Frage von QUAKSINA:Hallo, ich bin seit längerem schon stiller Leser dieses Forum. Leider ergeben sich mir tausend Fragen in Bezug auf meine DVC Panasonic NV-GS280. Ich habe mittlerweile ca. 50 min auf Band und konnte diese auch auf den PC bringen. Es liegen 2 Dateien im AVI-Format vor, Bildgröße 720 x 576.
Frage 1.: Wie verbinde ich die beiden Dateien?
Ich habe weiterhin einen Fotoapparat Canon IXUS 400 und habe dort auf Grund dessen, dass ich noch keine DVC hatte, kleinere Filmpassagen gedreht. Es liegen ca. 30 Dateien im AVI-Format vor, Bildgröße 320 x 240.
Frage 2: Falls es möglich ist, diese 30 Dateien auch zu einer zusammenzufassen: Kann ich die Dateien von Panasonic und Canon auch miteinander zu einer verbinden, obwohl diese unterschiedliche Bildgrößen haben? Bzw. wie ändere ich die Bildgrößen (geht das überhaupt?), damit ich nur noch insgesamt 1 Datei habe?
Frage 3: Falls die o.g. Sachen machbar sind, umfasst die Datei dann ca. 15 GB, die ich später dann auf DVD bringen will. Jetzt meine Frage: Mit welchem Programm kann ich das Video bearbeiten? Ich habe da schon an Adobe Elements gedacht, scheint für mich als Einsteiger genau richtig zu sein. Oder? Da ich kein englisch kann, scheidet VirtualDub für mich aus.
Frage 4: Kann ich mit Adobe auch die Hintergrundgeräusche entfernen (viele Windgeräusche) und andere Musik einspielen?
Frage 5: Kann ich mit Adobe zwischen den einzelnen AVI-Dateien (falls eine Verknüpfung der vorliegenden 30 Dateien zu einer nicht möglich ist) hin- und herspringen und Szenen aus den verschiedensten AVI-Dateien zu einem neuen Video zusammenstellen oder ist dies mit größerem Aufwand verbunden?
So, ich freue mich auf viele Antworten und vielleicht auch auf andere Programmverweise (in deutsch) für absolute Einsteiger in Sachen Videobearbeitung. Danke.
QUAKSINA
Antwort von Markus:
Hallo,
da hast Du ja ganz schön viele Fragen gesammlt. *g* Ich versuche mal einige davon zu beantworten:
Frage 1.: Wie verbinde ich die beiden Dateien ?
Starte ein Videoschnittprogramm Deiner Wahl (das könnte auch der Windows Movie Maker sein) importiere die beiden Dateien, lege sie in der Timeline in der gewünschten Reihenfolge ab und exportiere die Timeline als neuen Film.
Frage 2: Falls es möglich ist, diese 30 Dateien auch zu einer zusammenzufassen
Ja, das geht auf die gleiche Weise wie oben beschrieben. Nur wird der Movie Maker in diesem Fall keine große Hilfe sein, weil man da neben DV-AVI nur WMV-Kompressionen exportieren kann. In welchem Format (Codec) liegen die Videodateien denn vor? Quicktime? DivX? ...?
Einige Kompressionsformate ließen sich in VirtualDub wahrscheinlich besser handhaben. Kennst Du vielleicht jemanden mit ausreichend guten Englischkenntnissen, der Dir dabei vor Ort helfen könnte?
Kann ich die Dateien von Panasonic und Canon auch miteinander zu einer verbinden, obwohl diese unterschiedliche Bildgrößen haben?
Unterschiedliche Bildgrößen müssten vor dem Verbinden auf eine einheitliche Größe gebracht werden. Das gleiche gilt für die Framerate (Bildwiederholfrequenz, fps). Wenn Du Dir die Möglichkeit erhalten willst, die Dateien schneiden und auf DVD brennen zu können, dann wähle als gemeinsames Format DV-AVI, so wie die Aufnahmen von der GS280 bereits vorliegen. Bei der Umwandlung könnte Dir (je nach Format) wieder der Movie Maker helfen.
Frage 3: Mit welchem Programm kann ich das Video bearbeiten?
Dateien vom Typ DV-AVI können mit jedem beliebigen Videoschnittprogramm bearbeitet werden. Wenn Du Dir ein bestimmtes Schnittprogramm holen möchtest, prüfe zuvor
genau die Systemvoraussetzungen. Nicht dass sich eine Software nicht installieren lässt, weil Dein Computer bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt (bei Adobe Premiere Elements wäre dies z.B. die SSE2-Unterstützung).
Frage 4: Kann ich mit Adobe auch die Hintergrundgeräusche entfernen (viele Windgeräusche) und andere Musik einspielen?
Eine Nachvertonung mit Musik ist möglich. Die andere Frage kann ich Dir bezogen auf Premiere Elements nicht beantworten.
Querverweis:
Windgeräusche reduzieren?
Frage 5: Kann ich mit Adobe zwischen den einzelnen AVI-Dateien hin- und herspringen und Szenen aus den verschiedensten AVI-Dateien zu einem neuen Video zusammenstellen
Das kann jedes Videoschnittprogramm. Eine vorherige Zusammenfassung der Szenen ist dabei auch nicht nötig, ja sogar eher hinderlich beim späteren Videoschnitt.
Antwort von QUAKSINA:
Hallo Markus, vielen Dank, Deine Antworten haben mir einen ersten Einblick verschafft. Ich muss nur dran bleiben.
Eine vorherige Zusammenfassung der Szenen werde ich nun wohl nicht vornehmen.
Aber bezüglich der unterschiedlichen Bildgröße vor dem Verbinden von Panasonic und Canon brauche ich vielleicht noch Hilfe. Ich kann leider nicht erkennen, welches Format die Dateien von der Canon IXUS 400 haben. Ich dachte, ich hätte mal was von AVI in den Eigenschaften gelesen, aber jetzt steht da bei Eigenschaften (über den WMP) Videokomprimierung: LEAD-MJPEG. Wie kriege ich das raus? Ich habe keine Ahnung. Ich kann den Film sowohl über Windows Media Player als auch über den QuickTimePlayer ansehen und anhören. In der Bedienungsanleitung von Canon steht .AVI-Datei. Kann ich jetzt den Mowie Maker benutzen? Und wie geht das Ganze von statten?
Danke schön. QUAKSINA
Antwort von QUAKSINA:
Hallo Markus, os, ich bin beim Mowie Mmaker angekommen und habe 2 Dateien (zur Probe) in der Timeline. Was muss ich drücken, damit ich die beiden verbundenen nun zu einer mache. Ich frage deshalb so ausführlich, da ich XP norsk (norwegisch) habe und die Sprache noch nicht perfekt beherrsche. Bin für einen Tipp sehr dankbar. Weitere Fragen ergeben sich sicherlich dann, wenn ich die Bildformate etc. ändern möchte.
LG
QUAKSINA
Antwort von Markus:
Ich dachte, ich hätte mal was von AVI in den Eigenschaften gelesen, aber jetzt steht da bei Eigenschaften (über den WMP) Videokomprimierung: LEAD-MJPEG.
AVI ist nur ein Containerformat und darin kann sich von Video über Audio mit beliebigen Codecs und frei wählbarer Auflösung, Frame- und Samplingrate alles mögliche befinden. Du siehst, auch ein MJPEG-Video kann sich in einer AVI-Datei befinden.
Den Inhalt kannst Du übrigens mit GSpot prüfen, falls Dich das näher interessiert.
Was muss ich drücken, damit ich die beiden verbundenen nun zu einer mache.
In der deutschen Version gehst Du übers Menü > Datei > Film speichern. Dort wählst Du DV-AVI mit der gleichen Fernsehnorm wie Deine Aufnahmen (PAL oder NTSC). Hierzulande verbreitet ist PAL. NTSC ist eine amerikanische/japanische Norm.
Antwort von Jan:
Hallo Ihr,
Canon setzt schon recht lange die Motion JPEG Komprimierung (AVI Container) bei den Digicams ein, ob das bei der 2003er Ixus 400 auch so war, kann ich nicht genau sagen.
Ich mache mir mehr Sorgen wie man die 15 Vollbilder der Ixus mit den 25 von DV verbinden soll... Wird nicht leicht.
VG
Jan
Antwort von Markus:
Ich mache mir mehr Sorgen wie man die 15 Vollbilder der Ixus mit den 25 von DV verbinden soll... Wird nicht leicht.
Der Movie Maker erweist sich bei so etwas oft überraschend nützlich - sofern er die Ausgangsdatei importiert.