Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Die Panasonic HDC-Z10000 in der (2D) Praxis ?



Frage von SkyWalker1:


Hallo,
mich würde interessieren, wie gut sich die HDC-Z10000 bei 2D-Aufnahmen schlägt, so als "Allrounder" für den Dreh von Produkt- und Präsentationsvideos, oder auch mal für eine Sportaufnahme oder ein Interview, für Aufnahmen im Studio und für Draußen - halt eben eher für den "universellen Einsatz", aber mit dem Anspruch einer möglichst guten (und noch bezahlbaren) Full-HD Qualität. Für "Szenisches Arbeiten" und Cine-Look gibt es sicher bessere Lösungen, und dafür bräucht ich sie eh weniger.
Mich reizt halt die 3D-Möglichkeit, aber ich will ja nicht ab dann nur noch 3D-Projekte drehen - dazu gibt es leider noch zu wenige Interessenten...

Mein Frage deshalb: Wie zufrieden sind die ersten HDC-Z10000 Anwender hier? Was habt ihr damit so gefilmt, und sind euch irgendwelche Dinge störend aufgefallen, oder fehlen euch wichtige Features?
Wie gut läßt sich der Fokus über den Sucher/Monitor einstellen?
Hat jemand schon probiert das Teil auf ein Rig mit geigneter Mattebox und Filtern zu schrauben, bzw. ist das bei so einer Optik davor überhaupt möglich?

Cheers,
SkyWalker

Space


Antwort von stefz:

Hi

da meine Z10000 noch nicht da ist kann ich zu den meisten Fragen noch nichts sagen. Allerdings erhoffe ich mir auch eine gute 2D Qualität. In dem Preissegment mit den manuellen Einstellmöglichkeiten und einem 1080p50 Format habe ich auch keinen anderen 2D Henkelmann gefunden.

Was die Mattebox angeht, weil ich danach auch schon recherchiert habe. Es sieht so aus als ob das möglich wäre, allerdings natürlich nur mit Rig Support der Mattebox, also nix was man direkt an die Kamera klemmen kann.

Das hier sieht aus wie eine Genus MB an der Z10000:
http://www.teneighty.co.za/technical-2/ ... y-goes-3d/

Und hier in dem Flyer gibt es eine Chrosziel MB 456 an der Z10000 zu sehen, auch nur mit Rig Support natürlich:
http://www.panasonic-broadcast.eu/cms_d ... 000ski.pdf

Der Flyer hat auch noch einen hässlichen Selbstbau Sonnenschirm im Angebot wo mittels Tape ein Stück Pappe als Sonnenschutz oben auf den Objektivrand geklebt wurde :D

Fazit:
Aus der reinen Bilderrecherche scheinen die beiden Optiken der Z10000 eng genug zusammen zu liegen, dass man durch die "Standard"-Öffnung von ca. 80 mm eine üblichen Mattebox durchschauen kann ohne etwas wegschneiden zu müssen.

Die Montage auf einem entsprechenden "Rail Rod Rig" sollte sowieso in keinster Weise von de rbei anderen Kameras abweichen. Die eigentliche Frage ist also nur, ob beide Optiken ungestört durch eine Mattebox schauen können die eigentlich nur für eine Single Optik gebaut ist. Aber das scheint auch kein Problem zu sein wenn man sich den Flyer anschaut. Dort wurde ja definitiv mit beiden Optiken, also 3D, und Mattebox gefilmt.

Ciao,
Stefan

Space


Antwort von stefz:

PS: Die Gute ist heute gekommen. Leider zu spät um noch gute Tageslichtaufnahmen zu machen. Aber zwei Dinge kann man schon mal festhalten: Sie ist wertig verarbeitet und ziemlich intuitiv in der Bedienung.

Was die Mattebox angeht so hat das Oval mit den Optiken aber einen maximalen Durchmesse von 11 cm. Man braucht also eine Mattebox die auch eine entsprechend große Öffnung hat. Bei den meisten "günstigen" Alternativen findet man wohl nur Öffnungen von 81 mm vor. Das wird eventuell reichen wenn man nur mit einem Auge filmt, sprich in 2D. Aber im 3D Modus verdeckt die Mattebox dann teilweise ein Auge.

Space


Antwort von stefz:

PPS: Heute Nachmittag hatte ich nun Zeit, auch bei Tageslicht mit der Z10000 um mich zu schießen.

Das Ergebnis ist für mich sehr positiv. Ich muss aber dazu sagen, dass ich von einer SD66 ge-upgraded habe, also bisher noch nichts professionelleres in der Hand gehalten habe.

