Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Panasonic AG-DVC 30 E am Mac?



Frage von cidercyber:


Habe mir eine gebrauchte DVC 30 kaufen können und rätsel jetzt, ob sie mit meinem Mac G5 dual (2GHZ) kommunizieren kann. Was mich etwas unsicher macht ist, dass im Manual lediglich von 4- bzw. 6-poligen Firewire Anschlüssen gesprochen wird, mein Mac ja Firewire 400 und 800 Anschlüsse anbietet. Die aber passen alle nicht zu dem beiliegenden DV Kabel, dessen Stecker sehr klein sind und nicht zum Mac passen. Und was ist mit den im Manual beschriebenen Ferrit-Kernen? Bei meiner DVC30 waren keine dabei, allerding sieht das Kabel so aus, als wenn gleich welche eingearbeitet wurden. Woran erkennt man, ob das so ist, und braucht man diese Ferrit-Kerne wirklich? Ich werde wohl ein spezielles Kabel kaufen müssen, um Material auf den Mac zu übertragen. Welches Adapterkabel brauche ich, und welche Norm unterstützt die DVC 30, Firewire 400 oder Firewire 800? Danke für Eure Hilfe, und ich bin mal gespannt, wann ich die ersten kleinen Sequencen mit i-Movie gestalten kann (bin absoluter Video-Neuling und habe mir auf Anraten vom Forumsmitglied "Powermac" diese Kamera gekauft, weil ich auch und vor allem mit dem Infrarotmodus und zusätzlichem Infrarot-Laser Eulen aufnehmen möchte). Ich bin mal gespannt, wie's klappt! Im ersten Handling und bei den ersten Aufnahmen gefällt mir die Kamera sehr gut: klein, handlich, schnell und, wie es aussieht, eine prima Bildqualität!

Space


Antwort von Markus:

Hallo,

DV-Camcorder unterstützen Firewire-400 und da gibt es zwei verschiedene Stecker (siehe FireWire FAQ">5. Firewire kann 4-polig und 6-polig sein).

Hinsichtlich des Kauf eines Firewirekabels:
Drei Qualitäten Firewirekabel

Space


Antwort von cidercyber:

danke, Markus, ich habe den Thread soeben gelesen und denke, dass ich ein Firewire-Kabel 400 4/6polig brauche. Sind die Ferritkerne gegen die statische Aufladung, oder zu was sind die gut?

Gruß, Heiner

Space


Antwort von Bernd E.:

Sind die Ferritkerne gegen die statische Aufladung, oder zu was sind die gut? Eine Beschreibung der Funktion findest du u.a. hier:
de.wikipedia.org/wiki/Ferritkern

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Markus:

Gegen statische Aufladung erde ich mich immer erst, bevor ich empfindliche, elektronische Teile berühre. Mehr dazu (großes Thema besonders im Winter): Firewire-Anschluss der Camera zerschossen.

Zu Ferritkernen findest Du einen Eintrag bei Wikipedia. (*edit* Da war ich zu langsam ;-)

Space


Antwort von Axel:

Salut Heiner,
erstmal also Gratulation zum Kauf! Und keine Sorge wegen der doofen Kabelenden, Pan ist mit Son und Can unter den drei von Apple garantiert unterstützten Firewire-Marken.
Sorge macht mir, daß du dich auf die Arbeit mit iMovie freust. Wenn du nicht ein grenzwertig sonniges Gemüt hast, fürchte ich eine herbe Enttäuschung. iMovie paßt auf einen Powermac wie Ketchup auf Fasanenbraten.

Space


Antwort von Bernd E.:

iMovie paßt auf einen Powermac wie Ketchup auf Fasanenbraten. Tja, die Geschmäcker sind verschieden ;-) Gerade für Einsteiger ist iMovie sehr gut geeignet, da man schnell zu Erfolgserlebnissen kommt. Mein PowerMac kann jedenfalls ganz gut damit leben, dass er neben FCP auch iMovie beherbergt, und wer sich in letzteres ein bißchen einarbeitet, wird feststellen, dass das Programm schon so einiges leistet. Später für kompliziertere Schnittaufgaben kann man ja immer noch zu FCE oder FCP aufsteigen. Also cidercyber, viel Vergnügen mit iMovie und der neuen Kamera!

Gruß Bernd E.
...der im übrigen Ketchup lieber mag als Fasanenbraten...

Space


Antwort von cidercyber:

Danke für die guten Tipps!!! Die Kamera habe ich mir gekauft, weil ich seit ca. 14 Tagen einen jungen Uhu in freier Wildbahn zufüttere, weil offensichtlich die Altvögel durch nächtliche Unruhe von Menschen an dem Steinbruch zu wenig füttern. Den jungen Vogel habe ich heute abend mit der neuen Kamera nach dem Deponieren des Futters aus gebührender Entfernung gefilmt (kurz vor der Dämmerung) und war platt, wie gut sie noch mit 16x Zoom aus der Hand zu gebrauchen ist. Der Benutzer "Powermac" hatte mir ja den Tipp mit dieser Kamera gegeben, und der war goldrichtig!!!

Space


Antwort von PowerMac:

Der Benutzer "PowerMac" ist eben kompetent;)

Nein, im Ernst: Die DVC30 ist ein tolles Gerät. Wie eine kleine DVX100 mit Infrarot und schön klein. Funktioniert natürlich perfekt am Mac!
Freut mich, wenn die Produktion schön läuft!

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


2022: Neuer MacBook Pro/Air, iMac, Mac mini mit M2 - und erstmals Apple Silicon Mac Pro
Neuer M2 Ultra in Mac Studio und Mac Pro mit PCIe - doch wofür?
Apple Mac Studio, Mac Pro, MacBook Air - wer bekommt als nächstes das M4 Upgrade?
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Mac Pro: Adobe Premiere Pro demnächst mit ProRes Beschleunigung per Afterburner
Nikon DSLR als Webcam am Mac
Welche Teleprompter Software für den Mac ist besser?
Apple Mac Book Pro- Reicht das Teil den Schnitt
Nikons Webcam Utility für Mac und Windows ist jetzt offiziell
Jetzt auch für Resolve (Mac): Automatische Transkription von Simon Says
10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen
Neuer Apple Mac Mini für Videoschnitt empfehlenswert?
Abspieldauer von Dateien bestimmen (Mac)
Firewire auf USB zum Capturen am Mac
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
Mac fürs Studio JETZT?
Mac Mini M1 16GB + Canon EOS R5 4K / Beste Software




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash