Frage von Michael:Ich suche einen Camcorder mit dem es möglich ist anamorphisch aufzuzeichnen.
Mein Favorit ist die Panasonic NV-GS400EG, bin jedoch nicht sicher ob dieser Camcorder anamorfisch aufzeichnen kann. In der Beschreibung die ich im Internet gefunden steht nur etwas von einem neuen erweiterten CCD-Chip der eine bessere Auflösung beim filmen in 16:9 ermöglicht allerdings nicht ob anamorphisch oder im Letterbox verfahren.
Wer kann mir witerhelfen?
Oder gibt es von anderen Herstellern einen Camcorder der die gewünschte Funktion hat?
Möchte jedoch nicht mit anamorphischen Filter-Ausätzen arbeiten, weil dann das Bild im Sucher Verzerrt Angezeigt wird.
Vielen Dank
Gruss
Michael
Antwort von Peter:
-BEI- Michael:
:
: Möchte jedoch nicht mit anamorphischen Filter-Ausätzen arbeiten, weil dann das Bild im
: Sucher Verzerrt Angezeigt wird.
Dazu brauchst Du keinen Anamorphoten! Panasonic hat sich nämlich den Klops geleistet, die 16:9 Aufnahmen im Sucher und auf dem LCD in 4:3, also verzerrt, darzustellen. Das behauptet zumindest El Cutty, der"s getestet hat:
http://www.videofreunde.de/Forum/thread ... er=&page=1
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Meckpiff:
Hallo Michael,
mit der Panasonic GS400 hat man folgende 16:9 Funktionen:
1. Letterbox: es wird mit einer Auflösung von 720 x 576 aufgezeichnet und dabei oben sowie unten schwarze Balken eingeblendet. Bei dieser Einstellung (im Menü auf Cinema) wird entgegen der Angaben von Peter das Bild mit den schwarzen Balken unverzerrt auf dem Display wiedergegeben.
2. 16:9: bei dieser Funktion, die direkt hinter dem Display aktiviert werden kann, wird eine Fläche der CCD-Chips von ca. 1050 x 576 aufgezeichnet aber wegen des DV-Standarts dann mit 720 x 576 aufs Band gebracht. Die Darstellung bei dieser Funktion ist auf dem Display verzerrt. Weiterer Vorteil ist der dadurch vergrößerte Weitwinkelbereich, der so von 48mm auf 40mm ansteigt.
3. 16:9 Pro: gleiche Funktion wie bei 16:9 jedoch progressiv aufgenommen.
Viele Grüße
Meckpiff
Antwort von Volker Hartmann:
: Vielen Dank euch beiden.
: Finde es aber auch schade das beim Anamorphischen aufnehmen das Bild verzerrt
: abgebildet wird. Ich fände es toller mit schwarzem Balken unten und oben, dann wurde
: die Bildgeometrie bereits bei der Aufnahme korrekt angezeigt und nicht verzerrt. Ist
: vielleicht auch nur gewöhnungsbedürftig. Spätestens im Schnittprogramm spielts dan
: wirklich keine Rolle mehr.
:
: Oder wie lösen andere Camcord-Hersteller dieses Problem?
:
: Gruss Michael
Hallo Michael,
selbst die Kinofilmprofis (Panavison) nehmen anamorph auf. Das Filmmaterial ist immer 4:3. Die setzen dazu schweineteure Panaflex-Linsensysteme ein, die das Bild in der Horizotalen stauchen. Bei der Projektion ist es dann umgekehrt.
Also machen die anamorphen Videoleute nichts Schlechteres oder Verwerfliches. Für die Wahl des Bildausschnittes kannst Du die anamorphe Darstellung doch wohl brauchen oder?
Die JVC-Leute (GR-PD1) stellen allerdings auch bei anamorpher Aufnahme in der entzerrten 16/9-Version dar. Aber das Display an der Kamera ist auch "n bischen größer.
Gruß
Voker
Antwort von Michael:
OK, alles klar. Werde mir mal den Camcorder im Fachhandel anschauen.
Wenigstens weis ich jetzt auf was ich zu achten habe.
Vielen Dank euch allen
Gruss
Michael
Antwort von Peter:
Kenn ich nicht - wer ist das?
Videofreunde
Antwort von Marc:
Hei,
scheinst ja nen echter kleiner George Lukas zu sein.
Antwort von Peter:
-BEI- Marc:
Na, ja!
Man kann sich auch den größten Blödsinn noch schönreden...
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Marc:
Ich finde die verzerrte Darstellung überhaupt nicht als störend. Ganz im Gegenteil, wenn ich ein 3,5“ großes Display habe, dann wäre es doch wohl ziemlich dämlich, es künstlich zu verkleinern, indem ich einen großen Teil durch schwarze Balken abdecke.
Bei Aufnahmen kommt es mir hauptsächlich darauf an, ob die Bilder scharf sind, die Blende stimmt usw. und das sieht man am besten bei einer möglichst großen Darstellung. Nach der Nachbearbeitung ist es mir erst wichtig, dass dann das Seitenverhältnis stimmt.
Selbst wenn man im Menü die Darstellung ändern könnte, würde ich die verzerrte bevorzugen.
Gruß Marc
Antwort von Videot:
-BEI- Michael:
Ich habe nicht geschrieben daß kein Balken gezeigt werden soll. Natürlich müssen Balken eingeblendet werden, auch wenn"s anamorph aufgenommen wird! Beim aufgeschraubten Anamorphoten ist"s etwas anderes! Woher sollte da der Camcorder wissen daß man eine andere Optik benutzt?
Es wäre ein Klacks, so etwas über die Firmware entzerren zu lassen. Nein, da gibt es keine Entschuldigung - da haben die Entwickler bei Panasonic schlicht und einfach gepennt!
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde
Antwort von Michael:
Vielen Dank euch beiden.
Finde es aber auch schade das beim Anamorphischen aufnehmen das Bild verzerrt abgebildet wird. Ich fände es toller mit schwarzem Balken unten und oben, dann wurde die Bildgeometrie bereits bei der Aufnahme korrekt angezeigt und nicht verzerrt. Ist vielleicht auch nur gewöhnungsbedürftig. Spätestens im Schnittprogramm spielts dan wirklich keine Rolle mehr.
Oder wie lösen andere Camcord-Hersteller dieses Problem?
Gruss Michael
Antwort von Meckpiff:
Wie soll man auf einem 4:3 Display, immerhin noch der am weitesten verbreitete Aufnahmemodus, in 16:9 aufnehmen, ohne entweder Balken einzublenden oder es zu verzerren?
Den Zaubertrick möchte ich mal sehen. Außerdem werden die meisten Filme doch eh geschnitten und die aktuellen Software-Versionen können es dann richtig wiedergeben. Selbst wenn man einen Fernseher mit 16:9 Umschaltung hat, wird es korrekt vom Band wiedergegeben.
Das ist kein Fehler!
Antwort von Peter:
-BEI- Meckpfiff:
Da hast Du wohl was falsches gelesen!
Ich habe vom 16:9 Modus geschrieben, nichts von Briefkästen (Letterboxen)! In den 16:9 Modi wird das Bild im Sucher und auf dem LCD verzerrt dargestellt. Ich bekomme also das gleiche unsinnige LCD/Sucherbild wie bei einem Anamorphoten.
Das ist ein echter Konstruktionsfehler!
Viele Grüße
vom Peter
Videofreunde