Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Postpro mit Ikegami GFCam



Frage von Soulfly:


Hey ho,

ich habe in zwei Wochen nen Musikvideodreh. Eigentlich wollte ich mir nur eine Steadycam von einem Freund leihen, um meine FX1 draufzutun. Nun meinte er aber, da das Steady eh auf seine Editcam eingeflogen ist, könnte ich die auch gleich nutzen. Puh. Ich werde zusätzlich ne GoPro mit 720p nutzen, für ausgefallene Shots. Die GFCam kann ja auch 720p, aber meines Wissens zeichnet sie nur im DNxHD-Codec auf, was eigentlich nen Avid nach sich zieht(worauf mein Freund auch schneidet). Aber ich habe nur auf Arbeit nen Avid Adrenalin, und den kann und darf ich nicht nutzen für private Projekte. Und mein Freund braucht seinen Laptop auch fürs Tagesgeschäft...
Also meine Frage: Ich schneide auf meiner PC-Workstation mit Premiere CS4, hab aber auch ein Macbook Pro mit FCS 3, also Final Cut Pro 7. Hat jemand Erfahrung, ob, und wenn ja, welche NLE mit dem Ikegami-Footage umgehen kann?
Das würde mir echt helfen. Ansonsten dreh ich lieber auf HDV, da weiß ich dass es funktioniert.

LG Soulfly

Edit: Ich habe mir gerade erlesen, dass sie sowohl im MXF-Container als auch .mov direkt aufzeichnet. Hat da einer Erfahrung, speziell von den Cuttern hier im Forum? Ich würde ja tendenziell lieber auf Final Cut Pro schneiden...

Space


Antwort von Pianist:

Du hast jetzt die Editcam und die GFCam in einen Topf geworfen. Welche von beiden meinst Du denn nun?

Matthias

Space


Antwort von Soulfly:

Sorry,

du hast natürlich Recht-es ist die GFCam.

Space


Antwort von Pianist:

Soweit ich weiß, kann man GFCam-Material sowohl in Adobe Premiere als auch in Final Cut Pro importieren, aber es ist eben ein Importvorgang, der sicher auch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird.

Bedenke auch, dass es sich dabei um Mpeg-2-Long-GOP-Material handelt, mit dem man nicht so komfortabel umgehen kann wie mit DNxHD-Material.

Der Workflow einer Editcam HD mit einem Avid ist schöner, da muss nicht importiert, sondern nur verlinkt werden, aber das nützt Dir ja nichts, weil der Knabe eine GFCam hat...

Matthias

Space


Antwort von Soulfly:

Joa,

danke erstmal. Ich bin auch kein Freund von Long-GOPs, aber die Quali von der GFCam ist natürlich verlockend. Was meinst du, könnte ich nicht auch das Material nach dem Import in ProRes umcodieren? Das kostet zwar erstmal mehr Zeit, aber ich habe keine Deadline bei dem Projekt, von daher könnte ich mir diesen Luxus erlauben. Und es würde den Schnitt echt vereinfachen..

LG

Space


Antwort von Pianist:

Was meinst du, könnte ich nicht auch das Material nach dem Import in ProRes umcodieren? Ja, das würde ich unbedingt machen. Ich musste auch neulich Long-GOP-Material importieren, das sah dann auch alles ganz normal aus, aber als ich dann zum Schluss eine Quicktime-Reference exportieren wollte, um im Procoder Dateien zu codieren, da kam die Meldung, dass man Long-GOP-Material nicht per Quicktime-Reference verarbeiten kann. Also habe ich dann von den paar Szenen tatsächlich einen DNxHD-Videomixdown gemacht.

Da scheint also beim Import tatsächlich etwas anderes zu passieren, als eine Umwandlung in den jeweiligen System-Codec. Sonst müsste man das ja nicht noch mal extra forcieren.

Matthias

Space


Antwort von Soulfly:

So,

war das WE in Hamburg und nicht online. Dann wird das mein Workflow werden. Und ich freu mich wie Bolle auf die GFCam. Zumal neben den echt geilen Bildern auch das Steadycam wesentlich geschmeidiger fliegen wird, man kennt das ja mit den kleinen Mühlen auf großen Rigs. Also vielen Dank nochmal für die Ratschläge. Mal sehn, vielleicht wage ich es ja mal das Endprodukt durch den Slashcam-Fleischwolf drehen zu lassen ;) Das ist aber auch immer ein Hauen und Stechen hier...einfach zuviele Profilneurotiker und Leute mit übersteigertem Sendungsbewußtsein. Aber wir machen uns mal lcoker, ne?

LG Soulfly

Space


Antwort von Pianist:

Viel Erfolg!

Und berichte mal, wie der Workflow dann tatsächlich gelaufen ist. Ich habe ja die große Schwester, nämlich die Editcam HD, daher habe ich mich nie mit der GFCam beschäftigt.

Matthias

Space


Antwort von Soulfly:

Ja,

das mach ich. Vielleicht kann ich ja schon diesen Donnerstag die ersten Testläufe machen, mal sehn. Bis dahin.

LG

Space



Space


Antwort von Soulfly:

Hey,

also ich habe ziemliche Probleme mit dem Import. In Premiere Pro CS5 kann ich die Videodateien(MXF) importieren und abspielen, die Audiodateien(MXF) kann ich zwar importieren, allerdings klingen die verlangsamt beim Abspielen und wollen sich nicht in die Timeline ablegen lassen. Ich benutze als Timeline-Setting XDCam(da es kein GFCam Setting gibt..).
In Final Cut Pro 6 geht es gar nicht zu importieren, er sagt er kennt die Datei-Typen nicht.
Ich hab allerdings noch FCS3 nicht installiert, könnte es damit funktionieren?

Ich hab sogar schon mit Automatic Duck(kam ja gerade richtig zum Testen..ist ja jetzt kostenlos) eine AAF aus dem Avid versucht zu importieren(mit der Link to Media-Export Option), allerdings sind die Clips dann Offline in Final Cut.

Der Händler der GFCam sagt er kennt viele die problemlos mit GFcam-Clips arbeiten.

Was mach ich falsch??

Space


Antwort von Jott:

Kommt drauf an, wie aufgenommen wurde: 50Mbit Long Gop wäre wohl kompatibel mit Sony XDCAM HD 422 (wie auch bei Canon), das problemlos nativ in fcp läuft, auch fcp x. Details zum korrekten Workflow bei Apple und Sony (dort die kostenlose Importsoftware laden), lesen bildet und hilft gegen Fehlinformation.

Der 100Mbit-I-Frame-Modus dagegen ist "Hausmarke", da würde ich versuchen, mit MPEG Streamclip in ProRes HQ zu wandeln. Könnte gehen, muss nicht.

Ich tippe aber nur, im Web oder besser direkt bei Ikegami sollte sich wohl eine "Anleitung" aus erster Hand zum Zusammenspiel mit fcp finden. Vorher aber den Aufnahmemodus sicher in Erfahrung bringen.

Allgemein: wie kann man mit einer unbekannten Kamera drehen, ohne VORHER den Edit-Workflow zu klären? Mit zwei Wochen Zeit dafür? Ich verstehe so etwas nicht.

Space


Antwort von Soulfly:

Mooooment,

ich hab das schon vorher mit diversen Fachleuten besprochen. Leute, die damit im Schnitt arbeiten(sogar Präsentationen damit machen auf verschiedenen NLE"s) als auch die Kameras in Deutschland vertreiben. Die haben mir allesamt versichert, dass es kein Problem ist(ich hab mich natürlich auch belesen!). Und ich bin mir sicher, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt. Leider ist das immer schwierig mit einer Ferndiagnose. 50 Mbit haben wir eingestellt. Da das Projekt keine Deadline hat, kann ich mir den Luxus leisten, mal was dazuzulernen. Also warum so destruktiv? Ich suche hier Hilfe, nicht Schulmeister, die denken, ich bin auf der Wurstpelle hergeschwommen. Ich werde auf jeden Fall noch mal posten, wenn ich alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen habe.

Space


Antwort von Jott:

Wieso destruktiv, ich habe doch Wege aufgezeigt. Wie man das MPEG2-Material nativ in fcp 6 oder 7 kriegt, erfährst du - wenn nicht bei Ikegami - dann halt bei Sony oder Canon, die ebenfalls 50Mbit Long GOP (XDCAM HD 422) verwenden.

Space


Antwort von Soulfly:

Ich arbeite ja schon ne Weile mit dem XDcam-Transfertool, aber das schluckt die MXF-Files der GFCam nicht. Ich kann erst morgen FCS 3 installieren, das dauert ja immer ewig und drei Tage.
Das "destruktiv" war auf den letzten Kommentar bezogen, aber Schwamm drüber.
Na dann, schönen Start in die neue Woche.

Space


Antwort von Soulfly:

Also,

es sieht folgendermaßen aus. Derzeit besteht nur die Möglichkeit, über den Mainconcept 5.1er in Premiere zu schneiden. Kostenpunkt 660 Euronen.
In Final Cut Pro 7 (gerade installiert) auch keine native Unterstützung, Tools wären Calibrated Q MXF Import(ca 180 Euro) oder mxf4mac für ca 500 Euro, Telestream und Andere bieten auch Tools an.
Das Problem ist wohl der OP(Operational Pattern) der MXF"s von Ikegami. Kurioserweise hat Edius 6 dank gleicher Programmierstruktur keine Probleme mit dem nativen Import(gleiche OP"S).
Nun habe ich aus eine verlässlichen Quelle erfahren, dass Ikegami wohl gerade daran schraubt, die (fehlende) Kompatibilität zu verbessern. Das könnte also bedeuten, dass bald auf teure proprietäre Lösungen und Plugins verzichtet werden kann bzw der native Import dank OP-Anpassung kein Problem mehr sein dürfte auf allen gängigen NLEs. Man wird sehen...
Ich werde mir jetzt wohl die Calibrated Q Variante zulegen, weil die Demo schon sehr performant lief bei mir und für den Preis ne Menge geboten wird.

ENDE und aus die Maus.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


EOS R5 und Ninja V+: Canon vs ProRes RAW in der Praxis: Belichtung, Hauttöne, Postpro
Samsung stellt mit T9 erstmalig SSD mit USB 3.2 Gen 2x2 mit bis zu 2.000 MB/s vor
Asus kündigt weltweit ersten Monitor mit HDMI 2.1 für 4K mit 120Hz an
Workflow mit DJI Ronin SC Gimbal mit Dual Handle
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
Apple Mac Pro: Neue Grafikkarten-Module mit bis zu 4 AMD Radeon Pro W6800X GPUs mit 128 GB VRAM
GoPro Hero 10 Leak: 5.3K mit 60 fps, 4K mit 120 fps und verbesserte Bildstabilisation
Wer hat Erfahrungen mit Helmlampen und Taschenlampen in Verbindung mit Filmproduktion?
Dell UltraSharp U3023E: 30" WQXGA-Monitor mit 95% DCI-P3 und USB-C Hub mit KVM
MSI: Neue CreatorPro Workstations mit neuer Nvidia RTX A5500 mit 16 GB
MSI kündigt neue Laptop-Spitzenmodelle mit Intel Core HX CPUs mit 16 Kernen an
Meike bringt günstiges 35mm F0,95 mit Objektiv mit APS-C Bildkreis auf den Markt
Neuer Apple Mac Pro mit M2 Extreme mit bis zu 48 CPU- und 152 GPU-Cores verspätet sich
Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?
Mikrofon mit XLR (z.B. Rode Reporter) an Klinkeneingang mit "MIC-Power"?
RAW filmen mit alten Canon EOS Kameras - Magic Lantern bald mit Echtzeit-Vorschau




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash