Frage von -paleface-:Sie wurde schon gesichtet :
https://www.notebookcheck.com/DJI-Mini- ... 046.0.html
Antwort von Jost:
Bin gespannt. Irgendwas muss im Mini-Segment kannibalisiert werden
Antwort von rush:
Selbst wenn sie omnidirektionale Sensorik und den neueren Stacked CMOS verbauen - bliebe die Air 3 aufgrund des zweiten Sensors mit Tele-Linse und vermutlich besserer Flugeigenschaften/Flugzeiten noch interessant genug für den ein oder anderen ohne das da direkt intern ein Modell kannibalisiert wird.
Sie streuen das Portfolio ganz einfach um auch Mini 2 Nutzer eines Tages zum Upgrade zu verführen ;-)
Mal sehen was dran ist an den frühen Gerüchten
Antwort von -paleface-:
Ich hoffe einfach auf nen leicht größeren Sensor.
Man sieht ja grad an Insta + Osmo Action das die mit den kleinen Sensoren in einer Sackgasse sind wenn man mehr Bildqualität haben möchte.
Antwort von Jost:
Der Sensor in den Mini3 und der Air3 ist identisch. Air3 ist Vollausbau mit D-Log und 4K/120p-Zeitlupe.
Kann mir nicht so recht vorstellen, dass ausrechnet in der Mini4 8K/30p kommt. Außerdem Gewichtslimit bis 249 Gramm. Vielleicht ist die Mini 4 am Ende nur eine gepimpte Mini 3 Pro mit seitlichen Hindernissensoren und dem Cam-Sensor in Vollausbau: Mini 3 Ultra.
Antwort von Alex:
Jost hat geschrieben:
Vielleicht ist die Mini 4 am Ende nur eine gepimpte Mini 3 Pro mit seitlichen Hindernissensoren und dem Cam-Sensor in Vollausbau: Mini 3 Ultra.
Was sie dann wieder sehr interessant machen würde aufgrund der Größe. Wenn dann noch alle Modi in 50p möglich wären, wäre das ein Dealmaker.
Antwort von -paleface-:
Das das die selben Sensoren sind, war mir nicht bewusst.
Dann kommen vielleicht doch nur 60p in 10Bit.
Oder vielleicht ein echtes LOG?
Ist auf jedenfall spannender als der Atomos Monitor.
Antwort von Jost:
Es heißt, man solle mit November als Erscheinungsmonat rechnen. Seitliche Hindernissensoren sollten kommen und wohl auch Aktivtrack 5.0.
Antwort von -paleface-:
Omnidirektionale Hinderniserkennung und 100fps bei 4K ist bestätigt.
https://www.notebookcheck.com/DJI-Mini- ... 844.0.html
Antwort von klusterdegenerierung:
Warum eigentlich immer die Not mit den großen Sensoren, zumal es bei der Preisklasse eh keine Blendenwahl und Tele gibt!
Die kleinen Sensoren sind doch für solche Anwendungen genau richtig, zumal es keinen gescheiten AF Tracker gibt, was will man dann von oben fokussieren, das rechte Ohr einer Kuh?
Antwort von -paleface-:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Warum eigentlich immer die Not mit den großen Sensoren, zumal es bei der Preisklasse eh keine Blendenwahl und Tele gibt!
Du bist doch Fotograf und müsstest die Vorteile von größeren Sensoren kennen?
Klareres Bild, weniger Noise, mehr Dynamik, besseres Lowlight.
Antwort von klusterdegenerierung:
-paleface- hat geschrieben:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Warum eigentlich immer die Not mit den großen Sensoren, zumal es bei der Preisklasse eh keine Blendenwahl und Tele gibt!
Du bist doch Fotograf und müsstest die Vorteile von größeren Sensoren kennen?
Klareres Bild, weniger Noise, mehr Dynamik, besseres Lowlight.
Das ist dummes Zeug und erst Recht wenn kein entsprechendes Processing dahinter steckt.
Und nochmal, was soll ich damit beim fliegen und bei 24mm, was bleibt denn da von deinen paar Millimeter mehr Sensor, ein Ast weniger scharf in der Tiefe?
Antwort von -paleface-:
Was hat das denn jetzt mit Tiefenunschärfe zu tun?
Du selber hast doch damals den Beitrag aufgemacht das die Tiefenschärfe von der Linse und nicht vom Sensor kommt.
Und ja..je größer der Sensor um so mehr Informationen kann der sammeln und umso besser und sauberer wird dein Bild.
Antwort von slashCAM:
Der bekannte Drohnenleaker Igor Bogdanov hat wieder mal zugeschlagen und spannende Infos zum Nachfolger der führerscheinfreien Sub 250g DJI Mini 3 Pro auf Twitter gelea...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
DJI Mini 4 Pro im Anflug: Geleakte Specs deuten auf 4K 100 fps und omnidirektionale Sichtsensoren hin
Antwort von Jost:
In Indonesien wurde die Mini 4 Pro bereits in einer Datenbank entdeckt, wo Produkte registriert werden müssen, wenn sie Funkfrequenzen nutzen.
Heißt, das sei Signal, dass die Veröffentlichung bevor stehe.
4K/100p und zusätzliche Sensoren ist aber eigentlich etwas wenig, um eine Mini-4-Serie zu rechtfertigen.
Antwort von -paleface-:
Durch die neuen Sensoren gehen halt neue automatische Flugmodi.
Da werden die ihr Marketing drauf legen.
Zeitlupe, Slowmo und Intelligente Flugmodi.
Das ist das was die Zielgruppe interessiert.
Unsereins wünscht sich allerdings eher nen richtiges LOG + verbesserten Codec.
Antwort von Jost:
-paleface- hat geschrieben:
Durch die neuen Sensoren gehen halt neue automatische Flugmodi.
Da werden die ihr Marketing drauf legen.
Zeitlupe, Slowmo und Intelligente Flugmodi.
Das ist das was die Zielgruppe interessiert.
Unsereins wünscht sich allerdings eher nen richtiges LOG + verbesserten Codec.
D-Log hat erst die Air3. M3P kann auch nur Activ-Track 4.0 und noch nicht 5.0. DJI selbst hat gerade 6.0 im kleinen Osmo-Gimbal eingeführt.
Eigentlich müsste die Air3 noch ein Firmware-Update erhalten, um den Abstand zur M4P zu halten. Der Sensor selbst scheint aber ausgereizt.
Antwort von rush:
Jost hat geschrieben:
Eigentlich müsste die Air3 noch ein Firmware-Update erhalten, um den Abstand zur M4P zu halten. Der Sensor selbst scheint aber ausgereizt.
Die Air 3 hat einen zweiten Sensor/Optik - allein das ist vermutlich Alleinstellungsmerkmal genug für DJI.
Weil man immer wieder hört (auch von dir weiter oben:)
Jost hat geschrieben:
Der Sensor in den Mini3 und der Air3 ist identisch.
... Meines Erachtens ist das technisch nicht ganz korrekt da jener der Air 3 offenbar in Stacked Bauweise ausgeführt ist und entsprechend schneller ausgelesen werden kann. Das resultiert in den höheren Framerates oder auch dem zuschaltbaren Nachtmodus. Oder ist das eher nur Marketing mit dem "Stacked Sensor"?
Sie werden daher gewiss den Stacked Sensor der Air3 auch in der Mini 4 Pro verbauen und vermutlich auch fast alle Flugmodi integrieren - außer vllt. sowas wie Waypoints - aber wer weiß. Die Framerates scheint sie ja bereits übernommen zu haben laut den Produktbildern (wenn keine Fakes).
Damit rückt die Mini4 Pro der Air zwar relativ dicht auf die Pelle - ist aber doch nochmal eine andere Hausnummer allein schon aufgrund der besseren Stabilität im Wind oder auch der Akkulaufzeiten sowie dem genannten Tele-Objektiv wegen.
Wer allein auf die magische 250g Grenze schielt, kommt an den Minis sowieso nicht wirklich vorbei - wer dagegen Lust auf etwas "mehr" hat, der erhält mit der Air schon auch ein cooles Paket an die Hand und dank C1 zudem mit überschaubaren Auflagen.
Ob ein Umstieg von der M3P auf die M4P lohnt? Vermutlich eher nicht... Aber Nutzer die noch mit der Mini1 oder Mini2 unterwegs sind werden dann vermutlich schon eher getriggert aufgrund des Stacked Sensors mit den höheren Framerates und der Hinderniserkennung.
Antwort von chackl:
Funktionen wie die Skydioo X2 wären klasse.
Antwort von Jost:
... Meines Erachtens ist das technisch nicht ganz korrekt da jener der Air 3 offenbar in Stacked Bauweise ausgeführt ist und entsprechend schneller ausgelesen werden kann. Das resultiert in den höheren Framerates oder auch dem zuschaltbaren Nachtmodus. Oder ist das eher nur Marketing mit dem "Stacked Sensor"?
Nee, gibt Tear Downs. Wenn DJI 48MP schreibt, ist immer der Omnivision-Sensor OV48C drin. Der ist von Haus aus immer "Stacked". https://www.ovt.com/products/ov48c/
Daran kann man auch nichts ändern. Der OV48C ist auch in der Mini-3-Non-Pro verbaut.
Was der OV48C "darf", entscheidet das DJI-Marketing. In der M3P darf er nur 4k/60p und Cinelike. In der Air3 darf er 4k/100p und 4k/120p Slowmo sowie zusätzlich D-Log.
Muss man abwarten. Spannende Frage ist: Verbaut DJI einen neuen Sensor, der auf 4k/100p "kastriert" wird, im "Endausbau" aber 8K/60p könnte? Ist die M4P also Vorbote?
Falls von 8K auf 4K runterskaliert wird, könnte es einen erheblichen Vorteil gegenüber dem OV48C geben. Könnte.
Antwort von rush:
Ah okay - dann hat DJI das in der Tat geschickt gemacht mit dem Marketing wenn sie die Air3 jetzt quasi mit "Stacked Sensor Technologie" bewerben, obwohl die M3P diesen offenbar auch schon verbaut hat - nur eben nicht mit allen freigeschalteten "Funktionen".
Für den Hersteller ist das natürlich eine praktische Geschichte entsprechend selbige Sensoren zu verbauen um sie dann je nach Use Case zu "kastrieren" oder freizuschalten
Merkwürdig finde ich nur das Omnivision selbst max 60fps auf der eigenen Website angibt wenn man dort diesen von Dir genannten Sensor eingibt... Evtl ist es doch ein "Refresh" oder speziell für DJI angepasster Sensor in der Air3?
"Output formats include 12MP with 4-cell binning at 60 fps, and 4K2K video at 60 fps with the extra pixels needed for electronic image stabilization"
https://www.ovt.com/products/ov48c/
Laut dem nachfolgenden Datenblatt sind mit dem Sensor tatsächlich auch bis 8k? möglich... Nur von 100/120fps kann ich weiterhin nichts entdecken.
"The OV48C also integrates an on-chip, 4-cell color filter array and hardware remosaic, which provides high quality, 48MP Bayer
output, or 8K video, in real time"
https://www.ovt.com/wp-content/uploads/ ... 1.1-WEB.pd
Die finalen Details kennen wahrscheinlich nur Omnivision und DJI ;-)
Antwort von Alex:
DJI Mini 4 Pro: Geleakte Verpackung liefert Bestätigung für wichtiges Feature-Upgrade gegenüber der DJI Mini 3 Pro
https://www.notebookcheck.com/DJI-Mini- ... 844.0.html
Edit: Eben erst gesehen, hatten wir ja schon...
Antwort von Jost:
https://winfuture.de/news,138491.html
Offenbar bekommt die Mini4 das Übertragungsprotokoll O4. Den passenden Controller scheint es erstmals auch ohne Display zu geben. Man könnte also ein helles Handy wie das IPhone 15 anklemmen.