Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // HD-Kamera für Canada-Urlaub und Hobbyfilmen



Frage von Miles:


Hi,

ich habe mich jetzt 3 Tage informiert und bin immernoch unentschlossen und hoffe, dass ihr mir die nötigen Tipps zur Kaufentscheidung geben könnt?

Ich suche eine Kamera für meinen bevorstehenden (September) Canada-Urlaub und diese soll danach auch für u.a. Hobbyfilmen geeignet sein.

Ich habe mich mit dem Thema Kameras das letzte mal vor ein paar Jahren beschäftigt und habe mich damals immer über Interlaced Videos (logisch) abgeärgert.
Deinterlacen ist ja so gut wie nicht möglich (in entsprechnder Qualität), da die Bilder von Halbbild zu Halbbild unterschiedlich sind.

Also muss es für mich eine echte Progressiv-HD-Cam sein.
Als Aufnahmeformat am liebsten eine größere Festplatte (>= 60GB).
Notfalls auch interner Flash Speicher und ich sicherere ständig die Daten weg.

So habe ich jetzt folgende "gefiltert":
- JVC HD-40
- Samsung VP-HMX20C (Stylisch, aber auch brauchbar?)
- Canon HF10

Habe ich irgendeine wichtige vergessen?
Haben die alle 3 echtes 25p? (24p wäre mir fast schon noch lieber :))

Ich bin dankbar für jeden Rat. Werde mich weiter informieren. Habe leider keine "Zeit" für einen Fehlkauf ;)

Danke
Miles

Space


Antwort von Daigoro:

Deinterlacen ist ja so gut wie nicht möglich (in entsprechnder Qualität), da die Bilder von Halbbild zu Halbbild unterschiedlich sind. Wie kommst du denn auf sowas?

Mit aktuellen Rechnern ist das sogar in echtzeit und einer Qualitaet moeglich, dass der Laie keinen Unterschied mehr sieht.

Space


Antwort von Miles:

Früher war es bei einer DVCam normal Interlaced aufzuzeichnen.
Von Halbbild zu Halbbild sind aber in einer Bewegung verschiedene Bilder vorhanden. So kommt man bei Deinterlacen nie auf eine anständige Qualität (HD hin oder her).

Ich bin davon ausgegangen, dass heutzutage immernoch die Halbbilder unterschiedlich sind und man nur mit Blendig etc. was hinfuschen kann?

Lasse mich gerne eines besseren belehren.
Wenn dem aber so ist, kommt Interlaced Video nicht in Frage.

Abgesehen davon finde ich Interlaced aufnahmen durch deren übermäßig flüssigen Darstellung unecht wirkend (Gewohnheit von Filmen).

Ich bin immer für eine Berichtigung meiner Aussagen dankbar.


Grüße
Miles

PS: Warum Video wandeln und deinterlacen, wenn es schon Kameras gibt, die es ordentlich aufnehmen?

Space


Antwort von Daigoro:

PS: Warum Video wandeln und deinterlacen, wenn es schon Kameras gibt, die es ordentlich aufnehmen? Wie und wo willst du denn dein progressives Material darstellen.

Die gaengingen Full HD Fernseher: 1080i50 - wenn du glueck hast 1080p24 (das ist fuer Blue-Ray Filme, Videokameras nehmen p25 auf, dass dann eh oft genug in i50 gewandelt wird).

Nimm halt einfach die HV30 oder HF100 - die koennen Progressiv - wenn du meinst, dass du das brauchst.

Space


Antwort von Miles:

Mein Fernseher kann 24p, 25p, 50i etc.
Sein Progressiv Scan bei 50i sieht auch gut aus, keine Frage, aber hübsch ist es trotzdem nicht ;)

HF100 ist doch die gleiche wie die HF10, nur dass die HF10 einen internen Speicher hat, oder?

Wie siehts mit der JVC HD-40 aus? Die ist ja sehr neu?

Space


Antwort von wolfgang:

HF100 ist doch die gleiche wie die HF10, nur dass die HF10 einen internen Speicher hat, oder? Stimmt, die Geräte sind bis auf den internen Speicher gleich, und zeichnen in einem 25p Mode auf - genauer: in zwei Halbbilder, die aber nicht zeitversetzt sind. Vorteil: du hast die Halbbildthematik nur bedingt; Nachteil: die Bewegungsauflösung wird schlechter.

Ich kann die HF100 durchaus empfehlen, ist ein gutes Gerät. Ähnlich gut wäre auch noch die Sony SR11/12.

Space


Antwort von Daigoro:

Mein Fernseher kann 24p, 25p, 50i etc. Dass der das anbietet heisst nicht unbedingt, dass er es nativ (ohne interne Umwandlung) darstellt - da gibt's noch ein grosses chaos bei den Herstellern (und wenn du die Filme dann nicht nur auf deinem Fernseher ansiehst, sondern auch mal weitergibst, solltest du auch ein Format waehlen, das garantiert unterstuetzt wird).
Sein Progressiv Scan bei 50i sieht auch gut aus, keine Frage, aber hübsch ist es trotzdem nicht ;) Video ist nicht huebsch. Das hat nur bedingt mit p oder i zu tun.
HF100 ist doch die gleiche wie die HF10, nur dass die HF10 einen internen Speicher hat, oder? Soweit ich weiss, ja. Und fuer 8GB internen Speicher sehr viel teurer.
Wie siehts mit der JVC HD-40 aus? Die ist ja sehr neu? Die benutzne beide ein eigenes Dateiformat, dass sich schwer bis garnicht abspielen/bearbeiten laesst.

Space


Antwort von Miles:

Ah, danke für die Antwort. War schon von den Testbildern verwundert, dass man Interlaced Artefakte sah.

Zur Bewegungsauflösung: Das ist gut, genau das stört mich bei einer Interlaced-Cam :)

Die Sony SR12 war auch schon in der engeren auswahl, aber kann die Progressiv (2 Halbbilder ohne Zeitversatz) aufnehmen?
Lese überall nur Interlaced, Interlaced....

Danke
Miles

Space


Antwort von Miles:

Dass der das anbietet heisst nicht unbedingt, dass er es nativ (ohne interne Umwandlung) darstellt - da gibt's noch ein grosses chaos bei den Herstellern (und wenn du die Filme dann nicht nur auf deinem Fernseher ansiehst, sondern auch mal weitergibst, solltest du auch ein Format waehlen, das garantiert unterstuetzt wird). Die 50fps in Halbbilder der HF10 ohne Zeitversatz wäre ja ein guter Kompromis.
Progressive Aufnahmen mit Kompatibilität und notfalls runter rechnen auf 25fps Vollbilder ohne Blendig etc.

Naja, ich glaub ich habe mich schon entschieden.
Würde gerne mal Original Videomaterial mit viel Bewegung sehen und begutachten.
Hat wer ein Link? Google mich gerade um die Welt ;)

Danke
Miles

Space



Space


Antwort von Daigoro:

z.b. http://www.fxsupport.de/

Das Originalmaterial ist, wie der Name schon sagt, Originalmaterial.
Ohne Nachbearbeitung kannst du nur die relative Qualitaet der Kameras bewerten, nicht die Qualitaet des Endmaterials, das mehr von deinem koennen mit dem NLE oder Compositing Programm abhaengt als davon, was die Kamera liefert.
Beispiele:
http://www.harder-life-pictures.de/down ... mn_Day.zip

"Blending" ist uebrigens nur eine Moeglichkeit des deinterlacing und nicht die beste.

http://www.heise.de/ct/Redaktion/ghi/fa ... leich.html

Space


Antwort von Miles:

Danke, wieder sehr informativ :)
Bin begeistert!

Weaven wäre dann bei der HF100 das effektivste :)
Blending war auch nur ein Beispiel, welches ich gerne aus meinen VirtualDub Zeiten benutzt habe vor 300 Jahren.
HF100 Wäre bei den SDHC Preisen wirklich das günstigste!

Aber ich guck es mir mal an. Sehr informative Seite!

Gibt es noch Einwände und Vorschläge?

Grüße
Miles

Space


Antwort von Daigoro:

Weaven wäre dann bei der HF100 das effektivste :) Die wird das schon so auspielen, nehme ich an.
Fuer den User transparent.

Blending war auch nur ein Beispiel, welches ich gerne aus meinen VirtualDub Zeiten benutzt habe vor 300 Jahren. Bis vor dual core Zeiten (also ca. 2 Jahre) hat ein gutes de-interlacing sehr viel Last auf den Prozessor gelegt, weshalb man die einfachste Moeglichkeit genommen hat.

Wie gesagt, bei adaptivem (es gibt auch noch was besseres - je nach Schnittprogramm, das mehrere Moeglichkeiten zusammenfasst) Deinterlacing ist praktisch kein Unterschied mehr zum direkt progressiv aufgenommenen Material zu sehen (ein Profi beim Fernsehen, der taeglich mit sowas arbeitet wird vielleicht noch was sehen, aber sonst eher nicht) und die 'gewaltige Prozessorlast' betraegt Echtzeit bei meinem C2D ca. 3% :).

Das aendert nix daran, dass 720p50 fuer Fernsehen und 1080p24 (mit 72Hz Unterstuetzung) bei einem progressiv arbeitenden Wiedergabegeraet sowohl fuer die Aufnahme als auch das betrachten wahrscheinlich wesentlich angenehmere Loesungen waehren, statt dem aktuellen Formatewirrwarr, aber man kann (und muss) halt damit leben, was man hat.

Space


Antwort von raymaker:

Also muss es für mich eine echte Progressiv-HD-Cam sein. Du weißt aber auch über die Nachteile von p gegenüber von i Bescheid? Scheint mir nicht so.

Space


Antwort von Miles:

Kompatibilität und weniger Bewegungsschärfe?
Das es so übermäßig flüssig für mich aussieht sehe ich als Nachteil für Interlace.

Am liebsten wäre mir auch echtes ordentliches 24p, aber das ist ja erst im Profisegment zu finden, oder?!?

Welche überzeugenden Gründe gibt es für Interlaced-Cams?
Die Sony ST12 und die Beispielaufnahmen die ich hatte waren auch überzeugend...

Ahhh, ihr sollt mich überzeugen von einer Sache wo ich mich wohl fühle :)
Ich bin wohl nur von meiner alten DVCam geschädigt, wo ich mir sagte: Nie wieder Interlaced! :(

Grüße
Miles

Space


Antwort von Daigoro:

Das es so übermäßig flüssig für mich aussieht sehe ich als Nachteil für Interlace. Also kommt dir 'die echte welt' mit ihrem kontinuierlichen Bilderstrom auch unnatuerlich vor?
Oder zielst du auf einen tollen "Kinofilm look" ab - den es mit keiner Videokamera wirklich gibt?

Wenn zweiteres, dann such im Forum nach "Filmlook" und lass dir erklaeren wieso nicht.
Und der "wieso sehen Videoaufnahmen auf dem Computer schrecklich aus" beitrag ist auch ganz interessant.

Space


Antwort von Miles:

Stimmt schon, das ist mir klar@Filmlook.
Dafür gebe ich auch keine Kleinfamilienhaus für eine Kamera aus :)

Irgendwie erscheinen mir 50i Aufnahmen sehr unnatürlich auf dem Fernseher/PC. Ist wohl Geschmackssache bzw. Gewöhnung.

Ich fange ja erst gerade an mich mit dem Thema wieder zu beschäftigen.
Ich denke, dass die HF100 mehr als genug meinen Anforderungen genügt und das es ein guter Anfang ist.

Ich habe, wie schon gesagt, einfach Angst, dass ich mich wieder über Interlace ärgere. So würde ich ein wenig Bewegungsunschärfe in Kauf nehmen bis es in 20 Jahren bezahlbare richtige 24p Kameras gibt.

Welche Kamera würdest du denn im 1000€ Segment kaufen?
Vielleicht lass ich mich doch noch überzeugen :)

Grüße
Miles

Space


Antwort von Daigoro:

Ich habe, wie schon gesagt, einfach Angst, dass ich mich wieder über Interlace ärgere. So würde ich ein wenig Bewegungsunschärfe in Kauf nehmen bis es in 20 Jahren bezahlbare richtige 24p Kameras gibt. Die wird es nicht geben, da das ein genauso unnoetiges, ueberholtes Teil ist wie interlace.
Das Kino der Zukunft wird p48 und das Fernsehen p50! (was wieder nicht kompatibel ist, womit wir als user wieder die dummen sind ;P )
Welche Kamera würdest du denn im 1000€ Segment kaufen?
Vielleicht lass ich mich doch noch überzeugen :) Wenn ich mich damit ungluecklich mache: garkeine.
Ansonsten die HV30. (aber nur, weil ich Baender mag - die HF100 tut's auch - genauso wie die SR11)

Und ohne das "wuerde" hab ich mir eine HC5 gekauft ^^.

Space


Antwort von Miles:

So, habe mal hier bissl gelesen.. :)

Mein persönliches Fazit (danke an alle, die das möglich gemacht haben *g*)

50i:
- Ist technisch schrott da für Röhre gedacht, welche tot ist (sry an alle CRT-Fetis)
- Notlösung um als Hobby-Filmer ordentliche Videos zu erzeugen

25p:
- Eigentlich zu langsam für ordentliche Videos und dadurch Nachteile (Stroboskopeffekt etc.)
- Dem Look, den ich gewöhnt bin kommt es näher als 50i ;)
- Progressiv nur mit richtigen Einstellungen (Shutter etc.) und der richtigen Kulisse oder "hoffen, dass es dann auch gut aussieht"

Meine persönliche Meinung und abgekupfert von anderen Usern hier ;)
Aus eigener Überzeugung kann ich nur wenig sprechen, da ich 25p nicht "persönlich" kenne, aber ich früher 50i gehasst habe *g*

Kann man bei der HF100 auf Interlace umstellen um sich selber fürs persönlich bessere zu überzeugen?

Grüße
Miles

Space



Space


Antwort von Daigoro:

50i:
- Ist technisch schrott da für Röhre gedacht, welche tot ist (sry an alle CRT-Fetis) Fuer schmale Bandbreiten, nicht fuer Roehre. :P
Mein Eizo CRT schafft flimmerfreies p in ner Aufloesung, von der "Full HD" LCDs nur traeumen koennen.

Space


Antwort von Miles:

Fuer schmale Bandbreiten, nicht fuer Roehre. :P
Mein Eizo CRT schafft flimmerfreies p in ner Aufloesung, von der "Full HD" LCDs nur traeumen koennen. Die Aussage war auf Fernseher bezogen *g*

So, bestelle gleich.. :)
Gehört alles zur Reisevorbereitung *g* 2. Akku.. oder auch 3. Akku.. mh...

Space


Antwort von Daigoro:

Urlaub wuerd ich mindstens einen Zusatzakku und ein externes Ladegeraet (mit Auto-adapter) bestellen.
Das reicht auf jeden Fall fuer einen Tag - wenn kein Strom da ist, eher 2 (der mitgelieferte haelt bei den meisten Kameras nicht wirklich lange durch)

Polfilter und Sonnenblende schaden auch nicht.

Und Stativ (wenn's kein Grosses sein soll zumindest ein Cullmann Travelpod 3090 oder Monopod).

Space


Antwort von Miles:

Sry, kurz noch OT:
Kann man eigentlich die Vids von der HF100 direkt in die PS3 stecken (alte mit CardReader) und direkt die Videos abspielen?
Ist bei meiner Fotokamera von Canon ein sehr lustiges Feature geworden.

AVC kann ja die PS3 ohne Probleme, aber auch das direkt aufgenommene?

Grüße
Miles

Space


Antwort von Miles:

Sry, kurz noch OT:
Kann man eigentlich die Vids von der HF100 direkt in die PS3 stecken (alte mit CardReader) und direkt die Videos abspielen?
Ist bei meiner Fotokamera von Canon ein sehr lustiges Feature geworden.

AVC kann ja die PS3 ohne Probleme, aber auch das direkt aufgenommene?

Grüße
Miles

Space


Antwort von Axel:

Ich gehöre ja bekanntlich auch zur "p" Fraktion. Wie du schreibst, hast du dich ja über die Nachteile informiert. Lass bloß die Finger von 24p, das bedeutet mehr Aufwand für das gleiche Ergebnis. Wenn es, wie es oben heisst, nur ausgekochte Fernsehprofis gibt, die den Unterschied zwischen einer deinterlaceten und einer nativen "p" Aufnahme sehen, dann gibt es gar niemanden, der den Unterschied zwischen 24 und 25 sieht.

Es tut sich zur Zeit viel im AVCHD-Bereich. Noch ist das Thema Nachbearbeitung kein Klacks. Auf jeden Fall ist die Entscheidung HDV oder AVCHD von größerer Tragweite als die andere Frage. Die alten Threads müssen angesichts neuer Camcorder ergänzt werden. Siehe z.B. hier.

Space


Antwort von Miles:

Die HF11 ist mir auch schon im Internet über den Weg gelaufen.
Würde ich nicht Anfang September in den Urlaub fliegen, würde ich wohl zu der greifen.

Aber wenn man ein paar Monate warte, gibt es immer was besseres, also garnicht warten (wenn es nicht unbedingt 2-3 Tage sind) und 2 Jahre aufs nächste Model sparen *g*

Grüße
Miles

Space


Antwort von Bernd E.:

...Kann man bei der HF100 auf Interlace umstellen... Die HF100 ist sogar von Haus aus eine 50i-Kamera: Erst wenn du in den so genannten "PF25"-Modus wechselst, wird"s progressiv, wobei die Bildaufzeichnung im Speicher dennoch als 50i erfolgt. Dazu hatte ja wolfgang weiter oben schon etwas geschrieben.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Miles:

Auch zeitversetztes 50i?
Darum gings doch hier? Ob 50 Halbbilder mit Informationen von 50 Momentaufnahmen oder 25 Momentaufnahmen in 25p oder 50i verpackt? :)

PS: Ich werds auch sehen, ist bestellt OverNight ;)

PPS: Die Playstation 3 kann angeblich AVCHD, bin gespannt *g*

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Die PS3 kann nicht nur angeblich, sondern sogar sicher AVCHD. Allerdings spielt sie das etwa von der Festplatte mit 60 Hz ab, was dir wenig Spaß machen dürfte. Die Leute authoren daher zumindest AVCHD-DVDs, oder eben gleich BD-Rs.

Space


Antwort von darg:

In Bezug auf die HV20/30 kann ich von meinen Road Trips sagen, daß es besser ist drei Akkus zu haben. Wir sind bei den Trips einige Meilen unterwegs mit dem Auto, dem entpsrechend habe ich alle Lader auf 12V zu laufen, was mir die Möglichkeit gibt im worst case zwei Akkus zur Hand zu haben und einen der gerade geladen wird. Selbst der größere Akku von Canon läuft nur ca. 1 Stunde und ist dann leer, also lieber mehr Akkus haben, als zu wenig.

Die HDV Tapes sind unterwegs immer gut, wenn eines voll ist, landet es in der Ersatzradmulde, die im Gegensatz zum Wageninnern recht gut temperiert ist (beim Mietwagen ist das natürlich erst mal zu überprüfen), obwohl die Tapes auch schon 80Grad im SUV überlebt haben. Auf dauer würde ich das aber nicht machen wollen. Mit Speicherkartengeräten ist das immer so eine Sache, mit Laptop kann man die unterwegs mal schnell rüberziehen aber bei 20 Stunden Filmmaterial kommt da schnell mal was zusammen.

Gruß
Axel, San Jose

Space


Antwort von The KLF:

Die PS3 kann nicht nur angeblich, sondern sogar sicher AVCHD. Allerdings spielt sie das etwa von der Festplatte mit 60 Hz ab, was dir wenig Spaß machen dürfte. Die Leute authoren daher zumindest AVCHD-DVDs, oder eben gleich BD-Rs. Stimmt leider.
Direkt von der Original-SDHC-Karte "out of the cam" abgespielt nimmt die PS3 aber schon die richtige Frequenz von 50Hz. Zum Sichten der ungeschnittenen Aufnahmen also auch ohne Umwege optimale Bedingungen.

Viele Grüße,
The KLF

Space


Antwort von wolfgang:

Stimmt, nur wieviele SDHC Karten habt man sich dann auf? Das ist halt keine finale Lösung, fürchte ich.

Space


Antwort von Miles:

Hoho,

so.. Habe die Kamera seit gestern und möchte euch nicht meine ersten Erfahrungen vorenthalten.

Erstmal zur PS3: Ich meinte es natürlich nur als Schnelllösung bei Partys etc. und nach Heimkehr vom Ausflug zum Sichten der gefilmten Sequenzen.
Archiviert wird auf Blu-Ray und Kopien gehen an Freunde wohl meist als DVD ;)
Als Internet Verteilung kann ich mir Lösungen mit 720p gut vorstellen.

Zur Kamera:
Ich bin natürlich sehr beeindruckt. Ich kamm mit der Bedienung schenn zurrecht, auch wenn der manuelle Fokus sehr fummelig ist!
Natürlich habe ich mich mit dem Thema 25p und Shutter-Zeiten beschäftigt und bin dort auch schnell auf die Problematiken gestoßen.
Bei passenden Sequenzen ist das Ergebnis von einer 25p Aufnahme überragend. Da kann eine 50i Aufnahme vom Feeling her nicht mit halten (Meine Meinung).

Werde mich weiter damit beschäftigen und danke alle hier für die Unterstützung.
Jetzt geht es erstmal ans Thema Shutter-Zeiten, Blende, Filter, Weitwinkel, Stativ und später Steady-Cam :)

Grüße
Miles

PS: Habe 3 Akkus, 6 SDHC-Karten (Class 6, Marke 16GB) und Ladegeräte bestellt. Falls der Platz nicht mehr ausreicht, wird im Urlaub auf 2x500GB externe Platten gesichert (doppelt). Dann sollte es ausreichen *g*

Space


Antwort von Daigoro:

Endlich mal jemand hier, der sich entscheiden kann und nicht mit 300 "aber"s ankommt. :)
... und später Steady-Cam :) Mit ner 300 Gramm Kamera? Nimm eines von diesen Schluesselbaendern, haeng's an die Kamera und um den Hals - kleine, sanfte, schlurfende Schritte - voila ... se Steadicam.

Is auch gut fuer nen definierten Bizeps :) und duerfte auf dauer sogar bequemer sein als diese einhand-"Flycams" bei denen dir nach 5 Minuten der Ellbogen auf Grundeis geht, weil das Teil mit Kamera mehr wiegt als ein Mass Bier.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Aber..., braucht man nicht für Canada eine ganz andere Kamera, z.B. mit einem mechanischen 60Hz-Motoraufzug?

Space


Antwort von nico:

Aber..., braucht man nicht für Canada eine ganz andere Kamera? Aber sicher doch! Genauso wie eine Mandelaugenoptik für asiatische Länder.

Space


Antwort von Miles:

Mit ner 300 Gramm Kamera? Nimm eines von diesen Schluesselbaendern, haeng's an die Kamera und um den Hals - kleine, sanfte, schlurfende Schritte - voila ... se Steadicam. Mh, muss man aber aufpassen, das Schlürfen nicht auf Band zu haben ;)

Weitwinkel wäre noch gut um den Bär voll drauf zu haben wärend er über einen herrfällt. Da macht sich die digitale Stabilisierung auch bezahlt.
Interlace ist für kurze Belichtungszeiten der schnellen Beweungen von den Tatzen auch empfehlenswert.

Grüße
Miles

Space



Space


Antwort von Daigoro:

Mit ner 300 Gramm Kamera? Nimm eines von diesen Schluesselbaendern, haeng's an die Kamera und um den Hals - kleine, sanfte, schlurfende Schritte - voila ... se Steadicam. Mh, muss man aber aufpassen, das Schlürfen nicht auf Band zu haben ;) Da die HF100 kein Band hat, erweist sich das als weiterer vorteil der SD Karten Technik - unangenehme Nebengeraeusche kommen erst garnicht "auf's Band". :D

Und wenn er leise schlurft (siehe "Beverly Hills Ninja". :), kommt er auch am Baeren vorbei und kann das Fell in FULLHDQUALITAET aufnehmen.

Space


Antwort von Miles:

Meine alte DVCam hat irgendwann die Bänder gefressen. War bei einem sehr schade.
Wenn meine neue Cam die SD-Karten auch frisst, mache ich mir sorgen!
Aber vielleicht kann der Bär ja was mit DV-Bändern anfangen?

Ich habe ja kein FullHD, aber "fast" ;)

Nützt ja nischts :)

Space


Antwort von WideScreen:

Also Schlagworte wie: Hobbyfilmen, Filmlook und 25p in einem Thread passt einfach nicht zusammen. Das ist so wie saufen und autofahren.

Space


Antwort von wolfgang:

Meinst du? Es soll Hobbyfilmer geben, die sich für 25p interessieren (ich gehöre nicht dazu). Ob die nun alle besoffen mit Autos fahren, kann und will ich nicht beurteilen!
:))

Space


Antwort von raymaker:

Frage ich mich auch. Der TE hat keine Ahnung vom Filmen, will aber 50i auf keinen Fall haben....Kopfschüttel.

Space


Antwort von Miles:

Frage ich mich auch. Der TE hat keine Ahnung vom Filmen, will aber 50i auf keinen Fall haben....Kopfschüttel. Ja, ich habe keine Ahnung vom Filmen.
Warum soll ich mich mit 50i auseinandersetzen (wobei mir alte Problematiken bekannt sind) und mich an das Filmen damit gewöhnen, wenn ich mich nicht gleich mit 25p auseinandersetzen kann und ich mit dessen Problematiken besser umgehen kann? (Zumal das eh Geschmack ist!)
Warum ich eigentlich kein 50i haben will liegt wohl auf der Hand. Habe ich auch schon erleutert.

Ich habe schon viel gerlernt in den letzten Tagen und bin dankbar über jede Hilfe.
Was ich nicht verstehe, sind solche Inhaltsfreien Beiträge.
Warum wird ein Eingesteiger auf 50i festgenagelt und warum ist er nicht "gut" genug für 25p?!?
Klar ist das Filmen mit 25p schwieriger, aber ist einem geholfen wenn er mit dem Problemen von 50i leben muss und sich an z.B. Mittelschnelle Kameraschwenks gewöhnt?

Achja, was ich bisher entschlossen habe:
Ja, ich werde meinen Urlaub in 50i drehen! (Habe 25p wirklich unterschätzt)
Ja, ich werde zurecht gemachte Scenen in 25p Filmen!

Meiner Meinung nach gibt es für jede Art von Film/Video das richtige Format. Das wusste ich beim Erstellen des Threads nicht. Das habe ich von "euch" gelernt.

Was sollen solche Kommentare? Warum rechtfertige ich mich eigentlich?
Naja, wollte nicht hier weiter posten ohne auf solche Postings auch einzugehen.

Ich hoffe hier gehts jetzt qualifiziert (wie bisher) mit Erfahrungen, Links etc. weiter.
Dafür ist das Forum schließlich da.

Grüße
Miles

PS: Du kannst mich ruhig ansprechen, ich habe auch einen Nick!

Space


Antwort von WoWu:

@ Miles

Hallo Miles ..

Wenn Du ohnehin AVC machen willst, erledigt sich das -i- / -p- Problem ohnehin bald von selbst, weil AVC auch das adaptive Halb– oder Vollbildcodierverfahren erweitert und wo in MPEG2 noch bildbasiert Halb- oder Vollbildcodiert werden musste, kann Halbbild– oder Vollbildcodierung in AVC auf Makroblockbasis angewandt werden, also ist beschränkt auf die winzigen teile de Bildes, für die -i- zum Tragen kommen würde. Die Codiermöglichkeiten können also gemischt werden.
Insofern hat sich diese Diskussion bald ohnehin erledigt.
Abraten kann ich nur davon, ein paar Szenen in i und andere in p zu verwirklichen, weil Du Dich fürs Endprodukt für eine der Formen entscheiden musst und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wandlung an den Schnittstellen siehst.
Aber warum machst Du nicht 720p50 oder 1080p25 ?
Bei 720p50 triffst Du damit auch das Ausspielformat für den TV-Bereich.
Ich weiss ja nicht wofür Dein Produkt gedacht ist aber für eine höhere Auflösung müsste es schon ein paar gute Gründe geben. (Projektion, oder mindestens ein 75" TV aus 3m Abstand)

Space


Antwort von Miles:

Hi WoWu,

Natürlich werde ich mich bei den einzelnen Projekten für eins entscheiden.
Gut vorstellen kann ich mir auch, dass man 2 Urlaubsfilme macht.
Einen längernen in Doku-Art (in 50i) und einen kurzen in Film Art (25p).
Daher bei den besten Schauplätzen und Aktionen eine andere Karte rein nehmen (zur einfachereren Trennung beim Schnitt) und quasi doppelt in 25p aufnehmen.

Naja, wird man sehen :)

Das mit der Markoblockbasis hört sich interessant an, mal sehen wie es sich entwickelt.
750p50 kann die Kamera ja nicht nativ (?!?).
Da sehe ich höchstens das deinterlacen von 50i und rezisen.

Ich weiß, dass man den Unterschied zwischen 720p und 1080p nur bei sehr großen Formaten oder bei sehr naher Betrachtungsweise erkennt.
Da ich in Zukunft (bei den wachsenden Fernsehern und bei einem möglichem Beamer) auch gerne nicht auf Details von den jetztigen Aufnahmen verzichten möchte, stellt sich 1080p25 als den besten Weg da.
(Soweit die Kamera es hergibt)

Ich habe letztes Wochenende einen Mini-Ausflug auch bei der Fahrt Filmen lassen und bin erstaunt. 25p verleihte den Scenen ein Krimi-Look und die negativen Seiten waren nicht zu sehen.
Schrecklig hingegen war ein Kameraschwenk in einer Halle von mir, wo ich wohl gezielt das Stottern herausgefordert habe. ;)

Hast du vielleicht einen Rat, bzw. einen Link für die 720p50 realisierung?

Achja, warum lese ich hier ständig im Forum was von 25p -> 24p Wandlungen? Fehlt dann nicht was in der Timeline wodurch noch zusätzlich ein Ruckeln zustande kommt?

Grüße
Miles

Space


Antwort von wolfgang:

Achja, warum lese ich hier ständig im Forum was von 25p -> 24p Wandlungen? Fehlt dann nicht was in der Timeline wodurch noch zusätzlich ein Ruckeln zustande kommt? Vielleicht, weil 25p nicht Blu Ray komform ist, sondern nur 24p?

Space



Space


Antwort von WideScreen:

Hi Miles.

Also gut, ich nehme das mal zurück :) Aber Hobbyfilmen klingt schon sehr...furchtbar. Und bei 25p muß halt ein wenig überlegt werden wie man Schwenks macht. Viele suchen halt den Filmlook und tun und machen, aber die Aufnahmen selbst erinnern eben nicht im geringsten an Film. Wer klasse Aufnahmen macht, wo das Bild und Schwenks einfach sehr gut sind, der kann sich auch von mir aus um den Filmlook kümmern, aber nicht anderesrum. Aber Achtung, damit meine ich jetzt nicht dich, sondern generell, weil ich ja nicht weiß, wie du Videografierst. Aber vielleicht sehen wir ja mal deinen Urlaubsfilm :)

Gruß Kay

Space


Antwort von wolfgang:

Aber Hobbyfilmen klingt schon sehr...furchtbar. Aber nur in deinen Ohren. Wobei ich mich an deiner Stelle eher mal fragen würde, warum das so für dich ist.

Ein Profi-Fotograf fürchtet sich ja auch nicht vor Hobbyknipsern. Warum füchtest du dich vor jemanden, der du doch fürs Fernsehen filmst? Bist doch ein ganz anderer Profi, der sich über seine Arbeit klar differenziert.

Space


Antwort von Miles:

Gerne überlasse ich mal Videos der Kommunity und stelle mich konstruktiver Kritik :)
Nur wer selbst oft genug kritisiert wird und feedback bekommt kann selber irgendwann andere kritisieren *räusper*

WideScreen, kein Problem. Du warst nicht umbedingt das Hauptziel meiner Kritik :)

Das mit 24p wegen Blu-Ray Konformität verstehe ich, aber merkt man nicht, dass ein Bild fehlt? Ich weiß es nicht, deswegen frage ich :)
Wenn eine Sekunde mit 25 Bilder/Sekunde kontinuierlich gefilmt wird, sind 40ms mit einem Standbild.
Bei 24 Bildern/Sekunde sind es ~42 ms. Klar, das würde man ansich nicht merken, aber trotzdem fehlen 40ms Informationen der Sekunde.
Gerade wenn man immer das letzt Bild (Was wohl der schlechteste Weg wäre), würde in der Sekunde immer ein Zeitsprung von 40ms stattfinden.
Klar kann man die 25 Frames immer abwechselnd raus nehmen oder anders "zaubern", aber.... Was sagt ihr dazu?

Aber das wurde sicherlich hier diskutiert. Bin gerade über Handy online und kann daher nicht so gut suchen/googlen :)
Wollte mich nur hier entleeren ;)

Grüße
Miles

PS: Jeder Profi war mal Anfänger und daher auch oft Hobby-Filmer. Aus Hobby kann immer schnell Leidenschaft und daraus auch Beruf werden.

Space


Antwort von wolfgang:

Es gibt immer die Möglichkeit der Wandlung - und fallweise gibts auch Blu Ray Player, die sogar brav 25p Material abspielen. Wird halt nur nicht garantiert (leider).

Wandlung ist nie ganz ideal - aber was man machen kann, ist die timeline so zu strecken, dass man statt 25 fps eben 24 fps bekommt. Die 4% geänderte Abspieldauer sind praktisch nicht zu bemerken, solche Verfahren kommen auch bei Kinofilmen zum Einsatz.

Abgesehen von der Abneigung gegen Hobbyfilmer hat Kay natürlich schon in einigen Punkten recht: man muss wissen, wie man mit 25p filmt. Im Kino steht da ja noch eine ganz andere Aufnahmetechnik dahinter, als man sie als Hobbyfilmer hat (Schlagwort Flügelblende um auf alte, mechanische Methoden Bezug zu nehmen). Schnelle Schwenks sind halt bei 25p problematisch - 50i zeigt im Consumerbereich halt noch immer eine glattere Bewegungsauflösung. Zwischen Filmllook und 25p ist natürlich noch mehr Unterschied als nur die Auslesung... aber da gibts über die Suchfunktion hier genug zu finden.

Space


Antwort von Miles:

Stimmt, jede Film-DVD (wo der Film 24p hatte) wurde um 4% verkürzt :(

Nagut, das wohl das beste beim Authoring einer Blu-Ray.

Grüße
Miles

Space


Antwort von WideScreen:

Hobbyfilmer ist halt für mich der, der die typischen Konsumeraufnahmen macht. Also reißschwenks, zoom hin und zurück, wackel und sowas. Ist halt ne Prägung, kann da nix für :) Klar weiß ich aber auch, das man nicht alles über einen Kamm scheren darf. Aber ist doch so, viele, die nach dem Filmlook schreien, haben ne Kameraführung das man seekrank wird. Bin sicher auch noch um einiges Verbesserungswürdig, aber ich vergleiche mich ja auch nicht mit dem Kino :)

Space


Antwort von Axel:

Stimmt, jede Film-DVD (wo der Film 24p hatte) wurde um 4% verkürzt :(

Nagut, das wohl das beste beim Authoring einer Blu-Ray.All das ist sicher sehr interessant. Nehmen wir an, es gäbe eine Skala von 0% bis 100%, die die Qualität eines Videos anzeigt. Die Bildfrequenz und sogar die Auflösung beeinflussen davon nicht mehr als 10%. Filmst du also unter Begehung aller einschlägig bekannten Fehler (kein Konzept, schlechte Kameraführung, schlechte Kadrage, schlechte Belichtung / Beleuchtung, schlechter Ton, schlechte Regie, schlechter Schnitt / Postpro) mit dem besten Camcorder einen Film, erreichst du zehn Prozent Qualität, was praktisch Null ist. Filmst du umgekehrt eine flotte Doku mit Stil, Witz und geschicktem Einsatz der Mittel mit einer Hi8-Gurke, verwehrt dir die Technik die fehlenden 10%, um 100%ig zufrieden zu sein. Von diesen 90% "Talent" sind wahrscheinlich wiederum 80% erlernbar, Erfahrung. Anders formuliert: selbst der geschickteste und genialste Filmer braucht etliche Anläufe.

Space


Antwort von Miles:

Schön gesagt.. :) Dann habe ich ja immerhin schonmal paar Prozent wegen der Cam (Im Verhältnis des Consumerbereiches).

Ein wenig Talent bringe ich auf jedenfall mit. War vor ein paar Jahren viel am drehen von geplanten Scenen.
Muss aber noch viel lernen (Wie du auch so schön sagst).


Grüße
Miles

Space


Antwort von WideScreen:

Alex: Verstehe jetzt nicht den Bezug zu dem Zitat? Aber sonst stimme ich dir voll zu.

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Natürlich hat Alex recht: es ist noch immer der Kameramann, der den Film macht (ok, plus Cutter natürlich, usw.). Wir reden hier immer über technische Details, entscheident ist aber unverändet das Können - das man weitgehend für den "Normalverbrauch" erlernen kann.
Hobbyfilmer ist halt für mich der, der die typischen Konsumeraufnahmen macht. Also reißschwenks, zoom hin und zurück, wackel und sowas. Ist halt ne Prägung, kann da nix für :) Klar weiß ich aber auch, das man nicht alles über einen Kamm scheren darf. Aber ist doch so, viele, die nach dem Filmlook schreien, haben ne Kameraführung das man seekrank wird. Bin sicher auch noch um einiges Verbesserungswürdig, aber ich vergleiche mich ja auch nicht mit dem Kino :)
Deine Definition von Hobbyfilmer ist halt für diskriminierend - aber das dürfte dich nicht wundern, so wie du das schreibst erwartest du so eine Feststellung ja offenbar. Ich habe von Amateuren eine durchaus gute Kameraführung gesehen, und dann fallweise eine von "sogenannten" Profis, dass einem schlecht geworden ist. Man kann das tatsächlich nicht verallgemeinen. Wichtig finde ich, dass man dazulernt und sich verbessert.

Space


Antwort von Axel:

Alex: Verstehe jetzt nicht den Bezug zu dem Zitat? Aber sonst stimme ich dir voll zu.A-x-e-l, und ihr habt Recht, es war Off-Topic. Für einen Wieder-Einsteiger wie Miles kamen mir einfach diese Details (24p für Bluray) zu esoterisch vor. Aber ich verstehe, warum er sich damit befasst.

Space


Antwort von Miles:

A-x-e-l, und ihr habt Recht, es war Off-Topic. Für einen Wieder-Einsteiger wie Miles kamen mir einfach diese Details (24p für Bluray) zu esoterisch vor. Aber ich verstehe, warum er sich damit befasst. Ich bin auch in der Hinsicht (und vielleicht auch anderen?!?) ziemlich esoterisch. ;)
Vielleicht verhilft es ja zum "besonderen" Film *g*

Ich würde gerne mal von meinem Balkon runter filmen und das online stellen um vielleicht Tipps von dem einen oder anderen zu bekommen.
Kann ja nicht schaden vorm Urlaub ein wenig zu üben ;)

Grüße
Miles

Space


Antwort von WoWu:

Hi Miles ...

Das geht hier ja ziemlich hin und her.
Nun arbeite ich ja selbst im Doku-Geschäft und die vielen guten Anregungen, bezüglich eines super geordneten Drehs treffen komischer Weise vielleicht auf Film zu, aber irgendwie nicht auf Doku, denn Bären richten sich nur ganz selten nach Drehbüchern und warten auch so selten darauf, dass man die Kamera vernünftig positioniert und eingestellt hat ... na ja, eben eine andere Welt.
Mein rat an Dich ist in erster Linie, auf Dein Zielprodukt hin zu arbeiten und daraus alle möglichen Formate und Feinheiten abzuleiten. Es ist durchaus etwas anderes, ob Du für einen Fernsehabnehmer oder beispielsweise für einen "Verlags-verleih" oder für das Bildungswesen etwas machst ... oder natürlich für den privaten Gebrauch.
Die 2-gleisige Art zu drehen (bei Dir p-und i), bei uns damals 25 und 30p ist übrigens sehr nervig und gibt im Dokubereich wenig gute Resultate, weil man im Doku meist keine zweite Chance bekommt.
Also, mein Rat, such Dir ein Zielprodukt aus und richte darauf die Anforderungen aus ... schau Dir doch mal die Kameras im Pro-Sumer Bereich an ... sie sind zwar nicht ganz so billig aber dafür kannst Du verwertbare (verkaufbare) Produkte damit machen und 720p50 sind auch drin.
Bezüglich des Zusatzequipments solltest Du nicht sparen ... aber ein alter Arri- Kreiselkopf ist in extremen Situationen erheblich besser als ein neuer schicker Fluid-head, der bei der Kälte kaum mehr zu bewegen ist.
Und solche "Schätzchen" gibt es manchmal bei E-Bay für "n Apple .. und "n "i"

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Actioncam für den Urlaub etc
Urlaub in Nordamerika
Urlaub ja/nein?
3d Kamera tracker und Text bewegt sich trotzdem weiter mit der Kamera
Live Produktion - Countdown Uhr an Kamera für Speaker/ Rest-Redezeit
Was ist das für eine Kamera?
Sony bestätigt eine FX6 Cinema-Kamera für diesen Herbst
Kamera für Livestream bis 1000€/1500€
Blackmagic 12K-Kamera für Emmy-Spot von Kia im Einsatz
Hilfe für Auskunft über eine cleane HDMI-Ausgabe an einer Kamera
CDA-TEK AFX Adapter: Autofocus per LIDAR für jede Kamera
Video Assist Monitor, jetzt als Streaming Lösung für jede Kamera
MFT Kamera für 1080p50 4:2:2 10bit?
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Netzteil für Blackmagic 4K Production Kamera
Eure Meinung | Kamera für Livestream & Videoproduktion
Neue ARRI Kamera vorgestellt: AMIRA Live - für Broadcast Einsätze
4K Kamera für Naturaufnahmen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash