Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Neues Update auf Adobe Premiere CS4 4.1.0!



Newsmeldung von slashCAM:


Neues Update auf Adobe Premiere CS4 4.1.0! von heidi - 29 May 2009 19:32:00
Seit heute wird das Update auf Premiere Pro CS4 4.1.0 über Adobe Update verteilt. Was bringt das Update? Verbesserte Kompatibilität mit nativem RED R3D Material (kein Transcoding oder Rewrapping mehr nötig, wenn das neue Beta-Plugin von RED benutzt wird) und der RED Cam - verbessertes Zusammenspiel mit Avid Media Composer, AVCHD und Hardware Schnittkarten von AJA Video, Blackmagic Design und Matrox sowie zahlreiche Geschwindigkeits- und Stabilitätsverbesserungen (u.a. bei der Wiedergabe von DV/HDV Material), Bugfixes und die Unterstützung von .VOB-Dateien. Danke an alle Leser, die uns auf dieses Update aufmerksam gemacht haben! Weitere Informationen (siehe hier).

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von SteffenUp:

Endlich!!

Nativer AVCHD-Edit funktioniert jetzt problemlos :-)
Und auch die fehlenden 720p/i Presets sind nun vorhanden.

Getestet mit AVCHD-PH(21MBit/s) Footage einer HMC151.
In 720p/50 und 1080p/25 jeweils Butterweiche Wiedergabe in voller Qualität auf einem Q6600/8GigRAM/Windows7x64bit

Grüße,

Steffen

Space


Antwort von Jörg H.:

Hat das schon mal jemand mit nativem Material der Canon 5d mkII auf einem PC probiert? Von der Kamera stand ja bisher nirgends etwas bzgl. dieses Updates, oder?

THX!
Jörg

Space


Antwort von PUDU:

Hat das schon mal jemand mit nativem Material der Canon 5d mkII auf einem PC probiert? Von der Kamera stand ja bisher nirgends etwas bzgl. dieses Updates, oder? Hat ja auch noch nie Probleme gemacht. Von der 5D MkII kommt h264 kodiertes Quicktime. Läuft problemlos, abgesehen von der Tatsache, dass h264 vergleichsweise rechenintensiv ist...

Space


Antwort von Jörg H.:

@PUDU
Naja, so ganz stimmt das ja nicht. Klar, das AVCHD/Quicktime-Material der 5d mkII kann Premiere Pro tatsächlich problemlos importieren, aber dann gibt es dann die bekannten Probleme beim Abspielen der Sequenz. Premiere ruckelt ohne Ende - auch auf prima Schnittrechnern, wo andere Player das selbe Material flüssig abspielen. Also an der eigentlichen Rechenpower kann es nicht liegen.

Meine Frage lautet daher, wie das neue Update die Performance in Premiere speziell bzgl. 5d-Material beeinflußt?
Hat da schon jemand Erfahrungswerte?

Ich werde das über die Feiertage mal an einem Windows 7-System testen und falls keiner hier schneller ist die Ergebnisse bekanntgeben.
(Es soll ja Leute geben, die keinen MAC haben .... ;) )

Gruß
Jörg

Space


Antwort von robbie:

Ist jetzt sicherlich nicht für viele relevant, aber IMX funktioniert nun auch.

Interessanterweise auch mit dem bekannten Ruckeln. Schade.

Space


Antwort von WoWu:

@ Jörg H.
Premiere ist wirklich spezialisiert auf das Zusammenspiel mit DSPs auf GKs. Premiere auf "herkömmlichen" Rechnerarchitekturen laufen zu lassen, bietet keinerlei Vorteile.
Erst im Zusammenspiel mit neuen Architekturen und den entsprechenden neuen Betriebssystemen wird die Vorteile auch auf Rechner ohne DSPGK bringen.
Wir haben mal die Quad gegen eine andere GK ausgetauscht und haben es nicht glauben können ....

Space


Antwort von WoWu:

Sorry Doppelposting

Space


Antwort von Jörg H.:

@Wolfgang

Ok, danke für den Tip mit der GK! Finde es nur ärgerlich, dass andere Player/Rechnerarchitekturen mit ähnlicher Power FullHD von der 5d mkII beherrschen und nur Adobe hier schwächelt! Klingt in meinen Ohren nach suboptimaler Softwarestruktur...

Gibt es günstige/ältere Quadros, die einem da weiterhelfen könnten? Ich kenn mich mit den Dingern nicht aus, aber 2000,- € wären dann doch zu viel!!! ... langsam wäre ein MAC auch finanziell eine Alternative......... :)

Jörg

Space



Space


Antwort von pailes:

Klar, das AVCHD/Quicktime-Material der 5d mkII kann Premiere Pro tatsächlich problemlos importieren Ich will ja nicht den Besserwisser spielen, aber die 5D MKII macht kein AVCHD.

Space


Antwort von WoWu:

Hallo Jörg

Ich denke, Adobe hat sich da ganz bewusst für DSPs entschieden und die Quad-Karte war nun einmal die erste am Markt.
ADOBE hat nach meinem Dafürhalten eine völlig richtige Entscheidung getroffen und nicht mehr auf alte Rechnerarchitekturen und noch weniger auf veraltete Betriebssysteme gesetzt, sondern gleich auf die, die da kommen ... W7 oder OS 10.6 ... Du wirst sehen, dass Premiere mit solchen Konfigurationen dann auch ohne Karte ziemlich gut funktionieren wird.
Meine letzten Infos bezüglich der Nvidia Quad waren bei rd. 500$ ... es gab auch mal Bundles zusammen mit Premiere ... aber ich weiss nicht, ob es die noch gibt. Was jetzt die neuen Karten des Updates betrifft, so kann es gut sein, dass günstigere dabei sind.
Auf jeden Fall würde ich Premiere niemals auf "alten Rechnerkonfigurationen" vergleichen .... das muss schief gehen, weil es einfach dafür nicht gemacht worden ist.
Ich hatte hier in dem Thread mal ein paar Einzelheiten geschrieben:
viewtopic.php?p=358033#358033
Es zeigt ein paar der Gründe auf.

@ Pailes Ich will ja nicht den Besserwisser spielen, aber die 5D MKII macht kein AVCHD. Stimmt, weil AVCHD ein geschütztes und kostenpflichtiges Warenzeichen von Sony/Panasonic ist und Canon vermutlich nicht noch einmal so dumm, für das Abdrucken des Logos noch mal in die Tasche zu greifen .... Sie macht aber h.264 mit dem Profile AVC 77-Level 5.0 aus MPEG4/H.264/AVC

Space


Antwort von pailes:

Stimmt, weil AVCHD ein geschütztes und kostenpflichtiges Warenzeichen von Sony/Panasonic ist und Canon vermutlich nicht noch einmal so dumm, für das Abdrucken des Logos noch mal in die Tasche zu greifen .... Sie macht aber h.264 mit dem Profile AVC 77-Level 5.0 aus MPEG4/H.264/AVC Ich hab schon einmal mit Dir darüber diskutiert und Du hast einfach keine Ahnung was AVCHD ist. Ein Quicktime-Container mit AVC-Codec kann kein AVCHD sein, es ist ein Quicktime-Container mit AVC mehr nicht. AVCHD setzt aber MPEG-2 Transportströme als Container voraus (und noch einiges mehr, ich will mich hier nicht wiederholen, es langweilt mich). Folglich können sie so viel Kohle bezahlen wie sie wollen, solange sie AVC in einem Quicktime-Container produzieren kriegen sie kein AVCHD-Logo.

Space


Antwort von WoWu:

Mal ganz davon abgesehen, dass der Container völlig am Kern des Threads vorbei geht, denn nicht das Auspacken des Containers macht den Codec schwierig.
Nach Deiner Theorie hätte AVCHD (also Sony und Panasonic) ja ein Monopol auf H.264 in MPEG2 Containern zu transportieren.... das ist doch ein solcher Quatsch ... Die Lizenz bekommt man immer noch bei MPEGLA und nicht bei Matsushita, dahingegen die Quicktime Lizenz bei Apple.
(Mal ganz abgesehen davon, dass Samsung auch in MPEG2 Containers verpackt, aber nicht AVCHD drauf schreibt. (Weil Markenname)
Der Container macht eben nicht AVCHD, denn das ist eben nix anderes als eine Marke (siehe offizielle AVCHD-Seite) oder bestenfalls noch die Definition einer Selbstbeschränkung auf einfachstes MPEG4/H.264/AVC.
Übrigens ist auch für die TV-Ausstrahlung das Mapping im MPEG2 Transportstrom vorgesehen .... müssen jetzt die Fernsehanstalten eine Lizenz bei Sony beantragen und dann ins Bild AVCHD einstanzen ..? Absurt.

Space


Antwort von pailes:

Blablabla. Kannst Du lesen? Dann lese noch einmal meine Ursprungsmail: "Die 5D macht kein AVCHD"

Zusammen mit meiner zweiten Ausführung ergibt das:

Die 5D macht kein AVCHD weil sie AVC in einen Quicktime-Container verpackt was nicht AVCHD-konform ist. Für AVCHD muss es in einem MPEG-2 Transportstrom vorliegen.

Was Du in der letzten Mail faselst geht völlig am Kern meiner Aussage vorbei. Falls Du nicht in der Lage bist zu verstehen, was ich sagen will, dann bitte verschon mich mit deinen wirren Gedankengängen, mir wird schwindelig davon, danke.

Space


Antwort von WoWu:

Stimmt, aber mit dem Lesen scheinst Du dann auch nicht so gut dabei zu sein.
Lies mal oben:

@ Pailes Zitat:
Ich will ja nicht den Besserwisser spielen, aber die 5D MKII macht kein AVCHD.
Meine Entgegnung:
Stimmt, weil AVCHD ein geschütztes und kostenpflichtiges Warenzeichen von Sony/Panasonic ist und Canon vermutlich nicht noch einmal so dumm, für das Abdrucken des Logos noch mal in die Tasche zu greifen .... Sie macht aber h.264 mit dem Profile AVC 77-Level 5.0 aus MPEG4/H.264/AVC Nun hoffe ich, dass Dein Schwindel bald wieder nachlässt und Du danach wieder einen klaren Kopf bekommst.
Gute Besserung.

Space


Antwort von Jörg H.:

Hallo zusammen,

ich wollte Euch zumindest meine Ergebnisse vom W7-Test mitteilen:
1. CS4 (bis auf Encore! ... typisch!) läuft super stabil und deutlich schneller als mit XPx64

2. Die Video aus der 5DmkII laufen nun mit etwas weniger Ruckeln, aber immernoch so, als wäre nur eine Framerate von rund 5fps vorgegeben. Fazit: unbrauchbar! Eine andere Lösung muss her!!! :(

3. Abgesehen von der Performance hat mir W7 auf Anhieb gut gefallen. Endlich finde ich relevante Einstellungen da, wo ich sie vermute. Zudem traten keinerlei Probleme bei der Einrichtung und Treiberinstallation auf!
Selten für ein neues System aus dem Hause Microsoft!!!! :)

Mein Schnittsystem:
Q6700 Quadcore @ 4x3000Mhz
8GB Ram 1066
2TB Raid-0 Seagate Baracuda 7200.12
750GB Systemplatte Samsung
Radeon 4850
Windows 7 x64
Adobe CS4


@ Wolfgang
Du hast offensichtlich Recht mit der Aussage, dass hier nur Grafikkartenunterstützung native Bearbeitung möglich machen wird. Danke auch für den Hinweis auf den anderen Thread!

@ Pailes
Danke für die korrekten Hinweise auf das Format! Ist zwar richtig, aber verfehlt den Kern meiner ursprünglichen Frage nach konkreten Verbesserungen durch das Adobe Update. Trotzdem gut zu wissen, so dass ich mich nicht weiter ungenau ausdrücken werde!!!

Dank Euch für Euer Engagement so spät in der Nacht!
Gruß
Jörg

Space


Antwort von pailes:

Danke für die korrekten Hinweise auf das Format! Ist zwar richtig, aber verfehlt den Kern meiner ursprünglichen Frage nach konkreten Verbesserungen durch das Adobe Update. Ich wollte das auch nur richtig stellen, nicht meckern oder sowas. Tut mir leid wenn es falsch rüberkam.

Ich versuche mich mal mit einer Antwort auf Dein Problem:

Man kann davon ausgehen, dass Premiere CS4 bei den Quicktime-Dateien der 5D auch Quicktime verwendet um die Dateien zu dekodieren. Evtl. macht Premiere das auf eine ineffiziente Weise, da will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Bei AVCHD wird kein Quicktime involviert sein, Premiere Pro wird entsprechende Decoder selbst mitbringen, evtl. kann es sogar DirectX-spezifische Beschleunigung (DVXA) verwenden was es wesentlich performanter macht.

Du kannst die Dateien der 5D transkodieren und einen Intraframe-basierten Codec wie z.B. Avid DNxHD verweden. Dieser sollte wesentlich schneller zu dekodieren sein und bessere Performance in Premiere erzielen, jedoch sind die Dateien wesentlich größer.

Space


Antwort von Jörg H.:

Du kannst die Dateien der 5D transkodieren und einen Intraframe-basierten Codec wie z.B. Avid DNxHD verweden. Dieser sollte wesentlich schneller zu dekodieren sein und bessere Performance in Premiere erzielen, jedoch sind die Dateien wesentlich größer. Das ist mir bewußt! Komisch doch nur, dass schon das einfache Abspielen auch unter W7 und obiger Konfiguration frustierend ist. Der Zeitaufwand für die Transkodierung ist in bestimmten Situationen dann doch ein Problem!

Vielleicht tut sich ja im nächsten Update oder durch die neue Firmware von Canon auch noch etwas! Die Hoffnung stirbt zuletzt.....
THX!

Jörg

Space



Space


Antwort von frm:

Klar, das AVCHD/Quicktime-Material der 5d mkII kann Premiere Pro tatsächlich problemlos importieren Ich will ja nicht den Besserwisser spielen, aber die 5D MKII macht kein AVCHD. In welchen Format nimmt die KAmera eigentlich auf? Medium schätz ichmal ist CF Card. Wie lange kann man da so am Stück aufnehemn bzw wieviel passt auf eine 32 Gig KArte?

Vielen Dank

Space


Antwort von jazzy_d:

Also auf meinem langsam in die Tage kommenden Notebook das mit CS3 HDV problemlos abspielen kann, kann ich in CS4 das selbe HDV nicht ohne ruckeln und stocken abspielen. Wenn es dann mal beginnt zu ruckeln braucht auch "Stop" sehr sehr lange. Ist schon ärgerlich. DSP und Graka hin oder her.

Space


Antwort von WoWu:

@ Jörg

Vielleicht nur noch zur Ergänzung:
Unter Windows 7 werden .mov Wrapper ohne Quicktime unterstützt. (so zu sagen "native")
Also mit einer schlechten QT Implementierung kann es dann wirklich nichts mehr zu tun haben.
(Nur der Vollständigkeit halber).

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adobe Premiere CS4: Die Navigation friert ein beim verschieben der Spur
Adobe CS4 Bauchbinde
Adobe Premiere Pro CS4 Sound Problem / DeNoiser
.MOV Dateien in Adobe Premiere Pro CS4
Adobe Premiere Pro CS4 für PC, Deutsch - Download-Link?
Adobe Premier Pro CS 5 und Adobe After Effects CS4
Adobe Premiere CS4 und MOV
Mikrofonaufnahmen per line - IN funktioniert nicht (Adobe CS4)
Adobe After Effects CS4
Adobe® Premiere® Pro CS4 4.2 AVCIntra
Adobe CS4 nach Update von Vista auf W7- es fehlen Schriften!
1.500,- PC für Adobe CS4 Production Premium?
Adobe Engineering Hours: Was wünscht Du dir für Premiere Pro? Klartext mit Adobe reden und CC-Abo gewinnen
Updates: Adobe Premiere Pro erhält ua. kostenlose, automatische Transkription, After Effecs neues Multi-Frame Rendering
Adobe Premiere Pro 2025 erklärt: Neues Color Management, UI, ProRes Export ...
Adobe Premiere Pro 2025 erklärt: Generatives Erweitern, neues Color Management ...
Adobe Premiere Pro Update 14.8 bringt Timecode Support für Non-Standard Frameraten
Adobe Februar 2021 Update 14.9 bringt Premiere Pro schnellere Audioeffekte
Adobe Premiere Pro 15.0 März Update bringt neuen Untertitel-Workflow und mehr
Adobe Premiere Pro Update bringt Textsuche und Rechtschreibprüfung für Titel und Grafiken
Adobe Premiere Pro Update 22.4 bringt 10x schnelleren 4:2:0-HEVC Export
Adobe Premiere Pro Juni 2022 Update bringt neue Arbeitsbereiche und Proxy-Funktionalität
Adobe Max 2021: Über 400 kostenlose Workshops zu Adobe Programmen
Adobe kündigt Firefly an: Generative KI-Modelle nun direkt von Adobe
Adobe After Effects: Neues Feature zeigt Renderzeiten für jeden Layer an
Adobe Firefly: neues KI-Bildmodell, neue App - und Support für Veo 2 u.a.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash