Frage von TobiasE:Hallo Community,
folgendes Problem. Gerade das Audio Technika ATR 3350 von Thomann ausgepackt und angeschlossen und erste Aufnahmeversuche gemacht.
http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr_3350.htm
Obwohl der Mic Pegel in der Kamera ganz oben ist, wird nur ein mageres Signal am Display angezeigt. Bei der Kontrolle im Rechner höre ich ein starkes Brummen und irgendwo im Hintergrund versteckt sich die aufgenommene Sprache.
Das Mikrofon hat ein eigenes Speiseteil, die mitgelieferte Batterie sollte voll sein. An den Kabelverbindungen liegt es nicht.
Übersehe ich irgendeine Einstellung?
Hat jmd Erfahrungswerte mit Lumix-Modellen und Lavalier-Mics?
Gruß
Antwort von ruessel:
vielleicht nur defekt? Umtausch? Netzkabel entfernt?
Antwort von TobiasE:
Hab die Lösung!
Der Thomann-Service meinte eben es könnte an der Mono/Stereokompatibilität zwischen Stecker und Kameraeingang liegen. Wenn ich den Stecker nur 3/4 einstecke, habe ich ein sauberes Signal (zugegeben einigermaßen sauber, das Mikrofon zählt sicherlich nicht zu den Besten..).
Ok, also muss ich einen Stereo - Stecker besorgen und das ganze löten.
Wo ist nur mein Lötkolben :( ?
Vg
Antwort von beiti:
(zugegeben einigermaßen sauber, das Mikrofon zählt sicherlich nicht zu den Besten..). Ich glaube, mit Lavaliermikrofonen muss man generell Abstriche machen, wenn man die Qualität größerer Mikrofone (z. B. guter Richtmikros) gewohnt ist.
Ich habe noch zwei uralte Hama-Lavalier-Mikrofone mit Batteriespeisung, denen ich die gleichen Eigenschaften wie Deinem Audio-Technica-Teil zusprechen würde. Zeitweise besaß ich eine Funkstecke von Sennheiser, die bestenfalls genauso klang wie die Hamas. Jetzt habe ich noch ein AKG C 417 PP mit Phantomspeisung, und das rauscht so grausam, dass ich für kürzere Kabelstrecken lieber eines der alten Hamas nehme.
Ich kenne leider nicht die teuren Lavalier-Mikrofone, die ohne Speiseteil oder Funksender schon über 250 Euro kosten. Vielleicht sind die etwas besser, aber irgendwo stellt sich für Privatanwender auch die Frage des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Wo ist nur mein Lötkolben :( ? Sollte man, wenn man sich mit Tontechnik beschäftig, immer griffbereit haben. ;)
Noch ein Tipp zu den Steckern: Es gibt eine Menge von nicht ganz normgerechten Klinkensteckern, die dann nicht in jede Buchse passen (z. B. nur schwer reingehen - oder beim Rausziehen sich anfühlen, als verbiege man Kontakte in der Buchse). Ich hatte auch schon "edle" Mini-Klinkenstecker mit vergoldetem Metallgehäuse, die in die Hälfte meiner Geräte nicht reinpassen.
Inzwischen bin ich bei Ganzmetall-Steckern der Marke "Rean" gelandet. Die sind nicht vergoldet, aber passen wirklich überall.
Antwort von srone:
Inzwischen bin ich bei Ganzmetall-Steckern der Marke "Rean" gelandet. Die sind nicht vergoldet, aber passen wirklich überall.
oder gleich welche von neutrik.
lg
srone
Antwort von beiti:
oder gleich welche von neutrik. Soweit ich weiß, sind Rean-Stecker auch von Neutrik, nur billiger. ;)