Frage von Anonymous:Hallo,
ich hab das Forum jetzt schon eine ganze Weile lang durchgesehen, aber scheinbar ist noch niemand auf diese Idee gekommen:
Wenn ich ein Konzert z. B. mit 4 Kameras abdrehen möchte, wäre es da nicht am einfachsten mit einem DAT-Recorder den Ton durchgehend am Mischpult aufzunehmen und diesen gleichzeitig mit einem Funksystem
(z. B. Sennheiser IE-Monitoring) an alle Kameras zu übertragen. Somit habe ich den Ton immer genau synchron zum Bild, egal ob die Kamera stängig läuft oder ob ich nur Szenenweise drehe.
Was meint Ihr dazu?
mfg
Mathias
Antwort von Chezus:
Naja, ich hab lieber mehrere verschiedene Soundspuren von denen ich mir die Beste raussuch bzw, die Besten um diese dann miteinander zu vermischen.
Bei einem Konzert ist der Sound der aus dem Mischpult kommt zu clean. Der beste Atmo Sound ist beim Mischer.
Die zwei Spuren zusammengemischt hören sich (meines Erachtens) am besten an.
Wenn du bei irgendeiner Kamera auf Stopp drückst musst du sowieso das Bild mit dem Ton wieder synchronisieren bzw. mit den anderen Spuren.
Sollte dein Dat Recorder ausfallen oder sollte sich der Sound scheiße anhören, hast du den beschissenen Sound auf allen Kameras, oder eben gar keinen Sound
Antwort von hansreinhard:
Die Funkübertragung zu den Kameras ist zwar teuer, hat aber in der Tat Vorteile: da es in Bühnennähe i.d.R. sehr laut ist, übersteuern die kamerainternen Mikros teilweise bis zur Unkenntlichkeit, andernfalls würde der jeweilige Kameraton ja als Arbeitston zum Synchronisieren mit dem Hauptton (DAT) ausreichen. Wenn du statt DAT einen 4-Kanal-Rekorder verwendest, könntest du noch elegant die Live-Atmo mitschneiden (klingt nicht so steril, muss aber um einige Frames nach vorne korrigiert werden - Laufzeitkorrektur)
Ansonsten ist es schon von Vorteil, die Kameras weitgehend durchlaufen zu lassen, dann machst du im Schnittsystem einmal einen Multikamera-Clip und schneidest sehr komfortabel. Und denk dran, Funkstrecken können auch mal ausfallen...
Gruß
Hans
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
ich finde genau Deine Möglichkeit auf DAT aufzuzeichnen sehr gut. WIr selbst haben einen großen MD Rekorder bei der Aufnahme vom Abiball vor wenigen Wochen stehen gehabt. Gefilmt wurde mit einer portablen Dolly-Kamera und einer festen kamera auf Stativ, die hinten bei der Technik stand. Die Kameras wurden gleichzeitig auf der leindwand ausgegeben.
(Gemietet über Freund einer Technikfirma, eigentlich nicht zu bezahlen)
Wir haben nachher Hall eingefügt, um einen besseren, volleren Klang hinzubekommen. Außerdem wurde mit speziellen Mikrofonen von der Decke die Atmo aufgezeichnet, wie Applaus, der nur manchma eingemischt wird. (Projekt befindet sich im Moment im Schnitt)
Den Ton haben wir dann auf der festen Kamera neben der Technik aufgenommen (Ein Mischpult mit Atmomikros über XLR an externen Mikrofoneingang angeschlossen). Pass aber je Mikrofon auf, dass nichts übersteuert ist, da hat unser Tontechniker bisschen Mist gebaut am Anfang ;-)
Die Techniker haben uns Sennheise Funkstrecken aufgebaut, wie sie bei Sportübertragungen (Fußballspiele) etc. benutzt werden (wie auf fast allen Konzerten mit Sängern) um den Sänger auf das Mischpult zu bekommen. Hätten wir noch eine Funkeinheit aufgebaut, hätte das zum einen stören können, zum anderen wäre so etwas deutlich teurer. Ich finde das rentiert sich nicht. Der Ton wurde an dem Abend (4 Stunden lang, eine Pause) durchgängig aufgezeichnet. Die Kassette in der Kamera musste ausgetauscht werden, das heißt, es fehlen zwischendurch mal 30 Sekunden Atmo, die sowieso nur selten eingemischt wird.
Willst du den Ton synchron bekommen, geht das wirklich recht einfach, da die Kameras ja auch einen (wahrscheinlich übersteuerten) Ton aufzeichnen. Da bei langen Konzerten wahrscheinlich die Kassetten gewächselt werden müssen, rentiert sich auch eine Klappe nicht.
Ein Gedankenanstoß: Was hälst du davon, anstatt nur Ton aufzuzeichnen, die Kameras an einen Rekorder überträgst, wo du den Mischpultton und Bild in der Regie aufzeichnest? (Bild- und Tonrekorder, außerdem bildmischer benötigt und verschiedene Monitore, um das ganze abzurunden Funksprechsets zur Kommunikation mit den kameraleuten).
Du musst dir aber überlegen, wie viel budget zur Verfügung steht, und ob das Geld in Relation zur (recht kleinen) Synchro-Arbeit am Schnitt steht!
Weitere Infos zum Mehrkameraschnitt findest du auch hier:
viewtopic.php?t=47848?start=30
Viele, liebe Grüße, (und frohe Ostern!!)
Constantin
Antwort von Anonymous:
Hallo!
Danke erst mal für die ausführlichen Meinungen.
Tonaufnahme vom Mischpult war von mir vielleicht etwas einfach ausgedrückt. Sie soll mit einem 24 Spur Recorder über Direkt-Out"s vom Mischpult gemacht werden, da der Summenton vom Pult ja auf den Saal abgemischt ist und für ein Video u. U. ganz anders gemischt werden muss. Dies werden wohl so 20 Spuren werden. Den Summenton, welcher sich daraus zwangsläufig ergibt und auch auf die PA geht würde ich dann an die Kameras funken. Auf weiteren Spuren werde ich dann Atmo"s aufnehmen.
Zum Schnitt: Ich packe erst mal alles in den Avid Media Composer rein. Die 24-Spur-Aufnahme ist jetzt mein Summenton und den nehme ich als "Grundlage". Zu diesem Summenton kann ich dann ganz einfach alle Kameraeinstellungen parallel legen, da diese ja den Summenton unter ihrem Bild haben. Ich glaub da gibts irgendwo auch irgendwas wie Autosync oder so was ähnliches, das geht dann ganz einfach - Muss mal nachgucken. Aus allen Einstellungen schneide ich nun eine Videospur zusammen. Den Ton der einzelnen Kameraeinstellungen und den Summenton blende ich wenn alles fertig ist aus, nehme an dessen Stelle die 24-Spur-Aufzeichung und mische alles (auch Atmos) so, dass es sich gut anhört. Feritg ist das Video.
Klingt doch einfach, oder? Weil das mit Kameras durchlaufenlassen und Klappe schlagen (außer für die Benennung der Einstellungen) oder blitzen etc. ist für mich irgendwie "unprofessionell".
Und wegen Ausfallsicherheit: 1. Der Recorder legt einen Mirror an. 2. Die Funkstrecken sind True Diversity - das beide ausfallen glaub ich nicht und wenn doch brüllt eh gleich eine Warnung los. Und außerdem kann auch die Kamera nen "Datscher" während des Drehs bekommen. Da steckt man auch net drinnen.
Mit besten Grüßen und nen schönen Sonntag noch
Mathias
Antwort von Chezus:
Klappe schlagen ist für dich unprofessionell? Ist Hollywood für dich unprofessionell?
Du musst dich ja nicht auf die Bühne stellen und die Klappe schlagen es reicht ja wenn der Schlagzeuger einmal auf die Snare haut oder in die Basedrum kickt.
Das mit dem 24 Spur Recorder ist natürlich eine ideallösung die aber oft nicht zu realisieren ist. Du brauchst ja einen freien Channel wo du den drauflegst. Wenn du aber alle Spuren zum schluss einzeln hast kannst du die ja live gerecht zusammenmischen. Vielleicht noch ein zusätzliches Atmo Mikro irgendwo aufstellen und das mit druntermischen.
Die Videospuren an dem Snareschlag ausrichten und der Schnitt kann losgehen
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
also mit was willst du denn jetzt 24 Spuren parallel aufzeichnen?
Ich denke kaum, dass eine kamera 24 Spuren zur Verfügung hat. Du könntest also, wie ich beschrieben habe, alle 24 Spuren als 1 Endspur ausgeben, für die Kamera. Dann klappt die Synchronität aber nicht mehr.
Mit welchem Rekorder nimmst du dann für den Schnitt die 24 Spuren auf? Warum stellst du uns die Ausgangsfrage mit DAT, wenn du selbst so genau weißt, wie du es machst?
Viele Grüße,
Constantin
Antwort von Chezus:
Es gibt ein Gerät dass HD24 heißt. Mit dem werden alle Spuren (Gitarre, Gesang, Bass etc) separat aufgezeichnet und auf einer Externen Festplatte gespeichert.
Soweit klar?
Antwort von Blackeagle123:
Ja sicher, soweit klar.
Wenn genug Budget zur Verfügung steht und ihr euch mit euren Funkeinheiten nicht gegenseitig stört, kannst du das natürlich so machen. (U.U. am Anfang auch ein kurzen Piepston drauflegen, dann gehts leichter!) Kostet aber eben ziemlich viel. Wenn du mit jeder Kamera einzeln aufzeichnest, bekommst du es auch so synchron, ohne, dass jede Kamera den Ton nochmal bekommt. Stelle das Kameramikrofon eben ganz leise ein oder/und benutze ein externes Mikro, das dort noch nicht komplett "kratzt", das ist immernoch günstiger!
Das Audio-Funkset rentiert sich meiner Meinung nach nicht wirklich. Außerdem kannst du auch mit einem Programm nicht Audiospur und Tonspur synchron bekommen. Denn: Du kannst dich nur an einer der 24 Spuren ausrichten. Der Tn auf der Kamera beinhaltet aber alle 24. Also müsstest du nur eine Spur auf die Kamera ausgeben, z.B. Schlagzeug o.ä.
Wenn du es schon so aufwendig machen willst, dann bau dir eine eigene Regie, wo du die Kamerasignale bekommst und zeichne zusätzlich das fertige Video auf einem Rekorder auf. ;-)
Viele Grüße,
Constantin