Den 3D Modus habe ich, außer auf dem Display der Z10000 noch nicht testen können da ich kein 3D Monitor oder TV habe. Die Z10000 habe ich mir primär aufgrund der folgenden Eigenschaften ausgewählt:
  • * Aufnehmen in echtem 1080p50
    * Speichern auf preisgünstigen SD Karten
    * Bedienung auch möglichst umfangreich manuell
    * XLR Audio
    * möglichst 3mos statt nur eines einzelnen Chips
  • Da ist die Z10000 bisher die günstigste Kamera. Und dass sie dann auch gleich noch 3D kann im wohl aussichtsreichsten Format mvc für die Zukunft ist noch mal ein nettes Plus, welches ich aber bisher ohne 3D Ausgabegerät nicht nutzen kann.

    Und nun zum ersten Eindruck: wow

    Wenn man von einem Spielzeugcamcorder kommt, so wie ich, dann ist die Z10000 schon mal ein echter Brummer. Sie ist entsprechend wuchtig und macht einem schnell den Arm lahm. Natürlich ist sie dank der zwei Objektive etwas "kopflastig", aber sie ist nahezu perfekt ausbalanciert. Ohne weiteres Zubehör (Schnellwechselplatte vom Stativ, Mattebox o.ä.) hat man sie sowohl mittels Handschlaufe als auch beim Tragen am Henkel immer genau mit dem Schwerpunkt in der Hand.

    Die Verarbeitung ist wertig und auf der Außenseite finde ich tatsächlich alle Knöpfe, die ich mir bei einer manuellen Bedienung wünschen würde. Aber hier sei angemerkt, dass ich weder professionell filme noch vorher professionelle Camcorder verwendet habe. Aber ich habe mich mit der Anordnung auf der Z10000 gleich wohlgefühlt. Schön sind auch die 3 User-Buttons die man mit eigentlich alle wichtigen Funktionen frei belegen kann. So nette Dinge wie Push Focus oder 3D Hilfen kann man sich da hinlegen.

    Aber erstmal alles auf iA, also die eigebaute Automatik. Die funktioniert ziemlich gut, allerdings habe ich das Gefühl, dass man bei vollem Zoom manchmal etwas an Schärfe vermissen könnte. Aber die Schärfe kann man glaube ich noch nachregeln. Da muss ich noch mal das Handbuch studieren. Letzteres braucht man ürbigens fast gar nicht, weil sich sowohl das Menü als auch die Hard-Buttons selbst erklären.

    Dann mal weg vom iA und alles manuell. Hier hat man drei Drehringe am Objektiv zur Verfügung, für Fokus, Zoom und Blende. Laut Test ziehen die etwas nach, aber da gewöhnt man sich schnell dran und hat den Dreh schnell raus. Wie man die Bildcharakteristik hier beeinflussen kann finde ich schon toll. In Kombination mit Features wie Push Focus, Zebra und Gegenlichtausgleich kommt man schnell zu netten Ergebnissen.

    Gefilmt habe ich bisher nur Freihand und der Stabilisator arbeite da auch sehr gut. Leichte Schwenks wankeln nicht und, sofern man nicht zu schnell schwenkt, ergeben auch Dank der 50p ein Bild mit wenig Schlieren.

    Die Bearbeitung des 2D 108050p Materials klappt auch mit den Adobe Tools erwartungskonform ohne Probleme.

    Als erstes Fazit bleibt: Ich bin vollauf zufrieden. Die Z10000 ist eine nette Kamera die einem Dank der manuellen Bedienung viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Das Bild ist noch nicht immer das Schärfste, aber da würde ich den Schwarzen Peter erstmal bei mir und nicht bei der Kamera suchen :)

    Ich hoffe die Infos helfen ein wenig weiter. Man liest ja sonst wenig über das gute Stück.

    Ciao,
    Stefan

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    Frage zu der Panasonic HDC SD707
    Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
    Panasonic HDC-SD300
    Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
    Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
    Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
    Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
    DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal?
    Panasonic S5 in der Praxis: Hauttöne, 10 Bit 50p intern, Gimbal-Betrieb, AF, LOG/LUT ? Teil 1
    Panasonic GH6 und Atomos Shogun Connect in der (Cloud)Praxis: Proxy-Upload mit LTE-Handy vom Set?
    Sony A1 in der Praxis: Die beste Vollformat DSLM für Foto und Video? 8K 10 Bit, 4K 120p, Hauttöne uvm.
    Die Nikon Z 6II im Lesertest - 3x ProRes RAW in der Praxis
    Panasonics Vollformat BS1H in der Praxis - die aktuell beste Box-Kamera?
    DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera
    DJI Ronin 4D mit ProRes RAW und 3D LiDAR in der Praxis: Die Robotik-Film-Zukunft?
    DJI Mavic 3 Cine in der Praxis: 5.1K ProRes LOG, die neuen Trackingfunktionen, APAS 5.0 uvm.
    Canon EOS R7 in der Praxis - die neue Preis-Leistungsreferenz im S35-Segment?
    Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash