Frage von Ludger Dreismann:Hallo,
ich habe für Ende Oktober einen Aufenthalt in Südtirol (;Nähe Welsberg)
gebucht.
Ich besitze einen einen mobilen DVB-T Fernseher und würde ihn gerne in
den Urlaub mitnehmen.
Da ich des Italienischen nicht fähig bin, meine Frage:
Gibt es in Südtirol schon DVB-T?
Weiss jemand einen Link, wo ich weitere Informationen
bekommen kann?
MFG
Ludger Dreismann
Antwort von Norbert Müller:
Ludger Dreismann schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe für Ende Oktober einen Aufenthalt in Südtirol (;Nähe Welsberg)
> gebucht.
>
> Ich besitze einen einen mobilen DVB-T Fernseher und würde ihn gerne in
> den Urlaub mitnehmen.
>
> Da ich des Italienischen nicht fähig bin, meine Frage:
>
> Gibt es in Südtirol schon DVB-T?
>
> Weiss jemand einen Link, wo ich weitere Informationen
> bekommen kann?
In Südtirol gibt es noch immer das Deutsche als Landessprache - ich als
Österreicher weiß das halt :-)
Ein google search unter Stichwort "südtiroler tv" ergab:
Wo kann DVB-T in Südtirol empfangen werden?
Die Rundfunk-Anstalt Südtirol RAS führt die Digitalisierung der vier
landesweiten Fernsehnetze schrittweise durch.
In der ersten Umstellungsphase wird im östlichen Landesteil das analoge
Fernsehprogramm der ARD und im westlichen Landesteil das analoge
Fernsehprogramm SF 1 auf die digitale Sendetechnik umgestellt werden.
Bereits seit Mai 2005 können an Stelle des analogen Programms SF1 im Bereich
zwischen Bozen-Meran und des vorderen Ultentals die RAS-Programme SF1, ARD
und - neu für Südtirol - SF2 in digitaler Qualität empfangen werden. SF2
beinhaltet vorwiegend Filme, Sport- und Kindersendungen.
Am 14.10.2005 erfolgte die Umstellung des analogen Programms SF1 im Großraum
Bozen und Meran sowie im Überetsch, Unterland, Deutschnonsberg und unteres
Eisacktal mit den digitalen Programmen SF1, SF2, und ARD.
Karte siehe unter http://www.ras.bz.it/de/tv radio/dvb.htm
Ich möchte mir auch bald einen kleinen tragbaren 16:9 TFT/LCD Fernseher ca.
7''-10'' anschaffen und damit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen:
1. Anschluß an das grosse TV-Gerät am Zweitwohnsitz, erspare mir dort das
Kabel-TV bzw. Fernsehgebühren, wenn keine fixe Antennenanlage vorhanden ist.
2. Kontrollmonitor für Videoschnitt über den TV-Ausgang der Grafikkarte, ein
Fernseher hat nämlich ein etwas anderes Farbspektrum als ein PC-Monitor.
Welche Gerät(;e) kannst du empfehlen? Sollte(;n) jedenfalls die volle
TV-Auflösung haben, also etwa 800x480 Pixel.
Schönen Urlaub!
Norbert
Antwort von Ludger Dreismann:
Karte siehe unter http://www.ras.bz.it/de/tv radio/dvb.htm
Hallo, erstmal vielen Dank für die ausführlichen Lagebericht, das war
wirklich sehr hilfreich.
>
> Ich möchte mir auch bald einen kleinen tragbaren 16:9 TFT/LCD Fernseher
> ca. 7''-10'' anschaffen und damit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen:
Sorry, hier habe ich mich nicht ganz korrekt ausgedrückt:
Ich schaue DVB-T mittels meines Acer-Notebooks und des TV-Sticks von
Technotrend.
Aber nicht an einem Wohnort, Ravensburg in Oberschwaben, da ist DVB-T
auf absehbare Zeit noch nicht mal geplant.
Im Urlaub an der Nordseeküste habe ich das Teil dabei gehabt, der
Empfang war sehr gut.
Ich habe dabei auch einen Spielfilm auf dem Rechner aufgenommen, auf DVD
gebrannt und zu Hause in guter Qualität auf meinem Fernseher angeschaut.
Nochmals vielen Dank
MFG
Ludger
Antwort von Norbert Müller:
Ludger Dreismann schrieb:
> Karte siehe unter http://www.ras.bz.it/de/tv radio/dvb.htm
>
> Hallo, erstmal vielen Dank für die ausführlichen Lagebericht, das war
> wirklich sehr hilfreich.
Hallo, bitte gerne...
>> Ich möchte mir auch bald einen kleinen tragbaren 16:9 TFT/LCD
>> Fernseher ca. 7''-10'' anschaffen und damit 2 Fliegen mit einer
>> Klappe schlagen:
>
> Sorry, hier habe ich mich nicht ganz korrekt ausgedrückt:
>
> Ich schaue DVB-T mittels meines Acer-Notebooks und des TV-Sticks von
> Technotrend.
Aha, das wäre auch eine Möglichkeit, den Schlepptopp mitzunehmen.
Technotrend TV-Sticks sind gut? Braucht man eine Zusatzantenne?
> Aber nicht an einem Wohnort, Ravensburg in Oberschwaben, da ist DVB-T
> auf absehbare Zeit noch nicht mal geplant.
In Ravensburg würde meine Frau nur Puzzles machen wollen, nicht fernsehen...
:-)
Bei uns in Österreich wird DVB-T nach den Wahlen im Oktober eingeführt,
derzeit gibt es darüber kaum Informationen, nur Wahlkampfberichterstattung.
Die haben das abgesprochen.
> Im Urlaub an der Nordseeküste habe ich das Teil dabei gehabt, der
> Empfang war sehr gut.
Ohne Zusatzantenne, nur einfach den Stick in den USB reinstecken?
> Ich habe dabei auch einen Spielfilm auf dem Rechner aufgenommen, auf
> DVD gebrannt und zu Hause in guter Qualität auf meinem Fernseher
> angeschaut.
Klingt verlockend!
> Nochmals vielen Dank
Danke auch!
mfg, Norbert
Antwort von Gerd Schweizer:
Norbert Müller schrieb:
> Aha, das wäre auch eine Möglichkeit, den Schlepptopp mitzunehmen.
> Braucht man eine Zusatzantenne?
>
Das hängt vielleicht weniger vom Stick (;hier ein Cinergy) ab, als von
der Sendeleistung. 15 km vom Sendeturm kam der Kanal mit ARD im Osten
von München selbst mit verstärkter Zimmerantenne nicht rein, weil die
nur mit einem fünftel Leistung senden. Erst als ich mir die spezielle
Koaxkabellösung baute, konnte ich die Fußball WM im Garten anschauen.
Auf der homepage ist sie zu finden.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Ludger Dreismann:
Norbert Müller schrieb:
> Aha, das wäre auch eine Möglichkeit, den Schlepptopp mitzunehmen.
> Technotrend TV-Sticks sind gut? Braucht man eine Zusatzantenne?
Hallo,
ich habe mir vorher verschiedene Tests angeschaut, zum Beispiel in der CT.
Der TV STick von Technotrend (;http://shop.technotrend.de/) hat gut
abgeschnitten.
Als gut wurde vor allen Dingen der gute Empfang gerade in Randbereichen
erwähnt, dass man ein Antennenkabel (;mit 5 Volt Unterstützung)
anschliessen kann und die ausgereifte Software.
Ich bin sehr zufrieden damit.
>> Im Urlaub an der Nordseeküste habe ich das Teil dabei gehabt, der
>> Empfang war sehr gut.
>
> Ohne Zusatzantenne, nur einfach den Stick in den USB reinstecken?
Eine kleine Antenne mit und ein 10 cm langes USB Kabel wird mitgeliefert.
Wir waren in einer Ferienwohnung in Norddeich. In dem dem ca. 30 km
entfernten DVB-T Sender in Aurich zugewandten Raum war ein Empfang mit
der kleinen Antenne möglich.
Um etwas flexibler zu sein, habe ich mir ein reguläres Antennenkabel und
eine DVB-T Antenne (;für ca. 20 Euro) zugelegt, Damit war der Empfang
noch deutlich besser. Ich habe ca, 10 öffentlich-rechtliche Programme
sehen können.
MFG
Ludger
Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:
Norbert Müller
wrote:
>Ohne Zusatzantenne, nur einfach den Stick in den USB reinstecken?
Ohne Antenne geht nix, da ist immer auch eine Antenne anzuschließen.