Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Panasonic AG-AC90 - kleiner Mini Profi von Panasonic



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Panasonic AG-AC90 - kleiner Mini Profi von Panasonic


Space


Antwort von Jörg:

Das Gerät dürfte tatsächlich eine gute Rolle in der Nische spielen, mal sehen, was dann wirklich kann.

Space


Antwort von Frank B.:

Fast 1/5 Zoll-Chips? Das wär echt schade!

Space


Antwort von Tiefflieger:

Es ist vermutlich eine X900 mit vielen Knöpfen und Ringen für manuelle Kontrolle.
Sollte sie noch Wetterfest sein (etwas Spritzwasser), könnte ich zuschlagen.
(Vielfach kommt Gischt von vorne auf die Linse, durch die Streulichtblende kommen senkrechte Tropfen nicht auf die Linse)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von kgerster:

Eine aufgepeppte X900 kann es eigentlich nicht sein, da die Chips mit 2,1 MPIX angegeben werden.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Die Nettopixelfläche bei der X900M ist 3x 2.19 MP
(eigentlich 4x wegen Pixelshift. Der Grün Sensor ist je um 1/2 Pixel h/v verschoben. So hat der grün Sensor theoretisch knapp 4.9 MP Auflösung.).
Das würde bei der AG-AC90 mit 25x Zoom (12x optisch) die Bildauflösung theoretisch ausreizen.

Der Hinweis auf Pixelschift fehlt auf der Panasonic Internetseite. Es sind drei Tasten definierbar, gleich wie bei der X900.
Wenn die Firmware selbst aufspielbar ist, wäre das der Hit.

Vom Segment her könnte es wie die Canon XA10 und GH10 Paarung sein.
Im Text steht Farbabstimmung "for professional use". Aber ich warte bestimmt den SlashCAM Test ab, bevor ich sie kaufe :-)

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Es ist vermutlich eine X900 mit vielen Knöpfen und Ringen für manuelle Kontrolle.
Sollte sie noch Wetterfest sein (etwas Spritzwasser), könnte ich zuschlagen.
(Vielfach kommt Gischt von vorne auf die Linse, durch die Streulichtblende kommen senkrechte Tropfen nicht auf die Linse)

Gruss Tiefflieger Schlag aber erst zu wenn feststeht, dass sie verschiedene speicherbare Picture-Profile und Knee- sowie Blackstrech-Einstellungen zulässt, also all das, was die X900 noch nicht bietet.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Picture-Profile und Knee, Blackstretch und Gamma Einstellungen gibt es bei der X900M indirekt schon.
Was es bei der AG-AC90 gibt, lasse ich mich überraschen.

X900M: Etwa 15 Szenen-Setups (Einfluss elektronisch/RGB Sensoren auf Belichtung, Farbanteile + Filterwirkung und Schärfepriorität) und teilweise mit zusätzlich Kombinationsfunktionen. Nebst Helligkeit-, RGB Farb-, Schärfe-Offsets für die Grundeinstellung.

Kombinationsfunktionen zur Belichtung
- Gegenlicht
- Intelligenter Kontrast
- Manuell WB, Zeit, Blende

Kleine Beispiele: Szenensetups für weissen Schnee, Palmenstrand mit intensiv blauem Wasser, rötliche Sonnenuntergänge, Nachtfeuerwerk mit Tageslichtkelvin (WB), Landschaftsmodus für Extremkontraste und unendlich Schärfepriorität, Spotlight-Szenen +++

Man muss nur wissen was man macht.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Nunja, wenn man die X900 sehr gut kennt, dann kann man ev. einiges umständlich in div. Menus zum Vorteil verstellen, aber diese Verstellmöglichkeiten sind mit Ausnahme der intelligent klingenden Option "Intelligenter Kontrast" m.E. eher uninteressant.
Was mich aber interessieren würde ist, wie der intelligente Kontrast eigentlich wirkt. Schon Ruessel hat darüber bei der EX1 geschrieben und bez. der X900 steht im Internet bloß, dass die Schatten etwas angehoben werden, also eine Art von Black-Strech.
Was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann wäre eine dynamische Kontrastanpassung während der Aufnahme.
Solch eine dynamische Anpassung gibt es zwar bei der Farbtemperatur bei. div. Konsumerkameras und schon dort ist sie problematisch genug, aber eine automatische variable Kontrastanpassung während einer Aufnahme erscheint mir fast kontraproduktiv.
Vielleicht könntest du den Unterschied mal anhand von Sreenshots demonstrieren und auch beobachten, ob diese Option bei stark wechselnden Aufnahmekontrasten auch wirklich dynamisch arbeitet, das wäre nett und hilfreich von dir.

Space



Space


Antwort von Tiefflieger:

Nunja, wenn man die X900 sehr gut kennt, dann kann man ev. einiges umständlich in div. Menus zum Vorteil verstellen, aber diese Verstellmöglichkeiten sind mit Ausnahme der intelligent klingenden Option "Intelligenter Kontrast" m.E. eher uninteressant.
Was mich aber interessieren würde ist, wie der intelligente Kontrast eigentlich wirkt. Schon Ruessel hat darüber bei der EX1 geschrieben und bez. der X900 steht im Internet bloß, dass die Schatten etwas angehoben werden, also eine Art von Black-Strech.
Was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann wäre eine dynamische Kontrastanpassung während der Aufnahme.
Solch eine dynamische Anpassung gibt es zwar bei der Farbtemperatur bei. div. Konsumerkameras und schon dort ist sie problematisch genug, aber eine automatische variable Kontrastanpassung während einer Aufnahme erscheint mir fast kontraproduktiv.
Vielleicht könntest du den Unterschied mal anhand von Sreenshots demonstrieren und auch beobachten, ob diese Option bei stark wechselnden Aufnahmekontrasten auch wirklich dynamisch arbeitet, das wäre nett und hilfreich von dir. Vorweg ich habe kein Stativ benutzt.
Die Kamera befand sich in der Zeit-, Blendenkombination und WB immer in der Automatik.

Der intelligente Kontrast hellt dunkle Bereiche auf, wie er auch helle abdunkelt.

Ich werde die Bilder immer in folgender Reihenfolge anordnen.
- Manuell ohne Korrekturen
- intelligenter Kontrast
- iA (die Kamera kann selbst das Bild optimieren)
- Landschaftsmodus gleicht extreme Kontraste aus (mehr Dynamik auf Kosten ggf. der Farbqualität bei wenig Licht)

(Falls gewünscht kann ich noch die Brennweite und Belichtungsparameter angeben.)

Kritisches rot
/ / /

Schwarzes Küchengerät und Fensterrahmen sowie Fensterladengriff Mehrkannt
/

Auf wunsch von srone Wiederholung mit allen Varianten.
Fluoreszenzkunstlicht (warm weiss), da die Sonne schon tief steht.
Es geht ja darum ob iA auch wie iKontrast ist.
/ / /

Grüne Sträucher, Hausfassade mit Himmel (dunkel/hell Ausgleich)
/ / /

Rolladenfensterfläche Farbverlauf und kleine Fläche hell mit Himmel
/ / /

Brauner Schrank in low light innen, sowie weisse helle Kacheln vom Fenster rechts (Hell- / Dunkelverlauf).
/ / /

Gruss Tiefflieger

Wer jetzt Hunger bekommen hat, ein Butterkuchen in Kitschfarben (ist original so).
AVCHD 1080p50, iA Mode und extreme Kontraste und Farben (Bewegtbild um den Kuchen gefahren).


Space


Antwort von srone:

beim spannendsten block -küche- fehlen aber 2.

lg

srone

Space


Antwort von domain:

Vorerst schönen Dank, muss die Bilder noch auswerten und melde mich dann. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Intelligente Kontrast nicht dynamisch arbeitet, sondern während der Aufnahme eine konstant bleibende Voreinstellung bleibt?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Bitte gern geschehen.
(Der iKontrast ist kein Regler, nur ein/aus.)

Die Kamera befindet sich in der automatischen Belichtung.
Insofern ändert sich auch die Blende (Kontrast) bei Helligkeitsunterschieden (wie es die Iris im Auge auch machen würde).
Wobei die Blendenregelung nicht sprunghaft ist oder ggf. konstant bleibt.
Dann ist auch der iKontrast konstant.

Der iKontrast ist nicht in allen Situationen gleich stark, insofern ist er dynamisch und Kontrastabhängig in der Automatik.
Bei manueller Blende ist der iKontrast nicht wählbar.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Ian:

...Bei manueller Blende ist der iKontrast nicht wählbar... Das ist leider bei der 350er auch schon so. Leider funktioniert der Touch-Autofocus auch nur im Vollautomatikbetrieb.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Das was Du als "touch autofokus" bezeichnest ist die AF/AE Spurhaltung.
AE ist implizit automatische Belichtung.
(D.h die Kamera folgt im kleinen Rechteck dem Objekt im Bildausschnitt und versucht den Bereich optimal zu belichten und den Fokus zu halten.)
Dies würde sich ggf. mit der manuellen Belichtungssteuerung beissen.

Ich würde mir ein push Autofokus wünschen für den manuellen Fokus (Druck auf das Display auf ein Objekt zur 1. Scharfstellung. Oder wie bei der RED zwei Punkte definieren für die Schärfeverlagerung).
Und eine unendlich Fokus Taste, die den AF deaktiviert.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Interessant scheint mir bei der X900 eigentlich nur der Landschaftsmodus zu sein, der bei mir gleichzeitig auch die überwiegend verwendete Standardkontrasteinstellung wäre. Denn einzig dort hebt sich das senkrecht stehende Schneidbrett bei der braunen Schrankserie noch von den Hintergrundfliesen ab. Alle anderen Einstellungen halte ich für amateurkameramäßig, so wie auch bei der HX9V.
Auf so ein oder noch stärker in Richtung Flat einzustellendes Pictureprofil wird man bei der AG-AC90 zu achten haben, denn dann gibt es auch kaum mehr türkisfarbige Himmelsbereiche.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neuer Mac mini mit M4-Chip: Kleiner, aber ab 699 Euro nicht günstiger
Schön gefilmter, kleiner Film von Chris Menges
Kleiner Einblick in die Mavic Produktion
Kleiner Hinweis für Videoaktiv-Leser: das neue Heft ist erschienen
Kameras bald kleiner als ein Reiskorn?
Hamburg Open - Kleiner aber feiner Medientechnik-Branchentreff im Januar
nach dem umwandeln kleiner Bildausschnit
Dell UltraSharp UP3221Q: 4K 32" Profi-Monitor mit 2.000 Mini-LED Zonen, Thunderbolt und Kolorimeter
Lenovo ThinkVision Creator Extreme: Profi 27" 4K Mini-LED-Monitor mit 1152 Local Dimming Zonen ist jetzt verfügbar
DJI Mini 3 Pro: Profi Funktionen und bis zu 47 Minuten Flugzeit - aber teurer
Verkauf von Profi Equipment
Neuer Profi-Camcorder von Canon - XF605 mit intelligentem AF
Kameras, Objektive, Lichter, Dollys und mehr: Große Online-Versteigerung von Profi-Filmequipment (2.000+ Geräte)
LumaFusion Multicam Studio: Profi-Schnitt von Multikamera-Aufnahmen per Smartphone
Profi-Camcorder Panasonic AG-CX370 u.a. für Live-Produktionen vorgestellt
BenQ SW271C: 27" 4K Profi-Monitor mit 99% AdobeRGB und nativen 24P/25P/30P
Nvidia bringt neue Profi-Grafikkarten für Workstations: RTX A5000 und RTX A4000




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash