Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Kaufberatung Grading/Schnitt-Laptop 4K, Premiere Pro und After Effects



Frage von michaelmotzek_creative:


Liebe Forumgemeinde,

Habe auch schon in einem anderen Forum gepostet, aber da gabs keine Rückmeldung, dann bin ich hierauf gestoßen und lese seit 2 Tagen wie ein blöder.

Ich bin Artdierctor und bisher waren Film und Foto zwar auch immer teil meiner Arbeit, aber nicht mein Haupttätigkeitsfeld.

Nun möchte ich meine Große Leidenschaft zur Profession machen und plane deshalb die Anschaffung eines neuen Laptops für Schnitt, Grading und Rendering.
Meine alte Krücke ist für meine tägliche Arbeit (Illustrator, InDesign und Photoshop) völlig ausreichend, aber für Videoschnitt, Aftereffects und Rendering leider unbrauchbar. Es macht einfach keinen Spaß, da es ruckelt und die Ausgabe Zeiten die Hölle sind (z.B. 1 Stunde 1080p, h.264 für Youtube-> Renderzeit 14 Stunden).

Und da ich viel auf Reisen bin und auch von Unterwegs aus Arbeiten können muss, muss es ein Laptop sein. (max. Budget 3000 €).

Ich hätte mir einen XMG/Schenker zusammengestellt und wollte jetzt mal euren Rat haben, ob das so ausreicht für die flüßige Bearbeitung von FullHD bis 4K Material auf mehreren spuren mit Lumetri-Color und evtl ein paar anderen Effekten drauf:

Hier die Spezifikationen:

17.3" Full HD (1920 x 1080) IPS | non-glare | G-SYNC
• NVIDIA GeForce GTX 1070 | 8 GB GDDR5
• Intel Core i7-7700HQ | 2,80 - 3,80 GHz | 4 Kerne / 8 Threads | 6 MB Cache | 45 Watt
• 32 GB (2x16) DDR4 RAM Crucial Ballistix Sport LT | 2666 MHz
• 250 GB M.2 Samsung 850 EVO (für Programme und System)
• 500 GB M.2 Samsung 850 EVO (Für die Projektdateien)
• 2000 GB Seagate FireCuda | 8 GB SSD-Cache | 5400U/Min | 7mm (Zur Datenablage)
• ohne externes Laufwerk
• Rivet Networks Killer Wireless-AC 1535 | inkl. Bluetooth 4.2
• Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit | Deutsch
• Beleuchtete Multicolor Tastatur | Deutsch
• Metallgehäuse mit XMG-Logo (ID: XPR17L17)

Schneiden und Graden werde ich mit Premiere und Aftereffects.

Beiße ich mir in den Arsch ohne eine Nvidia 1080 GTX?
Hättet ihr dazu vielleicht gute Tipps für 2x 4K Monitore, die erschwinglich sind? (beide für 1000€ wäre ein Traum)
Dass ich keine Adobe RGB erwarten kann ist mir klar :(

Besten Dank im vorraus und schönen Tag

Michael

Space


Antwort von Jost:

Hallo Michael,
zwei M.2-Karten ist keine gute Idee. Damit sie volle Leistung bringen, müssen sie mit je 4 Lanes angebunden werden. Dazu kommt die Grafikkarte mit 16 Lanes. Macht 24 Lanes. Der Prozessor stellt aber nur 20 Lanes zur Verfügung. Es werden also entweder die M.2s ausgebremst (Anbindung über jeweils nur 2 Lanes) oder die Grafikkarte (Anbindung über nur 8 Lanes) verliert Leistung.
Spar die M.2s einfach weg und lass SSDs einbauen. SSDs reichen vollkommen. Definitiv vollkommen.

Das andere Problem ist der Notebook-Prozessor. Je länger er arbeiten muss, desto heißer wird er. Und die Wärmeabfuhr im engen Notebook-Gehäuse ist nicht optimal. Der angegebene Turbo-Boost von 3,8 Ghz wird nur erreicht, wenn 1 Kern angesprochen wird, läuft der Turbo auf allen 4 Kernen, sind es 3,4 Ghz, wird der Prozessor heiß, taktet er runter bis auf den Standardtakt von 2,8 Ghz.

