberflächenkratzer" bin.
> (;Okay, ein "Hardcore-Systemler", der die System.dat mit 'nem DOS-Hexeditor
> traktiert bin ich auch nicht, aber dennoch...)
>
> Kann mir hier mal jemand ein bißchen Nachhilfe geben?
> Speziell wie ich Windows dazu bringen kann DivX-Aufnahmen mittels XviD
> abzuspielen?
Da gibts ne passendere Gruppe für:
Fullquote xpost fup2
de.comp.tv video
hth,
St.
Antwort von Markus Haacke Please remove th:
Stefan Derer schrieb:
> Da gibts ne passendere Gruppe für:
> de.comp.tv video
Die ich jetzt auch abonniert habe. :o)
Wäre also auch hier über Hinweise dankbar.
Gruß Markus
Antwort von Markus Haacke Please remove th:
Markus Haacke (;Please remove the uppercase chars in my address) schrieb:
> Wäre also auch hier über Hinweise dankbar.
Ich muß mich korrigieren:
"Wäre nur in dieser Gruppe über Hinweise dankbar."
(;in der anderen NG ist der Thread beendet)
Wäre schön, wenn jemand einen Tip parat hätte.
Gruß Markus
Antwort von Willmut Bunk:
Markus Haacke (;Please remove the uppercase chars in my address) wrote:
> Markus Haacke (;Please remove the uppercase chars in my address) schrieb:
>> Wäre also auch hier über Hinweise dankbar.
>
> Ich muß mich korrigieren:
>
> "Wäre nur in dieser Gruppe über Hinweise dankbar."
> (;in der anderen NG ist der Thread beendet)
>
>
> Wäre schön, wenn jemand einen Tip parat hätte.
Mit WIN98 fährst Du auf Dauer immer wieder an die Wand.
WB
Antwort von Markus Haacke Please remove th:
Willmut Bunk schrieb:
>> Wäre schön, wenn jemand einen Tip parat hätte.
> Mit WIN98 fährst Du auf Dauer immer wieder an die Wand.
Das sei mal dahingestellt... Aber das Problem, daß man nicht hinter
die DirectDraw- und Codec-Kulissen sehen kann ist doch sicherlich
kein reines Win98 Problem, oder etwa doch?
Mittlerweile habe ich ein wenig gegoogled... und so einiges
über "Filterketten" und "Prioritäten von Codecs" während der
Videowiedergabe gelesen.
Schade nur, daß Windows keine Boardmittel zur Manipulation
dieser "Filter- und Decodierungskette" bereitstellt, obwohl
es doch offensichtlich zu Problemen kommt, was die automatische
Codec- und Filterwahl von DirectDraw angeht.
Trotzdem weiß ich noch immer nicht welcher Mechanismus dafür sorgt,
daß der "richtige" Codec für einen vorgegebenen fourCC ausgewählt
wird.
In meinem Fall wird der DivX-5 fourCC vom Video vorgegeben. Aber
da auf der neuen Installation kein DivX 5 mehr drauf ist, ist der
Rechner halt der Meinung ihn mit dem schaseligen Microsoft MPEG4 Codec
abspielen zu müssen statt des installierten XviD.
Naja, der MS-Codec scheitert natürlich kläglich.
Gruß Markus
Antwort von Heiko Nocon:
Markus Haacke (;Please remove the uppercase chars in my address) wrote:
>Aber das Problem, daß man nicht hinter
>die DirectDraw- und Codec-Kulissen sehen kann ist doch sicherlich
>kein reines Win98 Problem, oder etwa doch?
Das ist nicht nur kein Win98-Problem sondern insgesamt überhaupt kein
Problem. Man muß einfach bloß wissen, wo und wie man gucken muß.
>Mittlerweile habe ich ein wenig gegoogled... und so einiges
>über "Filterketten" und "Prioritäten von Codecs" während der
>Videowiedergabe gelesen.
Du bist auf dem richtigen Weg. Google einfach weiter. Insbesondere in
der Historie der hiesigen Gruppe stehen alle benötigten Informationen.
>Schade nur, daß Windows keine Boardmittel zur Manipulation
>dieser "Filter- und Decodierungskette" bereitstellt, obwohl
>es doch offensichtlich zu Problemen kommt, was die automatische
>Codec- und Filterwahl von DirectDraw angeht.
DirectDraw wählt überhaupt nichts, hat auch überhaupt nichts mit Codecs
zu tun. Du meintest wohl eher DirectShow. Tja, da ist es wirklich
schade, daß im Lieferumfang von Windows kein Tool ist, um das DS-System
angemessen verwalten zu können. Aber zum Glück gibt es zwei
Freewareprogramme, die diese Lücke ganz gut schließen.
>Trotzdem weiß ich noch immer nicht welcher Mechanismus dafür sorgt,
>daß der "richtige" Codec für einen vorgegebenen fourCC ausgewählt
>wird.
Das hängt vor allem erstmal davon ab, welche Anwendung da arbeitet. Im
Prinzip hat nämlich jede Anwendung die Möglichkeit der völlig freien
Wahl des Codecs. Eine Anwendung kann erstmal eigene Codecs verwenden
und/oder das VfW-API (;Video for Windows) benutzen und/oder das DS-API
(;DirectShow). Sowohl bei VfW als auch bei DS kann es dann noch
unterschiedliche Abstraktionslevel verwenden und sich dabei irgendwo
zwischen kompletter Kontrolle des "Filtergraphen" und vollautomatischem
Aufbau durch das System bewegen.
Bevor dir also irgendwer im Detail weiterhelfen kann, mußt du erstmal
damit herausrücken, welche Anwendung du eigentlich zur Wiedergabe
benutzen willst.
Antwort von M. Haacke remove the uppercase:
Hallo Heiko,
> Bevor dir also irgendwer im Detail weiterhelfen kann, mußt du erstmal
> damit herausrücken, welche Anwendung du eigentlich zur Wiedergabe
> benutzen willst.
Den Mediaplayer, der Win98SE beiliegt.
Das ist -glaube ich- Version 6.1 irgendwas.
Und an non-Microsoft-codecs ist nur XviD installiert und der Huffyuv-codec
zum capturen. Ansonsten alles so wie es ein jungfäuliches Win98 vorgibt.
Da ich das System auch gerede neu einrichte, sind auch keine anderen Applikationen
installiert worden, die das Windows System mit anderen codecs verseucht hätten.
Gruß Markus
Antwort von Frank Derlin:
"Markus Haacke (;Please remove the uppercase chars in my address)" schrieb...
[snip]
> Schade nur, daß Windows keine Boardmittel zur Manipulation
> dieser "Filter- und Decodierungskette" bereitstellt, obwohl
> es doch offensichtlich zu Problemen kommt, was die automatische
> Codec- und Filterwahl von DirectDraw angeht.
DirectShow, nicht DirectDraw.
Auch unter Loose98 gibt es Notepad, Regedit und Regsvr32.
> Trotzdem weiß ich noch immer nicht welcher Mechanismus dafür sorgt,
> daß der "richtige" Codec für einen vorgegebenen fourCC ausgewählt
> wird.
Du warst schon nahe dran. Nicht System.dat, versuche als erstes
die System.ini.
> In meinem Fall wird der DivX-5 fourCC vom Video vorgegeben. Aber
> da auf der neuen Installation kein DivX 5 mehr drauf ist, ist der
> Rechner halt der Meinung ihn mit dem schaseligen Microsoft MPEG4 Codec
> abspielen zu müssen statt des installierten XviD.
Das verleitet mich zu der Annahme, das Du die Videos nicht selbst
codiert hast, und der FourCC nicht stimmt. Da müsste doch sowas wie
DX50 drin stehen, oder nicht? MS-MPEG4 kann nur MP43, MP42 und MPG4.
Der MS-Codec benutzt weder DIVX noch DX50 von sich aus; das könnte
nur ein installierter Crack a la Angelpotion.
Gruß, Frank
Antwort von M. Haacke remove the uppercase:
Frank Derlin schrieb:
> DirectShow, nicht DirectDraw.
Ja, sorry. Das meinte ich.
> Auch unter Loose98 gibt es Notepad, Regedit und Regsvr32.
Das sehe ich nicht wirklich als Tool zu Verwaltung von Filterketten
bei der Medienwiedergabe an, sorry.
>>Trotzdem weiß ich noch immer nicht welcher Mechanismus dafür sorgt,
>>daß der "richtige" Codec für einen vorgegebenen fourCC ausgewählt
>>wird.
> Du warst schon nahe dran. Nicht System.dat, versuche als erstes
> die System.ini.
Jo, da schaue ich auch gleich mal rein.
>>Rechner halt der Meinung ihn mit dem schaseligen Microsoft MPEG4 Codec
>>abspielen zu müssen statt des installierten XviD.
> Das verleitet mich zu der Annahme, das Du die Videos nicht selbst
> codiert hast, und der FourCC nicht stimmt. Da müsste doch sowas wie
Falsch. Es handelt sich um eigene Aufnahmen aus dem TV, die erst verlustlos
mit Huffyuv gecaptured wurden und dann nach Befreiung von Werbung mittels
VirtualDubMod und dem DivX Codec zu einem DivX-Avi konvertiert wurden.
> DX50 drin stehen, oder nicht? MS-MPEG4 kann nur MP43, MP42 und MPG4.
Da ich jetzt auch wieder an meinem Rechner sitze, kann ich nachsehen.
Wenn ich mir die Datei mit einem Hexeditor ansehe, dann sehe ich dort
"DIVX". Ich hoffe, daß dies der fourCC ist, aber etwas anderes, was
einem fourCC ähnlich ist, ist nicht zu sehen. Auf jeden Fall kein
MP43, MPG4 oder ähnliches.
Deshlab frage ich mich, wieso DirectShow dennoch den MS-codec nutzt.
> Der MS-Codec benutzt weder DIVX noch DX50 von sich aus; das könnte
> nur ein installierter Crack a la Angelpotion.
Habe ich nicht, will ich auch nicht.
Ich möchte dem Rechner einfach nur sagen, daß er statt seines MPEG4
codecs doch bitte den XviD nehmen soll.
Google und seine Ergebnisse meinten, daß ich ein Tool zum Ändern
der Merit-Werte der einzelnen Codecs bemühen sollte. Denn darüber werden
die Nutzungsprioritäten der im System vorhandenen Codecs gesteuert.
Wäre nett, wenn Ihr mir *zumindest* sagt, ob ich auf dem richtigen
Weg bin, wenn schon niemand bereit ist sein Wissen direkt weiterzugeben.
:-/
Gruß Markus
Antwort von Beate Goebel:
Markus Haacke (;Please remove the uppercase chars in my address) schrieb
am Freitag, 08.07. 2005, 22:18:
> Schade nur, daß Windows keine Boardmittel zur Manipulation
> dieser "Filter- und Decodierungskette" bereitstellt, obwohl
> es doch offensichtlich zu Problemen kommt, was die automatische
> Codec- und Filterwahl von DirectDraw angeht.
Du kannst Dir mal den RadLight Filtermanager ansehen. Aber vorsicht, man
sollte schon wissen, was man damit tut:
http://developer.radlight.net
Beate
--
"> Ich nutze hier schließlich keinen Newsreader aus Timbuktu.
Nein, aber einen aus Redmond, was in diesem Fall wohl auf das Gleiche
rauskommt." [Sarah v. Neudorf / René Fischer in muc.misc]
Antwort von Heiko Nocon:
M. Haacke (;remove the uppercase chars in my address) wrote:
>Da ich jetzt auch wieder an meinem Rechner sitze, kann ich nachsehen.
>Wenn ich mir die Datei mit einem Hexeditor ansehe, dann sehe ich dort
>"DIVX". Ich hoffe, daß dies der fourCC ist
Ist er. DivX5 registriert sich standardmäßig für zwei FourCCs, nämlich
für DIVX und für DX50. Nach welchen Gesetzen er beim Eincodieren aus
diesen beiden wählt, konnte ich noch nicht herausfinden.
Wenn man aber die Registrierung für DIVX entfernt, benutzt er auf jede
Fall DX50.
Antwort von Heiko Nocon:
M. Haacke (;remove the uppercase chars in my address) wrote:
>Den Mediaplayer, der Win98SE beiliegt.
>Das ist -glaube ich- Version 6.1 irgendwas.
Also DirectShow-basiert und vollautomatischer Aufbau des Filtergraphen.
Die Steuerung, welcher Filter von mehreren möglichen genommen wird,
erfolgt über ihre Meriten.
Antwort von M. Haacke remove the uppercase:
Beate Goebel schrieb:
> Du kannst Dir mal den RadLight Filtermanager ansehen. Aber vorsicht, man
> sollte schon wissen, was man damit tut:
> http://developer.radlight.net
Witzig, genau den hatte ich mir heute Früh angesehen. :-)
(;zusammen mit GraphEdit)
So langsam wird es...
Ich danke allen Beteilligten für Ihre Antworten.
Mein Problem hat sich zwar nicht erledigt, aber verschoben... naja, eigentlich
doch erledigt. ;-)
XviD ist nämlich auch nicht in der Lage diese 2-pass codierten DivX5 Aufnahmen
korrekt wiederzugeben. :-(; Nur die Keyframes, der Rest sieht wieder aus wie bei
dem Redmonder MP4-Codec, nämlich gruselig.
Nun gut, also entweder neu codieren oder zum abspielen den play-only
DivX-codec installieren. Die eine Datei kann man ja auch manuell installieren
und mit dem RadLight dann registrieren.
Soweit so gut...
Gruß Markus
Antwort von Ralf Fontana:
Beate Goebel schrieb:
> Du kannst Dir mal den RadLight Filtermanager ansehen. [...]
Hast Du oder hat jemand anderes Lust, das zu einem FAQ-fähigen
Absatz auszuformulieren?
Antwort von Heiko Nocon:
Ralf Fontana wrote:
>Hast Du oder hat jemand anderes Lust, das zu einem FAQ-fähigen
>Absatz auszuformulieren?
Erste Frage: Wie lange darf es dauern?
Zweite Frage: Auf welchem Abstraktionsniveau soll es sein?
Also ich meine, soll man was in der Art "klicke da und da, um das und
das zu tun" schreiben, oder eher die Hintergründe für einen am Thema
Interessierten hinreichend verständlich darstellen und den RLFM nur am
Rande als ein mögliches Werkzeug abhandeln und es der Eigenintelligenz
der Leser überlassen, die richtigen Knöppe zu finden? Oder irgendwas
dazwischen?
Antwort von Beate Goebel:
Ralf Fontana schrieb am Sonntag, 10.07. 2005, 16:01:
> Beate Goebel schrieb:
>> Du kannst Dir mal den RadLight Filtermanager ansehen. [...]
>
> Hast Du oder hat jemand anderes Lust, das zu einem FAQ-fähigen
> Absatz auszuformulieren?
Ich kann das nicht, weil ich dieses Werkzeug auch nur seeehr vorsichtig
benutze.
Möglicherweise findet man eine brauchbare Vorlage bei Griga im Forum
von www.dvbviewer.com
Beate
PS: Auch interessant: http://www.solveigmm.com/?Products&p%MPEG2Requant
--
"Wenn ihr Administratoren so gemein zu den Leuten seid, dann wandern immer mehr
Personen in die Hackerszene ab, und letztlich wird es auch mehr Terrorismus
geben, aber das ist euch vermutlich egal." [Jasper Riedel in dan-an]
Antwort von Ralf Fontana:
Beate Goebel schrieb:
>> Hast Du oder hat jemand anderes Lust, das zu einem FAQ-fähigen
>> Absatz auszuformulieren?
> Ich kann das nicht, weil ich dieses Werkzeug auch nur seeehr vorsichtig
> benutze.
Langt doch schon. Schau Dir mal den Absatz über avio oder dvio in der
MiniFAQ an. Schaffst Du eine Kurzbeschreibung des Programmes?
> Möglicherweise findet man eine brauchbare Vorlage bei Griga im Forum
> von www.dvbviewer.com
Freiwillige vor. Die Kindergarten Foren wo sich Kermit mit dem
Krümelmonster unterhält sind nichts für mich.
> PS: Auch interessant: http://www.solveigmm.com/?Products&p%MPEG2Requant
Eine Demo. Keine Kontaktadresse des Herstellers. Kein Preis. Addressiert an
Raubkopierer (;"DVD Backup" - wie kreativ). In der Summe so wertvoll wie ein
kleines ...Loch im Knie.
Antwort von Ralf Fontana:
Heiko Nocon schrieb:
>>Hast Du oder hat jemand anderes Lust, das zu einem FAQ-fähigen
>>Absatz auszuformulieren?
> Erste Frage: Wie lange darf es dauern?
Beliebig lange. Schlimmstenfalls würde jemand anderes vorher einen
Beitrag zum gleichen Thema abliefern. Was aber ungefähr so wahrscheinlch
sein dürfte wie ein nennenswerter Geldgewinn beim Lotto.
> Zweite Frage: Auf welchem Abstraktionsniveau soll es sein?
Du kennst doch die Mini-FAQ?
> Also ich meine, soll man was in der Art "klicke da und da, um das und
> das zu tun" schreiben, oder eher die Hintergründe für einen am Thema
> Interessierten hinreichend verständlich darstellen und den RLFM nur am
> Rande als ein mögliches Werkzeug abhandeln und es der Eigenintelligenz
> der Leser überlassen, die richtigen Knöppe zu finden? Oder irgendwas
> dazwischen?
Du denkst da wohl eher an ein Howto. Umso besser! Ich wollte nur einen
fünfzeiler (;plus minus ein bisschen was) der beschreibt das es das Programm
gibt und wofür es da ist. So wie schon für vdr, avio.... vorhanden.
Antwort von Markus Haacke Please remove th:
Ralf Fontana schrieb:
>>Du kannst Dir mal den RadLight Filtermanager ansehen. [...]
> Hast Du oder hat jemand anderes Lust, das zu einem FAQ-fähigen
> Absatz auszuformulieren?
Oh, in welcher FAQ würde das denn landen und wo ist die FAQ
zu finden?
(;Nein, ich käme für den FAQ-fähigen Absatz nicht in Farge, aber
ich würde mir gern die FAQ ansehen - in der Hoffnng, daß es eine
PC/VIdeo-basierte FAQ ist)
Gruß Markus
Antwort von Heiko Nocon:
Ralf Fontana wrote:
>Beliebig lange. Schlimmstenfalls würde jemand anderes vorher einen
>Beitrag zum gleichen Thema abliefern. Was aber ungefähr so wahrscheinlch
>sein dürfte wie ein nennenswerter Geldgewinn beim Lotto.
:o)
>Du kennst doch die Mini-FAQ?
Als ich die Frage formuliert habe, kannte ich sie noch nicht. Jetzt
schon. Naja, die Betonung liegt wohl wirklich eher auf "Mini".
>Ich wollte nur einen
>fünfzeiler (;plus minus ein bisschen was) der beschreibt das es das Programm
>gibt und wofür es da ist.
Das wäre wohl keine FAQ. Die eigentliche FAQ wäre: "Warum, zum Teufel
stellt Windows mein Video falsch oder garnicht dar". Allein schon eine
halbwegs treffende und verständliche Erklärung, warum schon die Frage
Unsinn ist, würde schon erheblich den Umfang eines Fünfzeilers
überschreiten.
Sehr schwierig. Naja, ich werde am Wochenende mal einen Versuch
schreiben. Wenn das Wetter, wie angekündigt, Scheiße wird...
Antwort von Beate Goebel:
Heiko Nocon schrieb am Mittwoch, 13.07. 2005, 18:50:
[RadLight]
> Sehr schwierig. Naja, ich werde am Wochenende mal einen Versuch
> schreiben. Wenn das Wetter, wie angekündigt, Scheiße wird...
Vielleicht hilft die Diskussion bei der Formulierung:
http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic%43&hl%Radlight
Beate
--
"Politiker werden fürs Reden bezahlt.
Deshalb denken sie, das sei richtige Arbeit.
Ist es aber nicht." [Tom Clancy, Spiegel 32/2002]
Antwort von Heiko Nocon:
Beate Goebel wrote:
>Vielleicht hilft die Diskussion bei der Formulierung:
>http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?showtopic%43&hl%Radlight
Kaum. Die vergrößert eher weiter das Hauptproblem, welches ist:
"Wie stelle ich komplexe Sachverhalte in 5 ein paar Textzeilen dar, ohne
dabei aus Information Desinformation zu machen?"
Antwort von Ralf Fontana:
Markus Haacke schrieb:
>(;Please remove the uppercase chars in my address)
Erst nachdem die Hölle zweimal eingefroren und wieder aufgetaut ist
lasse ich mich auf solche Sandkastenspielchen ein. Andere mögen das anders
sehen.
>> Hast Du oder hat jemand anderes Lust, das zu einem FAQ-fähigen
>> Absatz auszuformulieren?
> Oh, in welcher FAQ würde das denn landen und wo ist die FAQ
> zu finden?
Es ist gut das Du diese Frage stellst, denn sie wurde schon seit mindestens
90 Sekunden hier nicht mehr gepostet.
Die Mini-FAQ als Teil des wöch^wzweiwöchentlichen Willkommensposting wird
(;zur Zeit noch von mir) mehr oder weniger regelmäßig hier in der Newsgroup
gepostet.
> ich würde mir gern die FAQ ansehen
[megaböser Kommentar für den ich mich auch wirklich sehr schäme noch
schnell gelöscht]
Gehe nach groups.google.de - wähle de.comp.tv video - suche nach "FAQ"
Oder warte zwei Wochen und nimm mich vorher ggf. kurz aus dem Filter. :-)
Antwort von Markus Haacke Please remove th:
Ralf Fontana schrieb:
>>(;Please remove the uppercase chars in my address)
> Erst nachdem die Hölle zweimal eingefroren und wieder aufgetaut ist
> lasse ich mich auf solche Sandkastenspielchen ein.
Jeder wie er kann. Aber Du mußt mir ja auch keine email schicken, wir befinden
uns in einer Newsgroup.
>>Oh, in welcher FAQ würde das denn landen und wo ist die FAQ
>>zu finden?
> Es ist gut das Du diese Frage stellst, denn sie wurde schon seit mindestens
> 90 Sekunden hier nicht mehr gepostet.
Falsch.
>> ich würde mir gern die FAQ ansehen
> [megaböser Kommentar für den ich mich auch wirklich sehr schäme noch
> schnell gelöscht]
Wie aus meiner Antwort auf das Ursprungposting zu ersehen ist, habe ich
diese NG am 07.07.05 abonniert.
... laß mich mal die NG durchsuchen...
Oh, Du hast Recht, da wurde doch tatsächlich am 10.07.05 die letzte FAQ-Kopie
gepostet. Dann liegt es wohl doch daran, daß ich die erste Zeit nach dem Abonnenement
nur nach diesem Thread hier geschaut hab und alle anderen Posts pauschal als gelesen
markiert habe.
Also... mein Fehler.
Dennoch hätte ein kurzer, neutraler Hinweis gereicht. Oder sollte etwa jede
NG ihre eigene FAQ besitzen und das einfach zur Allgemeinbildung gehören? - ich
lerne ja immer gern dazu.
> Gehe nach groups.google.de - wähle de.comp.tv video - suche nach "FAQ"
Wenn ich gewußt hätte, daß Dich die Beantwortung einer vielleicht überflüssigen, aber
dennoch in guter Absicht gestellten Frage so mitnimmt, daß Du Dich bewogen fühlst
sofort einen megabösen Kommentar zu schreiben (;wobei Dich aber Dein Gewissen wohl doch
noch zur Zurücknahme selbigen veranlasst hat), dann wäre ich wohl doch besser diesen Weg
gegangen.
> Oder warte zwei Wochen und nimm mich vorher ggf. kurz aus dem Filter. :-)
Isch 'abe gar keinen Filter ;-)
Wenn ich jemanden nicht lesen möchte, dann mache ich das Posting einfach nicht
auf. (;wegen geschriebenen und wieder gelöschten bösen Kommaentaren filtere ich
aber niemanden ;-) )
Gruß Markus
PS: Ich kenne die goldene NG-/Forums-Regel: Erst lesen, dann lesen. Danach noch ein
bißchen lesen... und dann vielleicht irgendwann mal was schreiben.
Aber in anbetracht dessen, daß ich das Problem relativ zeitnah gelöst haben wollte,
habe ich diese Regel ausnahmsweise mal nicht beachtet. Los, zerreiß mich ;o)
Antwort von Markus Haacke Please remove th:
PS2: Trotz allem danke für den Hinweis mit der FAQ, ich habe sie mir
gleich mal für die abendliche Lektüre gesichert.
Gruß Markus
Antwort von Beate Goebel:
Markus Haacke (;Please remove the uppercase chars in my address) schrieb
am Donnerstag, 14.07. 2005, 09:44:
> Ralf Fontana schrieb:
>>> (;Please remove the uppercase chars in my address)
>> Erst nachdem die Hölle zweimal eingefroren und wieder aufgetaut ist
>> lasse ich mich auf solche Sandkastenspielchen ein.
> Jeder wie er kann. Aber Du mußt mir ja auch keine email schicken, wir
> befinden uns in einer Newsgroup.
Du weißt aber, dass Arcor Adressfälscher gnadenlos abklemmmt?
Beate
--
first coffee,
then post
>
Antwort von M. Haacke remove the uppercase:
Hallo Beate,
Beate Goebel schrieb:
> Du weißt aber, dass Arcor Adressfälscher gnadenlos abklemmmt?
Nein, das weiß ich nicht.
Ich besitze seit langem einen Arcor-Account inkl. mailadresse, aber den
nutze ich lediglich als Webspace und ab und an als SMS-Sender.
Wenn ich die Arcor-Adresse also als email-Adresse in meinen Postings angäbe,
*dann* würde man mich nicht erreichen.
Ich sehe das also nicht als Adressfälschung an, denn genau die email-Adress,
die in meinen Postings zu sehen ist, ist eine meiner *aktiven* mailadressen.
Btw: Arcor habe ich auch erst vor kurzem als News-Versorger entdeckt.
Nämlich als mein alter, kostenloser news-Versorger kommerziell wurde.
(;news.cis.dfn.de). Aus dem Grund habe ich mich mit dem Arcor-spezifischem
Drumherum nicht befasst sondern einfach den neuen news-server eingetragen
und gut war.
Wenn Arcor drauf besteht, werde ich auch meine Arcor-Adresse eintragen.
Gruß Markus
Antwort von Beate Goebel:
M. Haacke (;remove the uppercase chars in my address) schrieb am
Donnerstag, 14.07. 2005, 22:39:
> Beate Goebel schrieb:
>> Du weißt aber, dass Arcor Adressfälscher gnadenlos abklemmmt?
>
> Nein, das weiß ich nicht.
[...]
> Wenn Arcor drauf besteht, werde ich auch meine Arcor-Adresse
> eintragen.
Schau mir mal in den Header. Arcor bietet eine Maskierung der Adresse an,
die zusammen mit dem SPAM-Filter des PIA hervorragend funktioniert
(;expires-2005-07-31.arcornews.de). Muss man halt 1x im Monat anpassen.
Mails darauf werden 2 Monate zugestellt, dann nicht mehr.
Beate
--
"Sind diese Vollquoter eigentlich die gleichen, die sich immer lauthals
über lahme "Internetverbindungen" beschweren?" [Manfred Russ in dtj]
Antwort von Markus Haacke Please remove th:
Beate Goebel schrieb:
> Schau mir mal in den Header. Arcor bietet eine Maskierung der Adresse an,
> die zusammen mit dem SPAM-Filter des PIA hervorragend funktioniert
> (;expires-2005-07-31.arcornews.de). Muss man halt 1x im Monat anpassen.
> Mails darauf werden 2 Monate zugestellt, dann nicht mehr.
Ja, aber das ändert nichts daran, daß ich meine mails nicht
über die Arcor-emailadresse empfangen/abrufen möchte.
Um meinen PIA kümmere ich mich praktisch garnicht. :-)
Ich nutze lediglich den Webspace per ftp. Naja, jetzt nutze
ich Arcor halt noch für die news.
Gruß Markus