Die Diskussion um die "Lautheit" wird immer intensiver.
Kennt jemand ein "Dynamic Range Meter" ähnlich den bekannten VU-Metern?
Wäre doch schön, wenn man die Timeline abspielt und den Pegel gleich beobachten könnte.
Antwort von WoWu:
Moin Hannes.
Das wird in erster Line wohl Software werden, Kostet aber so um die 700$
An Hardware gibt es noch nicht so viel. RTW rüstet seinen Touch-Monitor damit aus, aber der ist (verdammt) teuer.
Wir setzen das TerratecPhase26 an einem Rechner ein, weil wir damit dann auch die drei Integrationszeiten M,S und I bewerten können.
Aber das ist im ersten Ansatz nicht unbedingt erforderlich (I) (Start bis Stop) wäre die wichtigste für Dich.
Software wäre im non-commercial Bereich wohl noch die günstigste Lösung, zumal eben der ganze Beitrag gemessen (und integriert) werden muss.
Bei Software musst Du (für Europa) nur darauf achten, dass sie den Anforderungen von EBU Tech Doc 3341 entsprechen.
Wenn noch Fragen sind ...
Antwort von hannes:
Danke Wolfgang,
Fragen kommen wahrscheinlich erst später, wenn wir tiefer im Thema sind.
Eine einfache Software-Lösung wäre sicher für mich das beste.
Man beobachtet die Anzeige und stoppt die Timeline, wenn der Wert wegläuft.
In 2 Durchgängen dürfte dann wohl das Gröbste geschafft sein.
Warten wir also ab.
I.M. mache ich es so, dass ich eine Gesamt-WAV raus rechne,
diese in Audacity nach arbeite und dann unter den Film lege.
Nicht schön, aber praktisch. (;-)))
Zu den meisten beim BDFA-Wertbewerb bin ich so deutlich besser.
Was man da geboten bekommt, ist einfach eine Zumutung.
Musik zu laut, Kommentare versteht man nicht oder die Operator müssen permanent nach regeln.
Wenn sich nun auch noch die Werbefuzzis danach richten, könnte Radio und Fernsehen auch wieder ein Genuß werden.
Warten wirs also ab.
Antwort von Alf_300:
Geeignete Plugins wurden bereits in verschiedenen threads besprochen
Meine Erfahrung ist dass nach dem Export nach Dolby 2.0 oder 5.1 alles schön EBU 128 ist
Da stimme ich mit Dir überein.
Schon in den 80ern hat die ABC eine Studie in Auftrag gegeben, wie die Verweildauer auf den TV-Kanälen erhöht werden kann.
Die Antwort: Die ABC Kanäle sollten möglichst gleich(LOUD) sein und sich nicht von Nachbarkanälen unterscheiden.
Man hatte festgestellt, dass Zuschauer bei zu hoher Lautstärke sofort wegkippen und die Lautstärke nicht anpassen wollen. (Was ich gut verstehen kann).
Das war in den 80ern !! Nun endlich, 30 Jahre später wird das endlich umgesetzt.
Die Werbung hat's übertrieben und den Bogen überspannt.
Nun trudeln auch endlich in Deutschland die Beschwerden ein, dabei hätte man schon vor 30 Jahren reagieren können.
Es geht im "Ländle" eben alles etwas langsamer.
Antwort von handiro:
Solange keine Limiter und Kompressoren in den Aufnahmen sind, (Stichwort AGC) kann man den range sehr schön optisch an der Wellenform erkennen.
Heavy Metal und Werbung haben vielleicht noch einen range von 4db :-))
Das erkennt man schon daran, dass die Wellenform wie ein schwarzer Balken daherkommt. Wenn das passiert ist, gibts nix mehr zu retten!
Sehr viele Messgeräte haben eine Funktion, die die leisesten und lautesten peaks eine Weile einfrieren, das gibts schon länger. Daran erkennt man den Range wunderbar.