Frage von Pirol:Hallo Kameraden,
ich habe ein Angebot für ein längeres Film-Praktikum in den USA. Ist es überhaupt sinnvoll, wenn ich meine PAL-XL2 mitnehme, oder soll ich sie lieber hier verkaufen und drüben mir eine passende NTSC-Camera kaufen?
Was denkt Ihr?
Danke sehr.
Pirol
Antwort von Anonymous:
Mußt Du im Rahmen dieses Praktikums Deine eigene Cam einsetzen? Wenn ja, dann würde ich eine NTSC-Cam besorgen, damit die Aufnahmen auf dort vorhandenen Geräten weiterbearbeitet werden können.
Sofern Du nur für eigene Zwecke filmst und die Videos später in Deutschland zeigen willst, würde ich beim PAL-Modell bleiben.
Antwort von WoWu:
.... und denk dran, wenn Du mit PAL in den USA aufnimmst, dass auf der Aufnahme jede Lampe und jede Leuchtstoffröhre flackert ....
Da könnte böse Überraschungen geben, wenn Du das Material weiter verarbeiten willst ..
Antwort von Bernd E.:
Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass selbst US-amerikanische Filmemacher immer dann, wenn das Endprodukt auf 16 oder 35mm gefazt werden soll, vor allem wegen der beinahe identischen Bildfrequenz lieber auf PAL als auf NTSC drehen. In diesem Fall könnte es sogar sein, dass deine Kamera während des Praktikums recht begehrt sein wird.
Gruß Bernd E.
Antwort von C.I.W:
Hat PAL nicht sogar ne höhere Auflösung als NTSC?
Antwort von Bernd E.:
Hat PAL nicht sogar ne höhere Auflösung als NTSC?
Das auch.
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
.. leider aber auch 50 Hz ...
... und von 25 auf 24 p kommt man natürlich mit einem genehmen Pull-Down ... aber das Flickern der Leuchtstoffröhren bleibt trotzdem nervig ...
Antwort von PowerMac:
Pulldown? Slowdown!
Antwort von WoWu:
.. stimmt, Freud"sche Fehlleistung ... ich war beim PAL 12:1 Pulldown, aber das sind ja die 4,1% in der Gegenrichtung ....
Antwort von Markus:
Das hässliche 60 Hz-Flackern bekommt man in den Griff, indem man (sofern möglich) den Camcorder auf eine Belichtungszeit von 1/60 s stellt.