Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Funkstrecke Sony UWP-V1 & Sennheiser EW100 G2



Frage von Charlinsky:


Hallöchen,
wollte mal fragen, ob hier jemand genau sagen kann, was es mit der Sperrung der Frequenzen Ende 2015 auf sich hat.
Von Sony wird z.B. das UWP - V1 Funk Set mit der Frequenz: 62-64 798.025 – 822.000 Mhz bei BMP Media als Auslaufmodell für € 449,00 Netto angeboten, angeblich kann man es auch in den kommenden Jahren noch nutzen, aber evtl je nach Standort mit Störungen durch LTE, aber die Frequenzen werden nicht einfach abgeschaltet - so BMP Sennheiser bietet ja auch die Umrüstung von der G2 Serie auf die neuen Frequenzen an, ist das auch bei Sony der Fall?

Würde mich echt interessieren, da ich sowohl ein G2 Set als auch ein Sony Set sehr günstig angeboten bekomme, ich nutze es wenn nur bei Hochzeitsfilmen....
LG
Charly

Space


Antwort von Jott:

Für Hochzeiten genau falsch, die Trefferchance für LTE-Telefone ist bei einer Horde Mittzwanziger riesig.

Leg die 1,5 Hunderter drauf für ein neues Set mit den aktuell richtigen Frequenzen, die praktischerweise dann auch gleich in ganz Westeuropa anmeldefrei zur Verfügung stehen. Die Sennheisers haben sogar einen automatischen Suchlauf und wählen sich selber die optimale Frequenz vor Ort. Genaue Infos übersichtlich bei Thomann.

Gesperrt wird nicht im Sinne von "Abschalten" - du bist lediglich böse, wenn du nach 2015 noch in diesen alten Frequenzbändern rummachst und den Weltfrieden störst. Wie böse die Leute werden, die dich dann dabei ertappen, dürfte von Land zu Land erheblich variieren.

Space


Antwort von Charlinsky:

Ok, hab jetzt soweit kapiert. Und wie sieht es mit dem Umrüsten bei Sony aus?

Space


Antwort von Jott:

Keine Ahnung. Frag halt dort nach.

Space


Antwort von TonBild:

Hallöchen,
wollte mal fragen, ob hier jemand genau sagen kann, was es mit der Sperrung der Frequenzen Ende 2015 auf sich hat.
Von Sony wird z.B. das UWP - V1 Funk Set mit der Frequenz: 62-64 798.025 – 822.000 Mhz bei BMP Media als Auslaufmodell für € 449,00 Netto angeboten Wie schon in meinem anderen Beitrag geschrieben würde ich aufgrund der geringen preislichen Differenz eine Funkstrecke kaufen, die man auch nächstes Jahr noch nutzen kann.

Der anmeldefreie Bereich ist:
823 - 832 MHz (LTE - Mittenlücke)
863 - 865 MHz (EU-weites Harmonized Frequency Band)
2,4 GHz (weltweit anmeldefreier WLAN Bereich)

Ein Sennheiser EW 112-P G3 kostet ab ca. 550 Euro brutto. Da ist der Unterschied zu den von Dir genannten Angebot 534,31 Euro brutto so gering, dass man über solche Einschränkung oder einen Umbau gar nicht nachdenken muss.

Space


Antwort von Charlinsky:

Naja, diese Preisunterschiede sind auch nicht näher zum nachdenken, bei mir handelt es sich um einen Preis von € 250.- für ein UWP V1 Set in Top Zustand...daher einfach die Überlegung auch wegen einer evtl Umrüstung...

Space


Antwort von rush:

..daher einfach die Überlegung auch wegen einer evtl Umrüstung... Eine Umfrequentierung lassen sich die Hersteller sicherlich auch recht gut bezahlen... und ob es bei allen Anlagen immer funktioniert ist auch nicht gewiss bzw. sollte vorher abgeklärt werden.

Space


Antwort von Charlinsky:

Ist auch richtig, werde mal nachfragen...

Space


Antwort von TonBild:

Eine Umfrequentierung lassen sich die Hersteller sicherlich auch recht gut bezahlen... und ob es bei allen Anlagen immer funktioniert ist auch nicht gewiss bzw. sollte vorher abgeklärt werden. SK 100 G3 Bodypack 116,62 €
Taschenempfänger (EK 100 G3) 179,69 €

http://de-de.sennheiser.com/news-dd-rea ... -dividende

http://ext-assets.sennheiser.com/superr ... zumbau.pdf

Space



Space


Antwort von Kameramensch:

Das mit der Entschädigung funktioniert natürlich nicht bei heute gekauften Funkstrecken. ;)

Space


Antwort von rush:

SK 100 G3 Bodypack 116,62 €
Taschenempfänger (EK 100 G3) 179,69 €

http://de-de.sennheiser.com/news-dd-rea ... -dividende

http://ext-assets.sennheiser.com/superr ... zumbau.pdf Günstig ist anders ;)
Danke für den Link.

Wobei es in der Ausgangsfrage ja um eine Sony-Anlage ging... wenn dort eine Umfrequentierung möglich sein sollte und ähnliche Konditionen veranschlagt werden, stellt sich in der Tat die Frage was man macht.

Ein durchaus gutes Geschäft für die Drahtlosmikrofonhersteller...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony Funkstrecke UWP D16 - warum Dropouts (Handys?)?
Sony A7c: Richtmikro und Funkstrecke kombiniert?
Lavalier Mic an Sony WRT-805 Funkstrecke
Funkstrecke für Sony Lavaliers
SONY UWP-D Funkstrecke: Unterirdischer PrimeSupport
Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis
Funkstrecke für den Sony MI Shoe, Hilfestellung
***Erledigt ***Kurzfilme | Analog vs digitale Funkstrecke
rollei funkstrecke
Neue Dual Receiver Funkstrecke "WE10 Pro" mit Record Funktion von Mirfak Audio (Gudsen)
Hollyland veröffentlicht Solo-Kit der Lark 150 Audio-Funkstrecke für Vlogger
Funkstrecke an Interface für Teams?
Eine weitere Dual Receiver Funkstrecke von XVive für 299€
Funkstrecke unter 40,- EUR, Chinesemann
Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?
Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?
NTG5 rauscht an Funkstrecke
DJI Transmission: Profi-Funkstrecke für Monitoring und Kamera-/Gimbalsteuerung
Funkstrecke HDMI SHOGUN Connect?
Deity Theos Funkstrecke mit 32Bit Float Backup-Recording vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash