Infoseite // Informationen über Audio- und Videostöme unter Linux



Frage von Volker Boehm:


Hallo,
ich hab da ein kleines Problem:

Ich habe gerade meine ganze Video-Wandelei (;DVB-T/S zu DVD) auf DVBcut
umgestellt, weil das eine schöne schlanke und schnelle Lösung ist.

Leider ist DVBcut nicht besonders gesprächig was die Audio-Spuren anbelangt.
Und da da öfter mal ziemlich unnützes Zeug angeliefert wird (;das ZDF hat
viele Sendungen in Mono, Stereo und 2-Kanal Dolby, das Erste 192-Kbit
und 256-Kbit Stereo, es gibt immer wieder Spuren mit
Audion-Beschreibungen, die meine Standolone DVD-Player nicht abschalten
können), wüsste ich gerne, welche Audio-Kanäle sinnvoll sind und welche ich
besser weglassen sollte.

Zu einen ARD-Film mit zwei Audiokanälen (;von denen mit Sicherheit einer
überflüssig ist)
meint DVBcut: Audio 0 (;MPEG), Audio 1 (;MPEG)
VLC meint: Stream 1: Codec mpga, Stream 2: Codec mpga
Totem meint: MPEG audio layer 2 (;lib: MAD), 0 Kanäle, 48000 Hz, 192 Kb/s

Das hilft nun alles richtig weiter.

Alle anderen Player meinen eher gar nichts. ProjectX liefert die gewünschte
Info am Ende der Verarbeitung ... Aber das wollte ich nun ja nicht mehr
benutzen. Und nur für die Info 5 - 10 Minuten sinnloses Splitten der Ströme
ist ja auch Käse.

Deshalb meine Frage: Welche Programme sind in der Lage zu einem gegebenen
Komplett-Video (;MPEG-TS) die Informationen über die Teilströme anzuzeigen?

mfg Volker

--
Volker Böhm Tel.: 49 4141 981152 www.vboehm.de
Voßkuhl 5 Fax: 49 4141 981154
D-21682 Stade mailto:volker@vboehm.de


Space


Antwort von Josef Moellers:

Volker Boehm wrote:
> Hallo,
> ich hab da ein kleines Problem:
>
> Ich habe gerade meine ganze Video-Wandelei (;DVB-T/S zu DVD) auf DVBcut
> umgestellt, weil das eine schöne schlanke und schnelle Lösung ist.
>
> Leider ist DVBcut nicht besonders gesprächig was die Audio-Spuren anbelangt.
> Und da da öfter mal ziemlich unnützes Zeug angeliefert wird (;das ZDF hat
> viele Sendungen in Mono, Stereo und 2-Kanal Dolby, das Erste 192-Kbit
> und 256-Kbit Stereo, es gibt immer wieder Spuren mit
> Audion-Beschreibungen, die meine Standolone DVD-Player nicht abschalten
> können), wüsste ich gerne, welche Audio-Kanäle sinnvoll sind und welche ich
> besser weglassen sollte.

Ich halte es so, daß ich lediglich (;falls vorhanden) die ac3-Spur sowie
die beste Stereo-Spur (;höchste Bitrate) behalte, wobei erstere die erste
Spur auf der DVD wird (;mein Player macht recht störende Popp-Geräusche
bei MP2 Sound).
Aber das mache ich mit einem selbstgeschriebenen Skript das die Infos
von PX auswertet.

--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html


Space


Antwort von Volker Boehm:

Josef Moellers wrote:

> Volker Boehm wrote:
>> Hallo,
>> ich hab da ein kleines Problem:
>>
>> Ich habe gerade meine ganze Video-Wandelei (;DVB-T/S zu DVD) auf DVBcut
>> umgestellt, weil das eine schöne schlanke und schnelle Lösung ist.
>>
>> Leider ist DVBcut nicht besonders gesprächig was die Audio-Spuren
>> anbelangt. Und da da öfter mal ziemlich unnützes Zeug angeliefert wird
>> (;das ZDF hat viele Sendungen in Mono, Stereo und 2-Kanal Dolby, das
>> Erste 192-Kbit und 256-Kbit Stereo, es gibt immer wieder Spuren mit
>> Audion-Beschreibungen, die meine Standolone DVD-Player nicht abschalten
>> können), wüsste ich gerne, welche Audio-Kanäle sinnvoll sind und welche
>> ich besser weglassen sollte.
>
> Ich halte es so, daß ich lediglich (;falls vorhanden) die ac3-Spur sowie
> die beste Stereo-Spur (;höchste Bitrate) behalte, wobei erstere die erste
> Spur auf der DVD wird (;mein Player macht recht störende Popp-Geräusche
> bei MP2 Sound).
> Aber das mache ich mit einem selbstgeschriebenen Skript das die Infos
> von PX auswertet.

Wer oder was ist PX ?

Mein Problem ist ja nicht, dass ich nicht weiß, was ich wegschmeissen soll,
sondern das ich nicht weiß, was drin ist. Vielleicht hatte ich mich da
missverständlich ausgedrückt.

mfg Volker
--
Volker Böhm Tel.: 49 4141 981152 www.vboehm.de
Voßkuhl 5 Fax: 49 4141 981154
D-21682 Stade mailto:volker@vboehm.de


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Volker Boehm schrieb:

>Wer oder was ist PX ?

ProjectX. Erhältlich u.a. bei http://www.oozoon.de/main de.html


Space


Antwort von Michael Spohn:

Moin Volker,

Volker Boehm schrieb:
> Deshalb meine Frage: Welche Programme sind in der Lage zu einem gegebenen
> Komplett-Video (;MPEG-TS) die Informationen über die Teilströme anzuzeigen?

Du mußt Dir die Streams wohl anhören, um herauszufinden, welches welcher
ist. Das kannst Du mit dem VLC-Player machen. Der sagt allerdings nicht,
welche PID die Audiospur im Stream hat.

Beim Womble MPEG-VCR (;Löhnsoft) kann man die Audiospur auswählen und die
PID dazu sehen.

--
Tschüß
Michael


Space


Antwort von Jürgen He:

Volker Boehm schrieb:
> ProjectX liefert die
> gewünschte Info am Ende der Verarbeitung ...

Oder über den "Info" Button (;zu erreichen über "Prozess > anpassen...")
aus den ersten 5MB des Streams (;über "Einstellungen > Ausgabe"
veränderbar).

Gruß, Jürgen




Space


Antwort von Günter Hackel:

Volker Boehm schrieb:

> Wer oder was ist PX ?

Hallo
...eine selbsterdachte AKÜ (;Abkürzung) Wenn PX genannt wird, dürften
viele ältere vor allem an die Supermärkte der Militärs denken. Im PX gab
es tolle Sachen zu teils extrem günstigen Preisen zu kaufen - wenn man
Beziehungen hatte.
Ansonsten kennt google Hunderte PX's
gh


Space


Antwort von Josef Moellers:

Günter Hackel wrote:
> Volker Boehm schrieb:
>
>> Wer oder was ist PX ?
>
> Hallo
> ...eine selbsterdachte AKÜ (;Abkürzung)

Im Kontext comp/video steht PX für ProjectX.
Ich habe jedenfalls schon diverse Postings anderer gelesen, die dies so
benutzt haben. Auch hatte Volker selber ProjectX erwähnt, so daß ich
dachte, die Kleinbuchstaben könnte ich mir sparen.

--
These are my personal views and not those of Fujitsu Siemens Computers!
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize (;T. Pratchett)
Company Details: http://www.fujitsu-siemens.com/imprint.html


Space


Antwort von Volker Boehm:

Jürgen He wrote:

> Volker Boehm schrieb:
>> ProjectX liefert die
>> gewünschte Info am Ende der Verarbeitung ...
>
> Oder über den "Info" Button (;zu erreichen über "Prozess > anpassen...")
> aus den ersten 5MB des Streams (;über "Einstellungen > Ausgabe"
> veränderbar).

Vielen Dank,
das war genau das, was ich suchte.

Den Button mit dem 'i' drauf hat man natürlich immer vor Augen, wenn man das
Einstellungsfenster offen hat (;ich benutze fast nur den Quickstart, da ich
immer mit den selben Einstellungen arbeite), aber eigentlich sollten die
Buttons einer solchen Taskbar nur Abkürzungen von Menüpunkten sein ... und
ich hatte alle Menüpunkte durchgesehen, ohne etwas zu finden.

Naja, wenn dieses Nicht-Halten an die Design-Richtlinien der
einzige 'Fehler' in ProjektX ist, soll's mir recht sein. Ansonsten ist's
jedenfalls ein prima Programm.

mfg Volker
--
Volker Böhm Tel.: 49 4141 981152 www.vboehm.de
Voßkuhl 5 Fax: 49 4141 981154
D-21682 Stade mailto:volker@vboehm.de


Space



Space


Antwort von Volker Boehm:

Josef Moellers wrote:

> Günter Hackel wrote:
>> Volker Boehm schrieb:
>>
>>> Wer oder was ist PX ?
>>
>> Hallo
>> ...eine selbsterdachte AKÜ (;Abkürzung)
>
> Im Kontext comp/video steht PX für ProjectX.
> Ich habe jedenfalls schon diverse Postings anderer gelesen, die dies so
> benutzt haben. Auch hatte Volker selber ProjectX erwähnt, so daß ich
> dachte, die Kleinbuchstaben könnte ich mir sparen.

Hallo Josef,
du hast ja Recht. Aber ich hatte ProjektX als Info-Quelle ja schon abgehakt,
so dass ich da nicht drauf gekommen bin.

Aber nun hat mich Jürgen ja auf die richtige Fährte geschubst.

mfg Volker

PS: Nicht nur wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Wahrnehmen ist gegenüber
Sehen auch nicht zu verachten :-)

--
Volker Böhm Tel.: 49 4141 981152 www.vboehm.de
Voßkuhl 5 Fax: 49 4141 981154
D-21682 Stade mailto:volker@vboehm.de


Space


Antwort von Volker Boehm:

Michael Spohn wrote:

> Moin Volker,
>
> Volker Boehm schrieb:
>> Deshalb meine Frage: Welche Programme sind in der Lage zu einem gegebenen
>> Komplett-Video (;MPEG-TS) die Informationen über die Teilströme
>> anzuzeigen?
>
> Du mußt Dir die Streams wohl anhören, um herauszufinden, welches welcher
> ist. Das kannst Du mit dem VLC-Player machen. Der sagt allerdings nicht,
> welche PID die Audiospur im Stream hat.

Bei Streams mit unterschiedlichem Inhalt (;andere Sprache,
Blindenbeschreibung) muß ich das natürlich tun; es sei denn der Stream wäre
in der Datei vernünftig benannt (;z.B. mit 'Audio, deutsch') aber bei (;fast)
gleichen Inhalten (;Mono vs. Stereo, 192 kb/s Stereo vs. 256 kb/s Stereo)
brauch ich dann doch eine schriftliche Info.

Aber zum Glück kann man sich bei einigen Programmen (;auch bei DVBcut)
aussuchen, welchen Kanal man hören möchte. Und bei der schriftlichen Info
hat mir Jürgen nun deutlich weitergeholfen.

mfg Volker
--
Volker Böhm Tel.: 49 4141 981152 www.vboehm.de
Voßkuhl 5 Fax: 49 4141 981154
D-21682 Stade mailto:volker@vboehm.de


Space


Antwort von Michael Spohn:

Moin,

Volker Boehm schrieb:
> Michael Spohn wrote:
>> Du mußt Dir die Streams wohl anhören, um herauszufinden, welches welcher
>> ist. Das kannst Du mit dem VLC-Player machen. Der sagt allerdings nicht,
>> welche PID die Audiospur im Stream hat.
>
> Bei Streams mit unterschiedlichem Inhalt (;andere Sprache,
> Blindenbeschreibung) muß ich das natürlich tun; es sei denn der Stream wäre
> in der Datei vernünftig benannt (;z.B. mit 'Audio, deutsch') aber bei (;fast)
> gleichen Inhalten (;Mono vs. Stereo, 192 kb/s Stereo vs. 256 kb/s Stereo)
> brauch ich dann doch eine schriftliche Info.

Sind die Streams nicht immer gleich aufgebaut, soll heißen die Nummern
der PIDs sind immer gleich?

Bei meinen Aufnahmen ist PID 128 immer AC3. PID 192, 193, 194, etc. sind
MPEG-Audiospuren. Dabei ist 192 die höhere Auflösung oder Stereo, 193
ist die niedrigere Auflösung oder mono oder mit Bildbeschreibung, 194
ist mono oder mit Bildbeschreibung. Zweikanalton gibt es ja bei den
öffentlich-rechtlichen digital nicht mehr ...

Ich nehme bei denen daher immer einfach die niedrigste Audio-PID.

> Aber zum Glück kann man sich bei einigen Programmen (;auch bei DVBcut)
> aussuchen, welchen Kanal man hören möchte. Und bei der schriftlichen Info
> hat mir Jürgen nun deutlich weitergeholfen.

Außerdem habe ich leider überlesen, daß Du ein Linuxprogramm suchst, sorry.

--
Tschüß
Michael


Space


Antwort von Günter Hackel:

Josef Moellers schrieb:
> Günter Hackel wrote:
>> Volker Boehm schrieb:
>>
>>> Wer oder was ist PX ?
>>
>> Hallo
>> ...eine selbsterdachte AKÜ (;Abkürzung)
>
> Im Kontext comp/video steht PX für ProjectX.
> Ich habe jedenfalls schon diverse Postings anderer gelesen, die dies so
> benutzt haben. Auch hatte Volker selber ProjectX erwähnt, so daß ich
> dachte, die Kleinbuchstaben könnte ich mir sparen.

Jaja, schon klar - ist ja nicht so wild!
:) gh


Space


Antwort von Alfred Slotosch:

Volker Boehm wrote:

>
> Deshalb meine Frage: Welche Programme sind in der Lage zu einem gegebenen
> Komplett-Video (;MPEG-TS) die Informationen über die Teilströme anzuzeigen?
>
> mfg Volker
>
In dvbcut sollte der mplayer integriert sein, wenn es richtig installiert
wurde. Dann kannst du den Film in dvbcut abspielen und im Menü eine Tonspur
auswählen. Normalerweise ist die erste Tonspur die, die man normalerweise
braucht oder man nimmt die ac3-Spur, die meist an der letzten Stelle steht.
Wenn eine ac3-Spur vorhanden ist, werfe ich die anderen Spuren weg, sonst
neme ich die erste mpg2-Tonspur.

Alfred


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie Audio und Video synchronisieren?
Video ohne Audio
Video und Audio aufnehmen
Barebone oder netzwerkfähiger Audio/Video Receiver?
ATI AIW 9800 PRO Audio/Video asyncron
Video und Audio nachtraeglich zusammenfuegen
Video an Audio anpassen
Audio und ggf. Video ins LAN?
Video und Audio passen nicht zusammen
Final Cut Audio und Video trennen
FXPX 10.3 kein Video/Audio getrennt
AVAA - ein Audio und Video Artefakt Atlas
Informationen über Sat-TV
Suche Informationen über JVC Multinorm Videorecorder HR-J507MS
Empfehlung gesucht: unter Linux Analog-FBAS + Analog-Audio ohne Sync-Probleme aufnehmen
Informationen zu den Einstellungen des XVid-Codecs
Informationen aus Videodateien auslesen
Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
WinTV PVR 250 unter Linux
Wie unter Linux interlaced Video capturen und als interlaced MPEG encoden?
Codec für Analogaufnahmen unter Linux
Analog-Capture und Wandlung unter Linux
Cinegy 600 Fernbedienung unter Linux?
TV-Out der Rage128 unter Linux




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash