Frage von thomasd80:Guten Morgen!
Ich habe schon so ziemlich alle Beiträge über Mikros im Forum durchgelsen aber bin immer noch nicht zu einer Entscheidung gekommen. Dafür kenne ich mich mit Mirkos einfach zu wenig aus.
Hier mein Anliegen:
Ich bräuchte konkrete Kaufempfehlungen für ein Mikrofon:
- dynamisches Mikrofon (keine Kondensatormikro)
- Nierencharakteristik
- für Interviews
- leicht
- robust (Outdoortauglich, Kindertauglich)
- Klinkenstecker (zum Anschluss an Panasonic HDC SD300)
- nicht teurer als 100 Euro
- Klangquali muss nicht perfekt sein
Ich hoffe jemand kann mir helfen, bis nächste Woche Dienstag muss ich eins in der Hand haben - weil dann gehts ab in den URLAUB !!!
Ich danke euch schon mal im Voraus - auch für die anderen interressanten und hilfreichen Forumsbeiträge. Ich war schon oft hier zum Lesen.
Gruss,
Thomas
Antwort von joerg-emil:
Hi Thomas,
im Prinzip kannst du da jedes halbwegs vernünftige Gesangsmikrofon nehmen, Hauptsache es ist aus Metall und hat XLR-Anschluss. Bei der Aufnahme von Sprache nehmen die sich nicht so viel. Guck mal hier, die haben da auch gleich ein Klangbeispiel dabei.
http://www.thomann.de/de/sennheiser_e_822_s.htm
Was du noch benötigst, ist ein Adpaterkabel XLR/Miniklinke, das darf aber nicht so lang sein, da es sich bei dem direktem Anschluss an Miniklinke um eine asymmetrische Verbindung handelt, die sehr störanfällig ist. Mehr als 3 m werden da je nach Umfeld schon problematisch. Ein passendes Kabel wäre dieses hier:
http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm
Dieses kannst du dann mit normalen Mikrofonkabeln entsprechend verlängern.
Problem:
Dynamische Mikrofone haben einen niedrigeren Eingangspegel als Kondensatormikrofone. Hat dein Camcorder eine manuelle Audioaussteuerung? Es kann sein, dass du sehr stark hochregeln musst und dann fängt es sehr schnell an zu Rauschen. Ein höherer Eingangspegel würde dies verhindern.
Am besten du gehst mit deinem Camcorder in ein Geschäft und probierst es vor Ort aus. Bei thomann kannst du das Mikro auch ausprobieren und wieder zurückschicken wenn es nicht deinen Vorstellungen entspricht, hab das auch schon einmal machen müssen und war überhaupt kein Problem.
Gruss Jörg-Emil
EDIT:
Ein vielleicht für dich sehr interessantes Kondensator-Handmikrofon mit Batteriespeisung ist vielleicht noch dieses hier, hab das eben erst gefunden:
http://www.thomann.de/de/audio_technica_mb_4k.htm
Antwort von thomasd80:
Hallo Jörg-Emil,
vielen vielen Dank für diese guten Tips - damit kann ich doch schon mal was anfangen, werde mir deine Vorschläge anschauen.
Du denkst also das ein Kondensatormikro (die ja anscheinend qualitativ besser sind) auch robust genug für den outdoor-Einsatz sind?
Wenn das der Fall ist dann würde ich wegen dem Eingangspegel vielleicht doch eher ein Kondensatormikro nehmen ...
Habe jetzt mal bei thomann geschaut, es wären jetzt also folgende in die Auswahl gekommen:
http://www.thomann.de/de/audio_technica_mb_4k.htm
http://www.thomann.de/de/rode_m3.htm
Sind diese "dünnen" Mikros auch gut? Bei dem einen ist das Kabel direkt mit Klinkenstecker.
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em_9600.htm
http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr55.htm
Oder eben die günstigste Version:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_e_822_s.htm
Könntet ihr /könntest du mir bitte nochmal bei der Auswahl helfen?
Danke nochmal - das war echt eine hervorragende Hilfe!!
Gruss,
Thomas
Antwort von joerg-emil:
...also,
das Audio Technica ATR6550 und das t.bone EM 9600 sind auf keinen Fall als Handmikrofon geeignet. Ich kenne beide und würde speziell vom t.bone abraten, das rauscht zudem auch noch erheblich. Bei beiden hast du extreme Griffgeräusche und die sind viel zu fisselig für die Hand.
Das Rode finde ich sehr interessant, da es aber speziell auf Instrumentenabnahme ausgerichtet ist, wird es wohl eher für Stativaufnahmen geeignet sein.
Das AUDIO TECHNICA MB 4K scheint mir mehr als Handmikro konzeptioniert zu sein. Es hat eine entsprechende Form hat und ist eben auch speziell für Vocals geeignet, und Sänger haben ihr Mikro nunmal oft in der Hand. Meines Erachtens die einzige richtige Wahl von deinen Kondensator-Vorschlägen.
Ich würde aber ruhig erstmal die dynamische Variante testen, bevor ich zu einem Kondensator greife.
Bei Thomann gibt es übrigens auch einen recht guten Online-Ratgeber für Reportagemikrofone:
http://www.thomann.de/de/onlineexpert_59.html
Antwort von thomasd80:
Hi!
Okay, alles klar. Ich habe jetzt grade das Sennheiser bestellt nachdem ich mir den Ratgeber angeschaut habe.
Das scheint mir die bessere Wahl für meine Zwecke zu sein (wegen der Robustheit).
Jetzt ist nur noch zu hoffen das es bis Dienstag hier ist aber lt. dem Mitarbeiter von Thomann eben am Telefon sollte das kein Problem sein.
Herzlichen Dank nochmal für deine Hilfe.
Gruss,
Thomas
Antwort von thomasd80:
... der Text war für mich ganz hilfreich um überhaupt mal ein paar Grundlagen zu erfahren. Vielleicht ist er ja für jmd anders auch eine Hilfe.
Antwort von joerg-emil:
...na gerne doch, und schreib hier mal, ob das Mikrofon mit deinem Camcorder funzt, das würde mich echt interessieren...
gruss Jörg-Emil