Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Kameratechnik: Parallaxefehler zwischen Sucher und Film?



Frage von Andre86:


Hallo!
Bin neu im Forum ;-)

Ich frage mich, wie bei analogen Kameras der Sucher funktioniert. Fällt nicht genau das gleiche Bild auf den Film, wie man es durch den Sucher sieht? Oder tritt dort ein Parallaxefehler auf wie dort beschrieben?:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtrahmensucher

Denn wenn man bei einem analogen Camcorder zoomt, so bemerkt man die veränderte Brennweite ja auch im Sucher.

Danke für eure Hilfe und schöne Grüße aus Graz :)

Space


Antwort von domain:

Mit analog oder digital das nichts zu tun. Es gibt optische Durchsichtssucher, welche die Brennweitenverstellung des Objektives simulieren, den Parallaxenfehler aber meist nicht korrigieren.
Camcorder mit optischem Durchsichtssucher kenne ich allerdings überhaupt keine mehr.

Space


Antwort von Andre86:

Hallo,
die Umlaufblende scheint das Problem bei vollanalogen Kameras zu lösen. Mir ist bewusst, dass diese Technik nichts mit Analog/Digital zu tun hat, aber der Sucher funktioniert optisch.

Die Oberfläche der Umlaufblende ist verspiegelt, damit das Bild in den Sucher fällt, wenn sich der Film weiterbewegt.

http://www.arri.de/camera/tutorials/how ... _work.html#

Viele Grüße,
André

Space


Antwort von Schleichmichel:

Ist wie bei Spiegelreflex (ist ja auch Spiegelreflex)...nur das bei einer Film-Spiegelreflex der Spiegel nicht auf und zugeklappt wird, was mechanisch etwas anspruchsvoll wäre und auch ordentlich lärm machen würde.

Parallelsucher gibt es eigentlich nur noch in Kompakt-Digitalknipsen. Im Filmkamerabereich gibts den allerdings auch noch bei der A-Cam von Ikonoskop, weshalb die Kamera für längere Brennweiten fast nicht zu gebrauchen ist.

Space


Antwort von Andre86:

Mein Ziel ist es, exakt das selbe Bild in zwei Kameras zu bekommen, deswegen kam ich auf die Mechanik eines optischen Suchers.

Zuerst dachte ich an eine Konstruktion mit einem halbtransparenten Spiegel, der das Licht zu Kamera 1 durchlässt und zu Kamera 2 spiegelt, jedoch ist dann das Licht im Idealfall nur noch halb so stark - leider bei beiden entstandenen Bildern.

Habt ihr vielleicht eine Idee?

Space


Antwort von domain:

Wozu brauchst du denn das? Nicht mal bei Stereokameras gibts identische Bilder und im Videobereich ist das ohnehin etwas schwierig, weil ein time lag zwischen den Einzelbildern der beiden Kameras zu berücksichtigen wäre.

Space


Antwort von Andre86:

Ich versuche das gleiche Bild mit unterschiedlicher Belichtungszeit aufzunehmen. Befindet sich das Objekt in weiter Entfernung, dann erübrigt sich das Problem von alleine, wenn ich die Kameras nah genug zusammenstelle. Aufgrund der verschobenen Blickwinkel gibts dann aber Probleme bei nahen Objekten.

Space


Antwort von robbie:

Klingt so, als würde jemand eine HDR-Videokamera bauen wollen...

Space


Antwort von Andre86:

Ja, oder gibts sowas schon ;-)

Space



Space


Antwort von domain:

Letzten Endes wird der gesamte durch HDR erreichbare Kontrastumfang in der Regel ohnehin wieder auf 8 Bit zusammengequetscht, also in meinen Augen eine ziemlich unnötige Sache das HDR in der Digitalfotografie.
Falls es dir aber auf eine gute Durchzeichnung in den Lichtern und Schatten ankommt, dann gibt es die nichtlinearen Gammakurven in Profikameras, die sgn. Knee-Gamma-Adjustments.
Die A/D-Wandler (14 Bit) verarbeiten im Zusammenspiel mit den Sensoren nämlich schon heute wesentlich größere Kontastumfänge als sie in Consumercamcordern aufgezeichnet werden.

Space


Antwort von Andre86:

Danke für die Infos.

Ich versuche diesen extremen HDR-Effekt in Videos hinzubekommen, also mehr als ein leicht erhöhter Kontrastumfang. Mir ist bewusst, dass dabei noch einige Probleme im Weg stehen - als erstes die Optik ;-)

Space


Antwort von Schleichmichel:

Das wird teuer! Vielleicht nimmst Du eine alte 3-Strip Technicolor-Filmkamera, nimmst die Farbfilter raus und verwendest einfach 50ASA-, 250ASA- und 500ASA-Filme in dem Ding und lässt das im Kopierwerk auf ein Positiv kopieren :D

Kommt bestimmt billiger, und sieht cooler aus!

@ domain: Ob 8 Bit oder 16 Bit. Ein HDR-Bild kann in beiden Bittiefen den gleichen KontrastUMFANG haben, was ja der Hauptgag bei HDR sein soll. Wird ein Bild mit grosser Bittiefe in eines mit geringerer Bittiefe requantisiert oder ein analoges Bild digital gewandelt, werden die ABSTUFUNGEN nur in grobere diskrete Werte aufgeteilt. Je nach Algorithmus, bzw. dithering sogar kaum wahrnehmbar... bis zu gewissen Grenzen.

Space


Antwort von domain:

Du hast vollkommen recht, aber wir wollen keine gröberen Abstufungen, die sind ja schon mit 256 Treppchen recht arg limittiert.
Eine wirklich sehenswerte Dynamiksteigerung ist mit 3*8 Bit gar nicht möglich. Da müssten schon 12-14 Bit her und natürlich müssten die Wiedergabegeräte auch noch mitspielen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Gude

Also bzgl. HDR für Video

Via Kamera kannst Du das eigentlich vergessen.
Du bräuchtest dann minimum 3 syncron geschaltete Kameras
Desweiteren verändert sich durch den Shutter auch die Bewegung des Film Material.... sprich man muesste mit Blende arbeiten.

Film das Material normal
verändere dann die Farbe und Helligkeit beliebig oft

Leg alle Film Ebenen wieder übereinander und Maskiere das ganze - Fertig

Ich empfehle mindestens 3 - 5 Ebenen besser sind 7-12 Ebenen.

MfG
B.DeKid

PS: Prob bei bewegten Bildern ist die Maskierung ;-P

PS2: Generell vertrau ich auf handgemachte HDR Bilder mehr als auf automatisch erstellte HDR Bilder wie sie etwa PS versucht zu zaubern.

Space


Antwort von KrischanDO:

Danke für die Infos.

Ich versuche diesen extremen HDR-Effekt in Videos hinzubekommen, also mehr als ein leicht erhöhter Kontrastumfang. Mir ist bewusst, dass dabei noch einige Probleme im Weg stehen - als erstes die Optik ;-) Willst Du echt diesen Tonemapping-Effekt kopieren, der vor ein paar Jahren die Fotografie zugemüllt hat, mit diesen gräulich verschmierten Lichtern, puffigen Mitten und weichgespülten Tiefen?
Ästhetisch sehr bedenklich...

Grüße
Christian

Space


Antwort von domain:

So ist es, sehen voll Shyce aus diese HDR-Kunstprodukte.
Jeder erkennt, dass da gewaltig was nicht stimmen kann im Verhältnis zur Realität.
Vergiss es Andre und widme dich wichtigeren Dingen, z.B, wie man einen berührenden Film machen kann.

Space


Antwort von B.DeKid:

Ach HDR kann schon gut aus sehen.

Siehe mein
Free Tibet

;-P

MfG
B.DeKid

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kameratechnik: Parallaxefehler zwischen Sucher und Film?
Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 1: Der Sucher
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
HC-VXF11 hat Beschlag im Sucher
Sucher vs LCD / Klappdisplay - womit filmt man besser? Teil 2: Das Display
Canon GX-10 Störung Farben Sucher
Zacuto und Accsoon verwandeln iPhone in Kamera-Sucher
Panasonic LUMIX S5D - S5 in neuem Gewand mit OLED Sucher und LiDAR-Option
Drei neue Semi-Pro Monitore von AOC zwischen 28" bis 31,5"
Die bunte Welt der DCTLs in Resolve - Teil 1: Zwischen LUT und Plugin
Sechs Agon Gaming-Monitore von AOC zwischen 34 und 24.5"
Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
Canon r6,r5 schnell zwischen externem Monitor und Touchscreen umschalten
NiSi Athena Cine-Objektive zwischen 14mm und 85mm vorgestellt
BM VideoAssist 12G 5" Unterschiedlicher Farbraum zwischen interner und externen Aufzeichnung
Augenblicke zwischen den Spuren
Das Jahr 2022 auf 16mm Film. Serene Moments on a Bolex Camera and Kodak Film
Moonrise Kingdom (Farbe, digital, 16mm Film)
Shooting a Music Video on 8mm & 16mm Film




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash