Frage von Anonymous:Hallo,
Ich brauche ein Neues FireWire Kabel.
Nun habe ich ein Kabel gefunden, dass an beiden Enden Ferritkerne zur entstörung des Signals hat.
Ich hatte durch den Tausch des FireWire Kabels (ohne Ferritkern) die Dropouts, die ich auf dem Band vermutet hatte weg gebracht.
Benutzt jemand von Euch ein Kabel mit Ferritkernen, wie sind Eure Erfahrungen damit?
Danke für alle Tipps!!!
Antwort von Andreas_Kiel:
Habe auch so ein Kabel, seit ca. 1996 oder 1998. Bis jetzt sind damit nie Probleme aufgetreten. Ein Kabel anderer Bauart hatte ich noch nicht.
BG
Andreas
Antwort von Ian:
Die Aussetzer kommen vom Band und nicht vom Firewirekabel.
vg Ian
Antwort von AndyZZ:
Die Aussetzer kommen vom Band und nicht vom Firewirekabel.
vg Ian
Meistens. Aber nicht notwendigerweise.
Bei besonders starker Störeinstahlung können durch die elektromagnetsichen Felder auch die Firewire-Übertragungen über das Kabel gestört werden. Außer einer 1 kann dann durchaus ein 0 werden. Mit allen daraus folgenden Konsequenzen.
Antwort von Anonymous:
Hab es nochmal getestet: Überspielung mit altem Kabel ergibt Dropouts, Überspielung mit neuem Kabel und es funzt...
Es muss also Kabel geben, die möglicher weise nicht "sauber" übertragen.
Antwort von Peter06:
Ich hab auch ein Kabel mit Ferritkernen, aber nur, weil es gerade da war.
Muss schon ein längeres Kabel sein und ein paar starke Störquellen in der Nähe (Stromkabel) damit es da zu Fehler kommt.
Antwort von Markus:
Es muss also Kabel geben, die möglicher weise nicht "sauber" übertragen.
Es könnte auch an den Steckern liegen, die möglicherweise unterschiedlich präzise sind, mechanisch wie elektronisch.
Siehe auch:
2. Firewirekabel