Frage von H3PO:Hallo.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Laptop.
Dieses möchte ich auch zur Bearbeitung von HD-Videos im "AVCHD-Format" benutzen.
Die Filme sollten anschließend (ruckelfrei) via HDMI oder PS3 (Blue-Ray) auf dem Full-HD-Flat-TV anzusehen sein.
Welche Mindestanforderung muss ein Laptop wohl dafür haben ?
P.S.:
Ich liebäugel zur Zeit mit dem neuen
Toshiba A350D
(-->
http://de.computers.toshiba-europe.com/ ... hop/false/)
Wäre das zum Beispiel o.k. ?
Gruß
H3PO
Antwort von heimax:
Guten Morgen
Je nach gewählter Software wirst Du damit nicht glücklich. AVCHD verlangt zumeist nach einem Quad Core Prozessor. Mit Power Director von Cyber Link ist es evtl. möglich mit diesem LapTop AVCHD Dateien zu bearbeiten.
Ich würde zu einem schnellere Prozessor raten.
Gruss aus den helvetischen Bergen mags
Antwort von wolfgang:
Laptops sind aufgrund der geringeren Leistung für AVCHD eher problematisch - wenn man das will, sollte man eher über Intermediates der Canopus Produkte gehen. Ja, der Powerdirector 7 will auch bei nativer Verarbeitung weniger Leistung - aber auch da wäre ich auf einem Laptop eher skeptisch.
Antwort von H3PO:
Hallo heimax.
Wenn ich einen Quad Core benötige, wird es schwierig ein einigermaßen günstiges Notebook zu finden.
Was wäre mit dem
TOSHIBA Qosmio G50-Serie ?
http://www.chip.de/news/Toshiba-Noteboo ... 79335.html
Antwort von jazzy_d:
Ausserdem hilft Harddisk mit 7200 U/min (plus zweite externe ev. 10'000 U/min Raptor mit eSATA) und dedizierte Grafikkarte (nicht RAM-shared). Die ersten Notebooks mit Quad kommen jetzt gerade raus.
Antwort von Marco:
Ob der oben genannte Toshiba mit nur 2.0 GHz Taktfrequenz für AVCHD-Bearbeitung taugt, da habe ich große Zweifel. Da wirst du wohl schon noch etwas drauflegen müssen und eine
wesentlich schnellere CPU wählen müssen.
Ein möglichst schneller Dualcore kann da mindestens ebenso gute Dienste tun wie ein Quadcore. Kommt immer drauf an, welche Applikation genutzt wird und wo genau dabei man sich Vorteile einer bestimmten CPU-Architektur erhofft.
Bei mir hat vor einem Jahr ein Laptop meinen Desktop-PC als Produktionssystem (auch für AVCHD) ersetzt. Damit läuft die Arbeit ganz gut und mittlerweile gibt's auch für Laptops schon wieder schnellere CPUs - nur billiger sind die nicht gerade geworden.
Also wenn es um AVCHD geht, ist bei Laptops entweder eine heftige Investition fällig, oder man geht den Weg über Proxyschnitt oder Intermediates - oder man bleibt mit deutlich geringerem finanziellem Aufwand beim Desktop.
"Wenn ich einen Quad Core benötige, wird es schwierig ein einigermaßen günstiges Notebook zu finden."
Ich fürchte, da hechtest du einer Illusion hinterher. Native AVCHD-Bearbeitung auf einem günstigen Notebook - das wird noch etwas dauern.
Marco
Antwort von heimax:
Ich bearbeite AVCHD auf meiem grossen System mit Intel Q 6600 Prozessor. Alternativ für unterwegs habe ich ein Lap Top von Sony mit einem Core Duo Prozessor Intel T8300 mit 2,4 GHz. Auf dem Lap Top läuft nur Power Director mit ruckelfreier Ansicht. Mit Vegas und Vdl 15 ist es praktisch unmöglich.
Gruss mags
Antwort von WoWu:
@ H3PO
Probier"s mal mir den neuen Power-Books mit der NVIDIA Unterstützung. Nach Mitteilung von Apple soll "Snow"leopard nun im ersten Quartal 2009 heraus kommen, das von der Architektur auch zu AVC-Bearbeitung passt.
Das könnte was werden ...
Antwort von darg:
Probiers mal mit den Alien Ware gamer Laptops. Gut, die kosten aber auch um die 3.5Kilo-Euronen aber die sollten das schaffen. Sind aber nichts fuer Reisen :-)
Antwort von RickyMartini:
AVCHD nativ zu bearbeiten ist doch absolut Banane!
Für wirklich guten, flotten Schnitt bedarf es nur des Transcodings in ein ordentliches Intermediateformate (z.B. Canopus HQ-Codec), sowie einer aktuellen externen Platte (2,5" oder 3,5") und schon kann man mit praktisch jedem DualCore Book ordentlich HD-Videos schnippeln! :)
Bei meinen Acer Aspire 5930G (P8600, 320GB HDD, 4GB RAM, 9600M GT) halte ich es genauso und habe keine Leistungsprobleme.
Antwort von RickyMartini:
Laptops sind aufgrund der geringeren Leistung für AVCHD eher problematisch - wenn man das will, sollte man eher über Intermediates der Canopus Produkte gehen. Ja, der Powerdirector 7 will auch bei nativer Verarbeitung weniger Leistung - aber auch da wäre ich auf einem Laptop eher skeptisch.
Du warst schneller! ;)
Antwort von H3PO:
Hallo.
Ich denke nicht, dass ich 3000 Euro oder mehr ausgeben werde.
Es muss auf dem Laptop ja auch nicht ruckelfrei laufen.
Ich will die DVD/Blue Ray ja nur auf dem Laptop erstellen und dann ggf. via Playstation auf dem 42" ansehen.
Dazu brauche ich doch sicherlich kein "High-End-Laptop".
Antwort von Bruno Peter:
Mußt 3x mehr Leistung für AVCHD-Nativschnitt in das Notebook einsetzen als es der obige Toshiba hat reinstecken, dann geht es...
Für HDV-Schnitt gehts wie spezifiziert...