Newsmeldung von slashCAM:
Die Anker PowerConf C300 will unter den zahlreichen anderen USB-Webcams durch ihre KI-Features auffallen. Doch rechtfertigt dies letztlich den stolzen Preis von 130 Euro?
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Anker PowerConf C300 - USB-Webcam mit KI-Unterstützung
Antwort von medienonkel:
Hmmm, schickt ihr die wieder zurück oder könnte man die aufschrauben, um den mysteriösen K.I. Chip wenigstens zu identifizieren?
Meine webcam ist eine 7 Jahre alte Qumox Actioncam mit einem M12 CCTV Zoom. Mit der 1.2er Blende ist sogar Freistellen möglich... Oder Mikroskopie, je nach Auflagemaß
Antwort von cantsin:
Was mir auch aus dem Test immer noch nicht ganz klar ist - stecken die KI-Funktionen in der Hardware und nur in der Treibersoftware?
Antwort von Frank Glencairn:
Und so sieht das ganze dann aus
Antwort von cantsin:
Ist ja richtig schlimm. Und er hat recht, die heute üblichen NoName-30-Euro-Webcams sind bildqualitativ erstaunlich gut. Freunde von mir streamen damit Live-Konzerte (dann aber mit Ton vom Mischpult), und deren Bildqualität ist definitiv besser als das hier.
Antwort von Frank Glencairn:
JA, ich fand's jetzt auch nicht so prickelnd, und die "AI" - naja...
Antwort von rudi:
cantsin hat geschrieben:
Was mir auch aus dem Test immer noch nicht ganz klar ist - stecken die KI-Funktionen in der Hardware und nur in der Treibersoftware?
Wir können es auch nicht mit Sicherheit sagen, aber ich denke die KI steckt mit 99 Prozent Sicherheit im Software-Stack....