Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Infoseite // Hollywood Gaffer explains Lighting Filters and Diffusion || Julian White



Frage von roki100:


https://www.youtube.com/watch?v=ER-2pexgn9g

Space


Antwort von Darth Schneider:



Space


Antwort von Cinemator:



Space


Antwort von roki100:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also ich bin mir da nicht so sicher, aber wenn ich mir das so anschaue, denke ich, es ist so minimal, dass dies auch ohne spezielle Linse und stattdessen mit DaVinci Resolve Werkzeuge (z.B. "Aperture Diffraction" oder "Glow" + Beauty) machtbar ist...

Space


Antwort von srone:

roki100 hat geschrieben:
Also ich bin mir da nicht so sicher, aber wenn ich mir das so anschaue, denke ich, es ist so minimal, dass dies auch ohne spezielle Linse und stattdessen mit DaVinci Resolve Werkzeuge (z.B. "Aperture Diffraction" oder "Glow" + Beauty) machtbar ist...
könnte man so sehen, auf den ersten blick, aber da fängt es erst an...:-)

lg

srone

Space


Antwort von Darth Schneider:

Irgend einen Grund wird es ja schon geben warum so ein Schneider Kteuznach 4x4 Filter 500. € kostet. Also nein wenn das so einfach in Post machbar wäre hätten die in Hollywood weder Matteboxes noch Filter vor den Kameras.
Wird wohl in Post zu aufwändig sein, ein Filter vor die Kamera zu setzen ist halt doch hingegen schon ganz einfach ;-)



Gruss Boris

Space


Antwort von Cinemator:

Vermutlich bin ich wieder der einzige, der den Trick mit dem Haarspray nicht kannte. Eignet sich aber eher für den Halo am Weihnachtsbaum. Aber immerhin fast umsonst :-)

Der Schneider Hollywood Black Magic Filter 1/4 77mmliegt in den USA bei etwa 170 $. Hier eher schwer zu bekommen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

https://shop.visuals.ch/de/58mm-filter/ ... gic-2.html

https://www.bhphotovideo.com/c/product/ ... magic.html

Es gibt auch viele andere Durchmesser.
https://shop.visuals.ch/de/suche?orderb ... lack+Magic

Space


Antwort von andieymi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Irgend einen Grund wird es ja schon geben warum so ein Schneider Kteuznach 4x4 Filter 500. € kostet. Also nein wenn das so einfach in Post machbar wäre hätten die in Hollywood weder Matteboxes noch Filter vor den Kameras.
Wird wohl in Post zu aufwändig sein, ein Filter vor die Kamera zu setzen ist halt doch hingegen schon ganz einfach ;-)


Das hat viel mit Kontrolle zu tun. Hörst Du dir Podcast's etc. mit Top-DPs an - gemessen an der Projektgröße - tritt häufig das Problem aus, dass die Ausdifferenzierung der Departments irgendwann gigantomanisch groß wird und DPs in der Post quasi keinerlei Mitspracherecht mehr haben. Da kann man jetzt streiten ob sinnvoll oder nicht, aber das ist ein anderes Thema.

Das bringt allerdings aus Sicht eines DPs durchaus die Problematik mit sich, dass sich lookmäßig so viel außerhalb des Kontrollbereichs des Kameramanns abspielt, dass ein "einbacken" des Looks gewünscht sein kann, weil das halt viel schwieriger zu ändern ist und das Risiko minimiert, dass (aus Sicht eines DPs) falsche Entscheidungen im Grading getroffen werden, wenn's um die Emulierung von Filtereffekten geht.

Das ist jetzt nicht Blockbuster-Liga, sondern fängt schon bei mittelgroßen Werbeproduktionen an. Terminüberschneidungen & Örtliche Verlegungen, sprich Zeit und der übliche Tagesgeschäftssvorgang inkl. Budgets machen es nicht leicht Projekte von der Auflösung bis zum Mastering zu begleiten.

Das ist egal, wenn das alles inhouse passiert - dann spielt die zeitliche Komponente eine größere Rolle - weil Finanziell tut es On-Set Filtrierung auch nie. Klar, zur Pocket 4K dazu ist der 4x5,65 Filter ein Drittel des Kamerapreises, im üblichen Rental-Kamerapackage machen die Filter quasi nichts aus. Nicht mal wenn ich 2 Sätze mitnehm und beim Pre-Light noch entscheiden will. Aber üblicherweise ändert sich sowas auch aufgrund von Erfahrungswerten nicht spontan und macht ein "Herumprobieren" in der Post eh obsolet.

Aber das sind alles Faktoren, warum die völlige Entscheidungsfreiheit und Probierei mit digitaler Emulation nicht wirklich und 100% Fuß faßt. Man macht es schon mal, aber gefühlt ist dann bei jedem BTS bzw. Dreh den man irgendwie Mitkriegt dann doch eher ein Filter am Start als nicht.

Space



Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Irgend einen Grund wird es ja schon geben warum so ein Schneider Kteuznach 4x4 Filter 500. € kostet. Also nein wenn das so einfach in Post machbar wäre hätten die in Hollywood weder Matteboxes noch Filter vor den Kameras.
Wird wohl in Post zu aufwändig sein, ein Filter vor die Kamera zu setzen ist halt doch hingegen schon ganz einfach ;-)
Die Filter ist man eben gewohnt - aus den guten alten Negativ-Zeiten.

Wie andieymi schon sagte:
Was viele zudem nicht wollen, ist der Post viel Gestaltungsspielraum zu überlassen. Die Kamera- und Licht-Crew möchte eben ihr Bild am Ende sehen.

In der Post mal eben ein Fenster zu setzen, ist sehr viel günstiger, als während der knappen und teuren Drehzeit Filter vor die Kamera zu setzen.

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Die meisten 'Cine' Filter werden teuer, weil sie 4mm dick sind. Die für Foto nur 2mm (quasi alles mit Gewinde, oder bis 100x100mm) .Wenn Du keine klassische Mattebox verwendest, wird's günstiger wenn Du eine dünne Fotovariante findest.

VG

Space


Antwort von -paleface-:

pillepalle hat geschrieben:
@ Darth

Die meisten 'Cine' Filter werden teuer, weil sie 4mm dick sind. Die für Foto nur 2mm (quasi alles mit Gewinde, oder bis 100x100mm) .Wenn Du keine klassische Mattebox verwendest, wird's günstiger wenn Du eine dünne Fotovariante findest.

VG
Machen 2mm und 4mm einen optischen Unterschied?

Space


Antwort von pillepalle:

@ paleface

Nein, die 4mm Filter sind eben deutlich stabiler. Ich denke ab einer gewissen Filtergröße ist es im Herstellungsprozess auch einfacher die Glasflächen wirklich parallel zu halten. Ein 4" x 5.65" Filter in 2mm Stärke wäre eben recht empfindlich.

VG

PS: Wobei ich gerade festgestellt habe das Darth den Thread schon im zweiten Post gekapert hat. Rokis Post bezog sich auf Lichtfilter, der von Darth auf Kamerafilter :)

Space


Antwort von iasi:

pillepalle hat geschrieben:


PS: Wobei ich gerade festgestellt habe das Darth den Thread schon im zweiten Post gekapert hat. Rokis Post bezog sich auf Lichtfilter, der von Darth auf Kamerafilter :)
Abgesehen von ND- und Farbtemperaturkorrekturfiltern, die zur richtigen Belichtung dienen, würde ich keine Filter vor oder hinter dem Objektiv haben wollen.

Lichtfilter sind da schon eine andere Sache und daher auch viel interessanter.

Space


Antwort von pillepalle:

Eine ganz interessante Alternative ist eine Nahlinse hinter der Optik anzubringen.

https://www.youtube.com/watch?v=mtZvhgEf1BE

VG

Space


Antwort von Cinemator:

@pillepalle: Dürfte ja auch vor der Optik funktionieren, oder?


Bevor nun die Lichtfilterdiskussion hier startet, kurz zwischengefragt: Hat jemand zufällig Erfahrungen mit dem Hollywood BM Filter 1/4 oder 1/8 vor Anamorphic Glas? Wenn ja, in welcher Kombination und vielleicht auch ein Side-by-Side Screenshot?

Space


Antwort von pillepalle:

@ cinemator

Nein, im Falle von Linsen ist das anders. Die verhalten sich in der Bildebene anders als in der Objektebene. Bei Filtern, oder Netzen ist es mehr oder weniger egal, weil sie (neben dem jeweiligen Filtereffekt natürlich) den Strahlengang nicht beeinflussen.

Die verwendeten Filterstärken in den Beispielen sind übrigens immer auch von der jeweiligen Brennweite abhängig. Der Effekt ist bei den meisten Filtern bei kurzen Brennweiten stärker als bei langen Brennweiten.

VG

Space


Antwort von Cinemator:

Danke, das macht es klar.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Filter für Hollywood Kinolook
Joshua explains Mavic Air 2
White Clip bei HDV
Gaffer Tape Empfehlung
ZÜRICH: Gaffer & Tonmensch gesucht
Wasserdichte Powerbank-Möglichkeit für Gopro 7 white?
Das Cine Reflex Lighting System
Lighting bei diesem Video?
ARRI TECH TALK Live: Commercial Lighting Basics
Rotolight TITAN X2: Lichtstärkstes 2×1 Soft Light bietet elektronische Diffusion // IBC 2019
Diffusion Materialien und Wirkung
RotoLight Titan X1: Lichtstarkes 1x1 Soft Light mit elektronischer Diffusion
(DIY) diffusion filter for bmpcc 6k pro
PA Tears diffusion filter
Die Stable Diffusion Revolution: Kostenlose Bildgenerierung per KI jetzt auch auf dem Heim-PC
Kostenlose Bildgenerierung per KI: Stable Diffusion jetzt mit einfachem Windows Installer
Stable Diffusion Texture Generator für Blender
KI Bilder mit Stable Diffusion jetzt auch direkt in Photoshop und Gimp erzeugen
Künstliche Kunst - Stable Diffusion Version 2.0 vorgestellt...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash