Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Infoseite // FCP X auf 2009er MBP



Frage von Paulii:


Hi Leute,
Habe auf meinem 2009er 13z. MBP mit 2,53 GHz, 4 Gb RAM und Snow Leopard FCP X laufen.

Für DV Material geht es einwandfrei, doch nun habe ich AVCHD mit 24MB/s. Importiert habe ich das Material als ProRess Proxy doch trotzdem ruckelt es allein beim Anschauen in FCPX sehr.

Was tun? Auf 8GB RAM gehen, auf Mountain Lion updaten? Brauche das nur für FCPX sonst läuft der Mac einwandfrei!!! Habt ihr Tips damit ich FCPX mit AVCHD nutzen kann?

Danke, LG Paul

Space


Antwort von Axel:

Ruckeln bei ProResProxy? Das ist ja noch pflegeleichter als DV. Aber Snowleo taugt nichts für FCP X. Upgraden (normalerweise Neuinstallation, aber "Drüberbügeln" kann klappen, würde ich nur selbst nie machen).

Space


Antwort von Skeptiker:

... Aber Snowleo taugt nichts für FCP X. Upgraden (normalerweise Neuinstallation, aber "Drüberbügeln" kann klappen, würde ich nur selbst nie machen). Aber Vorsicht, falls Du noch 'Oldies' auf Deinem Macbook hast.

Wenn ich mich recht entsinne, ist mit Lion die 'Rosetta'-Komponente von 10.6 und früher 'rausgeflogen, die die Kompatibilität zu Programmen mit 'altem Code' garantierte.
Ich bin aus diesem Grund mit FCP 7.0.3 bei 10.6.8 geblieben.

Man liest teils zwar, dass beim Upgraden (statt Neu-Installation von 10.7) von 10.6 auf 10.7 die Rosetta-Funktionalität erhalten bliebe - wer weiss, ob's stimmt, bevor er's nicht wirklich ausprobiert hat ?

Space


Antwort von Axel:

@Skeptiker

Aus diesem Grund, FCS, behalte ich 10.6 auf einer Platte und wechsle mit gedrückter Alt-Taste beim Hochfahren das Betriebssystem (auch Windows, es gibt z.B. für das Elster-Formular für's Finanzamt keine OSX-Unterstützung).

Nun ist Snowleo noch ein recht modernes OS. Noch. Irgendwann merkst du aber, dass moderne Software eben nicht mehr läuft. Dass es aber die ehemals auf Rosetta laufende Software inzwischen in einer neuen Version gibt. Das würde ich mal checken.

Space


Antwort von Skeptiker:

Nun ist Snowleo noch ein recht modernes OS. Noch. Irgendwann merkst du aber, dass moderne Software eben nicht mehr läuft. Dass es aber die ehemals auf Rosetta laufende Software inzwischen in einer neuen Version gibt. Das würde ich mal checken. Das ist nicht die einzige Entscheidung, die irgendwann ansteht.

Ich steige ein ins HD-Editing. Obwohl ich's eigentlich vermeiden wollte, sieht alles nach Inter-AVCHD aus. Zumindest Intra-AVC wäre mir lieber gewesen.

Frage (an mich selbst):
Will ich native schneiden oder nehme ich Intermediate-Umwandlungszeit in Kauf ?

Antwort:
Eigentlich lieber native.
Am liebsten so unkompliziert, wie der DV-Schnitt mal gewesen ist.
Das wird für Inter-AVCHD kaum möglich sein.
Abgesehen davon, fehlt mir die praktische & unkomplizierte Echtzeit Firewire-Vorschau auf einem externen Analog-Monitor, die der DV Codec bot. Etwas analoges (aber digitales !) via HDMI / Thunderbolt / SDI mit einem HD Codec scheint es ohne externe Zusatz-Hardware nicht zu geben. Oder irre ich mich ?

Frage:
Welche Plattform, welche Editing Software ?

Antwort:
Im Moment offen

Frage:
Welche Plattform generell ?

Antwort:
Fürs Internet und allgemeine Schreibarbeiten würde ich ganz gern beim Mac bleiben.
Fürs Editing kann's auch ein preiswerter PC sein, zumal bisher keine neuen Mac Pro's in Aussicht sind und wenn sie denn kommen, der Preis eher mein Budget als Amateur sprengen dürfte.

4K und H.265 sind schon angekündigt und versetzen die Profis hier im Forum bereits in fiebrige Ekstase.
Ich wäre hingegen ganz froh, 2K vernünftig verarbeiten zu können und sehe super-komprimiertem, evtl. 'vermatschtem' 4K in Amateur-Kameras eher mit Skepsis entgegen.
Ganz abgesehen vom Rest der Bearbeitungkette.
Für Profi-Kameras mit angehängten/internen SSDs kann das anders sein.

Fazit:
Dynamische Zeiten & nicht leicht, die richtige Video-Zukunftsentscheidung zu treffen !

Space


Antwort von Axel:

Ich steige ein ins HD-Editing. Obwohl ich's eigentlich vermeiden wollte, sieht alles nach Inter-AVCHD aus.

Frage (an mich selbst):
Will ich native schneiden oder nehme ich Intermediate-Umwandlungszeit in Kauf ? Das klassische FCP (und in mancher Hinsicht auch FCP X) nutzt Die Zeit zum Transkodieren zur Vorsortierung des Inhalts. Mit Loggen und Übertragen ist es, je nach Stärke des Rechners, möglich, bereits mehrere (sagen wir realistischerweise drei bis sechs) Clips zu sichten, während die vorhergehenden umgewandelt werden. Stur nach diesem, äh, Angebot (ohne Alternative) entsteht so kein Zeitverlust gegenüber nativ arbeitenden NLEs. Denn: In Premiere, wo ich alles ad hoc in die Timeline schmeißen kann ("sofort loslegen"), muss ich auch erst Clips sortieren und organisieren, es sei denn, ich möchte lediglich zwanzig linear gefilmte rlaubs-Schnappschüsse ein wenig trimmen.
Antwort:
Eigentlich lieber native.
Am liebsten so unkompliziert, wie der DV-Schnitt mal gewesen ist.
Das wird für Inter-AVCHD kaum möglich sein. Doch, eigentlich schon.

Space


Antwort von masterseb:

also bei mir rennt FCP7 und FCPX parallel auf SL einwandfrei. lion ode rgar mountain lion kommt mi nicht auf die platte. sitz am imac 27"

Space


Antwort von Skeptiker:

... sitz am imac 27" Mit i7-Prozessor ?

Bei mir ist's ein iMac Core 2 Duo 2.8 GHz.

Space


Antwort von masterseb:

ja, i7!

Space



Space


Antwort von Skeptiker:

ja, i7! Weiss nicht, ob meine 'Rumpelkiste' für FCP X wirklich schnell genug wäre ?

Schneidest Du AVCHD Files ? Falls ja, 'native', oder nach Umwandlung in ProRes ?

Space


Antwort von handiro:

Ich habe das gleiche Problem mit AVCHD nach ProRes in FCS. Auch transcodierte AVCHD Clips beanspruchen mehr cpu als mein übliches P2 oder XDCAMHD Material. Ich glaube WoWu wüsste vielleicht warum. Für mich war das Fazit: Kein AVCHD mehr! AVCIntra dagegen läuft genauso problemlos wie das alte DVCPROHD Material. Dort kann ich locker 5-6 Videospuren übereinander liegen haben mit full RT. Sobald nur ein transcodierter AVCHD track dazwischen liegt ist Ende Banane. DSLR Material von Canons dagegen läuft gut. Vielleicht geht es besser wenn man einen externen Transcodierer benutzt, der FCP plugin für AVCHD in Log+Transfer bringts auf keinen Fall.
Ich bleibe auch bei SL und mache keine updates, die Kiste ist sowieso nie am Indernett.

Space


Antwort von Skeptiker:

Für mich war das Fazit: Kein AVCHD mehr! AVCIntra dagegen läuft genauso problemlos wie das alte DVCPROHD Material. Das sind ja SCHÖNE Aussichten ,-(

Space


Antwort von handiro:

Ja das war nach langem Kampf für mich die Entscheidung auch beim Kauf von Kameras. Ok ich hab hier alte Hardware, einen alten 2009er macpro und genauso alte powerbooks. Aber so isses....AVCHD in der timeline von FCP mit dem L+T plugin transcodiert= Ende Banane.
Wenn ich höre "native AVCHD schneiden" frage ich mich immer was da am Start ist. Ich denke mal irgendwas auf WIN Basis. Ich werde mir auch irgendwann einen PC holen, solange der nicht ins Indernett muss sind das ganz tolle Arbeitstiere! Ich hab hier noch einen uralten mit Win32 und Spectral Audio hardware, unkaputtbar seit 1992 und 10x besserer Klang als alles von Avid und Konsorten.

Space


Antwort von Skeptiker:

Hier stand vor ein paar Minuten noch ein Beitrag von 'Axel' -> verschwunden ?

Space


Antwort von Axel:

Ja, denn klar ist XDCAM-EX, AVC-Intra oder DVCProHD besser zu verarbeiten als ProRes. Es störte mich, dass handiro schrieb, es ginge nicht. Ich habe fast vier Jahre lang mpeg4 (vor der GH2 die EOS-movs) als ProRes importiert und war von der Schnittgeschmeidigkeit her mit den bis dato möglichen nativen Lösungen im Ganzen gleichauf. 6 Spuren PiP (handiros Beispiel) erfordern dann natürlich wegen des Datenumsatzes ein Raid. Es hat einfach keinen Sinn, das zu verteidigen.

Dennoch würde ich dem alten FCS an deiner Stelle mit dem korrekten Workflow noch eine Chance geben.

Space


Antwort von Skeptiker:

Ich habe Deinen gelöschten Beitrag noch.

Soll ich ihn 'posten', damit Du ihn kopieren und wieder reinstellen kannst, worauf ich 'mein' (Dein) Posting wieder lösche ?

Space


Antwort von Axel:

Mach es als Zitat. Nach wie vor stimmt, dass du für natives AVCHD, ob es mit Premiere auf Mac oder mit FCP X ist, einen sehr flotten Rechner brauchst. 6 Spuren PiP sind auch dort nur in verminderter Vorschauqualität drin. Ich traue mich auch, ohne persönliche Erfahrung mit Edius von diesem Programm dasselbe zu behaupten. Dessen Multicam ist in den wesentlichen Punkten mit dem von FCP X identisch. In einem Tutorial dazu muss für acht Streams die Option 'Frames skippen' zugeschaltet werden. In FCP X habe ich mit 9 Streams (und ProRes!) von höchste Playbackqualität auf Höhere Leistung schalten müssen, was den gleichen Effekt hat (MacPro 2,66 GH Xeon Quadcore mit 8 GB Ram und 1 GB Vram). Davon abgesehen halte ich PiP nicht für eine typische NLE-Aufgabe. Was ich sagen will: Wenn du viel Geld in ein neues System steckst, wirst du nativ trotzdem nur marginal höhere Leistung erzielen im Vergleich zu ProRes, und der Schnelligkeitszuwachs liegt im einstelligen Prozentbereich.

Space


Antwort von handiro:

Ich hab mich wohl falsch ausgedrückt: bei 6 Spuren hat die 1 Spur AVCHD das ganze System verklemmt mit error messages.
Mit 2 Videospuren davon 1 AVCIntra 1 AVCHD auf der timeline ging es gerade so. Was mich dran wundert ist: warum ist ein aus AVCHD erstellter Prores 4.2.2 eindeutig nicht so cpu freundlich?

Space



Space


Antwort von Skeptiker:

Ich habe Deinen gelöschten Beitrag noch. Soll ich ihn 'posten ?'
Mach es als Zitat. Hier kommt Axels gelöschter Beitrag.
Stand ursprünglich 6 Beiträge zurück (Bezug nehmend auf handiros vorgängige Beiträge):


Autor: Axel
vom: So 28 Okt, 2012 20:38

All das ist, mit Verlaub, falsch. FCP 7 kann kein AVCHD nativ verarbeiten. Es braucht die komplette Ordnerstruktur der Karte. Im Browser ein neues Bin anlegen, Rechtsklick: Log-Bin festlegen, dann das Projekt das erste Mal sichern.
Im Loggen & Übertragen-Fenster (cmd shift 8) klickt man in das Zahnrad-Icon und wählt Eigenen Pfad hinzufügen. Man navigiert zu dem Private - Ordner (nicht weiter!), und die AVCHD-Clips werden geöffnet. Zur Sicherheit kann man in unter demselben Icon Einstellungen checken, ob für AVCHD auch ProRes422 angehakt ist und nicht etwa ProRes4444, was natürlich wegen der hohen Datenrate nicht mehr so geschmeidig ist. Clip-Anfang und -Ende auswählen (dabei nicht zu schnell scrubben, denn noch ist es AVCHD), dem Clip einen Namen geben (oder mehr) und Clip vormerken anklicken. Dann zum nächsten Clip gehen.
Mit einer mittelmäßig schnellen Maschine und nicht zu langen Einzelclips hinkt der bereits laufende Importprozess i.d.R. drei Clips hinterher, d.h am Schluss muss man noch ein paar Minuten warten. Sichern, das Projekt ist jetzt ProRes und man hat mit AVCHD nichts mehr am Hut. Das korrekte Vorgehen ist entscheidend.

Space


Antwort von Skeptiker:

Da hier 2 FCP7 Praktiker im Thread sind:

Darf ich kurz fragen (auch nur kurze Antwort nötig, da Thema ja AVCHD !), ob jemand schon MXF-Dateien (mit MPEG-2 darin) erfolgreich nach FCP 7 importiert (evtl. mit Canon oder Sony MXF Import Utility) und diese womöglich sogar 'native' geschnitten hat ?

EDIT:
Sorry - handiros XDCAM HD Files sind MXF, oder ?
Aber wie importiert ? Mit Sony Utility ?

Space


Antwort von Axel:

Ich hab mich wohl falsch ausgedrückt: bei 6 Spuren hat die 1 Spur AVCHD das ganze System verklemmt mit error messages.
Mit 2 Videospuren davon 1 AVCIntra 1 AVCHD auf der timeline ging es gerade so. Was mich dran wundert ist: warum ist ein aus AVCHD erstellter Prores 4.2.2 eindeutig nicht so cpu freundlich? Muss die Kombi sein. Ein Spezialfall. Was hast du gemacht? Das Original AVCHD belassen (geht ja äuuu-ßerst zäh mit dem AVC-Intra Plugin) oder in was anderes konvertiert?
Darf ich kurz fragen (auch nur kurze Antwort nötig, da Thema ja AVCHD !), ob jemand schon MXF-Dateien (mit MPEG-2 darin) erfolgreich nach FCP 7 importiert (evtl. mit Canon oder Sony MXF Import Utility) und diese womöglich sogar 'native' geschnitten hat ? Nein, nur XDCAM EX. Aber das Prozedere wird dasselbe sein. Ein Import Plugin befähigt dich nicht, die Dateien auf direktem Wege zu importieren. Du musst nach wie vor über Loggen & Übertragen. Dann siehst du bei installiertem Plugin die MFX-Option hinter dem erwähnten Zahnradicon mit den Optionen nativ oder AIC/ProRes. Wählst du nativ, packt FCP die Files in einen QT-Container. FCP arbeitet halt stur mit movs. FCP X übrigens auch. Natives AVCHD wird dort unangekündigt als H.264 Kopie mit Endung mov gespeichert.

Dies scheint das von dir benötigte Plugin zu sein. Auch dort ist ja die Rede von Log & Transfer:


Space


Antwort von handiro:

ich habe die vielen AVCIntra Spuren zuerst editiert und zu 2 tracks zusammengefasst, dann die AVCHD spur aktiviert und konnte gerade man so weiterarbeiten. Die AVCHD Spur war auch in ProRes 4.2.2 aber verhielt sich eben völlig zickig. Ich hab seitdem aufgehört mit diesem Codec (von der Gh13), mir ne Canon geholt und jetzt gehts alles besser, auch die Farben passen besser zur HPX 250...für mich ist AVCHD seidem gestorben. Wäre interessant zu wissen ob ich was besser machen kann/Fehler gemacht habe.

MXF geht wunderbar wenn man die richtigen codecs und Zusatz Softw. installiert hat. Das gilt sowohl für Sony als auch für Panasonic. Die dadurch transcodierten .movs lassen sich super bearbeiten. Dazu muss man sich bei den jeweiligen Firmen den FCP plugin runterladen.

Space


Antwort von Skeptiker:

Canon MXF-Import Plugin nach FCP 7.0.3 intstalliert.

Kein Glück mit dem Import, weil MXF Test-File grau (nicht auswählbar) ist.
Mit VLC Player lässt sich der Clip abspielen (mit Quicktime = 'Slowtime' natürlich nicht - alles andere grenzte auch an ein Wunder).

Beilagen:
4 Screenshots

FCP 703 - Projekt-Einstellungen
MediaInfo_Canon XF105 MXF Test-Datei
Log&Transfer - Canon MXF Import Plugin (ProRes 422 HQ statt 'native' geht auch nicht)
Log&Transfer - Auswahl des MXF-Clips (grau)

Ich versuche es morgen weiter (mal mit einem anderem Clip).

