Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Pico Flex Dolly: Der Tischdolly



Newsmeldung von slashCAM:


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Pico Flex Dolly: Der Tischdolly


Space


Antwort von ImpaQuade:

Des wär mal was zum Nachbauen :D

Space


Antwort von Jominator:

Hallo allerseits,

ich sehe da ein grundsätzliches Problem bei solchen Dollys mit VIER Rollen. Da müssen beide Achsen nämlich immer absolut im gleichen Winkel zur Achse des Dollys stehen.
Damit bei einer Kamerafahrt um ein Objekt das Objekt immer im Mittelpunkt bleibt, muss man auf einer konzentrischen Kreisbahn bleiben. Und dazu braucht man auch undbedingt ein Skalierung.
Ich habe mir sowas mal in groß gebaut. Mit Hilfe der Trigonometri kann man das dann relativ einfach einstellen.

Ansonsten ein praktisches Teil für schmales Geld.

Space


Antwort von Lateiner:

Ich begrüße es, dass immer mehr Hersteller sich auf dem Gebiet Zubehör betätigen. Der Wettbewerb kann nur gut für den Kunden sein.

Space


Antwort von LT-Chris:

Interessant. Der preis geht auch völlig in Ordnung.

Nur ist seh ich da ein sehr schmales Einsatzgebiet. Über einen Tisch fahren und höhstens noch über einen glatten Fussboden.

Aber ich denke, selbst bei Laminat wird man die übergänge im Bild merken.

Space


Antwort von sottofellini:

Die Alternative sehe ich als Drehtisch- will heissen, das zu filmende Objekt befindet sich mittig drauf und die Cam steht fix am Rande. Dann kann sie auch 100 Kilo schwer sein ;-)

Space


Antwort von le.sas:

Ich finde es sehr interessant.
Gleichmäßige sich wiederholende Kreisfahrten wird man damit eh nicht hinbekommen, das ging noch nichtmal mit dem ps mini skater

Space


Antwort von lsfstruppi:

Klingt auf jeden fall interessant - jetzt noch einen DIY-Außenmotor ranmontiert und los geht die flüssige Kamerafahrt.
gute Beispiel dafür findet mann hier ->

grüßele

Space


Antwort von burning-jens:

Also das schaut mich wirklich interessant an. nicht wegen des dollys, der auch ein cooles und für viele nicht blödes gimmick darstellt, aber wenn es der antrieb schafft stufenlos und ruckfrei "anzugreifen" sehe ich da den wegbereiter des ersten "unter 100€" remote follow focus. Das inliner-rad mit einem zahnkranz beklebt und das ganze mittes magic-ärmchen odgl. ans rig und holla die waldfee... dann wäre der weg dank rc-technik zum wireless system auch net mehr weit :P *traum ende*

Space



Space


Antwort von CommiXV:

Das Teil finde ich richtig gut, vorallem zu diesem Preis!

Bin schon seit längerer Zeit am Überlegen, mir soetwas selber zu bauen, dann allerdings mit Rädern, die ein bisschen mehr Ruckeln abfangen.

Aber für den Preis kann man wirklich nicht meckern, ich könnte mir aber vorstellen, statt dem Hartgummi-Rädern richtige Reifen (also mit Luft) zu verwenden, weil diese eigentlich noch besser dämpfen sollten. Das System lässt sich ja vermutlich leicht umbauen..

Grüße,

CommiXV

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
Der Dolly Shot aus The French Dispatch - 90 Sekunden, mit 90 Grad Wendungen
Hyperdolly: der motorisierte Hyperlapse Dolly
Edelkrone Dolly Plus
Das ist mal echt originell - Electric Stabilization Cinema Dolly
Teradek Prism Flex: H.264/H.265-Encoding/Decoding und Streaming in 4K HDR
Ronin 4D Flex macht Zenmuse X9 zur Mini-Gimbal-Kamera - optional endlich ProRes RAW
Canon: zwei neue Flex Super-35mm Cine-Zooms, umrüstbar auf Vollformat
DJI Ronin 4D Flex via Tilta Full Camera Cage für klassische Kamerasetups riggen
Frankensteins Dolly
40 digitale Funkstrecken nicht nur für »Hello, Dolly«
Laowa Proteus Flex - neue 2x Anamorphoten mit wechselbarem Flare-Modul
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Der Sensor der Sony Alpha 7S III - Rolling Shutter und Debayering
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash