Ich habe mich entschlossen die EOS C70 zu kaufen, bin aber noch nicht fündig geworden welche Systemvoraussetzungen mein Mac haben mus,s um mit den riesigen Datenmengen zurecht zu kommen.
Ich plane in XF-AVC, Super 35 mm, 4096 x 2160 YCC 422 10bit, Gamma LOG Encoding Canon Log 2 C.Gamut zu drehen.
Hat jemand hier schon Erfahrungen und kann mir eine Empfehlung geben?
Das wäre super!
Vielen Dank!
Antwort von andieymi:
Gambatté hat geschrieben:
riesigen Datenmengen
Das sind ~50MB/s, das geht von jeder herkömmlichen, langsamsten SATA-HDD.
Also die Anforderungen an Festplatten (und Datenmengen) sind so gesehen keine wirklihcen..
Sollte mit jedem Basis-Mac M1 mit externer Festplatte funktionieren, es sei denn der kommt mit dem Codec noch schlechter zurande. Ich seh da den Flaschenhals eher bei CPU/Codec als bei der Festplatte. Mit 50% mehr Speicher sollte das Cinema Raw Light aber besser funktionieren durch die Bank.
Antwort von Gambatté:
Danke für die Antwort. Und mit einem nicht Basic M1?
Antwort von andieymi:
Gambatté hat geschrieben:
Danke für die Antwort. Und mit einem nicht Basic M1?
Für spezifische Aussagen musst du Dir Benchmarks anschauen (Youtube?). Ich kann nur von einem Basic M1 Air auf alle Codecs, die ich bisher verwendet habe schließen, nicht umgekehrt.
Antwort von rob:
Gambatté hat geschrieben:
Hallo zusammen!
Ich habe mich entschlossen die EOS C70 zu kaufen, bin aber noch nicht fündig geworden welche Systemvoraussetzungen mein Mac haben mus,s um mit den riesigen Datenmengen zurecht zu kommen.
Ich plane in XF-AVC, Super 35 mm, 4096 x 2160 YCC 422 10bit, Gamma LOG Encoding Canon Log 2 C.Gamut zu drehen.
Hat jemand hier schon Erfahrungen und kann mir eine Empfehlung geben?
Das wäre super!
Vielen Dank!
Hallo G.
das ist 10 Bit H.264 in einem MXF-Wrapper. Auf jeden Fall deutlich weniger anspruchsvoll für ältere Systeme als Canons H.265 Material.
(Ich versuch morgen mal bei unserem alten Redaktions-Macbook (Intel) zu schauen, wie das C70 Material dort abgespielt wird ..).
Viele Grüße
Rob/
slashCAM
Antwort von dosaris:
andieymi hat geschrieben:
Gambatté hat geschrieben:
riesigen Datenmengen
Das sind ~50MB/s, das geht von jeder herkömmlichen, langsamsten SATA-HDD.
Also die Anforderungen an Festplatten (und Datenmengen) sind so gesehen keine wirklihcen..
kommt drauf an:
Standard SATA-Disk (7200 rpm) schaffen real bis ca 130MB/sec peak !
(variiert wegen ZBR)
average kann bei fragmentierten Disks der sustained Durchsatz auch schon mal auf unter 50 MB/sec runter geht.
Defragmentieren hilft meist etwas, aber nicht nachhaltig.
Das hängt also auch vom NLE-Prog ab, ob dies ein intelligentes read-ahead-caching macht.
Ohne kann es durchaus manchmal ruckeln.
Antwort von andieymi:
dosaris hat geschrieben:
kommt drauf an:
Standard SATA-Disk (7200 rpm) schaffen real bis ca 130MB/sec peak !
(variiert wegen ZBR)
average kann bei fragmentierten Disks der sustained Durchsatz auch schon mal auf unter 50 MB/sec runter geht.
Defragmentieren hilft meist etwas, aber nicht nachhaltig.
Das hängt also auch vom NLE-Prog ab, ob dies ein intelligentes read-ahead-caching macht.
Ohne kann es durchaus manchmal ruckeln.
Ich hab schon lange keine (das liegt wohl auch an den verbreiteten Größten heutzutage) - auch 5600RPM - mehr gesehen, die über USB3.0 unter 100 MB/s sequentiell gelesen hätte. Schreiben wieder ne lange Sache, aber lesend funktioniert mit allen üblichen 2TB-Aufwärts-HDDs mittlerweile für sowas auch wie Butter.
Wenn 4-Spur-Schnitt gefragt war, müsste man das dazuschreiben, sonst sind wir eher bei 1-Spur.