Dank & Gruss
Skeptiker

Space


Antwort von Axel:

Der Clip nützt dir nichts. Nochmal:
FCP benötigt die Original-Ordnerstruktur der Speicherkarte!

Mit Log&Transfer zeigst du den Pfad zu der Karte. Dann erscheinen die Clips, und du kannst sie importieren (wobei sie zu movs werden).

Das mit dem Umwrappen hat FCP früher schon Spott von anderen NLE-Usern eingebracht. Aber kalter Kappes, denn ohne Metadaten arbeiten auch andere nicht richtig. Premiere zum Beispiel packt nicht in einen Container, heftet den Files aber XMP-Dateien an, ohne die es später auch nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist.

Du hast alles richtig gemacht, und wenn du in den Fotoladen gehst und eine von dir mitgebrachte Karte mit der Canon bespielst, kannst du sie anschließend vom Kartenleser mit FCP importieren. Probier's.

Space


Antwort von Skeptiker:

Der Clip nützt dir nichts. Nochmal:
FCP benötigt die Original-Ordnerstruktur der Speicherkarte!

Mit Log&Transfer zeigst du den Pfad zu der Karte. Dann erscheinen die Clips, und du kannst sie importieren (wobei sie zu movs werden). Mensch Axel (positiv gemeint!) - DAS ist der Tipp, den ich brauchte (ich hätte es ja aufgrund Deines früheren Beitrags schon merken müssen) !

Vielen Dank !

Könnte ich vielleicht mal einen Um-Wrap-Versuch starten oder evtl. eine virtuelle ('Fake') Canon Speicherkarten-Ordnerstruktur herstellen ?

Oder geht's wirklich nur über die Canon Kamera Formatierung ?

Gruss
Skeptiker

Space


Antwort von Alf_300:

@
Aber kalter Kappes, denn ohne Metadaten arbeiten auch andere nicht richtig. Premiere zum Beispiel packt nicht in einen Container, heftet den Files aber XMP-Dateien an, ohne die es später auch nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist.

Da kennt dich wieder mal Einer aus ;-(

Mein Test mit den MXF Testfiles von Hamburg Media und CS5 hat ergeben, alle dort verfügbaren Dateien (zusammen) Importieren und rein in die Timeline und gut ist es. Nicht mal das Preset muß stimmen

Einschränkend ist zu sagen dass CS5.5 und CS6 etwas empfindlicher ist beim Import ,

Space


Antwort von Axel:

Es könnte sein, dass Toast den Clip erkennt. Toast ist nicht auf QT angewiesen. Du ziehst den Clip (Endung glaube ich mp4, irritierenderweise) hier rein:


... dann änderst du unter dem Zahnradicon unter >Quicktimefilm >Ändern die Kompression zu XDCAM EX und exportierst.

Importieren kannst du es dann wahrscheinlich, aber das ist eben nicht der FCP-Workflow.
Mein Test mit den MXF Testfiles von Hamburg Media und CS5 hat ergeben, alle dort verfügbaren Dateien (zusammen) Importieren und rein in die Timeline und gut ist es. Nicht mal das Preset muß stimmen

Einschränkend ist zu sagen dass CS5.5 und CS6 etwas empfindlicher ist beim Import , Habe ich gesagt, Premiere ist kalter Kappes? Ich sagte nicht, es arbeitet gar nicht (schön, dass es den nackten Clip schluckt), sondern nicht richtig. Es ist kein Wunder, dass es ohne Index empfindlich reagiert. Und dass Premiere Metadaten dazuschreibt (wie FCP eben auch) ist Fakt:
http://www.adobe.com/products/xmp/

Space



Space


Antwort von gast5:

Morgen Skeptiker,und schon hat es sich aufgelöst... Wurde diese Problematik nicht auch schon im VAD Forum aufgelöst... Selbiges gilt ja auch für AVCHD Strukturen beim einlesen in fcx...

Space


Antwort von Jott:

Wäre ich Handbuch-Autor, würde ich mich ob der Sinnlosigkeit meines Berufes hinter den Zug werfen.

Space


Antwort von Alf_300:

@Axel
Wenn Du mal zufällig mit Premiee Cs5 arbeitest, kannst Du es ja mal ausprobieren und sagst mir dann wo sich diese XMP befindet.
Bei mir wird da weder beim import noch beim Export was erzeugt, ausser den *cfa, *.Pek files für Audio.

Werds aber im laufe des Tages novch mit CS6 testen und dann hier ergänzen.

Edit: Tatsächlich, in CS6 wird zwar beim Export nur die MXF erzreugt, wenn man dirse Datei dann importiert gibts wird die xmp erzeugt.
Soweit ich sehen kann handelt es sich dabei um die Metadaten

Interesanter Weise werden bei CS5 noch 8 Audiotrack geschrieben, auch wenn es nur Stereo ist, bei CS6 gibts nur die vorhandeen 2

2012 ist also das Jahr der allgemeinen Verschlimmbesserungen ;-(

Da kann man dem Skeptiker nur raten sich von @JOTT beraten zu lassen
der cleverer Weise sein FCP 7 noch drauf hat.

Space


Antwort von Skeptiker:

Morgen Skeptiker,und schon hat es sich aufgelöst. ... Tja - manchmal dauert's etwas länger, bis der Groschen fällt ...
Selbiges gilt ja auch für AVCHD Strukturen beim einlesen in fcx... Wie Axel oben im Detail erläutert hat. Ich hatte es einfach noch nicht auf den MXF-Import bezogen - fälschlicherweise, wie ich nun weiss.

(bezogen auf CS5 versus CS6) .... 2012 ist also das Jahr der allgemeinen Verschlimmbesserungen ;-(

Da kann man dem Skeptiker nur raten sich von @JOTT beraten zu lassen
der cleverer Weise sein FCP 7 noch drauf hat. "... der cleverer Weise sein FCP 7 noch drauf hat."
In 90% der Fälle, wie er uns an anderer Stelle verraten hat - die Gewohnheit der Cutter !

Aber wenn ich Jott's Kommentar an mich lese ...
Wäre ich Handbuch-Autor, würde ich mich ob der Sinnlosigkeit meines Berufes hinter den Zug werfen. ... will er die Menschheit eher zum Handbuchstudium erziehen, als sie mit unverdienten Tipps zu beglücken.

Na ja, immerhin wirft er sich im Falle eines Falles (zum desillusionierten Handbuchautor mutiert) HINTER den Zug und nicht DAVOR.
Dann besteht ja Hoffnung, dass er seinen Ansatz überdenkt !

Fazit:
Nochmals Dank an Axel, dass er über seinen Profi-Schatten gesprungen ist, und einem MXF-Import Unbedarften wie mir einen nützlichen Tipp hier herein gestellt hat !

P.S.:
Falls es jemanden interessiert (ich habe es an anderer Stelle bereits erwähnt): Mein Test mit Sony Vegas 9 am iMac 2008 unter Bootcamp mit Win XP SP2 ergab einen problemlosen Import der Datei (auch ohne Original-Ordnerstruktur) und ein ebenso problemloses, flüssiges Abspielen aus der Timeline.
Grund: Vegas hat ein MXF-Import Plugin inkorporiert.

Wie hiess es doch anlässlich Steve Jobs letztem grossen Auftritt bei der Vorstellung von iCloud (wenn ich mich recht erinnere) immer wieder: "IT JUST WORKS !".
Wäre schön, wenn Apple diesen Grundsatz (der früher auch für OS 9 und Vorgänger mal galt - allerdings mit zahlreichen Ausnahmen) in Zukunft auch vermehrt wieder auf Quicktime (das im Gegensatz zu VLC zu häufig meldet 'die Datei ist keine Videodatei !') und FCP anwenden würde - zum Beispiel, indem die Dinge mit einem INTUITIVEN Bedienungskonzept EINFACH funktionieren (auch ohne langes Handbuchstudium) !

Oder gilt hier jetzt und in Zukunft eher der (darwinistische) Grundsatz: "Sind wir zu stark (kompliziert), bist Du zu schwach (doof) !" ?

Space


Antwort von Jott:

... will er die Menschheit eher zum Handbuchstudium erziehen, als sie mit unverdienten Tipps zu beglücken. Bei Sony (bei Canon wohl auch) gibt es ein detailliertes Workflow-Dokument, wo klipp und klar drinsteht, was man für den Import von XDCAM zu tun hat. Step by step. Du erwartest, dass man dir gedanklich über die Schulter schaut - errät, was du falsch machen könntest - und dann hier einen Copy-and-Paste-Service aus den passenden Passagen der Handbücher aufzieht? Nö. Da fühle ich mich in der Tat nicht zuständig.

Space


Antwort von Skeptiker:

... will er die Menschheit eher zum Handbuchstudium erziehen, als sie mit unverdienten Tipps zu beglücken. Bei Sony (bei Canon wohl auch) gibt es ein detailliertes Workflow-Dokument, wo klipp und klar drinsteht, was man für den Import von XDCAM zu tun hat. Step by step. Du erwartest, dass man dir gedanklich über die Schulter schaut - errät, was du falsch machen könntest - und dann hier einen Copy-and-Paste-Service aus den passenden Passagen der Handbücher aufzieht? Nö. Da fühle ich mich in der Tat nicht zuständig. Ich erwarte nichts von niemandem.
Aber ich lasse mich gerne positiv überraschen !

Space


Antwort von handiro:

Wäre ich Handbuch-Autor, würde ich mich ob der Sinnlosigkeit meines Berufes hinter den Zug werfen. den fand ich jetzt gut :-)

Space


Antwort von Skeptiker:

[Bei Sony (bei Canon wohl auch) gibt es ein detailliertes Workflow-Dokument, wo klipp und klar drinsteht, was man für den Import von XDCAM zu tun hat. Step by step. Ich habe den 'Step by Step'-Check von gestern nun nochmals gemacht:

Ohne entprechende Sony-Kamera oder Speicherkarte daraus geht's nicht.
In FCP 7.0.3 taucht das Sony MXF-Plugin unter Log&Transfer (Zahnrad-Symbol) gar nicht auf (im Gegensatz zum Canon Tool), geschweige denn irgendein MXF-Clip.

Deshalb machte Sonys dem 'MXF-Importer' Installer beiliegende Beschreibung schon gestern keinen Sinn für mich, und die kurze Leseübung in der FCP-Hilfe unter 'Import von HD Dateien' brachte auch keine Lösung.

Die Vermutung war bereits gestern da: 'ohne Kamera / Speicherkarte geht's nicht' (zumindest nicht in FCP), Axels Hinweis brachte die Bestätigung.

Frage an handiro (wenn er Lust auf eine kurze Antwort hat):

Importierst Du die XDCAM HD Files (MXF) mit dem Sony Importer nach FCP7, und lässt Du sie dabei auch mal unverändert, oder werden sie immer transcodiert (ProRes) ?

Space


Antwort von Axel:

Kleine Ergänzung: FCP X 10.6 benötigt keine Plugins mehr für AVC-Intra, die XDCAM-Codecs und Mpeg IMX, vermutlich, um den Multicam-Import der neuen Version überhaupt bewerben zu können. Was immer noch benötigt wird, sind die Karten, bzw. Kamera-Archive.

Space



Space


Antwort von handiro:

Frage an handiro (wenn er Lust auf eine kurze Antwort hat):

Importierst Du die XDCAM HD Files (MXF) mit dem Sony Importer nach FCP7, und lässt Du sie dabei auch mal unverändert, oder werden sie immer transcodiert (ProRes) ?

Die original files bleiben immer auf den discs. in fcp transcodiere ich nach prores. den xdcam browser hasse ich. zum Sichten nehme ich jetzt das tolle tool von hamburgpromedia.

Space


Antwort von Skeptiker:

@Axel & @ handiro / letzte 2 Beiträge.

Danke für die Infos - das ist interessant bzw. gut zu wissen (obwohl es sich in Bezug auf XDCAM / MXF widerspricht - macht aber nichts -> 2 Personen / 2 Wege - ist ok !).

Gruss
Skeptiker

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


FCP Skalieren 5K auf 4K
Canon Update für FCP 10.4.9
FCP, Motion und Compressor als Universal Binaries
FCP & Co. Updates nun draussen…
EVR Tool liest Kamera EXIF-Metadaten in Resolve, Premiere und FCP ein
FCP 10.5.3
Ein paar FCP / MacOS - Tricks
Renderfehler FCP & Compressor (Framefehler)
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
FX6 Audio Sync Problem (FCP)
Wer hat noch LUT Buddy für FCP 7?
FCP - Davinci Resolve Roundtrip mit Sony Dateien
FCP - Thumbnails ändern
Macbook pro für FCP und 10-bit-Material
Spuren vom Mixpre 6 ii in FCP einzeln sehen
FCP 10.8 + "Final Cut Camera" App fürs iPhone
N-RAW, BRAW, cDNG in FCP without transcoding
Professionelles Anfänger Tutos für FCP




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash