Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Infoseite // Der Bauer und die GEMA



Frage von Giliath:


Salut,

ich hab im grad im GEMA-FAQ gelesen, dass man neben den Gema-Gebühren, die ja "IMMER"+"ZUSÄTZLICH" anfallen natürlich auch die Nutzungsrechte der Musiker erwerben muss.

Täglich flimmern Doku-Soaps auf privaten TV-Sender á la… "Der 55 jährige Bauer T. wohnt zusammen mit seiner Mutti auf einem Bauernhof. Der schüchterne T. ist Langzeit-Single… er hatte noch nie eine richtige Freundin." … >> Zack! Bauer im Closeup, der in die Ferne schaut und sich die Tränen wegwischt – und schon setzt irgendeine rührselige Schnulze von Robbie Williams ein.

Ich unterstelle dem jeweiligen Privatsender einfach mal, dass er eine pauschale Gebühr an die GEMA zahlt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass beispielsweise Robbie Williams weiß, dass er für so ein mäßiges TV-Format verwurstet wird.

Wie sieht es hier mit den Nutzungsrechten aus? Wurden diese einmal gekauft und nun können die Songs für jedes beliebige TV Format genutzt werden?


Vielen Dank für eure Antwort :-)

Space


Antwort von Pianist:

Ich unterstelle dem jeweiligen Privatsender einfach mal, dass er eine pauschale Gebühr an die GEMA zahlt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass beispielsweise Robbie Williams weiß, dass er für so ein mäßiges TV-Format verwurstet wird. Muss er auch nicht. Die Berechtigungsverträge sehen vor, dass die Verwertungsgesellschaften den Sendern pauschal sämtliche Nutzungsrechte einräumen dürfen. Daher gilt: Sender dürfen alles nehmen und müssen nur eine Gema-Meldung ausfüllen, damit die Abrechnung korrekt funktioniert. Wenn unsereins nicht für einen Sender, sondern für einen sonstigen Auftraggeber einen Film produziert, müssen wir erst das individuelle Recht zur Benutzung erwerben und dann noch die Gema berücksichtigen.

Matthias

Space


Antwort von Giliath:

Danke für die Antwort. :-)

Hab ich das richtig verstanden, dass eine externe Produktionsfirma, die für Sender X ein bestimmtes Format produziert, sich nicht selbst um die jeweiligen Nutzungsrechte kümmern muss?

Das erklärt natürlich Einiges ^^

Space


Antwort von Pianist:

Hab ich das richtig verstanden, dass eine externe Produktionsfirma, die für Sender X ein bestimmtes Format produziert, sich nicht selbst um die jeweiligen Nutzungsrechte kümmern muss? Genau. Nur Liste mit verwendeten Stücken abgeben.

Matthias

Space


Antwort von le.sas:

Also mal abgesehen davon dass die Privaten es schaffen, jede noch so geile Filmmusik total zu versauen, weil sie die ständig in ihren assozialen Hartz4 Sendungen laufen lassen.
Ich warte noch drauf dass die 16 jährige arbeitslose Mandy, die den ganzen Tag nur Kippen raucht und sich Filme auf ihrem vom Amt bezahlten 80" LCD anguckt, mit ihrem 3 Jahre alten Kind von ihrem 30 jährigen Freund verlassen wird, nachdem sie 2 Tage zusammen waren, und dabei Hans Zimmer läuft.

Ich kann mich noch gut an ein Jahr erinnern, in dem ein findiger TV Spacko wohl die Tarantino OST CD gefunden hat, und die eigentlich sehr individuellen und gten Song danach in jeder "Reportage" verballert wurden.

Space


Antwort von NEEL:

Ich warte noch drauf dass die 16 jährige arbeitslose Mandy, die den ganzen Tag nur Kippen raucht und sich Filme auf ihrem vom Amt bezahlten 80" LCD anguckt, mit ihrem 3 Jahre alten Kind von ihrem 30 jährigen Freund verlassen wird, nachdem sie 2 Tage zusammen waren, und dabei Hans Zimmer läuft. Wieso schaust Du Dir dann die Sendungen an? Musst Du Dir Deine (eingebildete) Überlegenheit beweisen? Immer mal schön und arrogant "nach unten" treten damits Dir besser geht? *kopfschüttel*

Space


Antwort von le.sas:

Komisch, ich kann mich gar nicht dran erinnern irgendwas davon gesagt zu haben, dass ich mir sowas angucke. Und wenn du karrikative Beschreibungen gleich so auffasst wie du es anscheinend getan hast, bist du wohl derjenige der sich oben sieht. Ich persönlich halte mich für den gesunden Durchschnitt.
Und im Übrigen- es tut dem Fernsehen und der Gesellschaft mit Sicherheit nicht gut wenn so ein TV-Mist befürwortet wird, bei dem 99% eh gefaket ist, was dir, deinen Sätzen nach, wohl nicht bewusst ist.

Space


Antwort von NEEL:

Klar, du "gesunder Durchschnitt" dessen Verdienst es bisher war, mit viel zu kleinen Fahrrädern Passanten zu belästigen, mit Sprayfarbe Sachbeschädigung zu betreiben und das ganze mit Papis Videokamera zu filmen. Und nebenbei über eine "Mandy" schimpfen, die sich "vom Amt" einen 80 Zöller bezahlen lässt. Springerpresse lässt grüßen. Fühl Dich mal wohl Du "gesunder Durchschnitt". Hoffe für Dich, daß Papi weiterhin gut verdient...

Space


Antwort von le.sas:

Danke, der Satz spricht ja wohl für sich und zeigt mir dass eine Antwort, bei der ich mehr als 1 Sek. überlegen müsste, wohl Zeitverschwendung wäre.
Schade dass es immer wieder zu so sinnlosen Diskussionen kommen muss.

Space



Space


Antwort von NEEL:

Was hast Du denn? War doch nur "karrikativ"...:)

Space


Antwort von kili:

"gesund" und "durchschnitt" widerspricht sich.

Space


Antwort von mann:

(...) über eine "Mandy" schimpfen, die sich "vom Amt" einen 80 Zöller bezahlen lässt. Springerpresse lässt grüßen. Fühl Dich mal wohl Du "gesunder Durchschnitt". Hoffe für Dich, daß Papi weiterhin gut verdient... Den "80-Zöller" zahlt nicht das Amt, sondern die armen RTL-Würstchen, um an Sendestoff bekommen.

Ist doch egal, was sein "Papi" verdient.... es ging um den beschissenen Hetz-Sender RTL.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Gema und YouTube - wer zahlt?
Anton Bauer VCLX LI - neue Multi-Voltage-Batterie mit 1600Wh Kapazität
GEMA verklagt Musik-KI Suno wegen Urheberrechtsverletzung
Anton/Bauer Eden - 2.5kWh Power für den mobilen Dreh
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Was waren die besten Filme 2022? Die Top 10 Listen der Filmkritiker
ARRIs virtuelles Filmset für die Netflix Serie "1899": Die neue Art der Filmproduktion
Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise?
Was waren die besten Filme 2024? Die Favoriten der Filmkritiker
Die Zukunft der Videobearbeitung 2026 - Alles Echtzeit in der Cloud (gegen Aufpreis)
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash