Frage von oldenburger13:Hallo liebe Leute,
ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe via Sony Vegas viele Videos zusammengebastelt und möchte das ganze in anschaulicher Qualität auf eine DVD haben. Ich habe schon einiges probiert und komme einfach nicht weiter. Ich meine, es ist klar, von einer DVD kann man keine HD Qaulität erwarten, aber zumindest doch ein anschaubares Bild!!!
Das sind die Daten meines Videos:
Audio: 00:03:50,081, 48.000 Hz; 32 Bit (IEEE-Float); Stereo, 16-bit Little Endian
Video: 00:03:50,040, 25,000 fps, 1920x1080x24, Apple ProRes 422 (HQ)
hier sind die Daten der Vorlage für Sony DVD Architect.
Outputtyp: DVD
Breite: 720
Länge: 576
I-Frames: 12
B-Frames: 2
Framerate: 25
Seitenverhältnis: 16:9
Profil: Main
Pegel Main
Fieldreihenfolge: Unteres Field zuerst
Videoqualität: hoch
Konstante Bitrate: 9.800 Bit/s
Danke im Voraus.
Antwort von Skeptiker:
Mit der Bitrate bist Du hart am erlaubten Maximum von 9.8 Mbit/sec (wahrscheinlich müsste es in Deiner Tabelle Kbit/s statt Bit/s heissen).
Wenn das nicht die Gesamtbitrate ist und noch Audio (evtl. als PCM statt MP2) dazukommt, wird's kritisch.
Du könntest probeweise das Ganze (oder zum Testen einen kleinen Teil) mal als MPEG-2 (oder evtl. in einem anderen SD-Format wie DV, Xvid/DivX/MPEG-4 oder sogar unkomprimiert) mit einem der erlaubten Audiotypen (MP2, AC-3, LPCM) exportieren und schauen, wie die Qualität ist. Ich würde als Gesamtbitrate (Audio und Video) dabei nicht über 9500 Kbit/sec gehen, 9000 wären auch ok.
P.S.:
Dein Audio 32 Bit (IEEE-Float) sagt mir nichts, 16 bit ist ansonsten üblich.
Du könntest beim Bild probeweise auch mal die Feldreihenfolge umkehren.
Antwort von Alf_300:
Bitrate ?
4Std Video auf einer DL da ist nicht mehr als 3,5 MB/s drin
Antwort von dokta_ALK:
Nix Feldreihenfolge umdrehen.
Progressiv rendern!
Antwort von tommyb:
Was ist das für ein "1920x1080x24" beim Video?
Ist es nun 24p oder 25p?
Antwort von Angry_C:
Ich würde vor dem eigentlichen DVD Rendering erst einmal einen verlustfreien Pal Speedup machen, sonst interpoliert DVD Architect das fehlende Bild und das schaut nicht gut aus. Vielleicht ist das dein Problem?
Vielleicht solltest du mal nen kurzen Schnipsel hochladen oder Screenshots.
Mit "sieht matschig aus" können wir nicht viel anfangen,
Antwort von DoBBy:
Alf hat Recht. Wenn der Film wirklich um die 4 Stunden lang sein soll, dann KANN es einfach nicht mehr gut aussehen, egal ob auf einer normalen 4,7 GB DVD oder einer DoubleLayer. Da der Threadstarter nichts von DL geschrieben hat, wird es wohl eher eine herkömmliche 4,7GB Disc sein und da kann man sich ausrechnen, was bei 4 Stunden Film noch an Bitrate übrig bleibt.
Und wegen Progressive rendern:
Das hatten wir doch erst letztens
viewtopic.php?t=107466?highlight=
Nimm "Oberes Halbbild zuerst" für DVDs, da ruckelt nichts bei Schwenks; so war zumindest immer meine Erfahrung. Bei "Unteres Halbbild zuerst" ruckelt's bei mir immer bei Schwenks.
Also: Video auf mehere Discs verteilen. Maximale Länge bei einer normalen Nicht-DoubleLayer-Disc würde ich auf 1h 30 Mins ansetzen, ohne dass die Qualität sichtbar schlechter wird. DAS hängt aber dann auch vom Material ab (Statische Szenen vs. hektische schnelle Szenen) und von der Qualität des Encoders. Wenn du sicher gehen willst, nimm nicht mehr als 1 Stunde Film für eine 4,7GB Disc.
Antwort von Skeptiker:
Bitrate ?
4Std Video auf einer DL da ist nicht mehr als 3,5 MB/s drin
Die fast 4 Std. Laufzeit hatte ich nicht gesehen.
Wenn ich Folgendes annehme:
DL-DVD mit 8.5 GB brutto = 8500/1.024 MB netto = 8300 MB
230 Min. Laufzeit
192 Kbit/s Audio mp2 (oder AC-3)
... dann erhalte ich ene Bitrate von ca. 4700 Kbit/sec.
Das Maximum ist rund 10'000.
Das mag ok sein für eine Kauf-DVD von einem Hollywood-Film, aber eher wenig für eigenes Videomaterial.
Antwort von DoBBy:
Wo steht denn, dass er DoubleLayer DVDs verwendet? Der Ottonormal-Bürger hat doch eher die normalen 4,7 GB Discs zuhause rumliegen als DoubleLayer. Von daher glaube ich, es handelt sich eher um eine normale DVD und DA sieht's dann noch schlimmer aus mit der Bitrate bei 4h Film.
Antwort von Skeptiker:
Wo steht denn, dass er DoubleLayer DVDs verwendet?
Nirgends - aber er hätte im Prinzip die Möglichkeit dazu!
Antwort von DoBBy:
Ich erinnere mich an den Film "Titanic" von James Cameron, der ja bekanntlich ungewöhnlich lange geht für einen Hollywoodfilm. Über 3 Stunden auf jeden Fall.
Und selbst dort hat man (und ich nehme an es handelt sich bei den KaufDVDs um DoubleLayer-Discs) den Hauptfilm auf 2 DVDs gesplittet nach 1h50 Mins ungefähr.
Also selbst bei DoubleLayer Discs würde ich der Qualität wegen einen so langen Film splitten. 4 MB/s Bitrate ist nicht so das wahre.
Antwort von Skeptiker:
Also selbst bei DoubleLayer Discs würde ich der Qualität wegen einen so langen Film splitten.
Ich auch.
Im Prinzip könnte man das Material auf 3 normale DVDs aufteilen und die Bitrate jeweils auf 80 Min. einstellen, was jeweils max. ca. 7300 Kbit/sec Gesamtbitrate (Audio und Video) ergibt.
Antwort von oldenburger13:
Hey Leute,
ich bin ja von euren Antworten überwältigt! Gleich so viele? :D!!! Danke!!!
Also das Video geht natürlich nicht 4 Stunden! Ich würde auch nie 4 Stunden auf eine DVD komprimieren, höchstens 60 Min. Das Material habe ich mit einer Sony PMW EX1 mit einem Fesplattenrekorder (Atomos Samurai) aufgenommen. 1080 50i. Ich habe schon echt einiges probiert und bekomme immer nur ein beschissenes Bild. Ich werde heute Abend, nach Feierabend, Screenshots posten.
Danke noch mal und liebe Grüße
Diler H.
Antwort von berkelium:
Video: 00:03:50,040
Wie kommt ihr alle auf vier Stunden???
Das sind 3 Minuten, 50 Sekunden und ein paar Zerquetschte... :)
Antwort von DoBBy:
Video: 00:03:50,040
Wie kommt ihr alle auf vier Stunden???
Das sind 3 Minuten, 50 Sekunden und ein paar Zerquetschte... :)
Das ist wahr! Ich sollte dann wohl doch mal solangsam eine Brille kaufen gehen und das obwohl ich laut Augenarzt perfekt sehe...
Antwort von Alf_300:
@DoBBy
Die 4 Stunden werden wohl auf meine Kappe geschrieben, Sorry
Antwort von Skeptiker:
Audio: 00:03:50,081
Video: 00:03:50,040
Na ja, die Einzelbilder (Frames) als Tausendstel-Sekunden, abgetrennt durch ein Komma, direkt an die Sekunden dranzuhängen, ist nicht unbedingt Standard-Schreibweise.
Aber auch dann kommt man nur auf Minuten, nicht Stunden !
Antwort von oldenburger13:
Schaut euch bitte das Bild an, so sieht das ganze Material nach DVD Encoding aus.
Antwort von Skeptiker:
Schaut euch bitte das Bild an, so sieht das ganze Material nach DVD Encoding aus.
Das sieht gar nicht gut aus.
Vorschlag zu später Stunde: Lade Dir doch das kostenlose File-Analyse-Programm MediaInfo herunter.
Windows: Rechtsklick auf die Datei
Mac: Datei auf offenes Programmfenster ziehen
Ansicht: Text (für alle Details).
Dann den Video und Audio-Teil hier posten (als Text kopierbar).
Die oberste Zeile der Analyse enthält Deinen Computer-Namen -> evtl. löschen.
Frage zum Schluss: Sieht das Original wesentlich besser aus ?
Antwort von dienstag_01:
Was ist den das für ein Format? Soll das für DVD passen? An irgendeiner Stelle verlierst du Auflösung oder machst ganz grundsätzliche Fehler.
Edit: Also, wenn dein Format grundsätzlich stimmt (das Bild also nur ein Ausschnitt ist), dann schau mal auf die Auflösung deines Projektes/Encodings etc. Dort liegt irgendwo der Fehler.
Antwort von Alf_300:
Ich kenn solche Videos auch unf es würde mich nicht wundern wenn es Progressiv wäre, nschdem es aber nur Unten / Oben/ Ohne gibt soltte das bei einem 3 Min Video schnell geklärt sein.
Antwort von dokta_ALK:
1080 50i
Uh je. Das ist das mieseste Ausgangsformat wenn man auf DVD will.
Das beste Aufnahmeformat für DVD: 1280X720 50P
Dieses Kann man noch am Besten in 720X576 50i konvertieren.
Wenns schon 1920X1080 sein soll, dann 25p aufnehmen, dieses Format lässt auch noch in guter Qualität auf DVD-Format bringen. Man verliert aber Bewegungsauflösung.
Technischer Hintergrund:
Man glaubt 1920X1080 50i ist nah am DVD-Format 720X576 50i.
Mit Nichten. Das ist ein Irrglaube. Warum?
1080 : 576 = 1,875 Mist! man kann also nicht einfach jede 2. Zeile auslassen.
Deshalb muss das Bild vor dem skalieren deinterlaced werden, dann skaliert und anschließend wieder interlaced werden.
Dies führt zu, wie in deinem Bild ersichtlich, zu widerlichen Treppen-Effekten in den Kanten.
Du kannst dein Material noch retten, wenn die diese Schritte einzeln und hoch Qualitativ machst. Z.B. mit VirtualDUB.
Das Material mit einem Bewegungsadaptiven Deinterlacer deinterlacen, z.B. Yadif
Das Material dann Resizen, mit dem Lanczos3 Filter.
Zum Abschluss wieder interlacen.
Oder am einfachsten: auf Blu-Ray brennen. ;-)