Frage von prime:S. Titel ;-)
Auszug aus den Release notes 
... 
Support for decoding Apple ProRes RAW clips.
... 
 Antwort von  freezer:
Und ProRes RAW gibt es nun in der Pocket 4K mit Firmware 9.8
Und auch im Video Assist.
 Antwort von  Darth Schneider:
@freezer
😂😂Echt jetzt ?
Go Blackmagic !
Danke für die Info, werd ich heute abend updaten und ausprobieren. 
Und das normale ProRes bleibt trotzdem? ? 
Bin gespannt.
 Antwort von  cantsin:
Dass ich das noch erlebe ...
 Antwort von  Darth Schneider:
Enorm das die 4K Pocket nach über 6 Jahren noch solche Updates kriegt.
 Antwort von  slashCAM:
Dass es irgendwann so kommen musste, war fast klar, aber warum Blackmagic eine derart fette Katze zwei Tage VOR dem Beginn der IBC aus dem Sack lässt, bleibt unverständli... 

Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
 Antwort von  stip:
Endlich, sehr schön.
 Antwort von  rush:
Das ist in der Tat eine unerwartete Wendung...
Bekommen die Blackmagic Recorder diese Funktion etwa auch noch spendiert, wenn es sogar in einer betagten P4K nachgereicht wird?
Plötzlich wird RAW massentauglich - intern immer häufiger und auch extern kann nun gefühlt bald jeder mit jedem :-D
 Antwort von  stip:
Letzten 2 Tage waren doch recht nett für die Filmerwelt :)
 
 Antwort von  stip:
rush hat geschrieben:
Plötzlich wird RAW massentauglich - intern immer häufiger und auch extern kann nun gefühlt bald jeder mit jedem :-D
Das verrückte ist dass keine einzige Sony Kamera internes RAW aufzeichnet. Selbst Venice u Burano brauchen ein externes Modul.
Sony hat sich jahrelang auf den Lorbeeren ausgeruht und ich hoffe nicht erst die letzten 2 Tage haben sie aufwachen lassen. Die nächste FX Kamera muss ernsthaft abliefern.
 Antwort von  j.t.jefferson:
stip hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Plötzlich wird RAW massentauglich - intern immer häufiger und auch extern kann nun gefühlt bald jeder mit jedem :-D
Das verrückte ist dass keine einzige Sony Kamera internes RAW aufzeichnet. Selbst Venice u Burano brauchen ein externes Modul.
Sony hat sich jahrelang auf den Lorbeeren ausgeruht und ich hoffe nicht erst die letzten 2 Tage haben sie aufwachen lassen. Die nächste FX Kamera muss ernsthaft abliefern.
Naja----Canon hatte nen Deal mit Red gemacht und Nikon hatte es einfach gemacht, dann kam Gericht, dann kauf von Red. Die hatten halt keinen Bock auf Stress.
 Antwort von  stip:
Das ändert ja jetzt nichts am Sachverhalt.
 Antwort von  pillepalle:
Also für mich ziemlich cool. Jetzt kann ich das ProRes Raw der Z6II ohne Umwege direkt on Resolve werfen 😊
VG
 Antwort von  MrMeeseeks:
cantsin hat geschrieben:
Dass ich das noch erlebe ...
Ja keine Ahnung warum du da immer so extrem negativ gestimmt warst bei dem Thema. Für mich war das immer nur eine Frage der Marktlage.
 Antwort von  xy-maps:
Gibt eigentlich einen Grund warum das ProRes Raw exklusiv für die Pocket 4K ist? Bzw. können die 6K Blackmagics ja auch kein ProRes422HQ in 6K aufzeichnen.
 Antwort von  berlin123:
Täuscht der Eindruck, dass hier im Forum Blackmagic Raw vom Handling und Editing her viel beliebter ist? Oder lagt das nur daran, dass es mit den BM Kameras kam?
 Antwort von  MrMeeseeks:
xy-maps hat geschrieben:
Gibt eigentlich einen Grund warum das ProRes Raw exklusiv für die Pocket 4K ist? Bzw. können die 6K Blackmagics ja auch kein ProRes422HQ in 6K aufzeichnen.
Das dürfte an den Datenraten liegen. 6k 60fps einer BMPCC 6k dürfte mit den ollen 500mb/s Karten nicht zu schaffen sein, vielleicht liege ich aber auch falsch.
 Antwort von  Darth Schneider:
Das ist ein Beta Update, das heisst noch in Arbeit. 
ProRes Raw kommt bestimmt für die meisten wenn nicht alle neueren BM Kameras.
 
 Antwort von  Darth Schneider:
CF Cards schaffen sicher bis zu 600 MB/s
Dann wären noch die Ssds am USBc. 
Reicht das nicht für 6K ProRes Raw  ?
 Antwort von  MrMeeseeks:
falsch & falsch.
zeig mir doch mal eine dieser Karten die mit Durchgängig 600mb/s schreiben.
klassischer Darth Schneider Beitrag.
 Antwort von  iasi:
Das scheint die Folge der BMD-Apple-Zusammenarbeit zu sein.
Nun bietet das neue iPhone auch ProRes Raw, daher ist es jetzt auch für Apple wichtig, dass es in Resolve unterstützt wird.
Zumal ja auch noch das ProDock hinzukommt.
 Antwort von  Darth Schneider:
Die Info hab ich von hier:
https://www.zielfoto.com/die-richtige-s ... ne-zwecke/
Auzug daraus:
Die schnellsten CF-Karten des Typs C erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 4.000 MB/S. SD-Karten schaffen hingegen nur ca. 300 MB/s. Damit sind die Karten ähnlich schnell wie SSD-Festplatten im Computer und gerade im 4K oder 8K Videobereich sehr nützlich.
CF-Express Karten sind aufgrund Ihrer hohen Geschwindigkeit zwar teurer als SD-Karten, dafür aber die schnellsten Datenträger die für Kameras verfügbar sind. Gerade im professionellen Bereich kommen sie daher zum Einsatz und können beispielsweise in der Nikon Z6 / Z7 / Z9 Reihe oder in der EOS R5 / R3 verwendet werden.
 Antwort von  Darth Schneider:
Zumal war mein Text da oben eigentlich als Frage gemeint. 
Nutze selber keine CF Cards
Aber Blackmagic wird schon wissen was geht. 
Und die bringen ProRes Raw schlussendlich ganz bestimmt nicht nur in der 4K Pocket.
 Antwort von  MrMeeseeks:
Die BMPCC 4 & 6K unterstützen kein CFexpress.
Hattest eine der Kameras je in der Hand?
 Antwort von  Darth Schneider:
Dann hatte ich das mit CFast verwechselt ?
Wenn ja sorry. 
Wie gesagt ich nutze solche  Karten an der 4K Pocket nicht. 
Nur Samsung T5/T7 ssds und Sd Cards.
Und wie schnell sind die Ssds ?
Beziehungsweise schnell genug für 4K/6K Pro Res Raw ?
 Antwort von  MrMeeseeks:
Google doch einfach selber. Ständig stellst du dich extra dusselig an und stellst Fragen deren Formulierung länger dauert als eine eigene Suche.
Was ist denn dein Ziel? 100.000.Beiräge? ich seh einfach den Sinn dahinter nicht.
 Antwort von  roki100:
Endlich echtes RAW auch für BMD... ;)
 
 Antwort von  Darth Schneider:
Gegoogelt hab ich das da oben, was falsch war.
 Antwort von  Darth Schneider:
@roki
Wieder am schwurbeln ?
BRaw ist scheinbar mehr als echt genug,
Sonst wäre BRaw wohl kaum in den Ursas drin. 
Womit ja nicht wenige Kinofilme ind Serien gedreht wurden und werden.
(Wahrscheinlich immer noch mehr als mit ProRes Raw. )
 Antwort von  MrMeeseeks:
Der Link war nicht falsch nur deine Annahme. Du nutzt das Ding seit wie vielen Jahren und hast keine Ahnung von der Hardware?
Dann fragst du welche Geschwindigkeit der Port von deiner eigene Kamera hat anstatt selber danach zu suchen.
Sorry aber ich kann man mit so einer Unselbstständigkeit nicht umgehen. Mir ist klar dass du das Forum hier als Kneipe sieht aber willst du nicht etwas mehr sein als Captain keine Ahnung nach all den Jahren?
 Antwort von  Darth Schneider:
Laut der AI:
„Für 6K BRAW-Aufnahmen mit der Blackmagic Pocket Cinema Camera benötigen Sie eine CFast 2.0-Karte mit hoher Schreibgeschwindigkeit, idealerweise eine, die konstante Datenraten von über 500 MB/s für höhere Bildraten und Kompressionsstufen unterstützt. Blackmagic Design selbst empfiehlt spezifische CFast 2.0-Karten, da die Datenraten je nach Kameraeinstellung stark variieren können.“
und:
In 6K BRAW können die Datenraten weit über 500 MB/s liegen, je nach Kompressionsstufe und Bildrate. Selbst bei 30 Bildern pro Sekunde (fps) mit 3:1 Kompression sind noch 323 MB/s nötig, und bei 5:1 Kompression sogar 194 MB/s. 
CFast 2.0:
Diese Karten sind für die hohen Datenraten des 6K-Formats ausgelegt, aber die tatsächliche Geschwindigkeit kann variieren. 
Also gibt es CFast Cards die weit über 500 MB pro Sek schaffen.
 Antwort von  MrMeeseeks:
dann wären wir wieder bei der vorherigen Frage.
Dann zeig mir diese Karten die mit über 500mb/s konstant schreiben. Vorher sagtest du ja sogar 600mb/s.
 Antwort von  Darth Schneider:
Schau doch auf der Liste von Blckmagic nach.
 Antwort von  freezer:
Ich habe hier ja schon vor Jahren meine Vermutung geschrieben - als Apple damals die Patent-Nichtigkeitsklage gegen RED verlor - dass es Apple um die Nutzung von ProRes RAW im iPhone ging und nicht um die Verteidigung der Nutzung in anderen Kameras. Hätte Apple damals gewonnen, wäre das vielleicht schon früher in den iPhones implementiert worden - anstatt der riesigen ProRes Aufzeichnung.
Mit dem Kauf von RED durch NIKON hat sich dann für Apple wohl das Problem in Wohlgefallen aufgelöst - und es hat sicher einen Grund, dass die Nikon ZR nun auch PRRAW als Format anbietet.
In Kombination mit dem iPhone Pro 17 und PRRAW hat wohl auch Blackmagic das OK für die Implementierung in Resolve bekommen und da nun auch die PCC4k PPRAW als Format bekommen hat, heißt das wohl, dass Apple einen Deal mit NIKON verhandelt hat.
Immerhin durfte Blackmagic ProRes Export unter Windows in Resolve auch erst mit Resolve 19.1.4 einbauen - jede Implementierung (Hardware oder Software) muss bei Apple zertifiziert werden.
Von daher war meiner Meinung nach nie Blackmagic die Bremse bei PPRAW, sondern Apple - aus welchen Gründen auch immer.
 Antwort von  MrMeeseeks:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Schau doch auf der Liste von Blckmagic nach.
Hab ich, gibt es nicht.
Dann können wir das Thema Darth Schneider und seine Unfähigkeit ja fur Heute abschließen. Natürlich bis zu deiner nächsten Frage aus deren Antwort du ohnehin nichts lernst.
 Antwort von  Darth Schneider:
600 pro Sek scheinbar nicht aber mindestens 510 MP pro Sek. 
zum Beispiel:
Blackmagic empfiehlt für die Pocket 6K Pro CFast 2.0-Karten wie die Angelbird AV PRO CF-Serie (z.B. 128GB, 256GB, 512GB, 1TB) und bestimmte Karten von ProGrade Digital oder Lexar Professional mit einer Geschwindigkeit von mindestens 510 MB/s, da diese für die Aufzeichnung von 6K Blackmagic RAW (5:1) mit bis zu 50 fps geeignet sind
 
 Antwort von  freezer:
MrMeeseeks hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Schau doch auf der Liste von Blckmagic nach.
Hab ich, gibt es nicht.
Dann können wir das Thema Darth Schneider und seine Unfähigkeit ja fur Heute abschließen. Natürlich bis zu deiner nächsten Frage aus deren Antwort du ohnehin nichts lernst.
Zur Ergänzung:
https://www.angelbird.com/category/memo ... cfasttm-20
Max. read speed560 MB/s
Max. write speed525 MB/s
Sustained read speed550 MB/s
Sustained write speed480 MB/s
Eine Spitzenschreibgeschwindigkeit von 525 MB/s, aber Dauerschreibgeschwindigkeit liegt bei 480 MB/s. Und das ist eine der schnellsten am Markt.
Meine PCC6k Pro schreibt übrigens nicht zuverlässig auf diese Angelbird-Karten - hab drei der 1 TB Karten (die in allen anderen BM Kameras von mir funktionieren). Nur mit meiner Sandisk 512 GB klappt es bei der PCC6k Pro.
 Antwort von  iasi:
freezer hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Hab ich, gibt es nicht.
Dann können wir das Thema Darth Schneider und seine Unfähigkeit ja fur Heute abschließen. Natürlich bis zu deiner nächsten Frage aus deren Antwort du ohnehin nichts lernst.
Zur Ergänzung:
https://www.angelbird.com/category/memo ... cfasttm-20
Max. read speed560 MB/s
Max. write speed525 MB/s
Sustained read speed550 MB/s
Sustained write speed480 MB/s
Eine Spitzenschreibgeschwindigkeit von 525 MB/s, aber Dauerschreibgeschwindigkeit liegt bei 480 MB/s. Und das ist eine der schnellsten am Markt.
Die neue Nikon Zr schafft bei 16:9 in RedRaw und N-Raw 60fps, während sie bei ProRes Raw nur auf 30fps kommt. Die Apple-Jünger müssen sich mal wieder mit magerer Kost zufrieden geben. :)
 Antwort von  roki100:
iasi hat geschrieben:
freezer hat geschrieben:
Zur Ergänzung:
https://www.angelbird.com/category/memo ... cfasttm-20
Max. read speed560 MB/s
Max. write speed525 MB/s
Sustained read speed550 MB/s
Sustained write speed480 MB/s
Eine Spitzenschreibgeschwindigkeit von 525 MB/s, aber Dauerschreibgeschwindigkeit liegt bei 480 MB/s. Und das ist eine der schnellsten am Markt.
Die neue Nikon Zr schafft bei 16:9 in RedRaw und N-Raw 60fps, während sie bei ProRes Raw nur auf 30fps kommt. Die Apple-Jünger müssen sich mal wieder mit magerer Kost zufrieden geben. :)
Echtes Cinema ist ja auch 24fps
 Antwort von  iasi:
roki100 hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Die neue Nikon Zr schafft bei 16:9 in RedRaw und N-Raw 60fps, während sie bei ProRes Raw nur auf 30fps kommt. Die Apple-Jünger müssen sich mal wieder mit magerer Kost zufrieden geben. :)
Echtes Cinema ist ja auch 24fps
Das war mal.
 Antwort von  Darth Schneider:
@freezer
Wie nimmst du 6K auf C Fast auf ?
Q3, Q5, oder 5:1, 8:1 ?
 Antwort von  MrMeeseeks:
freezer hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Hab ich, gibt es nicht.
Dann können wir das Thema Darth Schneider und seine Unfähigkeit ja fur Heute abschließen. Natürlich bis zu deiner nächsten Frage aus deren Antwort du ohnehin nichts lernst.
Zur Ergänzung:
https://www.angelbird.com/category/memo ... cfasttm-20
Max. read speed560 MB/s
Max. write speed525 MB/s
Sustained read speed550 MB/s
Sustained write speed480 MB/s
Eine Spitzenschreibgeschwindigkeit von 525 MB/s, aber Dauerschreibgeschwindigkeit liegt bei 480 MB/s. Und das ist eine der schnellsten am Markt.
Meine PCC6k Pro schreibt übrigens nicht zuverlässig auf diese Angelbird-Karten - hab drei der 1 TB Karten (die in allen anderen BM Kameras von mir funktionieren). Nur mit meiner Sandisk 512 GB klappt es bei der PCC6k Pro.
Darum geht es doch. Seine vorherige Aussage mit den 600mb/s ist absoluter Blödsinn, mir ist nicht einmal eine Karte bekannt die 500Mb/s durchgehend schafft und ich hatte einige davon. Wenn alles passt dümpeln die immer bei 400mb/s rum und werden kochend heiß. 
Da steht auch alles auf den Karten und dem Datenblatt selber, alles was er hätte tun müssen ware eine 45 Sekunden Google Suche und selbst daran scheitert er.
Es hat nun 20 Beiträge gebraucht und wir alle wissen so viel wie vorher.
 Antwort von  rob:
*** von Admin nach offtopic verschoben ***
 Antwort von  freezer:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@freezer
Wie nimmst du 6K auf C Fast auf ?
Q3, Q5, oder 5:1, 8:1 ?
Ich filme fast ausschließlich in Q5. Bei Q3 in 6k 50p besteht schon die Gefahr in manchen Szenen, dass die Datenrate zu hoch wird und die Aufnahme abbricht.
 Antwort von  roki100:
Was wenn die P4K bald Netflix approved wird? Lag es dann die ganze zeit an BRAW?
;)
 
 Antwort von  micha2305:
Ich konnte es beim ersten Lesen nicht glauben...
Sehr gut.
Das macht für mich einiges einfacher
 Antwort von  Darth Schneider:
@roki
Nein das liegt nicht an BRaw. Wenn dann eher an der nicht den Angorderungen entprechen genügend hohen Datenrate bei 50 FpS. 
Vermute ich. 
Die Ursa Cines sicher (und ich glaube auch die 4.6K Ursa) ist/sind beide auch mit BRaw Netflix zertifiziert.
Sogar kompremiert bis 8:1.;)
Also Netflix genügt BRaw allemal , nur scheinbar dem roki nicht.
 Antwort von  GaToR-BN:
micha2305 hat geschrieben:
Ich konnte es beim ersten Lesen nicht glauben...
Ich habe auch kurz überlegen müssen, ob das wirklich real sein kann. Juhu!
 Antwort von  roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Nein das liegt nicht an BRaw. Wenn dann eher an der nicht den Angorderungen entprechen genügend hohen Datenrate bei 50 FpS. 
Vermute ich. 
Die Ursa Cines sicher (und ich glaube auch die 4.6K Ursa) ist/sind beide auch mit BRaw Netflix zertifiziert.
Sogar kompremiert bis 8:1.;)
Also Netflix genügt BRaw allemal , nur scheinbar dem roki nicht.
Ich meinte P4K. Das wäre auch spannend. 
Ne, mir genügt 10bit.
 Antwort von  Darth Schneider:
Wäre natürlich funny ;)
Dann müsste man die P4K auch nochmal neu beurteilen mit ProRes Raw und vergleichen mit BRaw.
 Antwort von  Axel:
MrMeeseeks hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
Dass ich das noch erlebe ...
Ja keine Ahnung warum du da immer so extrem negativ gestimmt warst bei dem Thema. Für mich war das immer nur eine Frage der Marktlage.
Was diese sehr spezielle Nische angeht, in der wir merkwürdigen Waldschrate von Videoten uns hier drängeln, ist Resolve zum Beurteilungsstandard geworden. Was hier unterstützt wird hat eine Chance, sich durchzusetzen. PRAW war jahrelang unter ferner liefen, benutzt von einer Handvoll Atomos-Heinis für Testshots. Nun warten wir ab, nicht mehr ganz so vom Misserfolg überzeugt. BM sieht die Synergien, die durch Zusammenarbeit mit Apple freigesetzt werden, und vice versa.
Apple gibt damit mMn nach auch - nicht offen, aber im Endeffekt - zu, dass Resolve der NLE auf leistungsfähigerer Apple-Hardware ist, das Kauf- und Neukaufargument. Nicht mehr FCP.  Nur Resolve verschiebt durch aggressive neurale Tools die Leistungsanforderungen jeweils (Apple Event Sprech) to a whole new level, verlangt Hardware, die even better ist. Mit FCP könnte man doch noch Jahre auf M1 vor sich hinkrosen.
 Antwort von  Darth Schneider:
@Axel
Und genau dein letzter Satz (könnte auch mich) durchaus dazu hinreissen lassen von Resolve Studio auf ProRes RAW mit FCP zu wechseln. 
Hab mich früher sehr Zuhause in der was Hardware betrifft gar nicht anspruchsvollen Apple Editing Suite gefüllt…;)
 Antwort von  Axel:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Axel
Und genau dein letzter Satz (könnte auch mich) durchaus dazu hinreissen lassen von Resolve Studio auf ProRes RAW mit FCP zu wechseln. 
Hab mich früher sehr Zuhause in der was Hardware betrifft gar nicht anspruchsvollen Apple Editing Suite gefüllt…;)
Kannst du in Resolve auch haben, wenn du nur Funktionen verwendest, die auch die kostenlose Version erlaubt.
 Antwort von  Darth Schneider:
Na ja kommt aber doch schon auf die Hardware an, gefühlt war mein letzten iMac mit FCP (vor Jahren) in allem schneller als Resolve mit dem jetzigen iMac. Der natürlich auch kein M Prozessor drin hat…;)
Aber wahrscheinlich spielt das denn beim nächsten Mac mit M4 oder M4 Pro eh keine Rolle mehr…
 
 Antwort von  freezer:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@roki
Nein das liegt nicht an BRaw. Wenn dann eher an der nicht den Angorderungen entprechen genügend hohen Datenrate bei 50 FpS. 
Vermute ich. 
Die Ursa Cines sicher (und ich glaube auch die 4.6K Ursa) ist/sind beide auch mit BRaw Netflix zertifiziert.
Sogar kompremiert bis 8:1.;)
Also Netflix genügt BRaw allemal , nur scheinbar dem roki nicht.
Es liegt daran, dass es keinen separaten Timecode-IN gibt (laut John Brawley). Die Datenrate spielt keine Rolle.
 Antwort von  Darth Schneider:
@freezer
Spannend zu wissen.
Hatte mich nur auf die Datenrate bezogen (und angenommen das) weil die von Netlflix halt klar definiert ist, und die Pocket die mit 50 FpS nicht packt…
@roki
Scheinbar ist BRaw oder die Bildqualität von der Pocket dabei gar kein Thema…;))
 Antwort von  cantsin:
Eben mal ProRes Raw in Resolve 20.2 getestet, mit insgesamt positivem Eindruck:
- 6K-ProRes Raw läuft extrem geschmeidig auf meinem Ryzen 3900X + Nvidia 1080Ti; weitaus flüssiger als Nikons NRaw aus derselben Kamera (Z6iii).
- ISO und Gamma lassen sich in Resolve Raw-Tab nachträglich setzen/verändern, und sehr viele Log-Gammas stehen zur Auswahl.
- Es sieht auch wie Raw aus, d.h. das Sensorrauschen ist nicht gefiltert/glattgebügelt wie z.B. bei BRaw.
- Im Gegensatz zu NRaw wird ProRes Raw auch in der Linux-Version von Resolve Studio unterstützt.
 Antwort von  Clemens Schiesko:
Ich habe heute ebenfalls gleich das PRR aus der Z CAM in Resolve getestet. Läuft super glatt und sieht auch nicht anders aus wie in Premiere. Feine Sache!
Was mich interessieren würde ist, wenn Blackmagic seine View Assistenten mit PRR nachrüstet, ob dann auch Open Gate 3:2 wie in BRAW möglich sein wird? Das wäre ein großer Vorteil gegenüber den Atomos Teilen, die nur 16:9 können.
 Antwort von  micha2305:
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Ich habe heute ebenfalls gleich das PRR aus der Z CAM in Resolve getestet. Läuft super glatt und sieht auch nicht anders aus wie in Premiere. Feine Sache!
Was mich interessieren würde ist, wenn Blackmagic seine View Assistenten mit PRR nachrüstet, ob dann auch Open Gate 3:2 wie in BRAW möglich sein wird? Das wäre ein großer Vorteil gegenüber den Atomos Teilen, die nur 16:9 können.
Z Cam:
Verwendest du manchmal auch noch ZRAW ?
Ich verwende es manchmal noch. Wäre toll, wenn Resolve es auch lesen könnte.
Alle sagen mir immer, ZRAW sei nicht mehr gebräuchlich.
Wie siehst du das ?
Ob von Z Cam auch noch mal was neues kommt bzgl. internes 'richtiges' Raw ?
 Antwort von  freezer:
micha2305 hat geschrieben:
Z Cam:
Verwendest du manchmal auch noch ZRAW ?
Ich verwende es manchmal noch. Wäre toll, wenn Resolve es auch lesen könnte.
Alle sagen mir immer, ZRAW sei nicht mehr gebräuchlich.
Wie siehst du das ?
Soweit ich weiß, gab es nie ein SDK damit ZRAW in Resolve integriert werden hätte können. Und es ist wohl leider auch ein totes Format, mittlerweile.
 Antwort von  Darth Schneider:
Er bringt es auf den Punkt..
Zumindest für mich, ich bleib bei der Pocket bei BRaw….
 Antwort von  Clemens Schiesko:
micha2305 hat geschrieben:
Z Cam:
Verwendest du manchmal auch noch ZRAW ?
Ich verwende es manchmal noch. Wäre toll, wenn Resolve es auch lesen könnte.
Alle sagen mir immer, ZRAW sei nicht mehr gebräuchlich.
Wie siehst du das ?
Ob von Z Cam auch noch mal was neues kommt bzgl. internes 'richtiges' Raw ?
Nein, ich nutze kein ZRAW, da es keinerlei Punkte oder Vorteile gegenüber ProRes oder gar H265 gibt.
Im Gegenteil: das vorherige Umkodieren im Rechner ist eher ein Nachteil.
Es handelt sich beim aktuellen ZRAW einfach nur um ein aufgeblasenes H265. Außer Du besitzt noch eine ältere Firmware, dann kannst Du tatsächlich Nutzen aus ZRAW ziehen, da dieses echte RAW Daten wegschreibt. So richtig vernünftig lässt sich dann aber nur mit dem ZRAW-cDNG Converter arbeiten, damit es nativ z.B. in Resolve bearbeitet werden kann.
Internes PRR hält keinen Einzug in eine der aktuellen Z CAMs, wie der CEO Kinson Loo selbst bestätigte. Ob eventuell irgendwann noch mal das interne ZRAW zurück zum ursprünglichen, echten RAW wechselt, könnte ich mir vorstellen, weiß es aber leider nicht.
"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Ich habe heute ebenfalls gleich das PRR aus der Z CAM in Resolve getestet. Läuft super glatt und sieht auch nicht anders aus wie in Premiere. Feine Sache! 
Übrigens kann in Resolve bisher kein Highlight Recovery bei PRR genutzt werden, weshalb BRAW noch im Vorteil ist, was die Dynamik angeht. Nur über den Umweg PRR->cDNG ist es möglich.
 Antwort von  Darth Schneider:
 
 Antwort von  R S K:
freezer hat geschrieben:
Von daher war meiner Meinung nach nie Blackmagic die Bremse bei PPRAW, sondern Apple - aus welchen Gründen auch immer.
Jedem seine Meinung. Auch wenn sie völlig falsch ist.
Apple hat ab 2018 schon die nötigen decoder Libraries im macOS QuickTime-Framework bereitgestellt.
Jede App, die über AVFoundation oder Core Media darauf zugreift, konnte theoretisch sofort ProRes RAW-Dateien dekodieren.
(genau wie es ja auch Adobe, Assimilate, und viele andere auch getan haben!)
Eins der großen Gründe für BMD war, das Resolve nicht nativ macOS’ QuickTime-Decoder nutzt (wegen multi-Plattform) und sie – noch – keinen Bock hatten die nötigen Hausaufgaben zu machen. Das war also kein „Verbot von Apple” 🙄, sondern eine bewusste Designentscheidung von BMD. Sonst darfst du gerne erklären, wie (und vor allem, warum) sie genau jemanden davon abhalten könnten offene decoder Libraries zu nutzen.
Bei den Kameras wiederum, d.h. das ENcoding, sieht das ganze natürlich nicht ganz so einfach aus. Das muss man sich aufwändig und langwierig von Apple zertifizieren lassen. Das hat mehr als ein Jahr gebraucht und war davor reines Marketing Kalkül seitens BMD es nicht zu tun, ganz einfach: Wegen B„RAW”. Und natürlich zu einem kleinen Teil wegen dem RED Patent.
Und hatten vermutlich obendrein die Einstellung, „Wenn schon dann beides. Keine halben Sachen.”. Vor dem „Problem” stand ja auch sonst keiner.