Frage von Olli86:Hallo ich bin neu hier.
Ich weiß,es gibt schon etliche Threads über die HC1,aber nicht alle meiner Fragen worden in ihnen beantwortet. Ich wollte Fragen,ob man mit der HC1 ein 16:9 Format wählen kann,wie es in Kino Filmen zu sehen ist. Ich meine nicht das normale,welches man in vielen neueren TV Sendungen sieht,sondern das,wo man noch die Balken sehen kann,wenn man seinen TV schon auf Zoom gestellt hat. Zudem wollte ich fragen,ob man auch im dunkeln mit ihr Filmen kann. Da die Kamera ja HD Material ausgibt,wollte ich fragen,ob es überhaupt möglich ist,mit einem lahmen 700Mhz PC wie meinem, einen Film zu schneiden der mit der HC1 gefilmt worden ist. Ich benutze momentan noch Adobe Premiere 5.0
Ich nehme an,dass ich auch da ein wesentlich besseres und neueres Schnitt Programm brauche oder? Ich habe gelesen,dass wenn man kein Stativ benuten würde,die Kamera kein vernüpftiges Bild machen würde. Kann mir das jemand bestätigen oder erläutern? Auf eine DVD kann man diese Filme auch nicht brennen oder?Weil HD Filme passen doch nur auf Blueray oder HD DVD oder?
Mfg Olli
Antwort von Anonymous:
1. Ich wollte Fragen,ob man mit der HC1 ein 16:9 Format wählen kann,wie es in Kino Filmen zu sehen ist. Ich meine nicht das normale,welches man in vielen neueren TV Sendungen sieht,sondern das,wo man noch die Balken sehen kann,wenn man seinen TV schon auf Zoom gestellt hat.
2. Zudem wollte ich fragen,ob man auch im dunkeln mit ihr Filmen kann.
3. Da die Kamera ja HD Material ausgibt,wollte ich fragen,ob es überhaupt möglich ist,mit einem lahmen 700Mhz PC wie meinem, einen Film zu schneiden der mit der HC1 gefilmt worden ist.
4. Ich benutze momentan noch Adobe Premiere 5.0
Ich nehme an,dass ich auch da ein wesentlich besseres und neueres Schnitt Programm brauche oder?
5. Ich habe gelesen,dass wenn man kein Stativ benuten würde,die Kamera kein vernüpftiges Bild machen würde. Kann mir das jemand bestätigen oder erläutern?
zu 1) Nein!
zu 2) Ja, man kann mit jeder Kamera im Dunkeln filmen, nur sieht man im dunkeln nichts! Aber du kannst NightShot benutzen, das ist so eine Art Infarot.
zu 3) Definitiv NEIN. Der PC ist sogar für DV zu lahm, da wird es Zeit einen neuen zukaufen, es sei denn du willst nur 3 Min. Filmchen in DV drehen, das könnte vielleicht noch funktionieren!
zu 4) Ja, gibt es. Würde ich erst kaufen, wenn du die Kamera hast und dann nochmal nachfragen, derzeit am ehesten Pinnacle 10.5.
zu 5) Geschmacksache, ein Film aus der Hand gefilmt wackelt immer, guck dir mal den neuen Film InsideMan an, da haben die ganz viel aus der Hand gefilmt und das wackelt wie bekloppt, gibt aber auch ein Gefühl, als wär man mitten im Gedrängel. Grundsätzlich ist es schon besser vom Stativ zu filmen, aber es wird oft übertrieben dargestellt. Manche sagen das Bild vermatscht, wobei das wohl eher auf die schlechten Geräte, die zum angucken des Materials genommen werden, zurückzuführen ist.
Antwort von Anonymous:
Ich wollte Fragen,ob man mit der HC1 ein 16:9 Format wählen kann,wie es in Kino Filmen zu sehen ist. Ich meine nicht das normale,welches man in vielen neueren TV Sendungen sieht,sondern das,wo man noch die Balken sehen kann,wenn man seinen TV schon auf Zoom gestellt hat.
Ohne weiteres durch Beschneiden des Bildes in Premiere (oder des Schnittprogramms, was du dann eben benutzt). Mehr als die Balken hinzuzufügen in der Breite, in der du sie haben willst, kannst du nicht tun, da es für Video kein Ausgabegerät für Cinemascope gibt.
Ich habe gelesen,dass wenn man kein Stativ benuten würde,die Kamera kein vernüpftiges Bild machen würde. Kann mir das jemand bestätigen oder erläutern?
Das merkst du selbst am besten. Der Satz, daß es ohne nicht geht, stimmt so nicht. Aber Aufnahmen aus der Hand sind nur dann RUHIG, wenn die Haltung stimmt (üben und experimentieren). Teleaufnahmen sind aus der Hand SEHR schwierig. Statische Aufnahmen (Tierfilm, Landschaft) verlangen, der Name sagt"s, nach einem Stativ. Wenn, dann kauf nicht irgendeines, sondern eines mit Fluid-Kopf. Damit auch Schwenks ruckelfrei gelingen (Ein Neukauf für 50 € taugt nicht für Schwenks, aber es gibt für deine Kameragröße schon vernünftige für 100-150€.) Gute Hand-Aufnahmen sind aber dynamischer als vom Stativ. Auf eine DVD kann man diese Filme auch nicht brennen oder?Weil HD Filme passen doch nur auf Blueray oder HD DVD oder?
Ist z.Zt. für dich noch akademisch, weil es die Player noch nicht gibt, und wenn sie rauskommen, sind ein bis zwei Jahre Wartezeit zu empfehlen, um erstens nicht zuviel zu bezahlen (die ersten DVD-Player kosteten 1500 DM!) und zweitens, um die Kinderkrankheiten nicht mitzukaufen (mein erster DVD-Player, s.o., spielte nur die Flip-over DVDs zuverlässig und mußte von Panasonic zähneknirschend nachgebessert werden - nach 6 Monaten!, wobei man mir ernsthaft das Nachfolgemodell anbot). Du kannst deinen Film in HDV sowohl vom Rechner als auch von der Kamera auf deinem Plasma, LCD oder Beamer ansehen.
Alternativ schlage ich vor, in HDV zu filmen, in DV zu capturen und zu bearbeiten und als normale DVD zu brennen. Die Tapes kannst du ja in drei Jahren nochmal neu in HDV bearbeiten.
Alternative: Du bearbeitest alles in HDV und konvertierst anschließend nach DV. Dafür brauchst du aber AUF JEDEN FALL, wie Gast schreibt, einen schnelleren Rechner.
Antwort von Anonymous:
Hi. Erstmal danke für die Antworten. Ich muss zugeben,ich weiß nicht genau was mit DV gemeint ist. Ich benute ne ältere Panasonic die Mini DV abspielt und da kann ich mit meinem Rechner schon Filme die länger als 3 Minuten sind schneiden.Manchmal gibts das Problem, dass die Festplatte voll ist,aber der Film noch nicht fertig. Dann nehme ich meistens dass geschnittene Material mit der Kamera vom PC auf, und lösche alles vom Rechner,dann spiele ich alles von der Kamera wieder auf den Rechner.So spar ich super viel Speicherplatz.Ist zwar nicht optimal,aber ne Lösung. Meint ihr ein Laptop mit ca 3 GHZ würde reichen?
Mit dem im Dunkeln Filmen meinte ich,ob die Kamera evtl. nicht so schnell ein unscharfes Bild bekommt,weil das ist schon etwas nervig,wenn man ne Szene drehen will die z.B. Nachts auf einer dunklen Straße spielt oder so.
Antwort von Axel:
Salut, das war ich vorher, ich vergesse manchmal, mich einzuloggen.
MiniDV=DV
Das heißt, solange du keinen HDV Schnitt machen willst, könntest du auch mit deiner alten PC-Kiste mit der neuen Kamera arbeiten, denn diese gibt ja (iConvert heißt das oder so ähnlich) über Firewire auch in sehr guter Qualität DV (=SD, StandartDefinition) aus.
Falls es dir um HDV zu tun ist, brauchst du möglichst viel von allem, wobei RAM eher eine Frage des komfortablen Schnitts ist (1 GB sollte es schon sein), Prozessor und Grafikkarte so schnell wie möglich. Wegen des Laptops als vorübergehender HDV-Player wäre natürlich ein Laptop cooler als ein Tower, aber mit den bekanntlich höheren Preisen und eingeschränkten Aufrüstmöglichkeiten. Mein Rat: Wenn"s ohnehin ein neuer Rechner sein soll, dann richtig. Ansonsten bescheide dich mit DV. Stecke dein Geld lieber in einen guten Plasma oder LCD. Die Tage der HD-Player kommen, der Weise wartet geduldig.
Mit dem im Dunkeln Filmen meinte ich,ob die Kamera evtl. nicht so schnell ein unscharfes Bild bekommt,weil das ist schon etwas nervig,wenn man ne Szene drehen will die z.B. Nachts auf einer dunklen Straße spielt oder so.
Aha! Stichpunkt Autofokus! Dieser arbeitet nicht im Dunkeln, er versucht es aber und baut dann Mist (Schärfepumpen). Ist bei JEDER Kamera so. Auf dem Bild auf der Sony HP ist zwar kein Schärfe-Einstellring zu erkennen, aber es muß ihn lt. Beschreibung geben.
 |
Antwort von Olli86:
Naja den Laptop müsste ich mir aber nicht kaufen,weil der meinen Eltern gehört,und da die sowieso nur Mails und Dokumente schreiben,würde da auch mein PC reichen,von daher könnte ich evtl.mal fragen,ob die tauschen würden :-)
Gibt es eigentlich irgendeinen aufsatz für die Kamera,sodass man die breiteren 16:9 Balken direkt hat?Weil wenn man sie später reinschneidet,sieht man sie ja nicht beim Filmen,weshalb man im Nachhinein sicherlich,zum teil abgeschnittene Köpfe zu sehen bekommen würde.
Antwort von Anonymous:
Naja den Laptop müsste ich mir aber nicht kaufen,weil der meinen Eltern gehört,und da die sowieso nur Mails und Dokumente schreiben,würde da auch mein PC reichen,von daher könnte ich evtl.mal fragen,ob die tauschen würden :-)
Gibt es eigentlich irgendeinen aufsatz für die Kamera,sodass man die breiteren 16:9 Balken direkt hat?Weil wenn man sie später reinschneidet,sieht man sie ja nicht beim Filmen,weshalb man im Nachhinein sicherlich,zum teil abgeschnittene Köpfe zu sehen bekommen würde.
Ich glaube, dass du da was falsch verstehst! Beim Film wird meist ein 21:9 Format gewählt, dieses wird allerdings nicht bei irgendeiner Consumer Kamera zum einsatz kommen. 16:9 sieht auch gut aus und außerdem ist es perfekt für die Fernseher, die es demnächst nur noch geben wird. Also was willst du mit einem anderen Format? Nur das Format entscheidet nicht, ob es nach Kino aussieht oder nicht. Außerdem sind auch in Kinofilmen nicht immer die selben Formate angewendet wurden.
Abschneiden musst du auch nichts, da die Kamera eine echte 16:9 Kamera, ich meine, dass die eben in 16:9 aufnimmt.
Antwort von Anonymous:
Ja du hast recht,ich meinte das 21:9 Format,aber ich kannte diese bezeichnung vorher nicht. Ich persönlich finde,dass dieses Format einem Film eine gewisse Ästhetik verleiht,er wirkt dadurch größer,als wäre es ein Kino Film. Ich meinte halt,dass wenn ich den Film in 16:9 Filme und später am PC 21:9 Balken einfüge evtl. die Köpfe abgeschnitten werden,da man diese Balken ja beim Filmen selbst nicht vor Augen hat.
Antwort von Valentino:
Hi
also 21:9 ist doch Cinemascope und soweit mir bekannt ist wurde "the land of planty" in CS im Kino gezeigt. Dieser Film wurde mit der DVX100 in DV Gedreht. Der Film zeigt einem erst was mit so einer Kamera alles zu schaffen ist. Wim Wenders sein Kameramann arbeitet mit einem P+S Adapter und benutzte dann einfach anamorphe CS Objektive. Somit nutzte er die ganze Fläche des 4:3 Bildwandlers aus. Den ein CS Bild hat auf dem Filmmaterial ungefähr das Verhältniss von 4:3 und wird dann erst später wieder bei der Projektion um den Faktor zwei in die Länge gezogen. HDV zeichnet doch auch nur im 4:3 Format auf, den das Verhältniss der Auflösund ist 1:1,33; 16:9 entseht erst nach dem die Pixel wie bei CS in die Länge gezogen werden. Bei HDV würde ich das ganze mit einer 16:9 Vorsatzlinse lösen. Das Problem könnte sein das die Optik nicht für HD sondern nur für SD Kameras gedacht ist.
Hat jemand in diesem Forum mal die Change so etwas mit einer FX1 auszuprobieren, den die 16:9 Vorsatzlinse für die PD170 müsste ja auch an eine FX1 passen.
Gruß
Tino
Antwort von Anonymous:
Hat jemand in diesem Forum mal die Change so etwas mit einer FX1 auszuprobieren, den die 16:9 Vorsatzlinse für die PD170 müsste ja auch an eine FX1 passen.
Die Idee ist OK, wenn jemand wirklich mehr als 16:9 machen will. Allerdings haben die FX1 und die PD170/150 verschiedene Objektivaufsatzmaße.
FX1 = 72mm
PD150/170 = 58mm (glaube ich mich zu erinnern)
Ohne Adapterring passt da also nix, und mit Adapterring dürfte es böse Abschattungen geben.
Antwort von grovel:
zu 4) Ja, gibt es. Würde ich erst kaufen, wenn du die Kamera hast und dann nochmal nachfragen, derzeit am ehesten Pinnacle 10.5.
Befolge meinetwegen alle Ratschläge, aber nicht diesen!
Am ehesten erreichst du dein gewünschtes Bildverhältnis, indem du den Sucher oben und unten entsprechend abdeckst, dann hast du auch keine Probleme mit abgeschnittenen Köpfen. Ich verstehe zwar nicht, was du dir erhoffst (16:9 sollte wirklich mal dicke fürs Kinofeeling sorgen) aber auf philosophische Diskussionen lass ich mich nicht ein.
Ausser du willst wirklich auf 32mm Film belichten lassen kannst du die ganzen anamorphen Aufsätze vergessen, du müsstest dann in der Nachbearbeitung ja sowieso wieder auf HDV runterscalen, da es wie bereits gesagt keine Abspielgerät für Cinemascope gibt.
SeeYa grovel
Antwort von Nightfly!:
Hallo Olli86!
Vielleicht solltest Du Dir auch mal die Videos auf dieser Seite anschauen:
http://www.fxsupport.de/hc1/hc1_2.html
Bei Standbilder und einer einigermaßen linaren, nicht zu schnellen Bewegung bringt die Kamera ein excellentes Bild.
Allerdings Macht sich bei anderen Bewegungen eine gewisse Unruhe in den Bildern und der Bildqualität breit. So erhalten z.B. bei dem Film mit der Windanlage (siehe Link oben) die Rotorblätter ein regelrechtes Wellenbad (wenn es in der Wüste wäre könnte man fast so was wie Hitzeflimmern vermuten).
Scheinbar schafft die Hardware-MPEG-Codierung es nicht bei diesen "nichtlinearen" Bewegungen die Realität wiederzugeben.
Für mich persönlich ein Grund auf die nächste Generation zu warten (oder eine gute DV-Kamera ins Auge zu fassen).
Gruß,
Nightfly.
Antwort von Olli86:
Danke für den Link,aber das Problem ist,dass ich kein XP habe und somit auch nicht die neuen Quicktime Videos ansehen kann. Wie gesagt mein PC ist alt :-)
Ich habe von dem Problem gelesen,dass wenn man die Kamera schnell bewegt,dass Bild manchmal störungen zeigt, allerdings hat dann jemand geschriben,dass man sie sehr sehr schnell bewegen müsste,damit dieser Fehler auftritt und das,dass so gut wie niemand machen würde. Ein Problem habe ich halt in der Hinsicht,dass ich zwar gerne Filme Drehe und auch später etwas in diese Richtung gehend machen möchte,aber ich bin halt noch was die Fachkenntnisse angeht ein totaler laie,weshalb ich manche Sachen praktisch nicht verstehe. Ich zitiere grovel"Ausser du willst wirklich auf 32mm Film belichten lassen kannst du die ganzen anamorphen Aufsätze vergessen, du müsstest dann in der Nachbearbeitung ja sowieso wieder auf HDV runterscalen, da es wie bereits gesagt keine Abspielgerät für Cinemascope gibt. "
Da muss ich halt sagen,dass ich echt nicht weiß was du meinst,weil ich viele Fachwörter nicht kenne. Is mir einwenig peinlich.
Antwort von Axel:
Da muss ich halt sagen,dass ich echt nicht weiß was du meinst,weil ich viele Fachwörter nicht kenne. Is mir einwenig peinlich.
Muß es nicht. Du sagst selbst, daß du Neuling bist, irgendwann fängt jeder an.
Ich muss zugeben,ich weiß nicht genau was mit DV gemeint ist. Ich benute ne ältere Panasonic die Mini DV abspielt und da kann ich mit meinem Rechner schon Filme die länger als 3 Minuten sind schneiden.Manchmal gibts das Problem, dass die Festplatte voll ist,aber der Film noch nicht fertig. Dann nehme ich meistens dass geschnittene Material mit der Kamera vom PC auf, und lösche alles vom Rechner,dann spiele ich alles von der Kamera wieder auf den Rechner.So spar ich super viel Speicherplatz.Ist zwar nicht optimal,aber ne Lösung.
Das ist doch recht clever. Was ist denn das genau für eine "ältere Panasonic"? Ist die denn so grottenschlecht, daß es unbedingt die HC1 sein muß? Wenn es dir darum geht, mit Bildern etwas auszudrücken, dann reicht DV. HDV ist mehr was für die schönen Bilder. Die Urlaubsbilder zum Beispiel.
Sieh dir Kurzfilme im Netz an, tolle Ideen und tolle, intelligente Kameraführung. Auflösung? Weit unter DV (DV PAL = 720 x 576 Pixel, Fernsehauflösung, DVD-Auflösung)!
Sieh dir selbstgemachte DVDs von Leuten an. Auflösung:DV.
Aha, ihr habt einen modernen Plasma oder LCD? HD ready?
Kein Problem: DV sieht gut darauf aus, sogar besser als auf "ner Röhre. Und 16:9? Wird das Bild nicht unschärfer, wenn der Camcorder kein echtes 16:9 hat?
Ja, schon.
Aber für einen kreativen Kopf sollte die Bildqualität (mit Bildqualität meine ich die Auflösung) gaaanz weit hinten in der Liste der Prioritäten stehen. Ein genialer Kurzfilm (keine schönen Impressionen, sondern Ausdruck, Filmsprache) ist in VHS und 4:3 und schwarzweiß genau so möglich.
Genau so.
Es gibt natürlich einen perversen Virus, der aus Kreativen gehemmte und verzweifelte Unkreative macht. "Ich kann ERST DANN einen guten Film machen, wenn ich dieses und jenes an besserem Equipment habe."
Also nie.
Überleg dir das nochmal mit der HC1.
Antwort von ruessel:
Bei Standbilder und einer einigermaßen linaren, nicht zu schnellen Bewegung bringt die Kamera ein excellentes Bild.
Allerdings Macht sich bei anderen Bewegungen eine gewisse Unruhe in den Bildern und der Bildqualität breit. So erhalten z.B. bei dem Film mit der Windanlage (siehe Link oben) die Rotorblätter ein regelrechtes Wellenbad (wenn es in der Wüste wäre könnte man fast so was wie Hitzeflimmern vermuten).
Scheinbar schafft die Hardware-MPEG-Codierung es nicht bei diesen "nichtlinearen" Bewegungen die Realität wiederzugeben.
Hallo,
sowas habe ich ja noch nie gelesen (doch jetzt!). Wie kommst Du zu solchen Aussagen?
Ich selber habe diese Aufnahmen mit der HC1 gedreht und weiss eigentlich über was ich hier rede. Inzwischen sind es wohl an die 20 Stunden HDV Material die ich mit der HC1 und HC3 gedreht habe und konnte solche Effekte wie oben zitiert nicht beobachten. Ich vermute deshalb, das dein Rechner zu schlapp für HDV ist oder Du zum HDV betrachten einen völlig ungeeigneten MediaPlayer benutzt! Versuche es mal mit dem VCL Player, dieser ist völlig kostenlos und spielt bei mir auf einem 2,8 Ghz PC mein Material völlig problemlos ab.
Selbst mit der HC3 per HDMI auf einem Hochauflösenden Beamer und einer 2 Meter grossen Projektion ist das HDV Material umwerfend und in keinster Weise wellig oder mit Hitzeflimmern versehen.
Richtig ist, das meiner Meinung nach, ein wildes Schwenken bei HDV unterlassen werden sollte, das hat aber folgenden Grund: Das HDV Material ist so scharf und Detailauflösend, das bei einer sehr unruhigen Kameraführung einem Betrachter leicht übel werden kann..... ähnlich einer Seekrankheit. Das wird aber von Person zu Person unterschiedlich stark wahrgenommen. HDV ist bei der Kameraführung deshalb auch einem Kinofilm ähnlicher..... ein Stativ kann wirklich helfen.
Antwort von Nightfly!:
Hallo,
sowas habe ich ja noch nie gelesen (doch jetzt!). Wie kommst Du zu solchen Aussagen?
...
Versuche es mal mit dem VCL Player, dieser ist völlig kostenlos und spielt bei mir auf einem 2,8 Ghz PC mein Material völlig problemlos ab.
.
Hallo ruessel!
Erstmal Danke für Deine Stellungnahme!
Und Sorry @Olli86 !
Der Schnappschuss aus "vlc-0.8.4a" sieht OK aus;
also hast Du(ruessel) vermutlich recht.
Habe mit dem "vlc-0.8.4a" im "Film9" diesen Effekt gesehen. Rechner war allerdings 2,6GHz mit einigen anderen Prozessen.
Werde prüfen woran das evtl. liegen kann.
Hast du einen Downloadlink für den vcl Player oder meintest Du den vlc??
Gruß,
Nightfly!
Antwort von ruessel:
http://www.videolan.org/vlc/ den meinte ich natürlich, sorry für den Buchstabendreher.....
Antwort von Olli86:
@Axel
Ich habe eine Panasonic NV-DS11
Natürlich ist es viel wichtiger eine gute Idee für einen Film zu haben und sie gut umsetzen zu können.Die Qualität ist zwar nur zweitrangig,aber ich finde es schon schön,wenn man ein super Bild hat,zumal ich mir bald einen HD Ready Fernseher kaufen will.
@Ruessel
Welche Kamera würdest du eher empfehlen die HC1 oder die HC3? Ich denke irgendwie,dass die HC3 so winzig ist,dass sie schon bei dem kleinsten verwankler,dass ganze Bild viel schlimmer aussehen lassen müsste als die HC1,da diese ja etwas größer und somit auch handlicher sein sollte oder?
Antwort von wolfgang:
Die Wellenbewegung ist vermutlich auf entweder eine ungenügende Grafikkarte, und/oder auf eine falsche Signalverarbeitung zurückführbar (etwa ein 60 Hz Monitor statt einem, der 50 Hz verarbeiten kann).
Auf einem HD-ready Gerät gibts solche Wellen nicht - es sei den, es wurde massiv falsch umskaliert, in Kombination mit einem falschen Deinterlacing.
Es gibt halt viele mögliche Fehlerquellen...
Antwort von Anonymous:
zu 4) Ja, gibt es. Würde ich erst kaufen, wenn du die Kamera hast und dann nochmal nachfragen, derzeit am ehesten Pinnacle 10.5.
Befolge meinetwegen alle Ratschläge, aber nicht diesen!
@ grovel: Dann sag mir bitte welches Programm du empfiehlst, wäre neugierig, allein wegen einem vergliechbaren Preis.
Antwort von Olli86:
So war lange weg.Ich stehe nun kurz vor dem Kauf der Kamera.Ich wollte fragen ob die HC1 soviel besser als die HC3 ist,da die HC1 satte 300€ mehr kostet.Ich würde lieber zu kleineren HC3 greifen,es sei denn man würde mir hier sagen,dass die HC1 wirklich wesentlich besser ist.Die HC3 hat ja auch HD und auch ansonsten fast die gleichen Werte oder?
Antwort von floreg:
Weiß jemand was beim VLC-Player BOB bedeutet (in Video-Deinterlacingfilter) ?
danke
floreg
Antwort von Bruno Peter:
@Olli86,
entscheide selbst nach dem was Du brauchst, weil sich niemand vorstellen kann was Du unter besser verstehst...
Ist für Dich z.B. eine Verschlußzeit kleiner als 1/450 sec in einer bestimmten Situation besonders wichtig?... dann HC1...
Willst Du lieber einen ClearVid-CMOS?... dann HC3...
Willst Du beste Lowlightaufnahmen machen?... dann ebenfalls HC3...
@floreg,
mit BOB (eine von mehreren Deinterlacing-Methoden) werden Videohalbbilder zusammengefügt, kannst es ja testen mi/ohne auf dem PC-Monitor und Du siehst den Unterschied.