Frage von charly76:Hi,
ich stehe vor einem kleinen Problem. Wir fahren in 2 Wochen nach Schweden und Ende des Jahres steht Nachwuchs an. Momentan nehme ich meine Videos mit einem Mini-DV Camcorder auf (Sony DCR-TRV19E). Dieser mach jetzt seit 2-3 Wochen vermehrt Zicken, Sucher und Bildschirm wird auf einmal immer heller, bis er komplett weiß ist.
Das Risiko eines komplett Ausfalls im Urlaub ist mir doch etwas zu hoch, deswegen nun kurzfristig den Kauf eines neuen beschlossen.
In der ersten engeren Wahl, gerade wegen des aktuellen Preises und der recht guten Testberichte, hatte ich die Canon HF10 / HF200. Nur finde ich die Low Light Videos etwas erschreckend und was ich viel schlimmer finde, sind die Ruckler bei Kamera Schwenks. Sowas kenne ich von unserer aktuellen Sony nicht:
HF200 Outdoor
HF200 Indoor
Nun habe ich in einem Testbericht gelesen, das die Panasonic HDC-SD300 und Sony XR500/520 dieses Problem nicht so stark haben. Besonders die Panasonic wird da Positiv hervorgehoben. Bei den gefundenen Testvideos ist es zumindest bei der XR520 nicht so stark warzunehmen, hängt aber auch immer davon ab, wie schnell die Kamera geschwenkt wird. Von der Panasonic habe ich nichts aussagekräftiges gefunden.
Kann das jemand bestätigen?
Beim Lowlight der Panasonic scheiden sich ja die Geister, in einem Testbericht wird die SD300 sogar vor der XR500 gesehen und im nächsten wird das Lowlight Verhalten total zerrissen.
An der Sony gefallen mir die mangelnden Einstellmöglichkeiten nicht und der Autofouks hat mir zum scharf stellen zu lange gebraucht, zumindest im Saturn Markt.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Einsatzbereich:
Urlaubsvideos
Familienvideos (schon jetzt von meinen 3 Nichten + 1 Neffe und hoffentlich gesunden Nachwuchs bei uns im November/Dezember)
Videos von meinem Modellbau Hobby (RC Cars)
Habe ich vielleicht noch eine Alternative übersehen? Maximales Budget liegt so um die 1000€. Wobei mir so ein Preis von der HF10 / HF200 besser gefällt ;)
Danke + Gruß
Charly76
PS: Wie sieht das eigentlich bei Kameraschwenks bei den HDV Cams Canon HV30 / HV40 oder Sony HC9E aus?
Antwort von actaion:
Habe ich vielleicht noch eine Alternative übersehen? Maximales Budget liegt so um die 1000€. Wobei mir so ein Preis von der HF10 / HF200 besser gefällt ;)
Ja, diese Alternative gibt es noch:
http://geizhals.at/deutschland/a234021.html
Laut Testergebniseen sehr gutes Bild, gut geeignet für Schwenks, schneller Autofokus. Nur bei Low-Light soll sie nicht so überragend sein (dafür aber noch Night-Shot als Option). Schlechter als deine jetzige aber wohl nicht, denn immerhin ist der Sensor sogar ein Stück größer.
Zudemsehr kostengünstig: unter 500€ momentan und speichert auf kostengünstigen (Mini-)DVD-Rohlingen (Fotos auf Stick).
Was lowlight angeht, gilt die Sony 500/520 doch als Top, und die SD300 auch als gut. Nur die HF 200 soll nicht so toll sein (schlechter als die HF100 wegen verkleinertem Sensor).
Von daher, wenn Low-Light sehr hohe Piroität hat, und preis weniger, nimm die 500/520 oder SD300. Wenn Du was günstigeres mit auch noch guter, bei Tageslicht sehr guter Bildqualität suchst, wäre die UX7 ein Preis/Leistungs-tipp.
Antwort von charly76:
Danke für die schnelle Antwort.
Von DVD Camcordern halte ich nicht soviel. Die Qualität mag gut sein, es passt nur nicht soviel rauf und die Rohlinge haben mir eine zu geringe Lebenserwartung. Einige von meinen Backup Rohlingen sind nur noch mit Lese Fehlern überhäuft. Habe schon alle meine DVDs/CDs auf Festplatte gespeichert.
Dan werde ich wohl in den Sauren Apfel beißen und mir die XR500 oder HDC-SD300 kaufen, muss ich im Laden noch mal direkt vergleichen.
Antwort von actaion:
Von DVD Camcordern halte ich nicht soviel. Die Qualität mag gut sein, es passt nur nicht soviel rauf und die Rohlinge haben mir eine zu geringe Lebenserwartung. Einige von meinen Backup Rohlingen sind nur noch mit Lese Fehlern überhäuft. Habe schon alle meine DVDs/CDs auf Festplatte gespeichert.
Glaubst Du denn, dass eine interne HDD eines camcorders (oder auch eien externe HDD) eine längere Lebenserwartung hat?
Wohl kaum, ganz im Gegenteil. Zusätzliche Absicherungen kannst Du ja auch trotzdem machen. Finde ich daher nicht wirklich ein Argument.
Das mit der geringen Aufnahmedauer je Scheibe stimmt aber natürlich.
Ich wollte auch nicht behaupten, dass DVDs besser sind als HDD oder Speicherkarten. Da aber der Trend aber zu letzeren geht, und die DVD-Camcorder aus der Mode kommen, sind einige Auslaufmodell momentan sehr günstig zu haben, und von daher imho durchaus wieder interessant.
Die Sony CX11 wäre auch noch günstiger als die 500, und auch nicht schlecht, allerdings soll der Autofokus nicht immer so treffsicher sein laut einem test.
Antwort von AndreasBloechl:
Ich stand vor dem gleichen Problem und habe mir am Samstag die HF10 bestellt. Bei Lowlight finde ich sie nicht schlechter als die SD300 und der Preis , ja den weist du ja.
Antwort von Bruno Peter:
PS: Wie sieht das eigentlich bei Kameraschwenks bei den HDV Cams Canon HV30 / HV40 oder Sony HC9E aus?
Es sieht gut aus!
Antwort von charly76:
@Bruno Peter
Sind die Kameraschwenks in etwa mit einer alten Mini-DV zu vergleichen?
@AndreasBloechl
Bei der HF10/100/20/200 habe ich da so meine Bendenken. Ich glaube da werde ich mich bei den Aufnahmen meistens ärgern, zumindest wenn ich die downloadbaren Beispielvideos zum Vergleich nehme.
@actaion
Die CX11 werde ich mir noch mal ansehen, wobei die mittlerweile wieder stark im Preis gestiegen ist.
Festplatten halten auch nicht ewig, hatte auch schon die eine oder andere defekte ;). Meine Sicherungsstrategie habe ich aufgrund meiner defekten DVD Backups seit Anfang des Jahres geändert. Die Videos und Bilder liegen auf meinem PC und dieser wird jeden Abend von einem Windows HomeServer gesichert, das läuft automatisch im Hintergrund, zusätzlich habe ich alle selbstgebrannten DVD/CDs auf den Server ausgelagert und die gebrannten DVD/CDs entsorgt, spart auch noch jede Menge Platz. Die wichtigen Daten, wie die Digitalen Bilder werden zusätzlich auf dem Server auf einer 2. Festplatten gespiegelt - sofern diese nur auf dem Server vorhanden sind.
Mir gehts bei den Kameraschwenks vor allem um die RC Car Aufnahmen, da bewegt man die Kamera halt ständig:
(Die Videos wurden mit meiner Kamera aufgenommen, ich habe nicht gefilmt, wurde nur von mir geschnitten, da ich jeweils mit meinem Car gefahren bin)
Team Associated SC10
Team Associatec RC8T Brushless Conversion
Antwort von Bruno Peter:
Sind die Kameraschwenks in etwa mit einer alten Mini-DV zu vergleichen?
Sie sind natürlich qualitativ besser, so wie ich sie mache.
Ich weiß natürlich nicht wie Du sie machst.
Antwort von AndreasBloechl:
Ich hatte die CX11 auch sehr im Visier. Mir wurde aber überall zur Canon HF10 geraten, auch in mehreren Foren nicht nur hier. Deswegen dann meine Entscheidung und sie ist auch noch gut 200Euro billiger.
Und die Kartenpreise darf man auch nicht übersehen. Ich hoffe nur das ich keinen Fehler gemacht habe. Hier bei den Cameratests schnitt sie auch gut ab.
Antwort von charly76:
Die HF10/100 ist im Preissegment um die 600€ bestimmt ne Super Kamera, wahrscheinlich mit die beste. Wurde ja in fast jeder Zeitschrift Testsieger. Und wenn man die Kamera nicht zu schnell bewegt, wird es schon gut gehen. Die Videos an sich haben ja auch eine sehr gute Qualität.
Das Video von oben "HF200 Outdoor" sieht ja Klasse aus, nur sobald die Kamera schnell bewegt wird, springen die Bäume/Häuser durchs Bild. Und das schreckt mich doch arg ab.
Mal sehen was die heute im Saturn Markt so haben, werde mal zwei Speicherkarten (Memory Stick und SDHC) und ne Mini-DV Kassette einpacken.
Von den HDV Geräten bin ich noch nicht ganz weg, hätte den Vorteil, das ich meine alten Kassetten auch weiterhin ansehen kann. Die fertig geschnitten Urlaub Videos sind alle auf den Bändern gesichert. Weiterer Vorteil wäre das einfachere Schneiden und bearbeiten. Archivierung auf den Kassetten soll ja einige Jahre / Jahrzente überleben können, sofern es in 10 Jahren noch Abspielgeräte dafür gibt...
Zur Not wenn ich mich gar nicht entscheiden kann, wird es für den Urlaub noch mal ne günstige SD Mini-DV Kamera ;) und dann im Laufe des Jahres einen neuen HD Camcorder.
Antwort von AndreasBloechl:
Und du denkst das haben z.B. die CX11 und andere AVCHD Cams nicht so ausgeprägt? Kann ich mir nicht vorstellen, sogar auf DiscoveryHD (Premiere) sieht man bei Schwenks immer wieder mal die unschärfe und Artefakten die wahrscheinlich von den HD Cams kommen. Ich denke das Problem hat momentan noch jede HD Cam. Kann mich aber auch irren.
Antwort von charly76:
Hi,
so war gestern im Elektro "Fach" Markt und konnte zumindest 3 Modelle mit eigener Speicherkarte probieren (HF200, CX11 und die XR520). Die Panasonic war auch da, nur war der Alarmgeber so ungünstig angeklebt, das es unmöglich war den Slot für die SD Karte zu öffnen.
Die CX11 hat mir nicht so zugesagt. Schon besser hat mir die HF200 gefallen, schön klein, handlich, diverse Einstellmöglichkeiten, alles gut zu erreichen. Als dritte hatte ich dann noch die XR520 in der Hand, machte einen sehr guten Eindruck, der Bildstabi gefiel mir sehr, Verarbeitung und Handling ebenso. Touchscreen finde ich nicht so verkehrt, gerade zum manuellen Auswählen des Schärfebereichs.
Zu Hause angekommen, habe ich die Karten gleich in die PS3 gesteckt und verglichen. Dafür habe ich die Files direkt/manuell ausgewählt und bei Schwenks war bei der HF200 ein deutliches Ruckeln zu sehen, die Objekte springen förmlich durchs Bild. Am PC sieht es auch so aus.
Bei der XR520 ist das Ruckeln auch vorhanden, aber wesentlich schwächer.
Nur und jetzt kommt das was ich nicht verstehe. Wenn ich im Video Menü der PS3 die Files nicht direkt anwähle, sondern auf der Speicherkarte Play drücke, spielt die PS3 die Filme der Reihe nach ab. Und hier ist bei keiner der Aufnahmen auch nur das kleinste Ruckeln/Springen im Video zu sehen. Die Aufnahmen sind so abgespielt 1a.
Das funktioniert leider nur bei den aufgenommen Videos aus dem Markt. Die runtergeladene Demo Files im MTS Format kann ich an der PS3 nur Manuell abspielen.
Weiß vielleicht einer was dort anders abläuft?
Auf jeden Fall hat sich die Frage welches Modell es wird, heute kurzfristig geklärt. Nach langem hin und her, habe ich mich doch noch mal für eine Kamera mit Kassette entschieden. Im Geschäft fast nirgends mehr zu bekommen, nur in den größeren Märkten hatten sie noch die HV40 (mit 1000€ zu teuer) und im letzten Markt den ich heute abgeklapptert hatte, hatten Sie noch eine Sony HC9E (799€) und eine HV30 (790€) stehen. Waren jeweils die letzten, HC7 und HC5 standen auch noch im Regal (HC7 = 900€ und HC5 = 700€). Testberichte hatte ich von der HV30 und HC9e schon einige Verschlungen. Habe mich dann wegen der besseren Verarbeitung und weil sie besser in meiner Hand liegt, für die Sony HC9E entschieden.
Ausschlaggebend war für mich jetzt, die einfachere Verarbeitung der Videos, weiterhin eine Abspielmöglichkeit meiner Mini-DV Bänder und das sichern der Filme auf Mini-DV.
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß Charly76
Antwort von AndreasBloechl:
Das wäre kurz vor Weihnachten auch fast meine Cam geworden. Nur ich wollte irgendwie von den Bändern wegen dem capturen weg. Immer das 1:1 überspielen gefällt mir ganz und gar nicht mehr. Aber ansonsten denke ich hast du nichts falsch gemacht, eine HDV hätte ich auch ganz klar von Sony genommen weil da die Probleme mit div. Bändern wie es bei der Canon einfach sind nicht so ausgeprägt sind. Die Canon wollen nicht alle Bänder und das Cassettenlaufwerk soll laut div. Postings von Sony auch besser verarbeitet sein. Inwieweit das aber stimmt kann ich leider nicht sagen, nur meine TRV33 hält jetzt schon seit 2002 ohne Zicken.
Antwort von Yerri:
Nur ich wollte irgendwie von den Bändern wegen dem capturen weg.
Könnte auch sein dass Du Dich wieder danach sehnst.*g*
Na warten wir mal ab bis Dein neues Spielzeug da ist.
Antwort von AndreasBloechl:
Habe das neue Spielzeug schon, brauche nur noch einen Schutzfilter drauf dann kanns richtig los gehen. Ich möchte nicht großartig testen jetzt weil ich den Filter immer drauf lassen will , nicht das jetzt noch sehr viel Staub vorne hinter die Lamellen (Objektivabdeckung) eindringt und ich diesen dann immer hinter dem Filter habe.
Aber der Trend geht sowieso ganz klar weg vom Band, einiger Hersteller auch Sony bringen gar nichts neues mehr mit Band. Da hast du sowieso Glück gehabt, weil bei uns der Saturn, Expert, und auch MM keine HC9 mehr auftreiben können.
Antwort von charly76:
Jo hatte auch Glück, letzte Woche Montag oder Dienstag stand die HC9 noch zum normalen Preis im Saturn Markt, am Freitag im Abverkauf für 799€. Da hatte ich schon überlegt. Nur zu dem Zeitpunkt hatte ich noch nichts über die Kamera gelesen und ich kaufe ungern die Katze im Sack ;) Dienstag früh war sie natürlich schon weg. Umso erfreuter war ich, das noch eine im MM stand. Das war sozusagen der Wink mit dem Zaunpfahl :)
Mit dem überspielen der Bänder habe ich keine Probleme, das lasse ich einfach nebenbei laufen. Einfacher und schöne wäre eine Speicherkarte/Festplatte. Schade das es nicht zusätzlich möglich ist auf die Flashkarten aufzuzeichnen.
Antwort von AndreasBloechl:
Mann kann nicht alles haben. Ich habe auch sehr lange überlegt und hoffe keinen Fehler gemacht zu haben. Ich habe immer und immer wieder sämtliche Vor und Nachteile gesucht und mir alles durch den Kopf gehen lassen. Das Backup auf Band wäre natürlich das beste , aber wenn ich so überlege habe ich das von meinen Bildern ja auch nicht. Ich sichere halt auf meheren Platten und denke so überlebe ich einen Plattencrash ohne weiteres.
Antwort von Bruno Peter:
Habe mich dann wegen der besseren Verarbeitung und weil sie besser in meiner Hand liegt, für die Sony HC9E entschieden.
D.h. die üppige manuelle Funktionsvielfalt und höhere Luminanzauflösung ohne Moire und ohne CA der HV30 z.B. stand überhaupt nicht im Vordergrund.
Antwort von Dojokun:
Zur Sache mit der PS3. Bei uns im PS3-Forum diskutieren wir sowas ähnliches. Wie es scheint, gibt die PS3 die Videos manchmal als 720p wieder, obwohl die in 1080i aufgenommen wurden.
Welches davon nun evtl. das Ruckeln verursacht weiß ich auch nicht.
Ein System, wann das vorkommt, haben wir noch nicht erkannt.
Antwort von AndreasBloechl:
Habe mich dann wegen der besseren Verarbeitung und weil sie besser in meiner Hand liegt, für die Sony HC9E entschieden.
D.h. die üppige manuelle Funktionsvielfalt und höhere Luminanzauflösung ohne Moire und ohne CA der HV30 z.B. stand überhaupt nicht im Vordergrund.
Denkst du das die HV30 in den von dir angesprochenen Punkten auch der HF10 überlegen sind?
Antwort von pilskopf:
Habe mich dann wegen der besseren Verarbeitung und weil sie besser in meiner Hand liegt, für die Sony HC9E entschieden.
D.h. die üppige manuelle Funktionsvielfalt und höhere Luminanzauflösung ohne Moire und ohne CA der HV30 z.B. stand überhaupt nicht im Vordergrund.
In welcher Funktionsvielfalt schlägt denn die Canon die HC9? Würde mich echt interessieren. Also ich finde die HV30 eigentlich richtig klasse, wirklich superscharfes Bild.