Frage von B.DeKid:So nun ist die Lytro Kamera zu kaufen , ich bin gespannt auf erste Test und Review Artikel.
http://photorumors.com/2011/10/19/lytro ... irst-time/
MfG
B.DeKid
Antwort von WoWu:
Nun können wir wohl Wetten abschliessen, was sich schneller durchsetzt.
Plenoptik in Hardware, wie in der Lytron, oder die Softwareversion wie im iPhone 4S.
Ich persönlich tippe auf die Softwareversion, denn Software, die sich in der Kamera ausführen lässt, lässt sich auch in der Post einsetzen und vermutlich wird es demnächst an entsprechenden Apps nicht mangeln, mit denen man die DoF nach Belieben einstellen kann, denn Kameras mit knopfgrossen Sensoren, die über alles scharfe Bilder machen, gibt es ja wie Sand am Meer.
Schließlich gab es von solcher Software die ersten Versionen bereits 2006. Noch etwas grob, aber effektiv. Die Software dürfte mittlerweile entsprechend verfeinert worden sein, wie das iPhone uns zeigt.
Antwort von B.DeKid:
Ja denke auch das ne Software Lösung rentabler sein wird für die App Fan Gemeinde ... aber ne Kombi aus beidem wäre auch nicht verkehrt.
Aber ganz unter uns ... alle die ich kenne im Bekannten Kreis mit nem iPhone / HTC ... die wissen garnicht was Shutter / Blende / DoF und Co überhaupt sind ... wollen die auch garnicht wissen ... die wollen nur Ihren Facebook Status alle 20 min updaten ikl Foto
" Bin Aufgestanden"
" War auf em Pott"
" Aufem Weg zur Arbeit - keine Lust!
" Bin nun hier" ** 25 Leuten gefällt das**
...
" Geh nun pennen"
**Kranke Welt**
...und das schlimme ist das sind nicht nur Jugendliche nein sogar Leuts im Alter meiner Eltern!
MfG
B.DeKid
Antwort von Axel:
... die wissen garnicht was Shutter / Blende / DoF und Co überhaupt sind ... wollen die auch garnicht wissen ... die wollen nur Ihren Facebook Status alle 20 min updaten ikl Foto
" Bin Aufgestanden"
" War auf em Pott"
" Aufem Weg zur Arbeit - keine Lust!
" Bin nun hier" ** 25 Leuten gefällt das**
...
"
Getroffen! Musste sehr grinsen.
Internetsucht, die über Flatrates auf Smartphone-Besitzer übergegangen ist. Aber speziell wir beide, lieber Namensvetter Björn, sind ja wahre Experten, was diese Abhängigkeit betrifft. Wirf mal einen Blick auf unsere Posting-Statistik.
Bei den Gesichtsbuch- und Zwitschernutzern geht's wenigstens noch um Handfestes wie Kacken und Pennen, damit verglichen ist der shallow DoF ein McGuffin aus der geheimen Gummizelle aus Shutter Island. Denn anstatt dem langweiligen Geblubber mal unsere Vision der Welt entgegenzusetzen, vertrödeln wir unsere Zeit mit Slashkämmen.
Was das DoF-App für jedermann betrifft, das die, die Jahre und Tausende in die Unschärfe investiert haben, verhöhnt: Dito. Ein weiterer Beweis dafür, dass wir hier auf fixen Ideen hängen, die schon immer für Außenstehende wie das Heulen in leeren Korridoren klangen...
Bezogen auf Bewegtbilder sehe ich den Trend, dass die Aufhebung der Privatssphäre, die die Big-Brother-Networks gebracht haben, dazu führen wird, dass man sich immer weniger für ästhetisch gepimpte Gegenstände interessiert (das erledigen 99 Cent Apps, wie ja schon die MagicBullet-Apps zeigen, wenn du den Kids mit Look kommst, lachen die dich aus), sondern für Menschen. Was wir dafür technisch am besten gebrauchen können, sind
a) kleine Kameras
b) maximale Lowlight-Fähigkeiten
c)
absolute Schärfentiefe
Wenn das Slashcam-Forum schließt, weil es ja dann witzlos geworden ist, etwas anderes als ein iPhone oder Galaxy zu verwenden, treffen wir uns auf einer anderen Plattform wieder oder beginnen eine Karriere als Alkoholiker. Sieh die tausenden Postings wie den Berg von leeren Flaschen, den ein RTL-Handy-VJ dann in deiner Messie-Wohnung filmt ...
Antwort von domain:
Nachdem hier die wirklich bewegenden Themen, u.a. Shallow Dof, Bokeh und wie man mit zwei Kerzen noch eine quasi Studiobeleuchtung hinkriegt immer wieder durchgekaut wurden ist schön langsam eine neue Thematik fällig, nämlich z.B. 3D-Diskussionen und hier insbesondere die Frage der Konvergenzeinstellungen und wie weit eigentlich ein Fußball aus dem Fernseher direkt ins Gesicht rausfliegen darf und wie scharf er während des gesamten Fluges eigentlich bleiben muss, wobei natürlich die Leuchtschriften im Hintergrund des Spielfeldes noch erkennbar sein sollten.
Die VDSLRs werden sich somit schon bald von selbst erledigt haben. Wir brauchen Kameras mit max. 3 mm Brennweite, 100 fps und sehr kurzen Belichtungszeiten.
Antwort von hannibalekta:
Die physikalische Lösung der Lichtfeldkameras hat natürlich den Vorteil, dass Tiefendaten gespeichert oder zum. analysiert werden können, was späteres Tacking für einen post-Follow-Focus oder auch total einfaches Freistellen in Videos und und und ermöglichen würde.
Ich find, das ist echt der Hit und wird auch den Videomarkt und die DSLRs nochmal in den Schatten stellen.
LG
Hannes
Antwort von WoWu:
Ich denke, dass sich Plenoptik nur in interaktiven Medien durchsetzen werden. Warum, ausser in Industrieanwendungen sollte ein Anwender den Schärfepunkt verlagern wollen.
Die Kamera wird es schwer haben, sich am Markt zu behaupten.
Und so, wie ich das verstanden habe, ist das auch erst einmal nur Standbild und kein Video.
Antwort von hannibalekta:
Hi,
klar, das ist nur Standbild. Kommt aber sicher bald auch als Videovariante und da sind die theoretischen Möglichkeiten ja toll.
Antwort von WoWu:
Na ja, das ist so eine Frage, denn wenn es als Videovariante kommen sollte, dann werden 60 Bilder/s inclusive als jeweils gigantischer Datensatz zur Übertragung anstehen .... noch ist nicht klar, welches Codec in welchem System das machen sollte.
Wie würde ein System auf der Wiedergabeseite aussehen ?
Verändert man die Schärfe dort an einem Touch-Scree-TV ? Oder mit Fernbedienung ?
Nach wie vor, fehlt mir noch einwenig eine Anwendung, die sich im allgemeinen Gebrauch auch irgendwie wirtschaftlich zeigt.
Bis dato haben sich trotz anderer Möglichkeiten die TV Produkte als interaktiv-resistent herausgestellt.
Ich denke, dass die Möglichkeiten angesichts eines solchen Vorhabens noch für lange Zeit theoretisch bleiben werden.
Antwort von gekkonier:
Ich denke eher dass man halt - keine Ahnung zig Datenstreams rauskriegt und danach erst in der Post hergeht und die Schärfe nachträglich animiert ziehen könnte, und dabei auch Filter hat die z.B. das Aussehen vom Bokeh usw. beeinflussen....
Hurra, wir brauchen keinen Assi der den Focus pullt sondern 12 DIT's am Set die ununterbrochen die SSD's wechseln, höhöhöööö.
Wobei den Assi lassen wir doch den Focus ziehen, aber es werden nur die Regeldaten aufgezeichnet, damit man dann eine Vorlage im "Entwickler" hat...
Im Ernst, ich glaube dass da eher früher als später ein System kommt das sowas oder ähnliches kann.
Wenn ich grob überschlage schafft man ca. 30sekunden bei 25 fps auf 32gb in hd raus aus dem ding. (wenn es soviel fps fahren könnte...)