Frage von Alexander Wurz:Hi ! Ich habe einen Sony PC1 Comcorder und eine Firewire-Schnittstelle. Ich habe eine Stunde Film vom Camcorder mit Magix Video Plus 2005 auf die Festplatte ausgelesen. Danach wollte ich mir die ca. 13GB grosse Datei am PC anschauen. Im kleinen Fenster ist alles scharf und flüssig. Sobald ich aber auf Vollbild gehe ruckelt das Bild stark und wird teilweise verzerrt. Woran kann das liegen? Habe ich dann beim Brennen auf eine DVD auch ein veruckeltes, unscharfes Bild? Wie kann ich eine DV-Aufnahme überhaupt qualitätsfrei auf DVD brennen?
Habe einen Pentium IV mit 1,8 GHz, 512 MB RAM, eine Radeon 8500 GraKa und eine 200GB grosse, nur fürs Capturen gedachte Seagate Barracuda, 7200rpm mit 8MB Cache.
Antwort von bertl:
: Hi ! Ich habe einen Sony PC1 Comcorder und eine Firewire-Schnittstelle. Ich habe eine
: Stunde Film vom Camcorder mit Magix Video Plus 2005 auf die Festplatte ausgelesen.
: Danach wollte ich mir die ca. 13GB grosse Datei am PC anschauen. Im kleinen Fenster
: ist alles scharf und flüssig. Sobald ich aber auf Vollbild gehe ruckelt das Bild
: stark und wird teilweise verzerrt. Woran kann das liegen?
1.) welches programm zum betrachten des videos ?
2.) die grundauflösung von dv-avi pal-format = 720*576. im vollbild-modus wird dein bild grösser und wie passiert das ? wie in jedem zeichenprogramm. das bild wird hochgerechnet (interpoliert), und das kostet rechenzeit.
3.) das interlacing . pal ist 50i sprich 50 halbbilder. das kann der gute pc-monitor aber nicht, deswegen müssen die abspiel-programme das material umrechnen (blöder ausdruck - deinterlacen). da gibt es dann 4 methoden, und die beste ist adaptives deinterlacing, und was kostet das ? rechenzeit !
:
:Habe ich dann beim Brennen
: auf eine DVD auch ein veruckeltes, unscharfes Bild? Wie kann ich eine DV-Aufnahme
: überhaupt qualitätsfrei auf DVD brennen?
du meinst wohl ohne qualitätsverlust ?
tja, eine dvd hat ihre normen, und mpeg2 ist angesagt. und ohne qualitätsverlust gehts nicht. soweit ich weiß, ist im magix 2005 der ligos-encoder inkludiert, der ist eh recht brauchbar. ist zwar kein cce oder procoder, aber der qualitätsverlust ist fast nicht sichbar.
:
: Habe einen Pentium IV mit 1,8 GHz, 512 MB RAM, eine Radeon 8500 GraKa und eine 200GB
: grosse, nur fürs Capturen gedachte Seagate Barracuda, 7200rpm mit 8MB Cache.
noch ein tip : wenn 30 prozesse im hintergrund laufen, wird die darstellung eines videos auch nicht flüssiger. abdrehen was nicht notwendig ist.
mfg
bertl
Antwort von bertl:
: Danke für die schnelle Antwort!
:
: Das heisst also zusammengefasst: Was am PC in Vollbild ruckelt,(weil das Bild gestreckt
: werden muss) wird am Fernseher, da dieser die passende Auflösung hat nicht ruckeln?
im normalfall nicht (ist wieder eine dieser kryptischen aussagen *grins*)
:
: Wenn ein 60 Minuten Video mit 13 GB auf der Platte liegt, wie gross wird es nach
: mpeg2-Komprimierung dann ca. sein?
:
: Und: "qualitätsfrei" gefällt mir :) Da war ich wohl mit den Gedanken wo
: anders :)
weißt du, die größe einer mpeg2 datei weiß man nach dem codieren, aber 60 min gehen immer auf eine dvd. es gibt bei einem mpeg2-encoder soviele einstellungen das qualifizierte aussagen über die größe der mpeg2-datei wohl nicht möglich sind.
es gibt aber bitraten-rechner, mit denen man die größe (ungefähr) rechnen kann, ich hab einer keinen bezug zu denen. da muss dir jemand anderer helfen ( der dicke stefan ist ein heisser tip, der weiss alles).
mfg
bertl
Antwort von Alexander Wurz:
: 1.) welches programm zum betrachten des videos ?
: 2.) die grundauflösung von dv-avi pal-format = 720*576. im vollbild-modus wird dein
: bild grösser und wie passiert das ? wie in jedem zeichenprogramm. das bild wird
: hochgerechnet (interpoliert), und das kostet rechenzeit.
: 3.) das interlacing . pal ist 50i sprich 50 halbbilder. das kann der gute pc-monitor
: aber nicht, deswegen müssen die abspiel-programme das material umrechnen (blöder
: ausdruck - deinterlacen). da gibt es dann 4 methoden, und die beste ist adaptives
: deinterlacing, und was kostet das ? rechenzeit !
:
: du meinst wohl ohne qualitätsverlust ?
:
: tja, eine dvd hat ihre normen, und mpeg2 ist angesagt. und ohne qualitätsverlust gehts
: nicht. soweit ich weiß, ist im magix 2005 der ligos-encoder inkludiert, der ist eh
: recht brauchbar. ist zwar kein cce oder procoder, aber der qualitätsverlust ist fast
: nicht sichbar.
:
: noch ein tip : wenn 30 prozesse im hintergrund laufen, wird die darstellung eines
: videos auch nicht flüssiger. abdrehen was nicht notwendig ist.
:
: mfg
: bertl
Danke für die schnelle Antwort!
Das heisst also zusammengefasst: Was am PC in Vollbild ruckelt,(weil das Bild gestreckt werden muss) wird am Fernseher, da dieser die passende Auflösung hat nicht ruckeln?
Wenn ein 60 Minuten Video mit 13 GB auf der Platte liegt, wie gross wird es nach mpeg2-Komprimierung dann ca. sein?
Und: "qualitätsfrei" gefällt mir :) Da war ich wohl mit den Gedanken wo anders :)