Newsmeldung von slashCAM:
Mittlerweile gibt es nur noch wenige Anbieter von Blu-ray-Player-Gerätschaften. Neben Panasonic, Sony und Magnetar war LG einer der letzten großen Hersteller von Blu-ray-...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Der letzte seiner Art: Keine Blu-ray-Player mehr von LG
Antwort von Bluboy:
Das Angebot bei LG ist sehr begrenzt :-(
https://www.lg.com/de/video/blu-ray-und ... o_BUdpyySW
Antwort von Da_Michl:
Sony PlayStations ab PS3 und diverse XBox'en bleiben natürlich auch Optionen zum BluRay abspielen. Mit diversen Vor- und Nachteilen - und wird es sicher noch ein paar Jahre zu kaufen geben.
Antwort von Tscheckoff:
Seitdem die Konsolen BluRays abspielen können war klar, dass es der Tod der separaten Player sein sein könnte (bzw. sein wird).
Wie bei DVD Playern wird es aber sicherlich (auf Dauer) Standalone-Geräte am Markt geben - Wenn auch eher im günstigeren Bereich ...
Antwort von Jan:
Bei der PS5 wird es auch immer mehr auf die digitale Version gehen, man merkt schon die Zunahme. Die neue PS5 Pro hat schon gar kein Laufwerk mehr, aber man kann ein Laufwerk seperat erwerben. In spätestens fünf bis sieben Jahren ist Blu Ray fertig. Viele Laptops haben seit einigen Jahren kein Laufwerk mehr.
XBox ist eh schon komplett unbedeutend aktuell. Es geht nur Nintendo und PS5.
Zum Glück ist meine DVD/Blu Ray Sammlung überschaubar. Sieht nett aus im Schrank, wird aber auch nur aller paar Jahre mal angefasst.
Antwort von Da_Michl:
Wie gesagt:
...mit Vor- und Nachteilen...
...noch ein paar Jahre...
Wenn man den Gebrauchtmarkt berücksichtigt: dann noch etliche Jahre. Denn selbst eine PS3 bekommt man immer noch problemlos gebraucht - wenn man eine wollte. So als Beispiel für ein "vintage" Abspielgerät.
Antwort von vaio:
Da_Michl hat geschrieben:
Wie gesagt:
...mit Vor- und Nachteilen...
...noch ein paar Jahre...
Wenn man den Gebrauchtmarkt berücksichtigt: dann noch etliche Jahre. Denn selbst eine PS3 bekommt man immer noch problemlos gebraucht - wenn man eine wollte. So als Beispiel für ein "vintage" Abspielgerät.
Na ja, die PS3 kann BR, nicht aber UHD-BR. Nur die PS5-Modelle mit eingebauten Laufwerk können das von Haus aus. Diese unterstützen aber nicht alle Specs (z.B. DolbyVision). Geräusche, Energieverbrauch und das hochskalieren beliebiger DVDs/BR sind weitere Argumente, die nicht für eine „Spielekonsole“ sprechen. Beim Upscaling stellt die neue PS5
Pro eventuell(?) eine gute Alternative dar, nur hat sie dafür kein installiertes Laufwerk…
Bei mir im Wohnzimmer steht noch ein alter Phillips-BR-Player (nicht UHD). Das letzte Mal zu Anfang Corona genutzt, also auch schon ca. 4 Jahre her. Bereits davor ebenfalls einige Jahre nicht.
Ich habe auch nur wenige DVDs und BR-Discs. Von früher ein paar Kinderfilme und noch einige weitere Filme, die es teils auch in keiner mir bekannten Mediathek gibt. Die Menge meiner eigenen Filme auf DVD ist etwas größer und die liegen alle u.a. als MP4/mov auch auf Festplatte. :-)
Antwort von Frank Glencairn:
Mit was genau werden in Zukunft eigentlich die ganzen 4K TVs und Monitore gefüttert?
Ich finde es ziemlich bizarr, daß wir in immer höheren Auflösungen drehen und produzieren, und auch die Endgeräte immer hochauflösender werden, es aber trotzdem quasi keinen Content mehr dafür mehr gibt,
Gerade wurde wieder ein neuer HDMI Standard vorgestellt - um was genau anzuschließen, muß man sich fragen.
Ich meine, ja klar kann man da seinen Rechner (mit entsprechend potente GPU) anschließen und die selbst gedrehten 8K Heimvideos betrachten, aber das alleine kann's ja nicht sein.
Antwort von TheBubble:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Mit was genau werden in Zukunft eigentlich die ganzen 4K TVs und Monitore gefüttert?
Scheint genug Leuten völlig egal zu sein.
Gefühlt stehen in Läden, natürlich sofern überhaupt noch, mindestens so viele DVDs wie BDs, scheint sich also zu verkaufen.
Hauptsache der TV ist groß.
Antwort von vaio:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Mit was genau werden in Zukunft eigentlich die ganzen 4K TVs und Monitore gefüttert?
Ich finde es ziemlich bizarr, daß wir in immer höheren Auflösungen drehen und produzieren, und auch die Endgeräte immer hochauflösender werden, es aber trotzdem quasi keinen Content mehr dafür mehr gibt,
Gerade wurde wieder ein neuer HDMI Standard vorgestellt - um was genau anzuschließen, muß man sich fragen.
Ich meine, ja klar kann man da seinen Rechner (mit entsprechend potente GPU) anschließen und die selbst gedrehten 8K Heimvideos betrachten, aber das alleine kann's ja nicht sein.
Einen „Gerätefuhrpark“ hat vermutlich jeder zu Hause. Der Eine mehr, der Andere weniger. Die HDMI-Standards sind ja Abwärtskompatibel. Der geringste gemeinsame Nenner bildet das Maß der Übertragung (Zuspieler, Kabel, TV).
Zukünftig, bzw. heute schon überwiegen vermutlich die Media-TV-Boxen und HDD-Mediaplayer, weniger die (UHD)BR und DVD-Player. Dann gibt es natürlich auch noch die Spielekonsolen.
Bei mir sind es neben dem besagten Phillips-BR-Player noch das Apple-TV, der mac mini und die BlueSound Powernode, die über HDMI mit dem TV verbunden sind.
Antwort von TheBubble:
vaio hat geschrieben:
Zukünftig, bzw. heute schon überwiegen vermutlich die Media-TV-Boxen und HDD-Mediaplayer, weniger die (UHD)BR und DVD-Player. Dann gibt es natürlich auch noch die Spielekonsolen.
HDD-basierte Systeme müssen aber auch irgendwie an den Content für die eigene Sammlung kommen. Streaming bringt leider nicht die Qualität einer UHD-BD, und selbst wenn dann braucht man zwingend einen geeigneten Internetzugang mit passender Datenrate.
Genaugenommen sind leider selbst viele UHD-Discs nur hochskaliertes HD. Der verbleibende Vorteil sind dann noch HDR, der erweiterte Farbraum und mehr Audio-Formate.
Antwort von cantsin:
BluRay 4K wird wahrscheinlich so enden wie die Super Audio CD (SACD) - als das qualitativ beste Consumer-Format für Audio bzw. Video, das es jemals gab, aber das mangels Massenmarkt zugrundeging und durch qualitativ schlechtere, hochkomprimierte Formate verdrängt wurde.
Antwort von Bluboy:
Plaion (Ex Koch Media) ist bei uns der Macher, man kann aif Amazon das Angbot an Content und verbliebene Player anschauen.
Ursprüngliche Meldungen waren dahingehen, dass es nur noch DVD und Ultra Blu Ray gibt
Antwort von TheBubble:
Bluboy hat geschrieben:
Ursprüngliche Meldungen waren dahingehen, dass es nur noch DVD und Ultra Blu Ray gibt
Mir ist aufgefallen, das immer öfter die UHD Version nicht mehr mit der HD Version in einer Box kommt. Aber es scheint auch, dass UHD bisher wirklich nur ein Nischendasein geführt hat.
Ich sollte mir so langsam einige wenige UHD-Boxen einiger Filme erneut zulegen, zwar habe ich die Filme, aber nicht in der höchsten Qualität.
Antwort von Bluboy:
TheBubble hat geschrieben:
Bluboy hat geschrieben:
Ursprüngliche Meldungen waren dahingehen, dass es nur noch DVD und Ultra Blu Ray gibt
Mir ist aufgefallen, das immer öfter die UHD Version nicht mehr mit der HD Version in einer Box kommt. Aber es scheint auch, dass UHD bisher wirklich nur ein Nischendasein geführt hat.
Ich sollte mir so langsam einige wenige UHD-Boxen einiger Filme erneut zulegen, zwar habe ich die Filme, aber nicht in der höchsten Qualität.
Alter Film ist alter Film das muß so sein
Antwort von 7River:
TheBubble hat geschrieben:
Mir ist aufgefallen, das immer öfter die UHD Version nicht mehr mit der HD Version in einer Box kommt. Aber es scheint auch, dass UHD bisher wirklich nur ein Nischendasein geführt hat.
Ja, ist mir nicht aufgefallen. Bis jetzt lagen bei den UHD-Fassungen die BD bei. Auch noch bei „Joker“.
Besonders neue Filme profitieren von 4K, Dolby Atmos und HDR. Das ist ein richtiger Mehrwert.
Antwort von Darth Schneider:
Was ist eigentlich mit den ganzen oft interessanten Making ofs und Specials die auf den BluRays und DVDs mit drauf sind ?
Auf manchen Filmen sind stundenlange darauf.
Streamen kann man ja nur wenig davon.
Schade wenn das dann ganz weg fällt. Neben das man sich bald gar keine Kopie eines Filmes kaufen kann.
Eigentlich klar ein Rückschritt.
Gruss Boris
Antwort von vaio:
cantsin hat geschrieben:
BluRay 4K wird wahrscheinlich so enden wie die Super Audio CD (SACD) - als das qualitativ beste Consumer-Format für Audio bzw. Video, das es jemals gab, aber das mangels Massenmarkt zugrundeging und durch qualitativ schlechtere, hochkomprimierte Formate verdrängt wurde.
Auf den ersten Blick vielleicht. Letztendlich hat das Medium nach der Super Audio CD noch viele Jahre weitergelebt. Bei der UHD-BR ist das anders, da das Medium „Disc“ mehr und mehr verschwindet. Zumindest für unbestimmte Zeit. Was die Zukunft bringt wissen wir ja nicht.
Antwort von vaio:
TheBubble hat geschrieben:
… Genaugenommen sind leider selbst viele UHD-Discs nur hochskaliertes HD…
Es wird und wurde ja sowieso nicht alles in 4k (genau genommen nicht in UHD) abgedreht. Bei den ÖR nicht mal in „HD progressiv“ übertragen.
Antwort von funkytown:
cantsin hat geschrieben:
BluRay 4K wird wahrscheinlich so enden wie die Super Audio CD (SACD) - als das qualitativ beste Consumer-Format für Audio bzw. Video, das es jemals gab, aber das mangels Massenmarkt zugrundeging und durch qualitativ schlechtere, hochkomprimierte Formate verdrängt wurde.
Das ist nicht ganz richtig. Man kann auf Amazon Music sehr viele Titel in Ultra HD hören, was SACD Audio entspricht.
Antwort von 7River:
Immerhin ist ein 4K-Blu-ray-Player das perfekte Zuspielgerät für das eigene Heimkino.
Antwort von vaio:
funkytown hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
BluRay 4K wird wahrscheinlich so enden wie die Super Audio CD (SACD) - als das qualitativ beste Consumer-Format für Audio bzw. Video, das es jemals gab, aber das mangels Massenmarkt zugrundeging und durch qualitativ schlechtere, hochkomprimierte Formate verdrängt wurde.
Das ist nicht ganz richtig. Man kann auf Amazon Music sehr viele Titel in Ultra HD hören, was SACD Audio entspricht.
Für mich geht es um das Medium „Disc“. Hier konnte die SACD aus zwei Gründen den Massenmarkt nicht erreichen.
1. Preis / Kosten
2. Mehrwert
Um den tonalen Mehrwert der fast 25 Jahre alten SACD zu hören, bedarf es neben dem Medium und dem Player auch entsprechender weiterer Komponenten, wie Verstärker und Lautsprecher. Da war man ganz schnell im höheren 5 stelligen Bereich (siehe Punkt 1.). Ansonsten hörte man eben keinen Unterschied zur normalen Audio CD - abgespielt auf einer guten Anlage. Genau deshalb beschränken viele Leute den Mehrwert der SACD auf den Mehrkanalton, den eine Audio-CD nunmal nicht unterstützt.
Ultra HD als FLAC und Hi-Res als ALAC sind verlustfrei komprimierte Formate. Masters als MQA ist nahezu verlustfrei komprimiert und für das Streaming optimiert.
Antwort von Bluboy:
vaio hat geschrieben:
funkytown hat geschrieben:
Das ist nicht ganz richtig. Man kann auf Amazon Music sehr viele Titel in Ultra HD hören, was SACD Audio entspricht.
Für mich geht es um das Medium „Disc“. Hier konnte die SACD aus zwei Gründen den Massenmarkt nicht erreichen.
1. Preis / Kosten
2. Mehrwert
Um den tonalen Mehrwert der fast 25 Jahre alten SACD zu hören, bedarf es neben dem Medium und dem Player auch entsprechender weiterer Komponenten, wie Verstärker und Lautsprecher. Da war man ganz schnell im höheren 5 stelligen Bereich (siehe Punkt 1.). Ansonsten hörte man eben keinen hörbaren Unterschied zur normalen Audio CD - abgespielt auf einer guten Anlage. Genau deshalb beschränken viele Leute den Mehrwert der SACD auf den Mehrkanalton, den eine Audio-CD nunmal nicht unterstützt.
Ultra HD als FLAC und Hi-Res als ALAC sind verlustfrei komprimierte Formate. Masters als MQA ist nahezu verlustfrei komprimiert und für das Streaming optimiert.
DTS ist noch eine Möglichkeit für Mehrkanal Audio CDs
https://de.wikipedia.org/wiki/DTS-CD
Antwort von vaio:
Bluboy hat geschrieben:
DTS ist noch eine Möglichkeit für Mehrkanal Audio CDs
https://de.wikipedia.org/wiki/DTS-CD
Wie die Bezeichnung schon suggeriert, ist DTS primär für den Film entwickelt (
Digital
Theater
Systems).
Wie auch einige andere Formate (Dolby Digital AC-3…)
Im Prinzip kann ja alles mögliche auf einer Disc gespeichert sein. Nur die Kompatibilität beim abspielen ist dann entscheidend.
Was schreibt Wiki zu den Playern hinsichtlich der DTS-Audio-CD? 😉
Antwort von Bluboy:
vaio hat geschrieben:
Bluboy hat geschrieben:
DTS ist noch eine Möglichkeit für Mehrkanal Audio CDs
https://de.wikipedia.org/wiki/DTS-CD
Wie die Bezeichnung schon suggeriert, ist DTS primär für den Film entwickelt (Digital Theater Systems).
Wie auch einige andere Formate (Dolby Digital AC-3…)
Im Prinzip kann ja alles auf einer Disc gespeichert sein. Nur die Kompatibilität beim abspielen ist dann entscheidend.
Was schreibt Wiki zu den Playern hinsichtlich der DTS-Audio-CD? 😉
Die DTS Audio Suite hat jedenfalls extra Presets für Audio CDs
Abspielen - ist auf jedem Blu Ray Player möglich
Antwort von vaio:
Bluboy hat geschrieben:
vaio hat geschrieben:
Wie die Bezeichnung schon suggeriert, ist DTS primär für den Film entwickelt (Digital Theater Systems).
Wie auch einige andere Formate (Dolby Digital AC-3…)
Im Prinzip kann ja alles auf einer Disc gespeichert sein. Nur die Kompatibilität beim abspielen ist dann entscheidend.
Was schreibt Wiki zu den Playern hinsichtlich der DTS-Audio-CD? 😉
Die DTS Audio Suite hat jedenfalls extra Presets für Audio CDs
Abspielen - ist auf jedem Blu Ray Player möglich
Nur „Presets für Audio-CDs“ sind eben keine für eine von dir eingeworfene DTS-Audio-CD.
(Okay, deinen screenshot habe ich erst später gesehen 😉)
Dennoch habe ich aus Interesse recherchiert.
Die erste DTS-Audio-CD kam um die Jahrtausendwende heraus. Bei uns in Deutschland wohl im Jahr 2002. Die ersten Blu-ray-Player gab es ab 2006.
Zu meiner Frage bezüglich Wiki:
Wenn die DTS-CD in normalen CD Playern abgespielt werden, ist nur ein Rauschen zu hören. In einzelnen Fällen können Lautsprecher bei hoher Lautstärke dabei Schaden nehmen.
Nicht alle Musikanlagen mit DTS Decoder unterstützen die korrekte Wiedergabe, gerade bei Autoradios mit DVD Wiedergabeunterstützung kann es zu Problemen kommen.
Wir halten fest: Als dieses Format „geboren“ wurde, gab es schlichtweg keine Abspielgeräte.
Deinen Hinweis find ich aber gut, da wir die Kurve zum Ursprungthema, den Blu-ray-Playern bekommen haben.
Antwort von Bluboy:
vaio hat geschrieben:
Wir halten fest: Als dieses Format „geboren“ wurde, gab es schlichtweg keine Abspielgeräte.
Deinen Hinweis find ich aber gut, da wir die Kurve zum Ursprungthema, den Blu-ray-Playern bekommen haben.
Jetzt gibts Abspielgeräte und es wäre ein Reborn agesagt
Aus aktuellem Anlass laß ich mich nämlich gerade von The Who's Next (upmixed) bedudeln und es ist einfach Toll
Antwort von Jörg:
The Who's Next (upmixed) bedudeln und es ist einfach Toll
glaube ich gerne.
Habe meinem Sohn am Sa meine Direktschnitt/MFSL Vinyls "vererbt".
Dabei eine (fast) komplette WHO anthology.
Damit ist dann meine Analogsammlung nahezu komplett aufgelöst ;-((
Als digitale Version natürlich noch vorhanden.
Antwort von Frank Glencairn:
Sony debuts refreshed UBP-X700/K UHD Blu-ray player
It is a new version of the existing UBP-X700, apparently without networking and streaming features. UBP-X700/K will be available starting in April/May.
After Samsung and Oppo, LG recently discontinued all of its Blu-ray and UHD Blu-ray players.
Sony, on the other hand, is still in the game, although it has scaled down its presence somewhat.
Here comes the UBP-X700/K
Sony's new UBP-X700/K is a refreshed and scaled-down version of the existing UBP-X700. It is the first new UHD Blu-ray player from Sony since 2019.
It still features two HDMI outputs and support for HDR10 and Dolby Vision as well as Dolby Atmos and DTS:X audio. In addition to UHD Blu-ray discs, it will of course also spin Blu-rays and DVDs. See the specifications below.
The Sony UBP-X700/K will be available starting in April/May, depending on the region. In Japan, the suggested retail price is approximately 25% higher than the current street price of the older UBP-X700.
image_2025-03-14_130337841.png
Antwort von Jott:
Da immer noch DVDs und Blu-rays verkauft werden, sterben die Player auch nicht so schnell aus. Was immer gerne vergessen wird, ist deren Fähigkeit, intern olle DVDs sehr gut upzuscalen und via HDMI an einen Fernseher zu schicken. Sieht durchaus gut aus. Mediaplayer sind's auch noch.
Aber klar, schon aus der Zeit gefallen.
Antwort von cantsin:
Jott hat geschrieben:
Da immer noch DVDs und Blu-rays verkauft werden, sterben die Player auch nicht so schnell aus. Was immer gerne vergessen wird, ist deren Fähigkeit, intern olle DVDs sehr gut upzuscalen und via HDMI an einen Fernseher zu schicken. Sieht durchaus gut aus.
Wobei da noch Entwicklungs- und Marktpotential für in Hardware eingegossene KI-Upscaler wäre. Würde sich auch sicher gut verkaufen - "dieser KI-Player macht aus Ihren DVDs echtes 4K...".
Antwort von Bluboy:
Den KI-Player würde ich nicht unterschreiben, denn der Fernseher macht das auch ausgezeichnet
Antwort von Jott:
Stimmt. Fernseher sind aber out! :-)
Heutzutage muss Topaz ran.
Antwort von 7River:
Bluboy hat geschrieben:
… denn der Fernseher macht das auch ausgezeichnet
Das mag zutreffen, aber da besteht immer noch ein Unterschied.
Antwort von Bluboy:
Die nächste Runde
Sony Heimkino-Videoprojektoren bald nicht mehr in Europa
https://www.areadvd.de/news/sony-videop ... in-europa/