Frage von dabelx:Hallo,
ich wollte mir ein Camcorder kaufen und habe eigentlich gedacht: Ich nehme den DCR-SR290. Jedoch bin ich verunsichert, weil der DCR ja nur Standardauflösung hat. Im Forum hab ich sowas wie "Steinzeit" dazu gelesen. Vorteile sind aber:
1. das ich nicht auf die Cam mit dem Kauf warten muss (die HDR-SR7 kommt vielleicht irgendwan im Juni, wer weiß wann wirklich)
2. die DCR ist 500€ billiger
Außerdem sind die Pixelzahlen bei beiden gleich. Die HDR hat einen anderen Chip so das scheinbar mehr Bilddaten auf die Festplatte wandern, aber da hat ich nicht so richtig durchgesehen. Beide haben eine optische Bildstabilisierung.
Zum anderen kommt das Problem der Bearbeitung der AVCHD-Daten bei der HDR dazu. Man braucht halt ein Superrechner.
Vorteile der HDR sind 20 GB mehr und halt diverse Features wie Gesichterindex.
Jetzt stellt sich für mich die Frage: Mache ich eine großen Fehler wenn ich die DCR-SR290 mit der Standardbildauflösung nehme? Oder ist der Unterschied nicht so gravierend, so das ich auch die nächsten paar Jahre mit der DCR klar komme ohne mich ständig zufragen Warum nur??
Entschuldigt die evtl. lange Frage. Danke für etwaige Antworten.
Viele Grüße
dabelx
Antwort von Bernd E.:
Mache ich eine großen Fehler wenn ich die DCR-SR290 mit der Standardbildauflösung nehme?
Festplattencamcorder sind nicht gerade mein Spezialgebiet ;-), aber ganz allgemein würde ich dir empfehlen, die technischen Daten der beiden genau zu vergleichen. Der SR290 fehlt zum Beispiel sowohl ein Mikrofoneingang als auch ein Kopfhöreranschluss, was sie für einigermaßen anspruchsvolles Arbeiten praktisch unbrauchbar macht.
Gruß Bernd E.
Antwort von dabelx:
Mir scheints langsam zudämmern. Aber so richtig kapieren tu ich das noch nicht.
Scheinbar bringt die DCR-SR290 doch nur 414.720 Pixel aufs Band. Dann bin ich ja mit der HDR wesentlich besser dran oder?
Grüße
Antwort von Bernd E.:
Scheinbar bringt die DCR-SR290 doch nur 414.720 Pixel aufs Band.
So ist es: JEDER Camcorder, der in PAL-Standardauflösung aufnimmt, bringt diese 720x576 Pixel auf sein Speichermedium – egal, ob 200-Euro-Einsteigerkamera oder zigtausend Euro teurer Broadcast-Camcorder.
Gruß Bernd E.
Antwort von dabelx:
Dann nehme ich wohl doch besser den HDR-SR7 oder hat da noch irgendjemand was anzumerken?
Antwort von Bernd E.:
Dann nehme ich wohl doch besser den HDR-SR7
Ich würde zumindest noch die ersten Erfahrungsberichte von anderen abwarten. Nicht dass du hinterher feststellst, eine HV20 oder HC7 oder was auch immer wäre doch die bessere Wahl gewesen. Festplattencamcorder als solche und noch mehr das AVCHD-Format sind nicht so problemlos zu handhaben wie das die Werbung gerne behauptet.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Hi,
Erstmal danke für die Antworten. Was meinst du oder kennst du für Probleme bei der Festplatte oder AVCHD-Format?
Ich denke irgendwie die Festplatte hat den Vorteil des schnellen Zugriffs. Außerdem ist weniger Mechanik drin. Das die Festplatte auch kaputt gehen kann oder Probleme bei starken Bewegungen mitsich bringt, denke ich mir. Was ist der Vorteil von Bändern, sind die überhaupt noch zeitgemäß?
Das AVCHD-Format lässt sich schwer bearbeiten. Eigentlich weiß ich überhaupt nicht so richtig was alles geht. Vielleicht kann ich mir irgendwo ne Testdatei ziehen und mal versuchen mit rumzuprobieren.
Viele Grüße
René
Antwort von dabelx:
Hi,
hab im letzten Post meinen Benutzernamen vergessen. Tut mir leid.
Grüße
René
Antwort von Videophreak:
Hallo!
Also, da ich Besitzer einer DSC-SR290 bin, kann ich gerne mal meine Erfahrungswerte hier hineinschreiben.
Zuerst einmal möchte ich schon sagen, dass Standard-Auflösung sicher nicht Steinzeit ist. Es hat viele Jahre jedem Benutzer gereicht, und auch eine stinknormale DVD ist auch PAL-Standard. (also die bekritelten 414.720 Pixel...) Doch die DVDs sind deswegen nicht schlecht. Jeder der Standard-Auflösung verteufelt, nur weil es jetzt HD zum kaufen gibt, ist meiner Meinung nach etwas zu schnell mit seinem Urteil.
Meine DCR-SR290 ist eine ganz gute Kamera, auch wenn sie einige Features nicht hat, die mir ab und zu doch recht abgehen. Aber die Kamera, mit der ich vollends zufrieden bin, wird es kaum in diesem Preis-Segment geben. Abstriche muss man da einfach immer hinnehmen.
Für mich war die Entscheidung zur Festplatte einfach, denn auch wenn das MiniDV-Band uns jahrelang Dienste geleistet hat, so habe ich von den digitalen Drop-Outs mittlerweile die Schnauze voll. Da waren die analogen Aussetzer ja noch angenehmer... - ja, und ich wollte wissen, was der CMOS Chip denn so leistet.
Doch im Grunde ist die Entscheidung nur eine Geldfrage, denn ich habe mir nach dem Kauf meiner 290er auch die 7er angesehen. Und soooo viel Unterschied ist da nicht. Mit der SR7 kaufst Du im Grunde zwei Kameras. Denn die Leistung die die 290er bringt, kannst Du von der 7er auch haben, wenn Du im Standard-Format filmst. Du bist mit der 7er nur "Zukunftssicherer" unterwegs, wenn es um HD geht.
Doch von der Bild- und Tonleistung wird nicht viel unterschied sein. Der CMOS Chip hat bei ausreichend Beleuchtung wirklich schöne Farben, kommt so gut wie an die Leistung meiner 3CCD Kamera heran. Nur die Schärfe ist nicht ganz so wie von der 3CCD. Sobald es etwas dunkler wird, verliert der CMOS sehr schnell seine Farbwiedergabe, es wird alles eher flau, so als würde ich die Sättigung im PrPro runterwürgen.
Wie gut eine Festplatte in einer Videokamera ist, kann ich noch nicht so genau sagen. Ich habe bis jetzt keine Probleme damit. Natürlich wissen wir alle, dass Harddisks eher allergisch auf stöße reagieren, allerdings,... wer rennt schon absichtlich mit seiner Kamera gegen eine Mauer? Und ich möchte nicht, dass Zusehern schlecht wird, wenn ich mit der Kamera zu sehr gewackelt habe. Ein Video sollte doch sowieso ruhig gehalten werden. Dass ich meine Festplatten-Cam aber nicht aufs Fahrrad schnalle, ist auch irgendwie klar. Das würde ich ja nicht mal mit meinen MiniDV-Modellen machen. Für solche Outdoor-Activities braucht man sowieso Flash-Speicher Kameras wie die SD5 oder die CX6...
Ich stehe nach dem Kauf und meinen ersten paar Videos mit der 290er dem CMOS-Chip mit gemischten Gefühlen gegenüber. Diese Farbverfälschungen aufgrund der Belichtungsstärke sind Neuland für mich. Sogar eine fixierung der Belichtung hat an der Sache nichts gebessert. Aber naja... geben wir dem CMOS-Chip einfach Zeit. Ich denke er steckt im Consumerbereich noch etwas in den Kinderschuhen.
Was die Postproduktion betrifft... nun ja...
Ich habe einen Core2 Duo daheim, der mit umgerechnet knappen 4 ghz rennt... Und AVCHD Testaufnahmen brachten schon bei einer Videospur ein schönes ruckeln. Zwar habe ich noch nicht viele Alternativen, was das Schnittprogramm betrifft, ausprobiert, aber wenn mein VAIO bei AVI von Standard Def Material gerade mal 22% Prozessorleistung braucht (bei zwei Videospuren), dann kann ich mir schon zusammenreimen, was AVCHD braucht. Und die einschlägige Presse bestätigt es ja. Bei der 290er hast Du solche Probleme dann nicht, weil die halt nicht mehr kann als SD-Auflösung. Wenn Du, so wie ich, aber in HD filmen und schneiden möchtest, dann nimm dir die 7er... Denn die bietet Dir beide Wege. SD oder HD. Ja, und eine grössere Festplatte.
Gut wäre auch, beide Kameras mal in die Hand zu nehmen um einen Bezug zu bekommen. Es ist ja auch eine Frage der Haptik. Von der Bedienung her sind sie wohl sehr ähnlich, obwohl ich die HDR-SR7, jetzt nachdem ich die 290er kenne und damit gearbeitet habe, vorziehen. Denn auch wenn sie schon keinen Fokus-Ring hat, so hat sie zumindest das kleine Rändelrad für die Schärfe auf der Seite... Das erhöht den Bedienungskomfort schon wesentlich...
Solltest Du Dich doch für die 290er entscheiden, kann ich Dir sagen, dass sie keine schlechte Kamera ist, für diesen Preis. Ausserdem ist sie relativ unempfindlich gegen Temperaturen. Ich habe sie in der Weihnachtszeit auf Adventmärkten in der Kälte verwendet, und es gab überhaupt kein Problem. Die Kapazität der Festplatte ist auf jeden Fall ausreichend. Ich hatte das ganze Monat nichts runtergelöscht und ich hab noch immer weit mehr als die Hälfte frei. Wenn Du also nicht gerade 3 Monate auf Tour gehst, kommst Du mit 40GB sicher aus. (und ich bin aber jemand, der lieber zuviel filmt, als zu wenig - wegschneiden kann man immer, dazudichten aber nicht mehr...)
Lg
Markus