Frage von cozmo3001:Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen:
In einem alten Projekt hatte ich sämtliche Original-Audiospuren meiner Clips gelöscht, da diese nicht verwendet werden mussten.
Nachträglich soll jetzt eine neue Film mit Original-Ton geschnitten werden...
Gibt es in Premiere eine Funktion mit der ich ohne Weiteres die Ton-Spur des verwendeteten Clips in der Timeline wieder hinzufügen kann?
Ansonsten müsste ich aus hunderten von Clips jeweils die In- und Out-Points notieren und mit denOriginal-Clips aus dem Ablage ersetzen.
Besten Dank im Voraus
Karsten
Antwort von Debonnaire:
Die Audiospur ist ja nicht wirklich weg (aus den auf deinem Rechner gespeicherten Video-Dateien), sondern nur in den Clip-Instanzen in der Timeline gelöscht worden, oder?
Versuch' 'mal Folgendes:
Markiere den vollständigen Source-Clip im Projektfenster, dann markiere den Kopfteil einer freien Audiospur (wo der Audioteil dann hin soll) in der Timeline, dann mach einen Rechtsklick auf den Videoteil desselben Clips in der Timeline, welchen du vorhin im Projektfenster/Source-Ablage markiert hast und wähle (und jetzt muss ich ein wenig raten) den Befehl "Material (oder Footage oder so) ersetzen (oder auswechseln)".
Damit wird normalerweise der in der Timeline angeklickte Clip durch denjenigen im Projektfenster/Source-Ablage ersetzt. Dies könnte dir das Audio zurückbringen.
Wichtig dabei ist einfach, dass der im Projektfenster/Source-Ablage markierte Clip auch WIRKLICH demjenigen entspricht, den du in der Timeline rechtsgeklickt hast, gell?!
Funktionierts?
Antwort von cozmo3001:
Hi Debonnaire,
danke für Deine Antwort, funzt aber leider nicht. Es wird lediglich die Videospur ausgetauscht, die Audiospur bleibt unangetastet...
Die Funktion könnte man evtl. mal als Update für CS6 vorschlagen, falls keiner hierfür einen Trick kennt.
Oder gibt es evtl. Scripte für sowas?
Gruss
Karsten
Antwort von Jörg:
Wenn Du richtig Glück hast, klappt folgendes:
Gehe im Schnittfenster zu dem inpoint eines getrimmten clips,dessen audio gelöscht wurde,
(das Originalfootage muss sich im Projekt befinden) klicke M.
der clip wird im Quellfenster angezeigt. Zieht man ihn in eine ( Test)sequenz, so kommt der getrimmte Videoteil, und der gesamte! Audioteil des clips mit.
Nun wird audio am in/outpoint getrimmt und der Rest unter den Videoteil der Altsequenz gelegt.
Diese Version erfolgt, wenn in der timeline getrimmt wurde.
Hast Du im Quellfenster getrimmt, erscheint das audio passgenau;
es wird nur noch eingefügt, indem man das file mittels des Lautsprechersymbols in die timeline zieht.
Keine Ahnung, ob das mit UraltVersionsprojekten klappt, aktuelle kann man so retten.
Versuche es, und teile das Ergebnis mit.
Antwort von cozmo3001:
Hi Jörg,
danke für die Antwort! Musste gerade meine Möhre entstöpseln um ihr am morgigen Tage eine neue Rundumkur (neue SSD-Raid HD, Video RAID-HD) zu spendieren...
Wenn ich sämtliche Software (und das macht bei Production Premium und Co so richtig Spass...) installiert habe werde ich mich sofort an daran setzen...!
Besten Dank!
Ich gebe Meldung...
Karsten
Antwort von Debonnaire:
(...) Hast Du im Quellfenster getrimmt, erscheint das audio passgenau;
es wird nur noch eingefügt, indem man das file mittels des Lautsprechersymbols in die timeline zieht.
Das Problem hierbei ist, dass es nur funktioniert wenn du einen Source-Clip genau EIN MAL im Projekt verwendet hast, da ja immer nur das LETZTE In-/Out-Point-Setting noch erhalten bleibt. Hast du aus einem langem Source-Clip also mehrere Teilstücke verwendet, dann kannst du nur mehr das letzte auf diese Weise restaurieren. Leider!
Antwort von Jörg:
Es spielt überhaupt keine Rolle, wie oft ich in dem Quellfenster geschnitten habe, und WELCHER Teil des audios mitkommt.
Ich kann das audio selbstverständlich in der timeline auf die ursprüngliche Größe ziehen, und ans Video anpassen.
Dann wird audio wieder auf video getrimmt, fertig ists.
Es ist natürlich auch möglich, bereits im Quellfenster die in/outs anzupassen, da ja hier der getrimmte Videobereich nach drücken von M angezeigt wird. Das ist aber nicht so komfortabel, wie in der timeline.