Wenn Du wirklich bereit bist, in Richtung 3K zu gehen und das Notebook gewerblich nutzt, bist Du mit einem Clevo-Notebook besser bedient.
Clevo ist ein taiwanesischer Herstellter, der sich darauf spezialisiert hat, PC-Prozessoren in Notebooks zu verbauen. Der Standardtakt von PC-Prozessoren ist deutlich höher und der Turbotakt natürlich auch. Außerdem erhältst Du so Zugriff auf die neuen 6-Kerner von Intel. Zum Beispiel einen Intel® Core™ i5-8600K. Ein 6-Kerner mit 3,6 Ghz Standard-Takt und 4,3 Ghz Turbo-Takt. Das geht mit 2K los.


zum Bild

Die "unechten" Kerne sorgen für etwa 30 Prozent Mehrleistung.

Schenker bietet diese Clevo-Notebooks an, ebenso Mifcom und mittlerweile auch Bilgi. Sie lablen die Clevos nur um und verkaufen sie unter eigenem Namen. Ein Preisvergleich lohnt sich.

Ich kenne den Umfang Deiner Projekte nicht, aber Faustregel ist, dass für 4k-Premiere eine 1060/6 reicht. Mit einer 1070er bist Du auf jeden Fall schon gut dabei. Bei einem reinen Schnittcomputer gibt es unter Premiere keine echte Not, eine 1080er zu verbauen. Den Aufpreis würde ich sparen und das Geld für einen stärkeren Prozessor verwenden.

Ein wenig sparen lässt sich auch mit einer kleineren HDD. Auf Reisen nimmt man ja in der Regel nicht sein ganzes Archiv mit.
Das gilt ebenso für die Projekt-Daten. 500GB ist schon ein Wort, ob die Hälfte reicht, bestimmt der Workflow. Aber auch hier besteht die Möglichkeit, sie auf einer externen HDD zu archivieren.

Beste Grüße und gutes Gelingen

Space


Antwort von Paralkar:

Sowas wird dann auch brutal schwer mit PC Prozessoren und benötigter Kühlung,

Hab hier auch noch n altes Notebook rumliegen von Schenker, 680 gtx m mit 4 gb, i7 und allem, das netzteil wiegt fast soviel wie mein Macbook jetzt (will hier keinesfalls Werbung für Apple machen, hab das nur für Silverstack und Prores Rendering in Davinci) aber gibt von Sony oder Lenovo oder sonst was auch wirklich leistungsstarke wo 4k XAVC auch kein Problem mehr sein dürfte,

Grüße

Space


Antwort von michaelmotzek_creative:

Jost hat geschrieben:
Hallo Michael,
zwei M.2-Karten ist keine gute Idee. Damit sie volle Leistung bringen, müssen sie mit je 4 Lanes angebunden werden. Dazu kommt die Grafikkarte mit 16 Lanes. Macht 24 Lanes. Der Prozessor stellt aber nur 20 Lanes zur Verfügung. Es werden also entweder die M.2s ausgebremst (Anbindung über jeweils nur 2 Lanes) oder die Grafikkarte (Anbindung über nur 8 Lanes) verliert Leistung.
Spar die M.2s einfach weg und lass SSDs einbauen. SSDs reichen vollkommen. Definitiv vollkommen.

Das andere Problem ist der Notebook-Prozessor. Je länger er arbeiten muss, desto heißer wird er. Und die Wärmeabfuhr im engen Notebook-Gehäuse ist nicht optimal. Der angegebene Turbo-Boost von 3,8 Ghz wird nur erreicht, wenn 1 Kern angesprochen wird, läuft der Turbo auf allen 4 Kernen, sind es 3,4 Ghz, wird der Prozessor heiß, taktet er runter bis auf den Standardtakt von 2,8 Ghz.

Wenn Du wirklich bereit bist, in Richtung 3K zu gehen und das Notebook gewerblich nutzt, bist Du mit einem Clevo-Notebook besser bedient.
Clevo ist ein taiwanesischer Herstellter, der sich darauf spezialisiert hat, PC-Prozessoren in Notebooks zu verbauen. Der Standardtakt von PC-Prozessoren ist deutlich höher und der Turbotakt natürlich auch. Außerdem erhältst Du so Zugriff auf die neuen 6-Kerner von Intel. Zum Beispiel einen Intel® Core™ i5-8600K. Ein 6-Kerner mit 3,6 Ghz Standard-Takt und 4,3 Ghz Turbo-Takt. Das geht mit 2K los.


zum Bild

Die "unechten" Kerne sorgen für etwa 30 Prozent Mehrleistung.

Schenker bietet diese Clevo-Notebooks an, ebenso Mifcom und mittlerweile auch Bilgi. Sie lablen die Clevos nur um und verkaufen sie unter eigenem Namen. Ein Preisvergleich lohnt sich.

Ich kenne den Umfang Deiner Projekte nicht, aber Faustregel ist, dass für 4k-Premiere eine 1060/6 reicht. Mit einer 1070er bist Du auf jeden Fall schon gut dabei. Bei einem reinen Schnittcomputer gibt es unter Premiere keine echte Not, eine 1080er zu verbauen. Den Aufpreis würde ich sparen und das Geld für einen stärkeren Prozessor verwenden.

Ein wenig sparen lässt sich auch mit einer kleineren HDD. Auf Reisen nimmt man ja in der Regel nicht sein ganzes Archiv mit.
Das gilt ebenso für die Projekt-Daten. 500GB ist schon ein Wort, ob die Hälfte reicht, bestimmt der Workflow. Aber auch hier besteht die Möglichkeit, sie auf einer externen HDD zu archivieren.

Beste Grüße und gutes Gelingen
Wow, vielen Dank erstmal für die fixe und kompetente Antwort!

Ich hab jetzt nochmal umkonfiguriert und komme auf glatte 3 K da ist jetzt sense. Ich brauch ja auch noch die 2 Monitore. Any Tipps?


@jost

Mit der externen HDD hast du auf jeden Fall recht. Da hab ich eh noch 2 Externe 6TB hier. Und die Projekte sollten selten über 400GB haben und wenn doch regelt das der Workflow. Die würde ich also rauslassen.

Nur mit den m2 bin ich mir nocht sicher.
Die Geschwindigkeit liest sich einfach zu gut :) aber ich habe bei der neuen Konfiguration darauf verzichtet. Der 8700K könnte jetzt aber 40 Lanes anbinden oder? Statt der 500 GB könnte ich doch eine 250er nehmen und noch eine 250er m2? Oder ergibt das keinen sinn?



Denkst du dass diese Konfiguration jetzt runder ist?

HAUPTKOMPONENTEN
DISPLAY / SYSTEM
17,3" GTX 1070 (P775TM1-G)
CPU (PROZESSOR)
Intel Core i7-8700K, 6x 3.7GHz, 12MB Cache | UHD 630
ARBEITSSPEICHER
32GB DDR4-2800 G.Skill Ripjaws SO-DIMM | 2x 16GB
DATENTRÄGER
SSD
250GB Samsung 850 EVO | bis zu 540 MB/s lesen
2. SSD
500GB Samsung 850 EVO | bis zu 540 MB/s lesen


Beste Grüße

Michael

Space


Antwort von Jost:

michaelmotzek_creative hat geschrieben:
Nur mit den m2 bin ich mir nocht sicher.
Die Geschwindigkeit liest sich einfach zu gut :) aber ich habe bei der neuen Konfiguration darauf verzichtet. Der 8700K könnte jetzt aber 40 Lanes anbinden oder? Statt der 500 GB könnte ich doch eine 250er nehmen und noch eine 250er m2? Oder ergibt das keinen sinn?
Klar kann man das so machen. Sinn? Selbst eine GH5 schreibt in der allerhöchsten Auflösung mit 50 MB/s. Eine SSD liest mit ~500 MB/s, eine M.2 mit ~2000 MB/s. Die Mehrleistung im Alltag ist eher theoretischer Natur und lässt sich errechnen. Wenn Du 1 Gigabyte lädst, dauert es mit der SSD theoretisch 2 Sekunden, mit einer M.2 theoretisch 0,5 Sekunden. Ob das den Aufpreis Wert ist, liegt im Auge des Betrachters. Eine SSD ist kein Flaschenhals. Gebraucht werden M.2 erst, wenn die Datenmengen der Kamera größer als 500 MB/s ist. Zum Beispiel, wenn mit einer BM 4.6K in Raw und 60p gefilmt wird. Die schreibt dann knapp 700 MB/s, wofür eine SSD zu langsam ist. Im professionellen Bereich wird mitunter auch konvertiert, was die Datenrate extrem steigen lässt. Dann steigt aber auch die Datenmenge so an, dass mit M.2 nicht mehr wirtschaftlich zu arbeiten ist.
Allerdings haben die Clevos im Boden Revisionsklappen. Die schraubt man auf und steckt im Fall der Fälle eine M.2 rein. Man kann also auch selbst auf- oder nachrüsten.


Denkst du dass diese Konfiguration jetzt runder ist?

HAUPTKOMPONENTEN
DISPLAY / SYSTEM
17,3" GTX 1070 (P775TM1-G)
CPU (PROZESSOR)
Intel Core i7-8700K, 6x 3.7GHz, 12MB Cache | UHD 630
ARBEITSSPEICHER
32GB DDR4-2800 G.Skill Ripjaws SO-DIMM | 2x 16GB
DATENTRÄGER
SSD
250GB Samsung 850 EVO | bis zu 540 MB/s lesen
2. SSD
500GB Samsung 850 EVO | bis zu 540 MB/s lesen


Beste Grüße

Michael
Von der Grafikkarte abgesehen, gibt es nichts Schnelleres als Notebook. Es ist halt der schnellste Sechskerner verbaut. Eine Alternative gibt es im gesamten Notebook-Markt nicht.
Mit Monitoren kenne ich mich nicht richtig aus. Eine Zwischenlösung scheint wohl angebracht, weil HDR in den Startlöchern steht. Die HDR-Monitor-Panel sind aber im Massenmarkt noch nicht angekommen und entsprechend teuer. Wenn Du Dir mit dem Notebook sicher bist, eröffne einfach einen neuen Threat. Es gibt für Monitore hier genug Experten, die aus dem Alltag oder von ihrem Wunschzettel berichten können.
Beste Grüße

Space


Antwort von michaelmotzek_creative:

Jost hat geschrieben:
michaelmotzek_creative hat geschrieben:
Nur mit den m2 bin ich mir nocht sicher.
Die Geschwindigkeit liest sich einfach zu gut :) aber ich habe bei der neuen Konfiguration darauf verzichtet. Der 8700K könnte jetzt aber 40 Lanes anbinden oder? Statt der 500 GB könnte ich doch eine 250er nehmen und noch eine 250er m2? Oder ergibt das keinen sinn?
Klar kann man das so machen. Sinn? Selbst eine GH5 schreibt in der allerhöchsten Auflösung mit 50 MB/s. Eine SSD liest mit ~500 MB/s, eine M.2 mit ~2000 MB/s. Die Mehrleistung im Alltag ist eher theoretischer Natur und lässt sich errechnen. Wenn Du 1 Gigabyte lädst, dauert es mit der SSD theoretisch 2 Sekunden, mit einer M.2 theoretisch 0,5 Sekunden. Ob das den Aufpreis Wert ist, liegt im Auge des Betrachters. Eine SSD ist kein Flaschenhals. Gebraucht werden M.2 erst, wenn die Datenmengen der Kamera größer als 500 MB/s ist. Zum Beispiel, wenn mit einer BM 4.6K in Raw und 60p gefilmt wird. Die schreibt dann knapp 700 MB/s, wofür eine SSD zu langsam ist. Im professionellen Bereich wird mitunter auch konvertiert, was die Datenrate extrem steigen lässt. Dann steigt aber auch die Datenmenge so an, dass mit M.2 nicht mehr wirtschaftlich zu arbeiten ist.
Allerdings haben die Clevos im Boden Revisionsklappen. Die schraubt man auf und steckt im Fall der Fälle eine M.2 rein. Man kann also auch selbst auf- oder nachrüsten.


Denkst du dass diese Konfiguration jetzt runder ist?

HAUPTKOMPONENTEN
DISPLAY / SYSTEM
17,3" GTX 1070 (P775TM1-G)
CPU (PROZESSOR)
Intel Core i7-8700K, 6x 3.7GHz, 12MB Cache | UHD 630
ARBEITSSPEICHER
32GB DDR4-2800 G.Skill Ripjaws SO-DIMM | 2x 16GB
DATENTRÄGER
SSD
250GB Samsung 850 EVO | bis zu 540 MB/s lesen
2. SSD
500GB Samsung 850 EVO | bis zu 540 MB/s lesen


Beste Grüße

Michael
Von der Grafikkarte abgesehen, gibt es nichts Schnelleres als Notebook. Es ist halt der schnellste Sechskerner verbaut. Eine Alternative gibt es im gesamten Notebook-Markt nicht.
Mit Monitoren kenne ich mich nicht richtig aus. Eine Zwischenlösung scheint wohl angebracht, weil HDR in den Startlöchern steht. Die HDR-Monitor-Panel sind aber im Massenmarkt noch nicht angekommen und entsprechend teuer. Wenn Du Dir mit dem Notebook sicher bist, eröffne einfach einen neuen Threat. Es gibt für Monitore hier genug Experten, die aus dem Alltag oder von ihrem Wunschzettel berichten können.
Beste Grüße
Alles klar, dann werde ich mir das Ding so Ende der Woche Bestellen. Ich bin aufgeregt, aber froh, dass ich hier nochmal so einen Experten-Rat abgreifen durfte! Jetzt sinds zwar 400€ mehr als die andere Konfiguration, aber ich denke da ist nicht am falschen Ende gespart.
Und wegen den m2 SSDs: Solche Datenraten werde ich nicht haben, und es stimmt, mit dem Nachrüsten halte ich mir natürlich alle Optionen offen.

Gut, dann bin ich soweit durch mit der Entscheidung.

Vielen vielen Dank, habe viel gelernt die letzten Tage!

Space


Antwort von Jost:

michaelmotzek_creative hat geschrieben:
Jost hat geschrieben:


Klar kann man das so machen. Sinn? Selbst eine GH5 schreibt in der allerhöchsten Auflösung mit 50 MB/s. Eine SSD liest mit ~500 MB/s, eine M.2 mit ~2000 MB/s. Die Mehrleistung im Alltag ist eher theoretischer Natur und lässt sich errechnen. Wenn Du 1 Gigabyte lädst, dauert es mit der SSD theoretisch 2 Sekunden, mit einer M.2 theoretisch 0,5 Sekunden. Ob das den Aufpreis Wert ist, liegt im Auge des Betrachters. Eine SSD ist kein Flaschenhals. Gebraucht werden M.2 erst, wenn die Datenmengen der Kamera größer als 500 MB/s ist. Zum Beispiel, wenn mit einer BM 4.6K in Raw und 60p gefilmt wird. Die schreibt dann knapp 700 MB/s, wofür eine SSD zu langsam ist. Im professionellen Bereich wird mitunter auch konvertiert, was die Datenrate extrem steigen lässt. Dann steigt aber auch die Datenmenge so an, dass mit M.2 nicht mehr wirtschaftlich zu arbeiten ist.
Allerdings haben die Clevos im Boden Revisionsklappen. Die schraubt man auf und steckt im Fall der Fälle eine M.2 rein. Man kann also auch selbst auf- oder nachrüsten.




Von der Grafikkarte abgesehen, gibt es nichts Schnelleres als Notebook. Es ist halt der schnellste Sechskerner verbaut. Eine Alternative gibt es im gesamten Notebook-Markt nicht.
Mit Monitoren kenne ich mich nicht richtig aus. Eine Zwischenlösung scheint wohl angebracht, weil HDR in den Startlöchern steht. Die HDR-Monitor-Panel sind aber im Massenmarkt noch nicht angekommen und entsprechend teuer. Wenn Du Dir mit dem Notebook sicher bist, eröffne einfach einen neuen Threat. Es gibt für Monitore hier genug Experten, die aus dem Alltag oder von ihrem Wunschzettel berichten können.
Beste Grüße
Alles klar, dann werde ich mir das Ding so Ende der Woche Bestellen. Ich bin aufgeregt, aber froh, dass ich hier nochmal so einen Experten-Rat abgreifen durfte! Jetzt sinds zwar 400€ mehr als die andere Konfiguration, aber ich denke da ist nicht am falschen Ende gespart.
Und wegen den m2 SSDs: Solche Datenraten werde ich nicht haben, und es stimmt, mit dem Nachrüsten halte ich mir natürlich alle Optionen offen.

Gut, dann bin ich soweit durch mit der Entscheidung.

Vielen vielen Dank, habe viel gelernt die letzten Tage!
Eine Winzigkeiten noch.
Wegen der stromhungrigen Grafikkarte kann man mit allen High-Tech-Notebooks nicht ohne Steckdose arbeiten. Unter Volllast wäre nach einer halben Stunde der Akku leer. Spätestens nach fünf Minuten im Akku-Betrieb wird die Monitor-Helligkeit runtergedimmt.

Space


Antwort von michaelmotzek_creative:

Jost hat geschrieben:
michaelmotzek_creative hat geschrieben:


Alles klar, dann werde ich mir das Ding so Ende der Woche Bestellen. Ich bin aufgeregt, aber froh, dass ich hier nochmal so einen Experten-Rat abgreifen durfte! Jetzt sinds zwar 400€ mehr als die andere Konfiguration, aber ich denke da ist nicht am falschen Ende gespart.
Und wegen den m2 SSDs: Solche Datenraten werde ich nicht haben, und es stimmt, mit dem Nachrüsten halte ich mir natürlich alle Optionen offen.

Gut, dann bin ich soweit durch mit der Entscheidung.

Vielen vielen Dank, habe viel gelernt die letzten Tage!
Eine Winzigkeiten noch.
Wegen der stromhungrigen Grafikkarte kann man mit allen High-Tech-Notebooks nicht ohne Steckdose arbeiten. Unter Volllast wäre nach einer halben Stunde der Akku leer. Spätestens nach fünf Minuten im Akku-Betrieb wird die Monitor-Helligkeit runtergedimmt.
Das ist mir klar :) . Ich bin nur ab Oktober ein halbes Jahr unterwegs und muss immer Einsatzfähig sein. Da kann ich einfach keinen Tower mitschleppen. Vor allem nicht durch 10 Länder ^^

Danke dir!

Space


Antwort von studiolondon:

Die Clevos sind solide Maschinen, Jost hat da ja schon viele sinnvolle Tips gegeben.
Jost hat geschrieben:
Von der Grafikkarte abgesehen, gibt es nichts Schnelleres als Notebook.
Das ist so nicht korrekt: Prozessorseitig noch gut schneller und auch einiges günstiger gibt es.
Beispielsweise so ab um die 1350€ gibt es die Asus Rog Strix.

Die haben volle Desktop/Tower 8 Core/16 Thread-Leistung, da schlicht ein voller Desktop Ryzen7 läuft.
Auch unter Last vollgas (dann aber beide Lüfter voll am rotieren) und eben 3.2 kilo (+ ein 280 Watt Netzteil).

https://www.asus.com/de/Laptops/ROG-Strix-GL702ZC/
https://geizhals.de/?cat=nb&xf=12822_8

Für Film & Videobearbeitung, VFX, 3D, encoding allerdings nicht die günstigsten Modelle ohne Erweiterungen kaufen (die haben beide M2 SSDs nicht bestückt) - mindestens eine schnelle M2 SSD muss sein.

Die von Asus gelieferten SSDs sind nur mittelklasse, also machts sinn da vom Händler (oder wenn man weiss wie, selber, die Notebooks können selber gewartet / erweitert werden) eine *rasante* SSD verbauen zu lassen, ebenso machen die 32 GB Sinn, vor allem wenn Premiere & AfterFX gleichzeitig laufen & rendern sollen.

Wie erwähnt, die Ryzen 7 halten auch unter Vollast ungedrosselt durch (bei uns laufen die Asus Rocs oft beim encoding tagelang nonstop auf 98-100% auf allen 8 cores durch), dann sind sie aber auch ordentlich laut - und ohne Netzstrom unter Vollast kriegt man die sowieso kleinen Akkus auch rasant leergesaugt.

Grafik ist mit AMD580 solide, aber nicht spitzenklasse a la 1080.

Für grading (oder spielen, was ja die meisten Käufer machen) gibt es bei Notebooks bessere 3d Grafik. Wenn allerdings massiv CPU rendering/encoding ansteht sind die Ryzen7 8cores (die zudem unter Volllast auf allen Kernen nicht drosseln) erheblich schneller als 4- und 6k Kerner. Bzw was schick im Hotel ist - wenn grade keine Renderfarm zu Hand ist: im Hintergrund 4 cores/ 8 threads encoden lassen, und im Vordergrund hat man immer noch weitere 4 cores / 8 Threads zum arbeiten frei.

https://hexus.net/tech/reviews/laptop/1 ... c/?page=11

Noch zum Thema Grafikkarte - wenn der Schwerpunkt Premiere und AfterFX sind, liegt die Hauptlast & die das Limit meistens auf dem Prozessor. Da Du aber auch Grading erwähnt hast - wenn Resolve der Schwerpunkt ist, dann lohnen auch die schnellsten Grafikkarten a la 1080 usw bei komplexeren Aufgaben.

Space



Space


Antwort von studiolondon:

michaelmotzek_creative hat geschrieben:

Hättet ihr dazu vielleicht gute Tipps für 2x 4K Monitore, die erschwinglich sind? (beide für 1000€ wäre ein Traum)
Dass ich keine Adobe RGB erwarten kann ist mir klar :(

Besten Dank im vorraus und schönen Tag

Michael
Die IIyamas 4071 gibt es ab und an um die 500€, typisch aber Endkundenpreise bei Einzelmengen eher knapp über 550€.

Mit einem 40er hat man mehr Bildfläche als mit 2 27ern.

40 Zoll, UHD (3840*2160). MVA-Panel, Fernbedienung:
http://hexus.net/tech/reviews/monitors/ ... 71uhsu-b1/

Aber - willst du die mit auf die Reise durch 10 Länder schleppen? :)

Space


Antwort von Jost:

studiolondon hat geschrieben:

Wenn allerdings massiv CPU rendering/encoding ansteht sind die Ryzen7 8cores (die zudem unter Volllast auf allen Kernen nicht drosseln) erheblich schneller als 4- und 6k Kerner.
Der All-Core-Turbo liegt bei 3,2 Ghz, der Basistakt bei 3 Ghz. Sagen wir es mal so: Selbst wenn er drosseln sollte, spielt das keine große Rolle.

Dennoch: Pfeilschnelles Notebook. Man muss aber irgendjemanden haben, der es unter Garantie öffnet, um noch einen Ram-Riegel zu verbauen. Das Ding hat blöderweise keine Revisionsklappen.

Das Manko ist die Grafikkarte, es ist eine Notebook-Version verbaut, die etwa 10 Prozent langsamer ist als eine 1060er. Das zu empfehlen war mir zu riskant. Die 4GB-GPU-Speicher sind auch knapp. Bei 4K-Projekten sieht sieht man häufiger mehr. Mitunter geht es Richtung 5GB. 6GB hatte ich noch nicht beobachtet.

Hier gibt es übrigens einen Test:
https://www.notebookcheck.com/Test-Asus ... 470.0.html

Space


Antwort von michaelmotzek_creative:

studiolondon hat geschrieben:
michaelmotzek_creative hat geschrieben:

Hättet ihr dazu vielleicht gute Tipps für 2x 4K Monitore, die erschwinglich sind? (beide für 1000€ wäre ein Traum)
Dass ich keine Adobe RGB erwarten kann ist mir klar :(

Besten Dank im vorraus und schönen Tag

Michael
Die IIyamas 4071 gibt es ab und an um die 500€, typisch aber Endkundenpreise bei Einzelmengen eher knapp über 550€.

Mit einem 40er hat man mehr Bildfläche als mit 2 27ern.

40 Zoll, UHD (3840*2160). MVA-Panel, Fernbedienung:
http://hexus.net/tech/reviews/monitors/ ... 71uhsu-b1/

Aber - willst du die mit auf die Reise durch 10 Länder schleppen? :)
Hi Studiolondon,

danke auch für deine Tipps,

zwei Monitore werde ich natürlich nicht auf Reisen nehmen, aber vielleicht einen 27". Ich werde wahrscheinlich eh tausend mal umpacken und irgendwie schauen müssen, was alles mitkann. :)

Monitore werden auf jeden Fall 27".
Ich habe gesehen es gibt von Dell erschwingliche Geräte mit 4k um die 550€.


Denkst du denn ich sollte in die Konfiguration wie ich sie von dem Clevo gepostet habe noch 1 oder 2 m2.pcie platen reinbauen, das kann ja leicht nachgerüstet werden. Oder ist das overkill.
Jost meint ja ich brauche sie (defintitiv) nicht

Beste Grüße

Space


Antwort von nahmo:

Hab mir vor ner Weile ein Schenker-Teil zugelegt. Gut, aber echt sauschwer. Leg dir noch ein bißchen Geld für eine wirklich gute Tasche bzw. Rucksack zur Seite. Ein zweiter Akku für bestimmte Ausflüge ist auch eine gute Investition. Das Netzteil selbst ist hackeschwer. Habe ich unterschätzt. Ist aber geil, so'n Ding. Viel Spaß.

Space


Antwort von Jost:

nahmo hat geschrieben:
Hab mir vor ner Weile ein Schenker-Teil zugelegt. Gut, aber echt sauschwer. Leg dir noch ein bißchen Geld für eine wirklich gute Tasche bzw. Rucksack zur Seite. Ein zweiter Akku für bestimmte Ausflüge ist auch eine gute Investition. Das Netzteil selbst ist hackeschwer. Habe ich unterschätzt. Ist aber geil, so'n Ding. Viel Spaß.
Stimmt. Das Netzteil wiegt gefühlt 2 Kilo. Ob man einen zweiten Akku benötigt, hängt aber davon ab, ob man auf dem Clevo auch "Hausaufgaben" machen muss. Für Text in einer PK sind alle 17-Zöller viel zu groß. Da ist ein billiger ~13-Zöller Standard. Manche können das schon auf Tablet oder Handy.

Space


Antwort von videoarb:

Wenn es um einen Hochleistungs-Laptop geht, der wirklich 4 K richtig gut bearbeiten kann, dann gibt es für mich nur eine Adresse: inside multimedia in Kassel.
Leider spielt mann preislich in einer anderen Liga.

L.G. videoarb

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kaufberatung für Videoschnitt-Laptop (Premiere Pro): Spezifikationen
Adobe Creative Cloud - neue Funktionen für Premiere Pro und After Effects 2020
Adobe: Neue kostenlose Tutorialreihen für Premiere Pro, After Effects und Rush
Neue Februar Updates (22.2) für Adobe Premiere Pro und After Effects - Remix und Speech to Text
Adobe Premiere Pro und After Effects April-Updates - Frame.io Integration, Auto Color und mehr
Kostenlose Online-Sessions zu Premiere Pro und After Effects auf der Adobe MAX 2022
Neu: Adobe Premiere Pro verbessert, After Effects bekommt flexible Spurmaskenebenen
Neu: Adobe Premiere Pro 23.1 und After Effects 23.1 bringen Verbesserungen
NAB Neuigkeiten von Adobe zu Premiere Pro, After Effects und Frame.io
Premiere Pro, After Effects und Frame.io - Mehr KI, 3D-Workspace und AWS-Cloud
Neue Adobe Premiere Pro und After Effects Versionen 24.0 erschienen
Importierte After Effects-Kompositionen werden in Premiere Pro 2023 nach links verschoben
Neue Funktionen in Adobe Premiere Pro und After Effects zur IBC 2024
Premiere Pro mit KI-Suche und besserem Caching in After Effects
Updates für Adobe Premiere Pro, After Effects und Frame.io - u.a. mit neuer Media Intelligence
Nikon Z8 RAW Grading-Wettbewerb - der Gewinnerbeitrag und wie das Grading umgesetzt wurde
BRAW in Premiere CC 2020/After Effects CC 2020
Premiere -> After Effects Farbverschiebung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash