Frage von DoBBy:Howdy Leute,
Ich (besser gesagt wir) wollen einen Film praktisch neu vertonen. Bevor jetzt gleich wieder einer los bellt, von wegen rechtlichem Pi Pa Po, sei gesagt: Es ist alles im Rahmen einer privaten Geburtstagsparty. Soll also eine Geburtstagsüberraschung werden, da wird nichts ins Internet gestellt und nichts verlässt unser Haus (und wenn, dann wärs ja eh UNSER Problem), also ihr werdet leider nichts davon sehen :-P
Jetzt aber ernst:
Gibt es eine Möglichkeit, die Stimmen eines Films komplett wegzubekommen, so dass nur noch Atmo, Sounds, Musik etc übrig bleiben? Also alles soll halt da bleiben, bis auf die Stimmen. Ich dachte da an gewisse Karaokefilter oder Ähnliches, nur macht z.B. der Karaokefilter von Audition oder Soundbooth das Ganze so, dass die Stimmen nur leiser gemacht werden und dabei auch noch andere Elemente, wie Musik, Atmo etc. verschwinden. Wie wird denn das Ganze denn gemacht, wenn die deutsche Filmindustrie z.B. eine Film aus den USA kauft (meinetwegen Herr der Ringe) und der dann synchronisiert wird?! Da sind ja auch noch alle Nebengeräusche dabei, nur die Stimmen halt nicht mehr... Haben die Synchronstudios extrem gute Karaokefilter und was brauchen wir dazu?!
Wir danken schon im Vorraus für die Unterstützung :-)
Antwort von Bernd E.:
...Wie wird denn das Ganze denn gemacht, wenn die deutsche Filmindustrie z.B. eine Film aus den USA kauft...und der dann synchronisiert wird?!...
Das ist nicht gerade mein Fachgebiet, aber soviel ich weiß, wird von den zur internationalen Auswertung vorgesehenen Projekten von vornherein eine so genannte "IT-Fassung" erstellt:
www.movie-college.de/filmschule/ton/mis ... IT-Fassung
Gruß Bernd E.
Antwort von DoBBy:
Hmm, d.h. es sieht folglich schlecht aus unseren Film zu parodieren... Ich bezweifle jetzt mal, dass normal Sterbliche an so eine IT-Fassung nur im Geringsten rankommen könnten, oder? Wie könnten wir dennoch unseren Film parodieren (bearbeiten), so dass diese Stimmen weg zu bekommen sind?!
Antwort von PowerMac:
Das geht nicht. Probiere eben stundenlang mit Filtern rum. Wäre ja auch toll, wenn das einfach so ginge. Dann mach gleich in einem Film das World Trade Center raus. Ist sicher nur ein Filter! ;)
Ein amerikanischer Kinofilm wird natürlich ohne Dialoge nach Deutschland geliefert. Nur mit Athmo und Musik, teils mit Geräuschen.
Antwort von Natevi:
Mit Filtern wirst Du nicht viel weiter kommen, da Musik und Sprache sich in den Frequenzen überlagern und dadurch eigentlich nicht mehr entmischbar sind.
An Deiner Stelle würde ich versuchen ein ähnliches Klangbild zu erzeugen und statt des O-Tones zu verwenden. Also irgendwo ähnliche Atmosphärengeräusche aufnehmen bzw. fertige verwenden, Musik drunter, Text dazu und fertig. Das ist vermutlich effektiver als das Experimentieren mit Filtern aller Art.
Antwort von DoBBy:
Ein amerikanischer Kinofilm wird natürlich ohne Dialoge nach Deutschland geliefert. Nur mit Athmo und Musik, teils mit Geräuschen.
Also das Prinzip ist mir jetzt schon klar, auch wenn ich jetzt vielleicht etwas dümmlich frage: Aber wenn der Film ohne Dialoge nach Deutschland geliefert wird, woher weiß man dann in Deutschland welche Dialoge überhaupt da rein sollen?! Die können ja nicht gerade was erfinden was halt gut zum Bild passt... *gg* Vezeiht, aber ich verstehe dieses Synchronisierungssystem noch nicht ganz so gut^^
Antwort von Natevi:
Doch natürlich "erfinden die da was neues"
Schließlich müssen der Text und das Bild doch in etwa zusammenpassen. Dabei kann man z.B. den Unterschied zwischen Billigproduktionen und ausgereiften Synchronfassungen deutlich erkennen. Letztlich kommt es nur drauf an, den Inhalt zu transportieren, was teilweise auch nur mäßig gelingt. Es gibt halt doch teilweise recht starke Abweichungen vom Original.
Sind halt Übertragungen.
Aber diese ganze Synchronisiererei ist ein Feld für echte Spezialisten mit gaaaanz viel Erfahrung. Das macht man nicht mal so eben.....
jedenfalls meistens nicht ;-) und wenn merkt man das sofort
Antwort von PowerMac:
Etwas dümmlich ist die Frage tatsächlich. Im aktuellen Kameramann-Heft ist ein großer Artikel über Synchronisation und Übersetzung.
Antwort von DoBBy:
Ach so wird das wirklich gemacht?! :-O Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Ich war immer der Meinung die nehmen das original und übersetzen den Text einfach ins Deutsche, wobei ich mich immer gewundert habe, dass das auch mit den Satzlängen immer so schön lippensynchron hinhaut^^
Antwort von Natevi:
Der Hinweis auf die aktuelle Zeitschriftenausgabe hätte doch eigentlich gereicht, oder?
Antwort von DoBBy:
Im aktuellen Kameramann-Heft ist ein großer Artikel über Synchronisation und Übersetzung.
Woher kann ich dieses Heft bekommen?!
Antwort von Natevi:
Wenn deine Fremdsprachenkenntnisse ausreichen, kann es eine echte Bereicherung sein, einen Film mal in der Originalfasssung zu sehen. Das fängt mit dem Klang und der Sprachmelodie der Originalstimme an und hört beim Sinn der Texte sicher noch nicht auf.
Manchmal glaubst du, dass du in einem anderen Film sitzt ;-)
Spannend ist es alle mal.
Antwort von PowerMac:
Im aktuellen Kameramann-Heft ist ein großer Artikel über Synchronisation und Übersetzung.
Woher kann ich dieses Heft bekommen?!
Kiosk, Zeitschriftenladen am Bahnhof.
Antwort von Natevi:
Es gibt ja mittlerweile schon Parodisten, die bedienen sich dieser gekünstelten Synchronsprechweise mancher Amiserien und können damit einen Abend locker ausfüllen,
z.b. dieses schrille "Oh mein Gott!!!!!" Das sagt doch im normalen deutschen Sprachgebrauch doch eigentlich niemand.
Antwort von DoBBy:
Wenn deine Fremdsprachenkenntnisse ausreichen, kann es eine echte Bereicherung sein, einen Film mal in der Originalfasssung zu sehen. Das fängt mit dem Klang und der Sprachmelodie der Originalstimme an und hört beim Sinn der Texte sicher noch nicht auf.
Manchmal glaubst du, dass du in einem anderen Film sitzt ;-)
Spannend ist es alle mal.
Ja ich habe gerade bei aktuellen DVDs öfters mal einfach den Originalton eingeschaltet. Direkte Verständigungsprobleme hatte ich jetzt eigentlich nicht so arg, außer es war halt richtiges regionales Dialekt-Englisch oder so. Viel interessanter fand ich (so wie du es schon gesagt hast), dass es manchmal doch sehr stark abweichen kann und ich mir das Ganze immer (bis jetzt) nicht erklären konnte. Aber wenn du sagst, dass ist normal so, OK...
@ PowerPC: (*gg*) Woher kann ich denn jetzt dieses Heft bekommen?!
Antwort von B.DeKid:
Aehm Ja - Na die werden wohl das Script mit schicken oder !?!
geh mal
www.imsdb.com da findest Du alle Scripte zu den meisten Filmen. So sieht so was aus und wird dann wohl in Deutsch übersetzt.
Und selbst in der Sendung mit der Maus wurde so was schon gezeigt, mit wellblech und Alufolie zB Gewitter machen , mit Kokusnuss Schalen Hufen von Pferden nachmachen sollte man wohl auch kennen;-)
Antwort von Natevi:
Schau Dir mal Casablanca in der Originalfassung an. Ich finde das wirklich klasse.
Antwort von Natevi:
Ganz einfaches Beispiel, stell Dir vor jemandem widerfährt ein Missgeschick. Zumindest in der Region in der ich wohne, wäre ein "Scheisse!" eine durchaus normale verbale Reaktion.
Auch im englischsprachigen Film wäre ein "Shit!" durchaus üblich.
Hätte auch in etwa die gleiche Bedeutung, passt aber da unterschiedliche Anzahl von Silben nicht zur Lippenbewegung. Also würde man bei der Übertragung vom Englischen ins Deutsche eher das Wort "Mist" wählen, weil es wunderbar zur Lippenbewegung passt.
Wenn Du jetzt aber die Bedeutung von "Sch...." mit der von Mist vergleichst, sind sie nicht mehr gleich, insbesonders was den Kontext betrifft.
Das ist der Preis der Synchronisation.
Antwort von DoBBy:
Und selbst in der Sendung mit der Maus wurde so was schon gezeigt, mit wellblech und Alufolie zB Gewitter machen , mit Kokusnuss Schalen Hufen von Pferden nachmachen sollte man wohl auch kennen;-)
Sollte man das?! Die Sendung mit der Maus habe ich früher schon aus Protest nie geschaut :-D
Antwort von Natevi:
Das haste aber was verpasst, besser bekommt man die Welt doch gar nicht erklärt ;-)
Antwort von DoBBy:
Das haste aber was verpasst, besser bekommt man die Welt doch gar nicht erklärt ;-)
Ja, da hast du wahrscheinlich recht, aber ich würde sagen, ich hab mich eigentlich auch ziemlich gut alternativ weitergebildet... Es soll ja immerhin einige Familien geben, die noch so richtig konservativ leben und bei denen ein Fernsehgerät ein absolutes Tabu ist und die bilden sich ja auch recht gut weiter. Also bei uns war der Fernseher natürlich kein Tabu, im Gegenteil, bei uns gabs (und gibt) es immer Streit, wer denn jetzt was schaut, aber die Sendung mit der Maus hat mich damals irgendwie einfach nie interessiert, was ja nicht heißt, dass ich nicht eine oder zwei Sendungen gesehen habe, aber mehr war es dann nicht... Dafür habe ich total oft und gern "Löwenzahn" geschaut, ist ja eigentlich ähnlich, wie die Sendung mit der Maus. Und da wurde einem ja auch total viel beigebracht über die Welt... ;-)
Aber ich weiche vom Ursprungsthema ab:
Also scheint es wohl NICHT so ohneweiteres zu gehen, einen Film zu synchronisieren... Da werd ich mich wohl an deinen Ratschlag halten müssen und irgendwo passende Atmos etc herholen, aber ob das dann noch gut klingt?! Mal sehen...
Antwort von Natevi:
Bitte verstehe meinen Hinweis auf das Verpasste nicht als Kritik, es war "augenzwinkernd" gemeint.
Ich weiss es sehr zu schätzen, wenn Kinder in ihrem Medienkonsum eingeschränkt werden. Aber DAS Thema werde ich hier nicht weiter diskutieren.
Zum Nachvertonen:
Das wird schon klappen wenn Du ein paar vernünftige Geräusche hast. Und du wirst vermutlich sogar viel Spaß dabei haben, das ist nämlich auch sehr kreativ, so was zurecht zu basteln.
Dann wird es bei der Vorführung ja auch ein Spaß werden und wenn es in etwa stimmig ist, fällt das niemandem mehr auf.
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es.
Antwort von robbie:
Zurück zum Thema... Sofern der Film kein großer Blockbuster ist und die Sprache sich im Gegensatz zu den Hintergrundgeräuschen und der Musik wie eine Monospur auf beiden Kanälen verhält, dann lässt sie sich in der Tat zumindest merklich abschwächen!
Einen der beiden Kanäle invertieren, zusammenfügen - Gleiches, also in diesem Fall die Sprache - löscht sich weg. Geht aber nur unter gewissen Vorraussetzungen...
In diesem Sinne, schönen Sonntag
Antwort von DoBBy:
Bitte verstehe meinen Hinweis auf das Verpasste nicht als Kritik, es war "augenzwinkernd" gemeint.
Nein, überhaupt nicht. Um Gottes Willen... Ich habe das jetzt ganz und gar nicht als Kritik aufgefasst. Da sieht man mal wieder, wie sehr man Emotionen oder Ähnliches missdeuten kann, wenn man sich nur schriftlich mit einander unterhält. Das ist meiner Meinung nach ein großer Nachteil an Foren oder auch Chatprogrammen. Wäre ich dir nun gegenüber gestanden, dann hättest du sofort an meinem Gesichtsausdruck gemerkt, wie ich es aufgefasst habe. :-D (man beachte jetzt diesen Smiley^^)
Ich weiss es sehr zu schätzen, wenn Kinder in ihrem Medienkonsum eingeschränkt werden. Aber DAS Thema werde ich hier nicht weiter diskutieren.
Ja, das weiß ich auch zu schätzen, obwohl es jetzt bei mir persönlich so war, dass ich jetzt eigentlich nicht so eingeschränkt wurde, wie ich es z.B. aus anderen familären oder freundschaftlichen Umfeldern kenne. Klar wurde darauf geachtet, dass jetzt keine Filme, die erst ab 16 oder 18 freigegeben sind, geschaut wurden, aber die Eltern sind ja dann irgendwann mal eingeschlafen vorm Fernseher, folgedessen bin ich auch da einigermaßen abgehärtet gewesen :-D Aber wieso möchtest du DAS Thema nicht weiter diskutieren?! Ist doch ziemlich interessant, oder nicht?^^
Zum Nachvertonen:
Das wird schon klappen wenn Du ein paar vernünftige Geräusche hast. Und du wirst vermutlich sogar viel Spaß dabei haben, das ist nämlich auch sehr kreativ, so was zurecht zu basteln.
Dann wird es bei der Vorführung ja auch ein Spaß werden und wenn es in etwa stimmig ist, fällt das niemandem mehr auf.
Hm ja, das hört sich in der Tat nicht langweilig an, fragt sich nur, wo man so Geräusche herbekommt... Weißt du da zufällig was?!
Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es.
Da stimme ich dir voll und ganz zu ;-)
Antwort von DoBBy:
Sofern der Film kein großer Blockbuster ist und die Sprache sich im Gegensatz zu den Hintergrundgeräuschen und der Musik wie eine Monospur auf beiden Kanälen verhält, dann lässt sie sich in der Tat zumindest merklich abschwächen!
Einen der beiden Kanäle invertieren, zusammenfügen - Gleiches, also in diesem Fall die Sprache - löscht sich weg. Geht aber nur unter gewissen Vorraussetzungen...
Danke für deinen Tipp, auch das werde ich natürlich versuchen!
In diesem Sinne, schönen Sonntag
Vielen Dank, dir natürlich auch! :-)
Antwort von Natevi:
Um an die Geräusche zu kommen gibt es viele Wege:
Du kannst Dir z.B Stellen ohne Sprache, aus dem Film kopieren, bei Soundtrack Pro (dem Audioprog von Final Cut) gibt es Geräusche ohne Ende,
auch CDs gibt es dazu, dann bleibt der Weg über Recorder, ich habe mal, weil ich dummerweise vergessen hatte die Speisespannung einzuschalten, aus ein paar später aufgenommenen Schnipseln den Sound einer Fertigungshalle zusammengebastelt. Merkte man nur, wenn man drauf hingewiesen wurde.
Das was Robbie vorschlug, klingt nicht schlecht, das habe ich allerdings noch nie probiert. Werde ich aber mal machen.
Berichte mal, wie es war.
Antwort von beiti:
Auch an Hollywoodfilmen wird viel rumgebastelt, um ein gescheites IT zustande zu kriegen. Grundsätzlich legen die Tonmeister schon Wert darauf, den Dialogton möglichst separat und ohne Geräusche aufzunehmen, indem sie mit den Richtmikros nah genug an den Mund herankommen; 90 % des Geräuschniveaus wird erst später hinzugefügt (bei Studioaufnahmen unter kontrollierten Bedingungen 100 %). Dann ist es leicht, später ITs zu erstellen. Ist auch lustig, wenn man z. B. Outtakes oder entfallene Szenen sieht, die noch nicht durch die Tonbearbeitung gegangen sind; etwa Party-Szenen, die im fertigen Film von lauter Musik dominiert sind, sehen ohne diese Musik ganz schön bescheuert aus. (Auch die Statisten müssen sich blöd vorkommen, ohne Musik zu tanzen.) Aber es gibt ja auch Live-Geräusche, die unausweichlich zusammen mit den Dialogen aufgezeichnet werden und daher Teil des O-Tons sind - der ansonsten aufs IT nicht drauf soll. Je nach Umgebung können die O-Töne trotz Richtmikrofonen etc. einen gewissen Anteil Hintergrundgeräusche enthalten, die dann fürs IT künstlich erzeugt oder mit extra aufgenommener Atmo ersetzt werden müssen. In allen diesen Fällen werden die Tonleute zu Bastlern und setzen die Tonspur aus vielen Versatzstücken zusammen.
Es ist üblich, bei Filmaufnahmen an jedem Set zum Schluß ein paar Minuten Atmo ohne Dialog aufzunehmen; alle technisch bedingten Geräusche (Kamerasurren, Surren der HMI-Leuchten etc.) müssen da mit drauf sein, damit es zu den übrigen Aufnahmen paßt. Damit kann man dann später Dialog oder einzelne Störgeräusche "ausblenden".
Aus einem fertig gemischten Film kann man die Dialoge kaum noch brauchbar herausmischen, weil man die Versatzstücke einfach nicht zur Verfügung hat. Atmo einflicken kann man nur, wenn die Geräuschkulisse gleichmäßig ist. Sobald synchrone Geräusche oder gar Musik im Spiel sind, kann das nicht mehr klappen.
Antwort von thos-berlin:
Der einzige erfolgversprechende Filteransatz ist m.E. der von Robbie genannte. In der Hoffnung, daß die Dialoge in der akustischen Mitte sind die beiden Stereospuren phasengedreht übereinander legen. Vielleicht kann man mit einem steilflankigen Equalizer die Sprachfrequenzen noch etwas ausblenden.
Je mehr ich diesen Thread verfolgt habe, desto mehr reifte in mir jedoch der Ansatz "Neuvertonung". Das wird aber sicher auch nicht mal eben an einem Nachmittag zu erledigen sein. Ich hoffe aber, daß ihr nicht wirklich einen ganzen Film, sondern nur ein paar Szenen nachvertonen wollt. Selbst das reine Nachsprechen wird einige Übung erfordern und ihr werdet Stunden damit verbringen, daß die Sprache lippensynchron aussieht - besondes bei Dialogen (Ich gehe davon aus, daß Ihr keine Synchronsprecher seid).
Vielleicht hilft Euch ein gutes Tonprogramm. Da kann man nämlich inzwischen meist auch eine Videospur mit ausgeben lassen, damit man die Tonbearbeitung passend zum Bild erledigen kann (Prima Multitrack-Audio-Software mit uneingeschränketer Demo ist z.B. Reaper). Aber auch andersherum gibt es Schnittprogramme, in denen man ein Voice-Over (eigentlich eher für Kommentare gedacht) machen kann.
Ihr werdet sicher mehrere Anläufe haben und solltet wirklich alle aufheben. Vielleixcht war die vorletze Aufnahem doch besser, als die letzte...
Schreibt bitte auf jeden Fall, wie ihr es gemacht habt und mit welchen Erfahrungen.
Antwort von Eugen von ...:
Der Hinweis auf die aktuelle Zeitschriftenausgabe hätte doch eigentlich gereicht, oder?
... zumal das nun wirklich keine Lektüre ist, die sich der Anfänger sofort unters Kopfkissen packt. Vielleicht taucht ja noch irgendwer auf und brüllt "himmelnochmal seid ihr blöd das steht im "indy-filmer", heft 9, achte ausgabe, lokalteil von münchen, jahrgang 1972, seite 28" ;-)
@Dobby: ums Nachvertonen scheint kein Weg herumzuführen. Da es eine Parodie werden soll, würde ich mir um "lippensynchron" auch nicht sooo große Sorgen machen. Klar wird das hinterher auffallen, aber im Studiobereich nimmt man professionelle Synchronsprecher, die das jahrelang trainieren müssen (und trotzdem sieht mans manchmal).
Schwierig wird es trotzdem, nur Mut.
Antwort von Axel:
Eigentlich bei allen 5.1 abgemischten Filmen kein Problem, da sich hier die Sprache zu 99% nur im Center-Kanal befindet. Man benötigt also lediglich ein Tool, was die Kanäle trennt. Gab vor Jahr und Tag schonmal einen Thread dazu:
viewtopic.php?t=28642
Diese Parodie wurde z.B. so gemacht. Erstaunlich, dass das sonst anscheinend keiner wusste.
Antwort von Natevi:
Hi, Axel, danke für deine Hinweise, Star Wars auf Kölsch!
Wird mir den ganzen Morgen das Grinsen im Gesicht lassen.
Das ist ja wohl ne brauchbare Lösung.
Antwort von Bernd E.:
...Star Wars auf Kölsch! Wird mir den ganzen Morgen das Grinsen im Gesicht lassen...
Harry Potter als Kölner Straßenkehrer ist auch nicht schlecht ;-)
Gruß Bernd E.
Antwort von Natevi:
ichlachmichschlapp
ja Dobby da haste ja ein paar Vorlagen ....
lass uns doch am Ergebnis teilhaben..
Antwort von DoBBy:
ja Dobby da haste ja ein paar Vorlagen ....
lass uns doch am Ergebnis teilhaben..
:-D Ja, wir werden auf jeden Fall jetzt mal einige dieser Dinge ausprobieren :-) Mal schauen, ob und wie es klappt... Diese Idee mit dem 5.1 Sourround-Sound scheint eigentlich noch die beste zu sein. Ansonsten müssten wir halt Atmo-Geräusche sammeln. Also, dann machen sich die Künstler mal frisch ans Werk :-D
Antwort von darklord77:
Hm..eigendlich ist bei solchen Aktionen immer mit einem miserablen bis unbrauchbaren Sound-ergebnis zu Rechnen.
Klar kann man bestimmte Freuquencen abschwächen, aber man schwacht dadurch aucg gleichzeitig den Rest der Geräuche ab.
Stell dir das wie eine fertige Torte vor - Und jemand fragt ob man den Zucker aus der Torte extrahieren kann ohne diese zu zerstören :-)
Antwort von Natevi:
@darklord
Schau Dir mal das an, was sich hinter Axels Link verbirgt. Wenn Du Dich von Deinem Lachanfall erholt hast, wirst Du zugeben müssen, dass das offensichtlich doch gut klappt ;-)
Antwort von Eugen von ...:
müssten wir halt Atmo-Geräusche sammeln.
Dann parodiert die doch auch gleich mit: ein Auto, das um die Ecke schleicht, mit einem irren Reifenquietschen ... Türen knallen wie Atombomben, ein fallendes Blatt Papier schlägt mit einem Paukenschlag auf dem Teppich auf ...
Antwort von Debonnaire:
... Wenn Du jetzt aber die Bedeutung von "Scheisse" (englisch: "Shit") mit der von "Mist" vergleichst, sind sie nicht mehr gleich, insbesonders was den Kontext betrifft.
Smile... doch, SIND gleich! "Mist" ist einfach die Weiterverarbeitung von "Scheisse", aber auf demselben Grundmaterial beruhend! ;-)
Antwort von Natevi:
Der letzte Beitrag gehört zwar nun nicht mehr so ganz zum Thema, aber ich muss dem widersprechen:
Sie sind es nicht! Mach' dir mal die Mühe und schaue mal die Artikel zu den beiden Wörtern in Wikipedia an. Zudem kommt dazu, dass in einschlägigen Wörterbüchern ein Wort als vulgär betitelt wird.
Daran lebt Sprache, an den feinen Unterschieden.
Antwort von DoBBy:
Schreibt bitte auf jeden Fall, wie ihr es gemacht habt und mit welchen Erfahrungen.
Aber gerne doch!
Auch wenn das Ganze jetzt schon seit mehr als einem halben Jahr her ist, jetzt haben wir endlich die Zeit gefunden, um das Ganze mal auszuprobieren. Zielobjekt war James Cameron's "Titanic". Den Film haben wir (unter höchster Keyframe-Fummelei und Präzision) wie folgt hin bekommen:
ANMERKUNG:
Bitte unbedingt in HD schauen, sonst hört und sieht es sich (typisch für Youtube) ziemlich blöd an!
Den Seufzer bei 1:25/26 haben wir mit Absicht drin gelassen, weil keiner von uns es so schön hinbekommen hat, wie Ulrike Stürzbecher (deutsche Synchrostimme von Kate Winslet) :)
YouTube:
Ich bin gespannt, was ihr dazu meint^^
Antwort von Debonnaire:
Gratuliere! Die gesprochenen Dialoge sind fast perfekt rausretuchiert worden! Einzig die gute Céline hat sich da etwas störrischer gezeigt, wie mir scheint! ;-)
Könnt ihr mal detailliert beschreiben, wie ihrs so gut hingekriegt habt, bitte?
Antwort von DoBBy:
Gratuliere! Die gesprochenen Dialoge sind fast perfekt rausretuchiert worden!
Vielen Dank für dein Lob.
Könnt ihr mal detailliert beschreiben, wie ihrs so gut hingekriegt habt, bitte?
Also... Wir haben (auf Axels Tipp hin) den Film von der DVD in das Schnittprogramm (Magix VDL 2007/2008+) importiert. Magix unterstützt die Extrahierung und Verarbeitung von 5.1 Sourround-Sound. Also wurde die Soundspur des Films in 3 Tonspuren aufgesplittet. Eine Tonspur waren nur Atmogeräusche, die andere Tonspur beinhalteten nur Soundeffekte und die letzte und dritte Tonspur beinhalteten nur die reinen Dialoge. Durch Stummschaltung der Dialogtonspur waren dann praktisch die ganzen Stimmen weg. Leider hat sich das an manchen Stellen aber noch blöd angehört, deswegen kam hier die Keyframe-Lösung zum Einsatz. Wir haben die Lautstärke der Dialogtonspur "gekeyframed" und immer unmittelbar vor dem Dialog die Lautstärke per Keyframe ausgeblendet und direkt nach dem Dialog wieder aufgeblendet. So bekamen wir eine wirklich fast perfekte IT-Mischung oder Karaokefassung. Wir waren ziemlich beeindruckt, wie gut uns das gelungen ist und fanden es auch lustig manche Stellen des Filmes ohne Dialoge und nur mit Atmos und Sounds anzusehen...
Wir denken, für Parodiezwecke kommt so eine Mischung wesentlich professioneller rüber, als die zahlreichen fanmade Parodien, die sich auf Youtube tummeln, wo der komplette Ton gelöscht wurde und durch nervende Musikstücke ersetzt wurden, die letztlich überhaupt nicht zur Atmosphäre des Films passen.
Auf jeden Fall bedanken wir uns ganz herzlich für die zahlreichen Tipps und die Unterstützung, die uns letztlich bei der Erstellung dieser Version geholfen haben!
Antwort von Axel:
Zeigt, was Surround bedeutet: Asynchrone Atmo auf L,R, LS und RS, Dialoge
und handlungswichtige Einzelgeräusche (Schuss, Türenknallen) nie in Stereo. Die Zeit, die ein ortbares, synchrones Tonereignis nach links, hinten braucht, unterscheidet sich zu stark von der nach vorn, Mitte, der Center wird sogar, je nach Saalgröße, am Prozessor auf eine mittlere Vorlaufzeit in Millisekunden eingestellt, um Synchronität halbwegs zu gewährleisten. Leider zählt auch Musik zum asynchronen Ton, sodass beim Löschen des Centers auch Löcher in der Mucke entstehen.
Antwort von JMS Productions:
Hallöchen,
sorry, dass ich nun diesen alten Thread hier wieder rausgegraben habe, aber ich selber habe das Neuerscheinen von Titanic als 4K-Abtastung und digitaler Aufpolitur auf BluRay vor 1 Monat genutzt, um das vom Threadstarter gestartete Vorhaben auch mal auszuprobieren - sprich: Eine Art IT-Mischung des Films herzustellen, indem nur die Stimmen wegfallen, der Rest aber bleibt. Und das Ergebnis ist sehr überzeugend.
Da Youtube das Video des Threadstarters ja irgendwann gesperrt hat, habe ich mein Versuch deshalb auf Vimeo hochgeladen, damit Leute, die über diesen Thread stolpern und Ähnliches vorhaben, ein Beispiel haben, wie gut sowas klappen kann.
BITTE BEACHTEN: Der Seufzer bei 1:28 und die darauffolgenden Worte "Ich fliege, Jack!" habe ich mit Absicht dringelassen, um zu demonstrieren, dass man das Ein- bzw. Ausblenden der Voice-Tonspur überhaupt nicht bemerkt. Das Wort "Jack" ist schon wieder ausgeblendet, man hört also nur "Ich fliege"