Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Proleme mit der Farbtiefe in Speedgrade



Frage von _ofn98:


Hallo!

Ich habe, wie schon im Titel angekündigt, ein Problem mit der Farbtiefe in Speedgrade.
Ich möchte die Videos meiner DJI-Drone einer Farbkorrektur unterziehen, wobei ich auf LUTs und auch die eingebauten Tools von Speedgrade greife.

Leider führt die Verwendung der LUTs zu unschönen Darstellungen von Farbübergängen (im angehängten Screenshot ersichtlich) im Video.
Am meisten ist der Effekt am Himmel zu erkennen, wo sich schnell "Streifen" bilden. (ich bin nicht sicher, ob es was mit der Farbtiefe zu tun hat, aber ich vermute es zumindest)
Die Streifen tauchen sowohl in der Vorschau in Speedgrade, als auch dem gerenderten Video auf :/

Habt ihr einen Vorschlag, was die Ursache des Problems sein könnte?

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael

Space


Antwort von dienstag_01:

Habt ihr einen Vorschlag, was die Ursache des Problems sein könnte? Ja, liegt am Ausgangsmaterial.
Am besten, nicht bearbeiten ;)

Space


Antwort von _ofn98:

Hallo!

Danke für die schnelle Antwort! :)
Ich weiß, dass das Rohmaterial nicht von einer RED Epic stammt, aber eigentlich produziert die Kamera Videos mit recht ordentlicher Qualität.
Ich habe im Anhang einen Screenshot vom unbearbeiteten Videomaterial gemacht, bei dem die Farbverläufe wesentlich besser und feiner abgestuft sind.

Gibt es irgendeine Möglichkeit in Speedgrade, den Effekt der Streifenbildung zumindest zu verringern?

Mit freundlichen Grüßen
Raphael

Space


Antwort von dienstag_01:

Ehrlich gesagt, ich glaub es nicht.
Vielleicht etwas Noise, aber dann hat man eben kein Banding, sondern Rauschen ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Vilmos Zsigmond (1930 - 2016) - Der mit der Kamera malte
Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse?
DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal?
Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter
Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering
Der CineEI-Modus der Sony FX6 erklärt
Plugin zum Kopieren der Stimmfrequenz um daraus Stimme der Schauspieler zu immitieren?
Der Sensor der Sony A1 - Rolling Shutter und Debayering
Der Mann, der vom Himmel fiel (The Man who Fell to Earth) — Alex Kurtzman/Joss Agnew/Jenny Lumet
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Einer der berühmtesten Soundeffekte der Filmgeschichte: Wilhelm Scream
82 Prozent der Dienstleister der Film- und Fernsehwirtschaft in prekärer Lage




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash