Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Custom Presets für XF 100 / XH A1S



Frage von oliver@dancers:


Hallo erstmal.... ist meine erste Frage hier. Ich habe bisher immer gute Antworten auf meine Fragen gefunden bei slashcam.de - und das ist sicher ein Dank wert.

Nun aber zu meiner Frage: Ich benutze die bekannten Custom Presets für meine XH A1S seit längerer Zeit und bin damit recht zufrieden. Leider konnte ich meine alte HV 20 nie wirklich auf ähnliche Farben bringen. Das hat aber nichts mit dem Weissabgleich zu tun, den habe ich bei beiden Cams manuell gemacht. Da die HV 20 nicht viele einstellmöglichkeiten bietet, habe ich mir kürzlich eine XF 100 angeschafft. Cooles Teil, und ich habe mich natürlich gleich an die Presets rangemacht.

Als Anfänger auf dem Gebiet habe ich aber meine Mühe, die beiden Cams (XH A1S und XF 100) anzugleichen. Die Farben wollen einfach nie alle auf's mal stimmen ;-(

Hier mein Vorgehen:

Mangels Farbkarte und Kalibriertem Monitor habe ich meinen Fernseher mit einem jpg der Farbbalken gefüttert. Und da ja die XH A1S auf dem Vektorscop tolle Werte erreicht, habe ich mit der den Fernseher gefilmt und in Premiere anschliessend als Vectorscop angezeigt - und siehe da, mein TV ist fast perfekt.... alle Farben sind am rechten Ort gelandet.

Bei der XF100 will mir das aber einfach nicht gelingen, die Einstellungen bei der Farbmatrix sind mir einfach noch zu fremd.

Hat jemand die selben Cams und dazu schon Resultate? Für Aussenaufnahmen wär's kein Problem denke ich, aber ich filme oft in geschlossenen Räumen mit unterschiedlicher Beleuchtung. Da habe ich einfach gemerkt, dass alle meine Presets versagen.

Alternativ kann mir ja auch jemand ein Buch oder andere Lektüre empfehlen....

Gruss
Oliver

Hier noch ein png mit dem Vergleich der Farbbalken... links die XF 100 und rechts die XHA1S.

Space


Antwort von domain:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fernsehbild als Referenzquelle überhaupt geeignet ist, weil die Lichtquelle sowohl bei TFT als auch bei Plasma von Leuchtstoffen stammt, die das Auge ev. anders sieht als die Kamera.
Lade dir doch mal das BBC Preset für die XF 100 herunter. Die haben immerhin kleine Veränderungen gegenüber dem Werkspreset bei den Farben vorgenommen. Den Weißabgleich bei der XF100 würde ich nur per Kelvingrade durchführen und mir den Wert merken, der jenem der XHA1 bei Kunstlicht am besten entspricht.
Ansonsten sehe ich nicht viel Chancen, bzw. dürfte es viel Mühe und Zeit kosten hier eine weitgehende Angleichung zu erreichen, denn Einstellparameter gibt es beiden Kameras genug.

Space


Antwort von oliver@dancers:

Hallo Domain

Danke für die Antwort, BBC habe ich schon probiert und Du selber hast doch auch mal Deine Einstellungen gepostet - habe ich auch probiert. Grundsätzlich, wenn die Kamera alleine benutzt wird, finde ich das Bild sehr gut. Wenn Du aber etwas wirklich rotes filmst, dann musst Du zugeben, dass der Rot-Ton nicht dem entspricht, was Du gefilmt hast. Die Blautöne stimmen dafür recht gut, Grün kommt zu wenig frisch. Mir scheint, dass in den Farben etwas mehr Gelb vorkommen dürfte. Verändert man aber die Farbmatrix, so dass die Farben stimmen, bleibt im Weiss immer irgend ein Farbstich übrig.

Kann man eigentlich die Messgeräte (Vektorscope, Farbkarte) auch mieten? Wäre wohl die beste Lösung. Bin mir aber nicht sicher, ob ich die Funktionsweise der Farbmatrix bereits genug verstanden habe. Gibt's da irgend eine Anleitung für Neulinge wie mich?

Gruss
Oliver

Space


Antwort von domain:

Wenn man im direkten Kameravergleich bei Slashcam die Puppenbilder von XF100 und XHA1 nebeneinander vergleicht, sieht man natürlich schon die Unterschiede, die aber hauptsächlich mit dem wärmeren Weißabgleich (sieht man am Hintergrundgrau) und mit der höher eigestellten Farbintensität der XHA1 zusammenhängen.
Deshalb habe ich ja auch die Farbintensität bei der XF100 auf +5 gestellt. Offenbar hast du ja schon versucht, in der Farbmatrix das Farbgleichgewicht etwas zugunsten von Gelb zu verschieben. Wenn dann Stiche in den Lichtern auftauchen, dann gibt es die Möglichkeit bei aktivem Knee in den Lichtern die Saturation bis auf -10 herunterzufahren. Bedeutet allerdings auch, dass ein zartes Himmelblau nahe Weiß die Farbe verliert und mehr grau wirkt.
Ein besonderes Problem ist die Farbe Rot, die darf keinesfalls zu intensiv eingestellt werden, weil dann die Hauttöne schweinchenrosa werden. In meinen Augen passt das in den Presets ausgezeichnet.
Eines ist mir allerdings auch klar, mit den Farben meiner FX1 und insbesondere mit denen der GZ HD40 wäre das Bild der XF100 schwer zu kombinieren. Ihre Farben sehen einfach gedämpfter und damit professioneller aus.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Kann man eigentlich die Messgeräte (Vektorscope, Farbkarte) auch mieten?...Bin mir aber nicht sicher, ob ich die Funktionsweise der Farbmatrix bereits genug verstanden habe... Vielleicht kannst du ja "ruessel" (Wolfgang von www.fxsupport.de ; ist auch hier im Forum aktiv) dazu überreden, dir - und damit allen XF100/105-Filmern - optimierte Presets zu basteln? Mit anderen Kameras von Canon und Sony ist ihm das immerhin schon sehr gut gelungen. Fairerweise solltest du so einen Service dann aber nicht kostenlos erwarten, denn das ist zeitaufwändig, erfordert teures Messequipment und vor allem das Wissen, damit umgehen zu können.

Space


Antwort von nicecam:

Nun aber zu meiner Frage: Ich benutze die bekannten Custom Presets für meine XH A1S seit längerer Zeit und bin damit recht zufrieden. Leider konnte ich meine alte HV 20 nie wirklich auf ähnliche Farben bringen... Bruno Peter Hennek benutzt für die HV-30 Bildeffekt-Custom: Kontrast (-1), Farbtiefe (-1), Schärfe (0 oder -1), Belichtung (0) Auch dies allein führt wohl nicht zu einer hundertpro Anpassung zur XH-A1.

Diese und viele Hilfestellungen findest du auf seiner Homepage, für die HV-30 speziell hier. Dort unten auf der Seite auch umfangreiche Linkliste.

ruessel hatte früher auf seinem Blog ja auch zahlreiche Tipps zur HV-20. Jetzt stehen dort nur noch Informationen zur XH-A1.
Vielleicht kannst du ja "ruessel" (Wolfgang von www.fxsupport.de ; ist auch hier im Forum aktiv) dazu überreden... Der ruessel ist ein Guter. Nachdem wohl viele, (unter anderem auch ich) ihn angebettelt hatten, die Informationen zur XH-A1, die er beim Wechsel zum neuen Blog herausgenommen hatte, wieder aufzunehmen, hat er das doch tatsächlich gemacht. Sogar die Presets, die er damals für die XH-A1 machte, und die er ursprünglich verkaufen wollte, hat er dann doch tatsächlich für lau abgegeben. Was wären wir XH-A1-Besitzer ohne ihn.

Aber schon recht, Bernd, man kann nicht verlangen, dass er seine Zeit für lau opfert, um uns das Leben leichter zu machen.

Space


Antwort von oliver@dancers:

Hallo Domain, Bernd & Johannes

Danke für die Ratschläge - inzwischen habe ich schon viele Dinge ausprobiert. Gerade habe ich bei beiden Cams von 0 angefangen und habe so ein recht gutes Preset erreicht. Die XH A1S hat besonders in den hellsten Stellen nicht die gleichen Möglichkeiten wie die XF100. Bis die wirklich überbelichtet geht's deutlich länger und das ist da ja auch gut einstellbar.

Die Presets von der XH A1S habe ich schon mal insoweit etwas abgeändert, dass ich das Farb-Gain (CGN) von 20 auf 15 runter genommen habe, cph -4, rgn 0, ggn 0, bgn 3, rgm 0, rbm 0, grm 0, brm 0, bgm 0 (wobei ich zuwenig Zeit hatte, bei beiden Cams gleichzeitig noch mit der Matrix zu spielen).
Bei der XF 100 habe ich folgende Werte bei Color Matrix: Normal 3, Gain 11, Phase 4, rg 2, restliche Werte 'noch' bei 0.

"Leider" gehe ich jetzt übers Wochenende in die Berge und werde erst am Dienstag wieder testen können.

Falls Rüssel diesen thread liest, ein Angebot würde ich schon gerne mal haben. Selbstverständlich nicht gratis... an meinen Username ein .ch, dann erreicht man mich in der Regel gut.

Liebe Grüsse
Oliver

Space


Antwort von nicecam:

Falls Rüssel diesen thread liest... Oder an ruessel mailen, oder einen Thread aufmachen, wo sein Name in der Überschrift auftaucht, oder im Videotreffpunkt posten, da ist er noch häufiger present als hier, oder nach Dingens fahren, wo er wohnt oder...
...an meinen Username ein .ch, dann erreicht man mich in der Regel gut. Och, der domain würde sich vielleicht auch über Post von ruessel freuen. ;-)

Obwohl, domain schraubt ja auch fleißig selber an den Einstellungen der XF100 herum. Der verdient sich vielleicht auch ganz gern was dazu :-)

Husch und wech ......

Space


Antwort von domain:

Ja ich bin auch noch fest am Herumschrauben. Habe versuchsweise mal etwas mehr in Richtung Gelb und Rot eingestellt, ähnelt dem Preset von Oliver.
Wär doch gelacht, wenn dieser vornehmen Farbabstimmung nicht noch etwas mehr Paprika verpassen könnten :-)
Hier noch ein Bild mit dem alten Preset Nr.6. Sieht aber auch nicht übel aus der steirische Paradeissalat mit Käferbohnen, Zwiebel und Kürbiskernöl:



Space



Space


Antwort von Filmo:

Gott sei's gedankt..mit Kernöl....schmatz!!!

Space


Antwort von Hires:

Hallo oliver@dancers,

ich habe bei meiner XF100 (und auch bei der XF300) starke Abweichungen gegenüber meiner Referenz Sony EX1R besonders in den Rottönen, speziell Magenta, festgestellt.
Da ich die EX1R- Farben für ausgewogen halte, habe ich mit einem Farbbalkentestbild, dass von hinten durchleuchtet wird, zunächst die Farben auf einem Vectorscope dargestellt.
Gleichzeitig habe ich das Testbild mit der XF100 dargestellt und mit einem Umschalter zwischen beiden die Unterschiede der Farborte deutlich sichtbar gemacht.
Wichtig ist natürlich vorher ein manueller Weißabgleich beider Kameras auf die Lichtquelle und eine Empfindlichkeitseinstellung deutlich unterhalb der Knee- Kompression (ca 50% Pegel). Wichtig für die richtige Einstellung der Sättigung!

Dabei habe ich für die XF100 folgende Einstellungen vorgenommen:

COLOR MATRIX
Select Normal 1
Gain: -5
Phase: 0
R-G: -24
R-B: -20
G-R: 15
G-B: 25
B-R: 7

Mit dieser Einstellung ist die XF100 sehr nah an meiner "Referenz", wobei es mir nicht auf die absolute Richtigkeit sondern auf gute Übereinstimmung mit der EX1R ankam. Da ich die XHA1s als eine farblich ausgewogene Kamera kenne, ist die Abweichung zur EX1R wahrscheinlich nicht allzu groß.
Die deutliche Überbetonung bei der XF100 von Magenta und die Neigung von Blautönen in Richtung Violett sind damit beseitigt, natürlich ohne neutrale Grauwerte einzufärben.

Viel Erfolg bei der Einstellung!

Space


Antwort von ruessel:

Was geht denn hier ab?

Angebot:
Falls jemand mir seine XF... für ein sonniges WE überlässt (die Kamera bleibt auf meinen Grundstück, versicherter Rück-Versand bis 25.000 Euro innerhalb DE übernehme ich), dann gibt es den Preset kostenlos, dafür darf ich den Preset auf meine Homepage posten und spenden damit generieren.....

Gute Nacht!

Space


Antwort von domain:

Konstruktiver Vorschlag Wolfgang, nur bin ich jetzt bald mal für mehrere Wochen unterwegs.
Hires,
es wird schon sein, dass deine Farbmatrixänderungen in Richtung EX1R gehen, aber die hat beim Puppenbild von Slashcam im Vergleich zur XF100 sowieso eine total andere Farbabstimmung von Haus aus, viel mehr gelb und rot. Ich glaube, dass die Grundeinstellung der XF100 schon ganz gut ist, allerdings mit einer leichten Betonung auf Blau. Das sieht dann bei 5700 Kelvin so aus:



Die BBC-Korrektur von -8 bei R-G bringt stärkeres Grün und dämpft Rot, verstehe ich nicht ganz, ebensowenig das +12 beim Knee-Slope. Erst ein -12 bringt sofort einiges 100% Zebra zum Verschwinden, also weniger überstrahlte Lichter.
Gegenüber dem obigen Bild habe ich jetzt nur noch zwei kleine Korrekturen vorgenommen und zwar mehr Gelb (G-B: +5) und etwas mehr Rot (R-B: +3) aber die Änderungen sind wohl ziemlich unwesentlich.
Tendenziell glaube ich auch, dass 5700 Kelvin bei bedecktem Himmel zu wenig sind, da könnte man für wärmere Farben ruhig höher gehen.

Space


Antwort von ruessel:

Die BBC-Korrektur von -8 bei R-G bringt stärkeres Grün und dämpft Rot, Nach meinen Erfahrungen, kannste die BBC Settings grundsätzlich in die Tonne hauen.
Man sollte damit aber nicht Unterstellen, das die BBC keine Ahnung hat. Man sollte nicht nur im BBC PDF die letzten Seiten mit den Einstellungen gierig lesen, sondern die 15 Seiten davor auch. Daraus geht heraus, das sie sich nicht lange mit der Kamera aufgehalten haben und nur kurze Grundsätzliche Einstellungen empfehlen.
Bei meiner EX1R konnte ich das gut nachvollziehen, hier hatte die BBC schon die "falsche" Farbmatrix benutzt. Das lag daran, das Sony eine sehr eigenartige Beschriftung im Kameramenü benutzt.
Man sollte beim kreieren eines PP bei Null Anfangen und unvoreingenommen alle Parameter erforschen. Das kann bei mir bei einer unbekannten Kamera schon einmal 5-12 Stunden dauern. Man weiß ja nie, ob es nicht noch eine Einstellung gibt, die noch besser im Detail ist. Alle Parameter sind ineinander verzahnt, drehe ich an einen Wert, verstellt sich ein anderer....... ein wenig Messgeräte mit Zubehör vereinfacht die Sache schon, aber ein großer Teil ist einfach Erfahrung mit der Zeit. Es nützt nix die Kamera auf ein Motiv zu optimieren (z.B. Garten in der prallen Sonne), ein anderes Motiv zu einer anderen Tageszeit kann dann ganz übel ausschauen. Ich habe schon Stunden Verbraten, um dann festzustellen, dass ich mit dieser gewählten Gammakurve auf dem falschen Trip bin.

Die Messgeräte (Vectorscop, Waveformmonitor) müssen "JA" sagen, das menschliche geschulte Auge aber auch....

Space


Antwort von domain:

Mich würde mal interessieren, wieviele Profis Zeit und Lust haben, viele Stunden mit der Bildoptimierung zu verbraten. Sind ja ganz nett diese vielfältigen Einstellmöglichkeiten, aber auch nur deshalb, weil sich die Hersteller nicht auf eine genormte Bilddarstellung einigen können.
Die Basiseinstellungen bei den verschieden Cams sind ja gravierend verschieden und haben sich in den letzten Jahren ja auch ständig dem Kunden-Geschmack angepasst (SD707 zu SD909 z.B.) und die HX9V folgt offenbar dem neuen Trend, wieder mehr in die kühlen gedämpften Farben zu gehen.
Ein ziemlicher Schmarren alles zusammen, verbunden mit permanenter Abstimmungsarbeit im NLE und meistens klappt es nicht wirklich.

Space


Antwort von ruessel:

Mich würde mal interessieren, wieviele Profis Zeit und Lust haben, viele Stunden mit der Bildoptimierung zu verbraten. Anscheinend fast keiner..... in letzter Zeit sehe ich ja wohin meine PPs gehen. Viele Adressen kennt man aus dem TV.....
Die Basiseinstellungen bei den verschieden Cams sind ja gravierend Ja, verstehe ich manchmal auch nicht. Manchmal ist die Werkseinstellung mit "0" völlig daneben, so werden aber die Kameras nachher von vielen Fachmagazinen getestet und vermessen.... teilweise skurril.

Allerdings finde ich die Option eines umfangreichen PPs wirklich sinnvoll, wer nur bestimmte Aufnahmen (z.B. nur Kunstlicht) macht, kann sich einen entsprechenden genauen PP basteln.

Space


Antwort von Crookie:

Die Basiseinstellungen bei den verschieden Cams sind ja gravierend Ja, verstehe ich manchmal auch nicht. Manchmal ist die Werkseinstellung mit "0" völlig daneben, so werden aber die Kameras nachher von vielen Fachmagazinen getestet und vermessen.... teilweise skurril. Wenn die Geräte ohnehin mit sämtlichen Einstellmöglichkeiten ausgeliefert wird, ist es doch überhaupt nicht nötig, selbst Hand anzulegen.

Space


Antwort von domain:

Ja genau, das ist wie bei den Formel-1 Autos. Die haben auch sehr viele Einstellmöglichkeiten, braucht auch niemand Hand anzulegen.
Fahren ganz von selbst immer mit der Spitzenabstimmung für den jeweiligen Kurs ;-)

Space



Space


Antwort von Crookie:

Haha, nee nee.
Ich meinte, das in dem Fall Canon sich mit der genauen Justage nicht mehr rumärgern muss.
Ich geh mal davon aus, dass all solche Einstellungen bei Consumer Geräten von seiten der Hersteller bereits im Werk gemacht werden. Nur das man dort als Konsument eben nicht mehr eingreifen kann.

Space


Antwort von ruessel:

bei Consumer Geräten von seiten der Hersteller bereits im Werk gemacht werden. Nur das man dort als Konsument eben nicht mehr eingreifen kann. Stimmt leider nicht. Es gibt baugleiche Kameras, von denen gibt es eine "Amateur" und eine "Profiversion". Bei der "Amateur" Version fehlen wichtige Parameter (oder sind extrem stark Eingeschränkt) um ein Bild vernünftig in allen Details abstimmen zu können.
Beispiel: Es ist schon ein Unterschied ob ich die Farbmatrix von +99 bis -99 feinfühlig justieren kann oder nur grobschlächtig von +4 bis -4.

Space


Antwort von MountainDew:

Wenn ich die XF 100 hab, würde ich sie gern mal für ein Wochenende zum Testen vorbeibringen =) Aber andere sind da bestimmt schneller als ich ;)

Space


Antwort von Leini:

Angebot:
Falls jemand mir seine XF... für ein sonniges WE überlässt (die Kamera bleibt auf meinen Grundstück, versicherter Rück-Versand bis 25.000 Euro innerhalb DE übernehme ich), dann gibt es den Preset kostenlos,
Gute Nacht! Das klingt gut, hat sich schon jemand mit XF100 gefunden ?

mfg

Leini

Space


Antwort von ruessel:

hat sich schon jemand mit XF100 gefunden ? Nein.

Space


Antwort von oliver@dancers:

Hallo Leute

Ich würde meine XF 100 ja schon zur Verfügung stellen - bloss möchte ich mich nicht mit dem Schweizer Zoll herumärgern.... und dafür extra die paar Kilometerchen zum Rüssel unter die Räder nehmen... ne, das geht grad gar nicht. Hat denn in ganz Deutschland noch keiner eine XF100 rumliegen, auf die er für einen guten Zweck kurz verzichten könnte???

Ja, bin zurück aus den Bergen und freue mich jetzt schon auf den Muskelkater.... 1200 Höhenmeter auf den Säntis. Das wird noch mächtig zwicken in den Waden. Die XF war natürlich im Rucksack mit dabei. Die verschiedenen Lichtsituationen waren super kontrollierbar. Sogar 10 Steinböcke haben sich vor der Linse getummelt...

Gruss
Oliver

Space


Antwort von Fenek:

Ich kann leider nur mit der XF 300 dienen,
wenn das etwas nützt, mach ich das gerne...

Space


Antwort von domain:

Vielleicht mache ich auch einen kleinen Abstecher zu Wolfgang :-)
Adresse und Tel.Nr. schon im XF100 Manual notiert.
Morgen gehts nämlich los, große Tschechei, Deutschland und Dänemarktour. Scharre schon seit Wochen in den Starlöchern, aber das Wetter ......
Die minimalen Colomatrixveränderungen (+ Gelb + Rot) habe ich übrigens wieder zurückgenommen, kleine Änderung, aber große ungute Wirkung.

Weil gefragt wurde, ich aber den Thread auf die Schnelle nicht finde: ich nehme in 1080i auf und exportiere auch in mpeg2 50 mbps. Zwar kann die Kamera nicht mehr als 1280*720 auflösen, aber das Hochskalieren auf Full-HD überlasse ich lieber die Kamera als irgend einem anderen Gerät.

Space


Antwort von ruessel:

Vielleicht mache ich auch einen kleinen Abstecher zu Wolfgang :-) Es muss aber auch die Sonne hier scheinen, ca. 2 Tage benötige ich die Kamera und es muss das Kabel für den FBAS und das Netzteil dabei sein. Wie schaut es mit der IR Problematik an dieser Kamera aus (verfälscht den PP)? welches Filtergewinde?

Space



Space


Antwort von domain:

Uijegerl, Sonne und FBAS ? ;-)
Es ist nur ein Kabel mit 3*Cinch (RGB) bei der Grundausstattung.
58 mm Filtergewinde.
Nachdem die Gegend um Bremen ja schon bald vor XF100 strotzen wird, komme ich ohnehin zu spät, aber im I-Net werde ich mich inzwischen auf dem laufenden halten.

Space


Antwort von ruessel:

Die Kamera hat kein FBAS Ausgang?

Space


Antwort von domain:

Einen 3,5 mm AV Ausgang (gelb) hat sie schon.

Space


Antwort von ruessel:

Einen 3,5 mm AV Ausgang (gelb) hat sie schon. Dann passt es an meine Messgeräte.

Kann man im Menü/Schalter auch ein Testbild darüber ausgeben?

Space


Antwort von domain:

Zwei verschiedene Testbilder (Colobars) können per Menü aktiviert werden, aber ob die gleichzeitig über den AV-Ausgang gezeigt werden, muss jemand anders testen, habe keine Zeit mehr.

Space


Antwort von oliver@dancers:

Hallo Zusammen

Die Colorbars werden wohl über alle Ausgänge ausgegeben. Ein Composite Kabel wäre doch bei der Grundausstattung auch noch dabei...

Die Einstellung von Domain habe ich auch angeschaut. Wenn man allerdings den Weissabgleich manuell eingibt und extra ein etwas wärmeres Bild erzeugt, dann sind die weissen und grauen Bereiche nicht mehr neutral. Ansonsten hätten die Farben auf den ersten Blick noch einigermassen gefallen.

Gruss
Oliver

Space


Antwort von nicecam:

Ich kann leider nur mit der XF 300 dienen... Leider! :-)

Space


Antwort von domain:

Noch so ein Schnappschuss aus dem 60-er Garten inkl. Grillage.
Das ist mein beschriebenes Preset 6, also inkl. +5 bei der Farbsättigung. Die ursprünglichen +10 erinnerten mich schon beinahe an die GZ HD40 und deren Farben knallten aber wirklich. Ich finde die Farben jetzt angenehm, eine Steigerung von Kontrast ist jederzeit im NLE möglich und damit kommen automatisch auch Bonbon-Farben, da braucht man die Farbsättigung gar nicht zu erhöhen. Man darf mit dem manuellen Weißabgleich natürlich nicht in zu hohe Kelvingrade gehen. Gerade soviel, dass Grau noch grau aussieht.



Space


Antwort von oliver@dancers:

Hallo Bremen und Umgebung!

Hat denn niemand kurz Zeit für ein Abstecher zum Rüssel? Sorry Domain, aber Deine schönen Bilder haben etwas vom eigentlichen Sinn dieses Threads abgelenkt - auch wenn ich gerne Kernöl etc. habe ;-)

Also - wer leiht Rüssel eine Xf100?

Gruss
Oliver

Space



Space


Antwort von nicecam:

Ja, da haben der Bernd und ich was angerichtet :-)

Space


Antwort von Moriis:

Ich habe eine brandneue Canon XF300 und bin mit den Presets auch nicht zufrieden. Ich könnte bei Rüssel zwecks Feintuning vorbeifahren, es sind nur knapp 100km von hier.

Ist das möglich?

Viele Grüße, Matthias

Space


Antwort von Fenek:

und bin mit den Presets auch nicht zufrieden Tatsächlich ??
Könnten wir mal per Mail kontaktieren ?

Space


Antwort von bjelgorod:

Also ich bin mit den Presets meiner XF 300 auch nicht zufrieden.

Ruessel würdest Du das auch mit der XF 300 machen? Ich würde Dir die Kamera für ein Wochenende vorbeibringen, würde allerdings erst im Oktober klappen. Oder hat jemand Erfahrung, ob die Presets von der XF 100 mit der XF 300 kompatibel sind?

Space


Antwort von ruessel:

Ich muss dazu auch Zeit haben, im Moment bin ich mit Arbeit (auch am WE) belegt. Aber im Prinzip sollte das klappen, einfach mal mir eine Mail schreiben... vorher bei Wetter.com schauen, ob in 28832 auch die Sonne scheinen soll.

Space


Antwort von B.DeKid:

OT

@ ruessel

Frage Meister - sach würde es nicht mal Sinn machen das man einen Blog / Webseite einrichtet wo man mal alle möglichen Kamera Modelle und deren Settings auflistet?

Ich kenn das von meinen Canon DSLR Cams - da sitz ich ( bezogen auf Foto) auch immer mal 2 - 3 Tage an ner Cam und teste die durch ( fixed SetUp) Dann schreib ich mir alles auf bzgl Einstellungen.

Wenn man so mal grob gesagt ne Exel Datei im Netz hätte wo man die Settings auf einen Blick ersehen könnte - das meine Idee / Anfrage

Meinst so was würde helfen?

Jetzt m,al ohne jeglichen kommerziellen Hintergedanken.

Einfach halt nur ne Seite wo man drauf verweisst.

Ich weiss das da viel Arbeit drin steckt - aber ich bekomm oft PM s wo Leute genau danach fragen.

Grund meiner Anfrage ist das ich / wir mir / uns nun mal ne Domain / Server regestriert habe welche als Blog Net angelegt wurde - dort will ich verschiedene Themen behandeln bzw ablegen - auf das man nicht immer alles wiederholen muss - meine Frage als o an dich " Meinst ne Liste mit Cam Settings sei ne gute Idee?"

MfG
B.DeKid

/OT

Space


Antwort von ruessel:

sach würde es nicht mal Sinn machen das man einen Blog / Webseite einrichtet wo man mal alle möglichen Kamera Modelle und deren Settings auflistet? Gibt es doch schon: BBC Settings.

Ich sehe das inzwischen völlig anders: ich kaufe teures Zubehör, ich opfere meine Zeit zum Entwickeln der PP (der erste PP für die XHA1 hat mich Wochen Arbeit gekostet) und dann soll ich meine Erfahrungen und Messungen für NIX posten? Bin ich blöd? Selbst dieses Forum finanziert sich durch massive Werbung.
Ich muss meine Filter ja auch kaufen und ein guter PP bewirkt in der Kamera wesentlich mehr als ein anderes Zubehörteil.... Ich denke eine kleine Spende tut keinen Anwender wirklich weh und mein neues SDI Vectorscop ist bald finanziert. Wer es alles kostenlos haben möchte benutzt den BBC Setting und freut sich.

Space


Antwort von B.DeKid:

Thx 4 Info

Space


Antwort von Moriis:

Ich wäre bereit, für gute Presets auch etwas zu bezahlen. Schließlich verdiene ich u.a. mit der Cam mein Geld.

Ich bin beeindruckt von Ruessels Vergleich mit den BBC-Presets und seinen Korrekturen. So hätte ich das auch gerne.

Ich habe natürlich auch selbst herumprobiert, aber mit Ruessels Technik
ist das noch ein Schritt professioneller.

Schade das die XF300 so miese Werks-Presets hat. Da ist nicht einfach auspacken und Filmen, da muss man erstmal ein paar Tage rumprobieren.

Also lieber Ruessel, mach doch mal einen Vorschlag, wann Du Zeit hast und ich komme mal mit meinem Koffer zu Dir rüber.

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Ich wäre bereit, für gute Presets auch etwas zu bezahlen. ... Das meinte ich ja 1 $ Pro PDF via Paypal dazu 2x3 Werbe Banner Grob 0,6 Cent Pro Klick ?!?

Aber hey klar wenn einige meinen das man nen Present für mehr verkaufen kann dann sollen sie das doch machen

;-)

Nen Heiligen Gral draus zu machen bringt meiner Ansicht nichts!

Wenn man mal absieht das sich auch so was rumspricht und eventuell die Hersteller sich direkt melden springt da eigentlich genug Fame raus - hey aber das is meine Ansicht !

MfG
B.DeKid

PS: Ich würd dem Rüssel nen Scheiss bezahlen - da kann ich auch den Pilskopf durch 5 Locations buchen der Moritz kocht was und da springt genug bei raus !

Kommt mal klar !LOL

**Nix gegen dich Rüssel ich schätze deine Arbeit - die ist ehrlich und man merkt das du dich da rein kniest aber HALLO!

Allein deine XH A 1 Presents sind ne Netz Legende - da is soviel Potenzial in Folge Auftraegen drin - ich weiss nicht ! Muss man alles als Sprungbrett sehen!



Mir egal ich hab weder ne XF 100 noch ne XF 300 war halt nur mal so nen Gedanke meiner Seits - ich bin raus .


Space


Antwort von ruessel:

Also lieber Ruessel, mach doch mal einen Vorschlag, wann Du Zeit hast und ich komme mal mit meinem Koffer zu Dir rüber. Nicht nur herüberkommen, sondern den Koffer für 2-3 Tage hier lassen....

Space


Antwort von bjelgorod:

Ich muss dazu auch Zeit haben, im Moment bin ich mit Arbeit (auch am WE) belegt. Aber im Prinzip sollte das klappen, einfach mal mir eine Mail schreiben... vorher bei Wetter.com schauen, ob in 28832 auch die Sonne scheinen soll.

@ruessel


ok, ich melde mich, wenn ich wieder an Bremen vorbeikomme und lass Sie für WE bei Dir, es sei den Moriis hat vorher schon seine XF 300 bei Dir abgegeben. Das wäre echt super, wenn es klappen würde.

Beste Grüße

Space


Antwort von Fenek:

Ich wäre bereit, für gute Presets auch etwas zu bezahlen. Dito ich also auch, keine Frage.

Wie währe es mit einer Sammelliste ?
Hier gibt
http://vimeo.com/groups/canonxf/forums
es auch einige User die das sicher auch interessieren könnte.

Space


Antwort von oliver@dancers:

Hallo Leute

Finde ich eine prima Idee, sammelt mal drauf los - vielleicht können wir dann rüssel eine neue XF100 schenken.... ich habe meine bei gmp an einem Montag bestellt und am Freitag zu Hause gehabt.... dies, nachdem in der Schweiz nur noch überteuerte Expemplare vorrätig waren. Ich weiss nicht, ob in Deutschland einfach keiner so eine Cam haben will oder ob wirklich jeder lieber in Deutschland bestellt. Meine Cam ist inzwischen bei CPS registriert - die Garantie sollte also auch kein Problem sein. Klar, die Schweizer Mehrwertsteuer ist im Vergleich zu Deutschland ein Pappenstiel (8 %) und wir Schweizer profitieren sicher auch gehörig vom starken Franken-Wechselkurs.

Also - das nur so ein Gedanke - aber am einfachsten wäre natürlich schon ein netter Spender, der seine Cam für ne Weile bei rüssel deponieren könnte.

Wäre es eigentlich nicht sogar möglich, dass Canon rüssel eine Cam ausleiht? Canon würde sicher davon profitieren, wenn brauchbare Presets für Jedermann verfügbar wären. Dies - und er relativ tiefe Preis der Cam - würde sicher zu besserem Absatz führen. Vielleicht hat jemand von Euch gute Beziehungen zum Deutschen CPS...

Gruss
Oliver

Space


Antwort von nicecam:

Wie ich schon mal schrieb - in satirischer Form - , wäre Canon ohne ruessel längst pleite.

Nee, ich befürchte, Canon ist es schei..egal, wie sich der Wolfgang ins Zeug legt, jedenfalls, was Zuwendungen an ihn anbelangt. Kann mich natürlich täuschen. Aber seien wir realistisch. Soviel ich weiß, haben die ihm für eine Reparatur richtig viel Schweinegeld abgenommen. Für seine auf ebay angebotene XH-A1 bekam er auch nicht mehr viel. Dabei hätte die doch in eine Vitrine gehört. ;-)

Dabei möchte ich tatsächlich wetten, dass sich Wolfgangs Bemühungen tatsächlich positiv auf den Absatz der Kameras auswirkten.

Auf jeden Fall ist er bei Canon bekannt - WETTEN DASS?

Jedoch gibt es die "schöne" Geschichte von dem Erfinder der Funkuhr Wolfgang Hilberg. Die Funkuhr wurde gebaut, nachdem sein Patent abgelaufen war. Als Trostpreis versorgen ihn die Funkuhrhersteller schon mal mit den neuen Modellen.
  • Hilberg: "Die Uhr, die ich jetzt gerade trage, habe ich allerdings vor ein paar Wochen bei Aldi gekauft."
  • :-|

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Johannes

    Wie unterschiedlich der Kundenservice sein kann... ich hatte vor einem halben Jahr bei meiner XH A1S die Lasche vom Handgriff abgebrochen... ein bekanntes Problem. CPS hat die ganze Gehäuseseite ersetzt - eine Expressreparatur, KOSTENLOS. OK, es war ein Konstruktionsfehler, die Lasche war aus Kunststoff und gerade mal ein paar Millimeter dick. Die neue Lasche ist gut doppelt so dick und hält bestimmt (bis zum nächsten...).

    Zu denken gibt mir allerdings die Tatsache, dass die Profigeräte der meisten Hersteller fragwürdige Grundeinstellungen haben. Es kann kaum im Sinne der Hersteller sein, dass ihre Kameras bei den Tests fade abschneiden (Canon) oder mit derart übertriebenen Farben daherkommen, wie es bei JVC gelegentlich vorkommt. Seiten wie Slashcam sollten doch Ansporn genug sein, für eine gute Abstimmung ein paar Stunden aufzuwenden, bevor die Kameras den Markt betreten. Einstellmöglichkeiten wie bei den XF-Geräten von Canon sind wirklich super - aber wenn dafür jeder teure Messgeräte und Farbkarten braucht... das kann's ja wirklich nicht sein, ausser Canon verkauft selber Messgeräte ;-)

    In dem Sinn wäre es wünschenswert, dass wir einen rüssel institutionalisieren. Die Hersteller müssten aber auch ihren Beitrag leisten.... ansonsten sind sie selber Schuld, wenn's hier Kritik absetzt.

    Gruss
    Oliver

    Zugegeben - Wunschdenken pur. Aber wäre das etwas für slashCAM selber? Bei den Tests haben sie ja die Cams vor Ort.... und könnten in ihrem Testbericht fleissig Werbung für den Onlineshop mit guten Presets machen?

    Space


    Antwort von domain:

    Bin jetzt seit einigen Tagen in Prag und habe sowohl die XF100 als auch die HX9V dauernd in Verwendung.
    Es kann ja überhaupt keine Rede davon sein, dass die Werkspresets der Canon noch wesentlich verändert werden müssten. Eine Verstärkung von +10 (von max. +- 50) ergibt z.B. bereits viel zu intensive Farben, ähnlich meiner ehemaligern JVC HD40.
    Man solle m.E. nie vergessen, dass erstens einmal etwas weichere Bilder bei der Originalaufnahme sehr erwünscht sind (es muss immer eine gewisse Kontrastreserve für die Nachbearbeitung da sein) und zweitens, dass die Farbsätigung immer 1:1 an den Kontrast gekoppelt ist.
    Das heißt, bei einer etwas weicheren Basisaufnahme kann und soll es keine intensiven Farben geben.
    Und genau so handelt das die XF100 und die HX9V übrigens auch.
    Die Lichtempfindlichkeit der Canon ist übrigens wirklich gut, machte Spaß das nächtliche Treiben an der Karlsbrücke zu filmen.

    Space


    Antwort von ruessel:

    Man solle m.E. nie vergessen, dass erstens einmal etwas weichere Bilder bei der Originalaufnahme sehr erwünscht sind Woher kommt diese Erkenntnis? Bei einem mageren 8 Bit System? MPG2, AVCHD sind keine RAW Fotos die man beliebig in Photoshop bearbeiten kann....

    Space



    Space


    Antwort von domain:

    Die Erkenntnis ist ebenso alt, wie das Videofilmen mit 8 Bit selbst. So ist es nun auch wieder nicht, dass man bei 255 Heliigkeitsabstufungen überhaupt keinen Spielraum bei Kontrast- und Farbanpassungen mehr hätte.
    Woher hast denn du diese abstruse Erkenntnis? ;-)

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo domain

    Grundsätzlich bin ich mit Deiner Erkenntnis einverstanden, dass die Kamera in der Grundeinstellung mit kleinen Anpassungen draussen vor der Türe gute Bilder macht. Was mich stört, ist der Unterschied zur XH A1S - insbesondere bei Kunstlicht. Da unterscheiden sich die Kameras massiv - vorallem wenn Du bei der XH A1S rüssels Presets verwendest. Daher kommt meine Idee, rüssel Presets für die XF100 machen zu lassen. Diese würden dann auch jegliche Magenta- und andere Stiche eliminieren... so hoffe ich doch zumindest.

    Du hast weiter oben mal erwähnt, dass Du in der "Nähe" von rüssel vorbeikommst.... hast Du mal konkreter darüber nachgedacht, oder kommt das sowieso nicht in Frage? Jaja, rüssel muss ja auch noch Zeit haben...

    Gruss
    Oliver

    PS @ alle:
    Durch diese Geschichte bin ich nun nebenbei noch am Informationen suchen. Ich möchte das Thema eben selber auch besser verstehen. Hat jemand irgendwo mal Texte gefunden, welche für einen Normalbürger verständlich sind?

    Space


    Antwort von Moriis:

    und bin mit den Presets auch nicht zufrieden Tatsächlich ??
    Könnten wir mal per Mail kontaktieren ? Klar!! Ich würde mich freuen.

    Space


    Antwort von domain:

    Ob ich bei Bremen vorbeikomme ist noch ungewiss, hängt alles vom Wetter ab, heute fahren wir jedenfalls mal nach Dresden.
    Ich bin inzwischen weitgehend davon überzeugt, dass die Werkspresets der XF100 sehr brauchbar sind. Merkt man vor allem auch daran, dass bei Schwachlicht oder beim manuellen Abblenden die Grauwerte erhalten bleiben und nicht etwa rötlich werden. Es gibt nichts Häßlicheres als gelbrote Schatten, da geht eher noch blaugrün.
    Eines darf man aber sowieso nie machen: die Farben einer Vorgängerkamera als eine im Hirn gespeicherte Referenz behalten :-)

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Für Aufnahmen im Freien kann ich Dir zustimmen - bei Kunstlicht stimmen die Farben nicht, auch die Hauttöne sind - ohne Eingriff - nicht brauchbar. Bei den Farben stören mich vor allem die Rottöne welche eher zu Orange daherkommen. Schau Dir mal das Testbild von Slashcam an. Vergleiche mal die HV20 (ist für mich in der Grundeinstellung am besten), die XHA1S sowie die XF100 und schau Dir die Farben an. Rot ist zu orange, gelb ist auch eher zu hell... den Rest habe ich jetzt nicht gleich präsent. Wenn Du jetzt bei eher knappem Licht (gedimmtes Halogen) in einem Raum filmst, dann stimmen die Farben überhaupt nicht. Rot fehlt, wenn Du den "stich" korrigierst dort wo es eigentlich rot haben müsste, Gelb ist viel zu schwach und dafür ist jegliches Blau etwas zu violett.... im Werkszustand in meiner Tanzschule kaum zu gebrauchen... da war die HV20 (abgesehen vom lowlight) um klassen besser. Als Referenz nehme ich übrigens immer meine Augen - die XH A1S ist einfach eine gute Referenz, weil rüssel die Presets gemacht hat. Ich gehe davon aus, dass die Bilder der XH A1S auf einem Referenzmonitor dem Bild, welches ich mit meinen eigenen Augen sehe am nächsten kommen würde.

    Bring die XF100 mal dem rüssel - Du kannst es nachher sicher auch verstehen, wovon ich spreche. Die Farben sind nach dem rüssel zwar wirklich stark, wenn's dir dann aber zu stark ist, kannst ja immer noch etwas abschwächen, Hauptsache die Farben stimmen!

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Ich bin mir nicht sicher, ob Ruessel überhaupt jemals ein Preset speziell für Kunstlicht entwickelt hat. Kann ich mir eigentlich schwer vorstellen, da die Kamerasensoren im Prinzip alle für Tageslicht entwickelt wurden und dementsprechend auch Ruessel reales Sonnenlicht für seine Entwicklungen benötigt. Die Basissensibilisierung der Sensoren ist nicht veränderbar und mit speziellen Kunstlichtsilberfilmen nicht zu vergleichen.
    Einzig der Umstand, dass die Sensor AD-Wandler mit mehr als 8 Bit arbeiten erlaubt die Drift in andere Lichttemperaturen hinein, wobei der Blausensor aber bei Kunstlicht zunehmend schlechteres Datenmaterial liefert.
    Ein Extremfall wäre z.B. wenn das Kunstlicht aus überwiegend gelbem Licht bestehen würde und dann ein Weißabgleich durchgeführt würde.
    Die Farbe Gelb würde dann als Weiß abgebildet und Blau würde gar nicht mehr existieren,
    Du siehst also, dass es mit Kunstlicht und unseren Kamerasensoren unmöglich ist, eine ausgewogene Farbdarstellung wie bei Tageslicht überhaupt zu realisieren. Immer werden Rot und Gelb im Verhältnis zu Blau und Grün zu hell erscheinen.

    Space


    Antwort von ruessel:

    Bei meinen EX1/R/3 habe ich Kunstlicht (PP Night) etwas an Neon angepasst. Das hat aber auch etwas mit dem Kontrast zu tun, bei meiner gewählten Kurve kann die Kamera nicht genau die Farben wie am Tage halten.

    Im Prinzip stimme ich seit der EX1R die Kameras wie Filmkameras ab, es gibt einen Tageslichtfilm und einen im Kontrast völlig anderen Kunstlichtfilm. Das bringt meiner Meinung nach die besten Ergebnisse. Der PP Night berücksichtigt auch das Bildrauschen. Deshalb soll er nur genommen werden wenn + Gain Werte genommen werden müssen.

    Der Weißabgleich entspricht dann den bei Film üblichen blauen oder orangen Korrekturfilter.

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Zusammen

    Ob für ein Preset Tages- oder Kunstlicht eingesetzt wird, ist durchaus entscheidend. Für die XH A1S habe ich im Netz noch ein Preset gefunden, welches mit zwei Arri Tageslichtscheinwerfern erstellt wurde. Das Preset ist komplet anders in den Werten und hat doch ein respektables Resultat. Für Aussenaufnahmen würde ich es nicht einsetzen, aber bei sehr warmem Kunstlicht sind die Farben schon mal etwas näher an der XF100, wobei ebenfalls ein leichter Rotstich zu verzeichnen ist. Mit rüssels Preset bleibt - wenn überhaupt - ein leichter Gelbstich, welcher sich aber mit einem guten Weissabgleich einigermassen korrigieren lässt.

    Ich denke aber trotzdem, dass ein echtes Rüssel-Preset für die XF100 ein Qualitätsgewinn wäre, wenn die XF100 zusammen mit der XHA1S (oder einer anderen Kamera mit Rüssel-Preset) eingesetzt wird. Gegen den Unterschied der Sensoren und der restlichen Technik kannste nichts ausrichten - aber gerade deshalb wäre es doch das mindeste, wenn die Kameras wenigstens vom gleichen Preset ausgehen (Abstimmung im Tageslicht). Die restliche Differenz kann danach wohl in Kauf genommen werden, zumal ja selten beide Kameras vom gleichen Standort das selbe Motiv aufnehmen.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Zusammen

    Habe nun mit dem Preset für die XH A1S, welches ich kürzlich im Internet gefunden habe - getestet. Das Preset habe ich allerdings abgeändert, da mir die Einstellungen betreffend der Schärfe und dem Color Gain nicht gefallen haben. Mit diesen Einstellungen komme ich bedeutend näher an die XF100 heran. Ich gebe Euch mal meine Presets (beide), vielleicht hat ja jemand Lust, damit zu Experimentieren. Bei Tageslicht sind die Presets recht ähnlich, wobei ich da wenig Zeit dafür aufgewendet habe. Bei Kunstlicht - insbesondere in meiner Tanzschule - zeigen sich die beiden Cams sowieso von der schwierigeren Seite, ich musste sogar die Kelvin-Werte vom Weissabgleich verschieden einstellen, um einen möglichst "ähnlichen" Look zu erhalten. Klar, die Bilder unterscheiden sich noch, aber hey, ohne technische Hilfsmittel.... und schliesslich sind's verschiedene Kameras.

    Einstellungen und Preset XH A1S:
    1/50, F2.4, +6db, 3200K
    GAM N, KNE L, PED -3, SET 0, SHP 1, HDF L, DHV 4, COR -2, NR1 L, NR2 L, CMX N, CGN -20, CPH 2, RGN -7, GGN 3, BGN 12, RGM 40, RBM -12, GRM 6, GBM 0, BRM 12, BGM -3

    Einstellungen und Preset XF100:
    1/50, F2.4, +3db, 3700K
    Gamma Normal 1, Black Master Ped. -5, Black Gamma Level -11, Low Key Sat. Off, Knee On, Slope -9, Point 95, Color Matrix: Normal 1, Gain 12, Phase -2, R-G -5, R-B 0, White Balance R Gain -1
    Restliche (unerwähnte Einstellungen) = O resp. Standard

    Zu den Bildern möchte ich anmerken, dass die XH A1S mit diesem Preset diese schwierige Situation mit den verschiedenen Lichtquellen hervorragend wiedergibt. Auf dem Parkett trifft das Licht der Halogen Spots praktisch senkrecht auf und wird von jeder Kamera anders wiedergegeben. Auch die Wände stimmen recht gut. Wenn ich zusätzlich Leuchtstoffröhren einschalte (Beleuchtung für die Putzequippe), dann stimmen die Farben bei der XF100 überhaupt nicht mehr.... hier fehlen gut ausgemessene Presets, die sich auch unter verschiedenen Lichtverhältnissen bewähren.

    Gruss
    Oliver

    Space



    Space


    Antwort von gregorb:

    Auch ich wäre an Rüssels Presets interessiert, natürlich gegen Bezahlung oder einer Spende. Habe die Cam ist seit 3 Wochen.

    die Presets der XH-A1 hatte er ja auch sehr gut hinbekommen. Ich bin wohl der entfernteste Filmer von ihm.

    mfg

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Also - ich habe einen Schweizer gefunden, der eine XF100 besitzt und genau die Messung gemacht hat, die rüssel jeweils macht. Werde nun mal testen, was sein Preset taugt - der erste Eindruck ist top. Gemäss seinen Angaben sind zwar nicht alle Farben im Zielbereich, besser ist's alleweil. Selbstverständlich möchte auch er etwas für seine Arbeit und gibt das Preset nicht gratis. Seine Referenz ist nicht ohne, wer Infos resp. das Preset will, bitte etwas Geduld. Meine bisherigen Versuche und die Werkseinstellung sehen auf jeden Fall schon mal schlechter aus, als das, was er ausgemessen hat. Es geht eben nichts über ein gutes Vectorscop, Mittagssonne und ein gutes Farbchart - etwas Geduld und Fleiss nicht zu vergessen.

    Mehr demnächst.

    Gruss
    Oliver

    Die Einstellungen sind zwar sicher abhängig von der Person selber die die Einstellung vornimmt - aber die ersten Versuche im Wohnzimmer stimmen optimistisch. XH A1s und XF 100 reagieren ähnlich auf zu hohe oder zu tiefe Kelvin-Werte im Weissabgleich, das Bild sieht zumindest schon mal recht ähnlich aus. "Leider" habe ich gerade ein DVD-Projekt, das raus muss.

    Space


    Antwort von Crookie:

    Ist es nicht möglich, mit dem Premiere internen Vectorscope zu arbeiten? Mir ist schon klar, dass echt Hardware hierdurch nicht ersetzt wird, aber besser als nichts, oder?

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Möglich schon, aber extrem unpraktisch. Mit Onlocation eher, aber da fehlt einem immer noch die Farbkarte, welche die korrekten Farben drauf hat. Original sind die recht teuer... Zudem steht meine Workstation im dunkelsten Zimmer und mein Notebook hat eine defekte Firewire-Schnittstelle. Zudem hat die XF100 ein HDMI Ausgang, aber kein Firewire. Onlocation will aber nur Firewire.... oder geht eigentlich auch eine x-beliebige Capture-Karte? Ich glaube, ich habe das mal im Internet gesucht und habe gesehen dass nur Firewire geht - lasse mich aber gerne korrigieren ;-) ist schon ne weile her.

    Gruss
    Oliver

    Bin übrigens noch nicht zum Testen der Presets gekommen, habe zur Zeit haufenweise Arbeit...

    Space


    Antwort von domain:





    Meinem Eindruck nach hat man bei der XF100 keine großen Verstellungen der Werkspresets vorzunehmen. Die sind sehr fein abgestimmt. Das erste Bild wurde mit meinem beschriebenen gringfügig abgewandelten Preset 7, also Preset 6 aufgenommen.
    Es ist genauso wie ich es mir vorstelle. Keine harten Schatten und Lichter, sondern weich für finale Manipulationen, falls notwendig.
    Das zweite Bild zeigt eine automatische Korrektur in Photoshop mit Autofarbe, die ja auch Autokontrast einschließt.
    Sofort erkennt man die Steigerung der Farbsättigung, aber auch die zugefallenen Schatten, also genau das, was übliche Consumerkameras von Haus aus bieten und das kann es wohl nicht sein.

    Space


    Antwort von gregorb:

    Hallo,
    ich habe bei meinem Segeltörn auch mit CP6 gefilmt. Wunderschöne Aufnahmen. Landschaften viel im Dunst. In CS 5.5 habe ich fast alle Scenen mit einem autokontrast Filter versehen. Hier trat der gleiche Effekt wie bei Deinen Bildern auf.
    Das untere Bild gefällt mir persönlich besser.
    An anderer Stelle wurde berichtet, das die XF100 grundsätzlich überbelichtete Scenen im Auto-Modus liefert. Dies konnte ich nicht unbedingt feststellen.
    mfg

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Für Aufnahmen, die nur mit der XF100 gemacht werden sind die Einstellungen wirklich recht gut. Sobald aber eine zweite Kamera im Spiel ist, fallen die Unterschiede schon ins Gewicht. Wie gesagt, habe ich jemanden gefunden, der Presets mit der praktisch gleichen Methode erstellt hat, wie rüssel. Die Unterschiede fallen vor allem bei Kunstlicht auf - erst recht, wenn verschiedene Lichtquellen vorhanden sind. Die XH A1s bleibt zwar von der Farbtreue her vor allem in schattigeren Bereichen unerreicht, mit dem Preset kann ich aber schon mal recht gut leben.

    Das Preset wurde von Erich Nebe erstellt. Wer Interesse hat, melde sich doch bitte direkt bei Ihm, für ein paar Fränkli an seine Arbeit gibt er es gerne weiter: enebe "at" bluewin.ch

    In schattigen Bereichen bei Kunstlicht neigt die XF100 übrigens gerne mal zu einem Grünstich... ich vermute, dass das mit der Infrarot-Fähigkeit der Kamera zu tun haben könnte. Werde mir ev. mal einen entsprechenden Filter leihen um das zu testen - oder kennt sich damit jemand aus? Die XH A1s ist zwar im Lowlight schlechter, dafür stimmen die Farben in dunklen Bereichen des Bildes besser.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    In schattigen Bereichen bei Kunstlicht neigt die XF100 übrigens gerne mal zu einem Grünstich... Naja "gerne mal.." ist eher unpräzise formuliert :-) Kann ich eigentlich nur bestätigen, wenn irgend eine Neonbeleuchtung mit im Spiel ist. Ganz gut an der Statue links in der Nähe der Straßenlaterne zu erkennen. Aber schon die Dächer im Hintergrund unter "normalem" Kunstlicht zeigen keinen Grünstich mehr und schon gar nicht das neutral schwarze Kleidchen der Feuerschwingerin.



    Space


    Antwort von Crookie:

    Kennt vieleicht jemand einen guten Clip, der mit der Xf gedreht wurde? Bisher fand ich leider nur blöde Testshots, die das Potential der Kamera nicht ausschöpfen.
    Ich führe derzeit eine Diskussion mit einem Freund, ob eine DSLR oder eine XF sinnvoller ist. Vorallem der "Look" spielt eine tragende Rolle. Mit einer XF muss doch mehr gehen, als mir das Internet zeigen will.

    lg

    Space



    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hier ein Beispiel aus meiner Tanzschule. Die Bilder sind zwar nicht gleichzeitig und nicht mit gleichen Einstellungen vorgenommen worden, aber es geht ja nur darum, den Grünstich zu zeigen. Links XF100, rechts XH A1s. Mit der XH A1s sind solche Grünstiche gar nicht möglich - egal mit welcher Einstellung ;-)

    Sobald allerdings einigermassen "normale" Lichtverhältnisse vorliegen, sind die Farben sehr gut, absolut vergleichbar mit der XH A1s, wobei die Spitzen bei der XF100 besser gedämpft werden können. Generell kann aus dem XF100 File garantiert mehr herausgeholt werden, siehe Domains letztes Beispiel.

    Betreffend "echten" Shots mit der XF100 zur Evaluation ob DSLR oder XF100 kann ich nicht viel sagen. Die XF100 ist vom Look her sehr flexibel einstellbar. Abgesehen vom Grünstich habe ich bis jetzt keine Nachteile gefunden. Die Bedienung und der "interne" Flashrecorder sind top, eine DSLR kann damit kaum mithalten. Hinzu kommt, dass mit dem 4:2:2 50mb codec die Nachbearbeitung einfach mehr Möglichkeiten bietet als ein AVCHD File. Für mich also absolut keine Frage, was besser ist.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von Crookie:

    Genau der gleichen Meinung bin ich auch. Zumindest theoretisch. Es wäre schön, wenn sich jemand wirklich mit der XF auseinandersetzt und damit auch etwas erarbeitet. Derjenige hinter der Kamera macht ja bekanntlich die Bilder. Schade, dass das Internet nur heiss auf technische Spezifikationen ist. Mit einem gut gemachtem Filmchen sieht man doch viel eher, zu was eine Kamera in den richtigen Händen gehalten in der Lage ist.

    lg

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Crookie

    Alleine schon die Einstell-Möglichkeiten bei den Custom-Presets machen einen enormen Unterschied. Schau Dir mal die beiden Bilder von Domain an, mit dem ersten kannst Du danach auf dem Rechner machen was du willst. Zudem hast Du bei den Presets verschiedene Gamma Kurven zur Auswahl - habe kürzlich nur schon anhand von Bildern von einer XF300 gesehen (Fotos, wie die slashcam-Testbilder) wie viele verschiedenen Looks damit erzeugt werden können. Bei der XF100 ist das im Prinzip ähnlich. Dank dem Codec hast Du auch nachher noch viel Spielraum. Kann Dir das eine DSLR auch bieten?

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Ich glaube, dass man die Bilder nicht miteinander vergleichen kann, weil es im linken Bild eine horizontale Teilung des Hintergrundes unter den Lampen gibt. Der obere vorhangartige Teil zeigt dieselbe Farbe wie die XF100, der untere Teil offenbar die reine Wand, die in den A1-Bildern gar nicht vorkommt.

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain
    Stimmt eigentlich schon - bloss ist es auch so, wenn ich die Kameras auf den selben Ausschnitt ausrichte. War heute bloss zu faul um beide Cams auszupacken (das XH A1s Bild ist ein paar Tage älter). Ich habe heute noch etwas gegoogelt. Heliopan hat Fluoreszenzfilter. Die sollen bei Innenaufnahmen den grünen Farbstich bei Mischlicht und Leuchtstoffröhren korrigieren - sind aber für Tageslichtfilm komzipiert und nicht für Digitalvideo. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die XF100 wegen der IR Funktion ein breiteres Lichtspektrum aufnimmt, als die XH A1s und dass der Grünstich daher kommt. Ich habe vergleichbares bis jetzt noch nicht gesehen. Und das ist meine 5. Kamera...

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Inkl. der HX9V habe ich mitlerweile auch schon die 5. Kamera, aber alle mit jeweils eigenständiger Farbcharakteristik. Die Bilder der HX9V allerdings scheinen denjenigen der XF100 ziemlich ähnlich zu sein, da wird es wenig Probleme bei der gemeinsamen Verwendung in einem Projekt geben.
    Auf einen anderen Punkt möchte ich euch allerdings bei XF100 noch hinweisen: ein Gain über 6 DB ergibt m.E. Bilder, die nahezu unbrauchbar sind. Die automatische Rauschunterdrückung, hier bei AGC und sicher >12 DB, war zwar aktiviert, aber sie wirkt anscheinend nur sehr dezent. Der Vorteil dabei ist allerdings, dass die Schärfe auch in dunklen Partien recht gut erhalten bleibt.
    Muss mal die manuelle Rauschunterdrückung (bis Stufe 8 wählbar) versuchen. Ein Glück, dass Nachtaufnahmen bei mir eher zur Ausnahme zählen.
    Hier ein in Helligkeit und Kontrast verstärkter Bildausschnitt aus dem obigen Bild des Feuermädchens.
    Natürlich verändert sich das Muster des farbigen Rauschens von Bild zu Bild, aus der Nähe vor dem großen Monitor einfach grauenhaft anzusehen.
    Also: das beste Bild ergibt ein Gain von -6, bei 0 beginnt bereits ein leichtes allgemeines Grieseln, das sich in sehr erträglichem Maße bis Gain +6 steigert, aber darüber hinaus ist meiner Meinung nach kein akzeptables Bild mehr zu erhalten



    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Deine Angaben zu den Gainwerten und dem entsprechenden Bildrauschen kann ich auch bestätigen. Ich finde, dass die XF100 etwas früh mit dem grieseln beginnt... dafür ist die Helligkeit der Bilder nicht schlecht. Wenn's dunkel wird, filme ich trotzdem mit der XF100, da die XH A1s bei der Helligkeit einfach nicht mithalten mag. Ich verzichte auf hohe Gainwerte (höchstens +6, im absoluten Notfall +9db) und mache halt dunkle Shots - aber schliesslich IST es ja auch dunkel... Aber auch bei mir ist das gottseidank selten nötig.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von Tiefflieger:

    Hallo Zusammen,

    Bei meiner Kamera, ich spreche nicht von der XF100, habe ich mit 1/25 Sekunde Belichtungszeit bei Innenaufnahmen und Schummerlicht gute Erfahrungen gemacht.

    Gruss Tiefflieger

    Space


    Antwort von domain:

    Ich finde, dass die XF100 etwas früh mit dem grieseln beginnt... dafür ist die Helligkeit der Bilder nicht schlecht. Wenn's dunkel wird, filme ich trotzdem mit der XF100, da die XH A1s bei der Helligkeit einfach nicht mithalten mag. Ich verzichte auf hohe Gainwerte (höchstens +6, im absoluten Notfall +9db) und mache halt dunkle Shots - aber schliesslich IST es ja auch dunkel.. Sehe ich auch so, wenn etwas dunkel ist, dann soll es auch so bleiben. Mehr als +6 DB Gain bringt nichts. Rembrand hat uns das in seinen Bildern ja schon demonstriert.
    Wohlgemerkt, ich spreche hier nicht von normaler Raumbeleuchtung, die ist überhaupt kein Problem für die XF 100 und oft sogar mit 0 DB Gain zu schaffen, sondern von richtigen Nachtaufnahmen mit wirklich schwach beleuchteter Szenerie.
    Außerdem gibt es wohl keinen richtigen Messwert für die Lichtempfindlichkeit eines Kamerasystems. Auch bei Slashcamtests sieht man nur ein Testfoto bei 12 Lux und dann entscheidet der Tester offenbar ziemlich subjektiv, ob es noch akzeptabel ist oder nicht, egal wieviel Rauschen enthalten ist oder ob es durch einen Rauschfilter so glattgeschleckt wurde, dass selbst bei Tageslicht eine Wiese mit vielen Grashalmen aussieht wie ein Pinselstrich, wie ein Wischer aus einem Aquarell. Ein Rauschfilter kann zwischen echtem Rauschen und unendlich vielen Details im Bild ja kaum unterscheiden.
    Die EX1/3 zeigt übrigens ein ähnliches Verhalten, auch hier wird nur ein schwacher Rauschfilter eingesetzt und zwar zugunsten schärferer, nicht aquarellartiger Bilder bei wenig Licht.

    Space



    Space


    Antwort von Leini:

    Hallo,

    hat der "Ruessel" jetzt eine XF100 zum testen da ?

    Ich würde meine XF100 ungern mit der Post verschicken, nur wenn sich wirklich niemand aus der Umgebung findet.


    mfg

    Leini

    Space


    Antwort von ruessel:

    hat der "Ruessel" jetzt eine XF100 zum testen da ? Nein.

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Leini & Rüssel

    Ich habe kürzlich eine Mailadresse gepostet. Holt Euch die Presets da, dieses Preset ist gut. Es ist allerdings so, dass die XF100 zusätzlich zum Sonnenlicht-Preset ein Kunstlichtpreset benötigt. Die Kamera liefert bei Kunstlicht trotz guter Abstimmung in der Sonne falsche Farben (Magenta / Blaustich). Das wird's übrigens sein, weshalb meine Tanzschul-Wände einen Grünstich bekommen, die sind nämlich gelb... und gelb und blau... Das Kunstlichtpreset wird demnächst gemacht, wurde mir versichert. Hier nochmals die Adresse von Erich Nebe: enebe"at"bluewin.ch

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Eine Frage Oliver, enthält das Tageslichtpreset von Erich Nebe auch Veränderungen bei der Color Correction, also bei der sekundären Farbkorrektur wie auf Seite 111 im Handbuch beschrieben?

    Space


    Antwort von Leini:

    Hallo Leini & Rüssel

    Ich habe kürzlich eine Mailadresse gepostet. Holt Euch die Presets da, dieses Preset ist gut.
    Gruss
    Oliver Hast Du mal ein Vergleichbild zwischen dem Werks und E.Nebe Preset ?

    mfg

    Leini

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Leini

    Zur Zeit bin ich extrem beschäftigt... sorry. Schrieb doch mal Herr Nebe eine Mail, er hat kürzlich mit zwei XF100 gleichzeitig gefilmt (sowie einer Z5). Ist ein anständiger Mensch, wird Dir sicher Auskunft geben. Meine XF100 macht zur Zeit auch gleich noch Macken, in der Tonspur ist der eine Kanal gelegentlich plötzlich um ein Frame verschoben... ob das an der Transcend Karte liegt kann ich noch nicht sagen, denn ich habe auch Sandisk Karten und weiss nicht mehr, welche ich benutzt habe. Zum Testen fehlt mir momentan die Zeit. Bin eben Tanzlehrer und nicht Kameramann ;-)
    Sollte sich demnächst eine Gelegenheit ergeben, werde ich posten. Geduld oder selber mit Herrn Nebe Kontakt aufnehmen ist angesagt.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Sorry, bin etwas müde - habe Deine Post glatt übersehen. Nein, das Preset wurde ausschliesslich mit der Farbmatrix erstellt. Sekundäre Korrektur alles auf Werkseinstellung. Ich denke, dass die Kamera noch viel Potential aufweist - mal sehen, was für ein Kunstlicht Preset er macht. Bin wirklich gespannt, er vergleicht z.B. mit einer Sony Z5, welche ich als gute Kamera kennen gelernt habe. Ich hatte erst wenige Mails Kontakt mit Ihm, aber er scheint auch mit Rüssel Kontakt gehabt zu haben... zumindest macht er seine Presets auch mit der gleichen Methode. Zudem scheint er sich wirklich seriös mit dem Thema auseinander zu setzen, das ist zumindest mein Eindruck. Spendier ihm doch ein paar Fränkli, jeder, der sich um ein gutes Preset bemüht und professionelles Equipment dafür einsetzt, verdient Anerkennung und den berechtigten Respekt. Testbilder? Auch wenn ich dafür demnächst Zeit hätte - man muss sie doch schlussendlich selber machen, um einen ehrlichen Eindruck zu erhalten.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Ich persönlich habe keinen Bedarf an zusätzlichen Veränderungen meiner erprobten Presets für Tageslicht.
    Was Kunstlicht anlangt werde ich noch einige Tests machen, wenn meine bestellte DIN A-3 Testtafel mal eingelangt ist. Es könnte schon sein, dass die XF 100 eine ausgeprägte Farbdifferenzierung und -sättigung auch in den Schatten aufweist. Sie sieht jedenfalls Farbunterschiede, die ich mit freiem Auge gar nicht mehr erkennen kann, aber im Video deutlich zutage treten und leider ist unser Auge ja besonders sensibel für Farbstiche in den dunklen Bildbereichen.
    Mit zwei Ausnahmen bringen aber Veränderungen in der Colormatrix diesbezüglich nicht viel, weil sie, wie du schon selbst feststelltest, immer das gesamte Bild betreffen.
    Im Wissen, dass Farbstiche und zu starke Farbdifferenzierungen in den Schatten aber störend sein können, hat Canon genau für diesen Fall zwei überaus wirksame nichtlineare Korrekturmöglichkeiten vorgesehen und zwar Masterblack und Low Key Saturation.
    Im Masterblack kannst du die Grundfarbe der Schatten in Red, Green und Blue sehr wirksam manipulieren (für deine Tanzschule z.B Green und Blue -2) und/oder die Farbsättigung in den dunklen Bereichen mit Low Key Saturation effektiv vermindern.
    Mit diesen beiden Möglichkeiten müsste es dir leicht gelingen, dein spezielles Tanzschulpreset zu realisieren :-)

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Ich habe nun das Kunstlichpreset von Herrn Nebe ausprobiert. Die Farben stimmen tatsächlich viel besser. Das Problem mit dem Grünstich bleibt aber je nach Beleuchtung trotzdem. Ich konnte es auf FL-Röhren eingrenzen, welche wohl eine Licht-Zusammensetzung haben, die auf dem Chip eine ungewollte Grünfärbung bewirkt. Überall dort, wo anderes Licht genügend stark vorhanden ist, bleibt das Bild normal. In einem Raum, der ausschliesslich mit FL-Röhren beleuchtet wird, bräuchte man wohl wieder ein eigenes Preset.

    Das Problem in der Tanzschule ist also auch nicht mit den Schwarz-Einstellungen korrigierbar, denn die Grünfärbung befindet sich nicht unbedingt in den dunklen Stellen - es sind die Stellen, an denen FL-Licht überwiegt - und das sind die Wände. Vorerst kann ich nur raten, FL-Licht auszuschalten ;-) Dein Bild mit der Frau und der grün eingefärbten Statue im Hintergrund zeigt, dass die Strassenbeleuchtung wohl ähnliche Zusammensetzung hatte, wie FL-Röhren... wäre sehr interessant, wenn da jemand eine Lösung (z.B. einen passenden Filter oder so) finden könnte. Mir fehlt das Fachwissen!

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Es gibt schon FL-Lampen die bis zu 98% ein kontinuierliches Lichtspektrum für Tages- oder Kunstlicht simulieren können. Wie das aber bei preiswerten FL-Lampen, hier z.B vom Ikea-Markt aussehen kann, das siehst du im Bild unter dem Text:

    ".....Und hier wurde der Weissabgleich auf 3200K=Halogenlampe eingestellt. Man sieht auch "den grossen Grünanteil der Energiesparlampen gegenüber den normalen Glühlampen:"

    http://www.aisen.ch/index.php/artikel/3 ... ichtfarbe-

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Danke für den Hinweis. Ja, es scheint, dass die FL-Röhren sowie die Sparlampen einfach mehr Grün beinhalten. Gut, dass ich die FL-Röhren nur zufällig während den Tests eingeschaltet hatte. Normalerweise sind die aus, wenn ich filme. Kommenden Samstag werde ich auswärts ein Tanzturnier filmen, an dem 9 Fresnel Scheinwerfer mit je 2 kw an der Decke hängen... zudem kommt die bestehende Halogen-Beleuchtung des Raums dazu. Da wird sich zeigen, ob das Preset etwas taugt. Bin selber schon ganz gespannt...

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Habe jetzt mal bei Nacht und mit nur einem einzigen 220V Halogenstrahler ganz links mit der XF 100 und dem Preset 7 einen Grauverlauf auf der Wand produziert. Ist aber nicht wirklich geglückt, weil ich nicht bedacht hatte, dass sich unterhalb der Wand eine reflektierende rote Fläche befindet. Daher der Cyan-Start bei 2600 Grad Kelvin, wo noch das reine Lampenlicht dominiert. Der Weißabgleich erfolgte übrigens nicht auf die (unbrauchbare) Farbtafel, sondern auf die Wand.
    Eines siehst du aber ganz gut, die XF 100 produziert an keiner Stelle der nach rechts hin dunkler werdenden Fläche eine Zone mit Grünstich. Im Grunde kann man solche Tests nur in Räumen machen, die einheitlich Weiß, Grau oder Schwarz sind, z.B. in Photostudios, keinesfalls aber im Freien, wo es vor div. Lichtreflexionen nur so wimmelt.
    Ich denke aber, du wirst gute Ergebnisse bei ausschließlicher Halogen- bzw. Glühlampenbeleuchtung in euren Tanzsälen erzielen und natürlich speziell mit deinem neuen Kunstlichtpreset



    Space


    Antwort von Kabuum:

    Eine ganz andere Frage: Gibt es für die XF100 mittlerweile ein Programm wie den XHTuner? Falls nicht, bekommt man irgendwo das Format der CAMSETx.CMF her? Dann könnte man sich ein ähnliches Tool programmieren.

    Space


    Antwort von domain:

    Hat scheinbar noch niemand gemacht, obwohl der Wunsch schon im März 2009 aufgetaucht war. Eine neuere USB-Version von Canons Console taucht im Internet ebenfalls nicht auf.
    http://www.dvinfo.net/forum/canon-xf-se ... ntrol.html

    Scheint kein Bedarf danach mehr zu bestehen. Die Einstellung div. Parameter ist bei der XF-Serie allerdings relativ einfach direkt in den Kameramenüs durchzuführen und im Handbuch ausführlich dokumentiert. Man kann davon ausgehen, dass wenn sich jemand überhaupt mit dieser Materie beschäftigt, die Einstellungen an sich ein Klacks sind.

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Zusammen

    Würde mich interessieren, ob inzwischen noch jemand anderes ein Custom Preset mit ordentlichen Messinstrumenten erstellt hat. Die XF100 hat mit ihrem einen CMOS Sensor ein echt zickiges Verhalten... entweder die Farben stimmen allgemein recht gut, dann sind die Hauttöne rotstichig, oder man nimmt einen Grünstich in kauf und hat dafür bessere Hauttöne.
    Dass der Sensor Teil des Problems ist, sieht man auch gut bei FL-Röhren Beleuchtung... ich kenne keine Kamera, die einen derart starken grünstich zeigt.
    Die Presets von Herrn Nebe sind auf jeden Fall noch "in Bearbeitung". Ein perfektes setting für Kunstlicht scheint nur mit enormem Aufwand zu erreichen sein. Also - wer hat Erfahrungen?

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Also von einem permanenten Grünstich kann meiner Meinung nach überhaupt keine Rede sein. Was immer ziemlich stimmt sind die Hauttöne. Aber es ist z.B. schon richtig, dass ich im kaisergelben Prag überwiegend gelbliche Farbtöne hatte aber danach an der Ostsee überwiegend bläuliche und zwar alle mit 5700 Grad Kelvin gefilmt. So sensibel war noch keine Kamera davor, aber es bewegt sich letztlich alles nur in wenigen Bit-Verschiebungen in den Mitteltönen und in den Schatten im NLE und oft wäre sogar ein Zwischenwert wünschenswert.
    Ist natürlich eine neue Erfahrung auch mich, dass es solche Sensibilitäten geben kann, übrigens speziell bei Aufnahmen, die noch weit von den möglichen Grenzen des Waveform-Monitors (15-255) entfernt sind. Aber gerade bei moderaten Farben beginnt das Auge besonders sensibel zu reagieren, daran muss man sich erst mal gewöhnen.
    Ich glaube, dass diese Effekte bei wirklichen Kinofilm-Profi-Kameras noch viel stärker ausgeprägt sind. Bei denen beginnt das Auge erstmals sensibel zu werden und zu reifen :-)

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Wie ich aus Deinen Posts herauslesen kann, filmst Du mehrheitlich draussen. Ich finde auch, dass Naturaufnahmen toll gelingen. Bei Kunstlicht (egal bei welchem) finde ich die Farben einfach nicht wirklich stimmig. Hatte kürzlich an einem Ort drei Kameras gleichzeitig laufen (XF100, XH A1s Rüssel-Preset, sowie eine Sony Z5 im Werkspreset). An der Decke hatte es eine LED-Beleuchtung aus tricolor LED's. Wenn die z.B. Dunkelblau eingestellt waren, zeigten alle drei Kameras verschiedene Blautöne... am nächsten kam die XH A1s mit dem Rüssel-Preset, sehr dicht gefolgt von der Z5. Die XF100 zeigte ein helles leuchtendes Blau...
    Die Hauptbeleuchtung im Saal bestand aus Fresnel 2000W Scheinwerfern, welche ja ein schönes Licht hergeben. Mit diesem und einer weissen Fläche haben wir auch den Weissabgleich gemacht. Das Preset der XF100 war auf 3400 Kelvin optimiert und entsprach somit ziemlich genau dem Tageswert.

    Mit dem starken grünstich habe ich übrigens die Reaktion der Kamera auf FL-Röhren Licht gemeint. Ich habe noch nie eine Kamera gesehen, die auf FL-Röhren Licht mit einem derartigen Grünstich reagiert. Klar, FL-Röhren haben einen hohen Grün-Anteil im Licht, der ist sogar von Auge aus erkennbar - aber nie so stark wie es die Kamera wiedergibt.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von ruessel:

    Nur als update gedacht:

    1. Ich habe nun endlich einen neuen Tektronix (analog & digital) Messpark (dank an alle Spender aus der gesamten Welt), SDI 4:2:2 ist nun auch kein Problem mehr.

    2. Durch einen Zufall (DIY) habe ich nun die Sonne im Haus. Es ist nun möglich in einem Lichtkasten die "Norddeutsche" Mittagssonne (Farbspektrum) zu simulieren. Abweichungen im Farbspektrum liegen fast unter der Messgenauigkeit (2%). Bei einem Test, konnte ich das künstliche Licht und die Mittagssonne an meiner EX1R nicht mehr unterscheiden. Nun bin ich Tageszeit und Wetter unabhängig. (Obwohl ich gerne zusätzliche Tests außerhalb der Messtafeln mache. Stimmt es theoretisch - sollte es auch in der Praxis stimmen)

    3. Kontrastmessungen sind nun mit meiner Ulbrichtkugel auf 1/30 Blenden genau möglich. (theoretisch, in der Praxis ausgelegt für 0.5 Blenden)

    Ein Slascamer bringt mir seine Canon XF300 demnächst für Messungen vorbei. Alles wird gut ;-)

    Space


    Antwort von domain:

    Tolle Messeinrichtungen hast du nun. Die Einstellungen der XF300 wird man aber sicher nicht für die XF100 übernehmen können. Falls die Testbilder relevant sind, dann zeigt die XF300 eine standardmäßig etwas geringere Belichtung und eine höhere Farbsättigung speziell im Rotbereich, was zu mehr schweinchenfarbenen Hauttönen führt

    Links XF100


    Space


    Antwort von ruessel:

    Die Einstellungen der XF300 wird man aber sicher nicht für die XF100 übernehmen können Das ist klar, aber vielleicht hat hier jemand noch eine XF100, C300...... die er mal für 2 Tage entbehren kann.

    Besonders würde ich gerne mal digitalisiertes 35mm Filmmaterial (gefilmter Testchart) zum ausmessen bekommen. Dann könnte man mal ganz spezielle PPs simulieren.

    Space


    Antwort von ruessel:

    Nur zur Info:

    Zur Zeit habe ich die XF100 und bekomme heute Nachmittag noch die XF300. Beide Kameras werde ich dann über meinen kleinen Testplatz (Ulbrichtkugel/Testcharts) schicken und versuchen das Bild nach Waveform & Vectorscop möglichst normgerecht zu justieren. Bitte diese beiden Kameras mir nicht mehr als Leihgabe anbieten.
    Die Woche darauf kommt auch noch die Sony FS100. Danach wahrscheinlich die RED Epic. Wer hat noch die CS300? ;-)

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo ruessel...

    Super! Endlich hat Dich eine XF100 erreicht. Bin schon absolut total gespannt auf das Resultat. Bin auch gespannt, was Du ganz generell von der Kamera hälst. Ich finde sie nachwievor genial, man kann das Teil auch mal mehrere Stunden ohne Stativ in der Hand halten... und das noch ohne Muskelkater ;-))

    LG
    Oliver

    Space


    Antwort von ruessel:

    Also ich möchte keinen vor dem Kopf stoßen, aber ich bin von der Xf100 in der Bildleistung (für diesen Verkaufspreis) eigentlich etwas enttäuscht. Es ist auf keinen Fall der kleine Bruder von der XF300, dazwischen liegen für mich kleine Welten im FullHD Bild. Weder wurde der gleiche Sensor verwendet, noch reagiert die Firmware (fehlerhafte Gammakurven) gleich. An der XF100 habe ich mir fast die Zähne ausgestoßen, während die XF300 schnell und sauber zu justieren war.

    Im Moment baue ich mein kleines Studio um und ich kann das gefilmte Material noch nicht endgültig auswerten, nächste Woche sollte aber es wieder bei mir laufen und die Bilder gibt es im Blog.

    Space


    Antwort von domain:

    Welch ein Glück, dass du dir an der XF100 die Zähne nur fast ausgebissen hast. Somit machst du uns in unserer verzweifelten Lage Hoffnung und lange Zähne auf ein tolles Preset :-)

    Space


    Antwort von ruessel:

    Somit machst du uns in unserer verzweifelten Lage Hoffnung und lange Zähne auf ein tolles Preset :-) Habe ca. 7 Stunden daran geschraubt. 2 Farben stimmen leider nicht in Intensität und Farbwinkel, das lässt sich auch mit allen normalen Einstellungen nicht beheben. Es gibt aber ein Farbmodell wo sich das bessert (besonders Farbe Grün stimmt dann), nur sind die Werte dann in den Farbmatrixen sehr extrem und damit habe ich in der Praxis bei anderen Kameras meist nur Probleme gehabt. Mein erster Tipp, die Kamera so in der Werkseinstellung lassen und die Farbe 5-10 Punkte reduzieren, diese ist ab Werk auf etwas "bunt" gezogen.

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Ruessel

    Einerseits bin ich beruhigt (bin also nicht so total daneben, wenn ich sage dass sich die Farben der XF100 schlecht mit der XH A1s in einem Projekt verwenden lassen und dass es für eine "gemeinsame" Einstellung haufenweise Arbeit benötigt).

    Andererseits auch etwas beunruhigt, denn Du schreibst, dass auch Du bis jetzt kein wirklich gutes Preset erreicht hast. Fehlerhafte Firmware.... so etwas sollte sich Canon nun wirklich nicht leisten. Wie hoch sind wohl die Chancen, dass Canon da nachbessert?

    So, ich will Dich wirklich nicht vom Einstellen abhalten ;-)

    Liebe Grüsse
    Oliver

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Rüssel

    Da ich hier von Dir nichts mehr lese und Dein Blog auch keine News aufweist gehe ich davon aus, dass Du dir zumindest temporär die Zähne ausgebissen hast. Schade.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von ruessel:

    Nein, in den letzten Tagen habe ich mit der Sony FS100 gespielt. Außerdem hat sich mein Umbau des Arbeitsplatzes hingezogen. Ab morgen bastel ich dann wieder an meinen Blog, wenn nicht wieder etwas dazwischen kommt.



    Ich hatte 3 Tage am Umbau geschätzt. 2,5 Wochen hat es dann wirklich gedauert. Dafür kenne ich nun jede Schraube und jedes Kabel (HDMI/SDI/Glasfaser) persönlich.
    Und ja, an der XF100 kann man sich die Zähne ausbeissen, näheres demnächst....

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Oooohhhhh.... cooler Arbeitsplatz. Tauschen wir? ;-)) Habe als Gegenleistung nur fast nichts zu bieten.

    Jetzt hast Du mich aber wirklich sabbernd vor Interesse zurückgelassen.... von wegen "fast" die Zähne ausgebissen.... das tönt, als hätte Dein Gebiss gewonnen!

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von phronopulax:

    XF100 ..., näheres demnächst....

    Hallo Rüssel,

    melde mich nur, damit du weißt, dass auch noch andere ganz gespannt sind.

    Ich bin trotz der "Beisserei" immer noch an einer XF100 interessiert, weil ich sie für für Reportagen/Dokus mit ihrer Größe und ihrem Gewicht nach wie vor gut geignet finde und die XA10 Eingriffsmöglichkeiten fast nur über den touchscreen bietet.

    Schraubst du "nur" an einem Preset oder an verschiedenen (für grelles Sonnenlicht z.B.)?

    Da ich mit der Filmerei kein Geld verdiene und selbiges nur beschränkt habe, sollte meine "Zukünftige" die Richtige für ca. 10 Jahr sein.

    Bis dahin beiße ich die Zähne zusammen.

    LG
    phronopulax

    Space


    Antwort von Domidragon:

    Jop, habe auch seit kurzem ne XF100 und warte gespannt auf das preset vom meister :)

    Wäre auch bereit was dafür zu zahlen! (Auch wenn ich damit kein geld mache sondern nur hobbymässig, zumindest vorerst)

    PS: Wahhh HAMMER Schnittplatz *Auch haben will* Just beautifull!

    Space


    Antwort von domain:

    Bin auch schon ziemlich gespannt auf die div. Presets von Ruessel, denn eines allein kann es wohl nicht sein, da müsste es eigentlich verschiedene für verschiedene Lichtsituationen geben.
    Aber mal ganz allgemein gefragt: wen interessieren eigentlich korrekte Farben?
    Eigentlich kann es nur um einem gefallende Farben gehen, außer man ist Pana-Fan und akzeptiert so manches oder ist Gewerbefilmer, wo die Produkte womöglich die wirkliche und nicht eine schöne Farbe zeigen sollten.

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Hallo Domain

    Setzt Du auch gelegentlich mehrere Cams gleichzeitig ein? Ich schon. Und ich hab einfach keinen Bock drauf, verkorkste Farben im NLE zu korrigieren. Wenn wenigstens Blau Blau ist und die anderen Farben auch einigermassen stimmen, dann kann ich damit leben. Ich habe kürzlich eine der neuen Panasonics (Consumer) getestet, da stimmen die Farben auch recht gut...

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von ruessel:

    Ihr werdet enttäuscht sein, die XF100 lässt kaum die beiden Farbfehler korrigieren, am besten die Werkseinstellung benutzen und die Farbe ein wenig zurück nehmen. Leider gibt es in der Werkseinstellung größere Probleme mit der Farbe Grün, sie wird zu schwach und etwas zu gelb dargestellt, sie liegt eigentlich völlig aus der Norm. Im Gegensatz zur größeren XF300, dort können die Farben sehr stimmig eingestellt werden, das Bild der Xf300 ist aber auch eine ganz andere Nummer und hat nix im geringsten mit der Xf100 zu tun. Brüder (wie ich es verstanden habe) sind diese Kameras auf keinen Fall.

    Space


    Antwort von nicecam:

    Eine Frage an dich, ruessel: Wie beurteilst du das Bild der XF100 im Vergleich zur XH-A1? Einmal so rein subjektiv - dann auch unter Berücksichtigung deiner 3 Presets zur XH-A1 objektiv.

    Vielleicht hast du das ja schon irgenwo oder in diesem Thread geschrieben - hab jetzt nicht alles gelesen.

    Space


    Antwort von domain:

    Sag mal Ruessel hast du das wunderschöne Blattgrün der XF300 ev. auch korrigieren müssen? Das ist ja noch gelblicher und intensiver als bei der XF100.
    Ich sags ja immer wieder, wer viel misst, misst viel Mist :-)

    XF100
    zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/xf100300h0xijao819.jpg

    Space


    Antwort von ruessel:

    Die Bilder Oben können nicht verglichen werden, beim rechten Bild stimmt der WB nicht, kann man gut am grauen Hintergrund sehen.
    Eine Frage an dich, ruessel: Wie beurteilst du das Bild der XF100 im Vergleich zur XH-A1? Ich möchte dazu nicht direkt Antworten, außerdem habe ich schon länger keine XHA1 mehr gehabt und müsste raten. Und nein, ich würde mir zu diesem Verkaufspreis keine XF100 kaufen und ja - die XF300 kommt der EX1R im Bild sehr nahe..

    Space


    Antwort von nordheide:

    @ruessel

    Wie ist den aus deiner Sicht der Lowlightvergleich XF300 zur EX1(R)?

    Besonders bei halbem bis vollem Tele?

    Space


    Antwort von ruessel:

    Wie ist den aus deiner Sicht der Lowlightvergleich XF300 zur EX1(R)? Ich habe die Kameras eingestellt und keinen umfangreichen Kameratest gemacht, dazu war nicht genug Zeit und die Kameras auch privat geliehen. Allerdings habe ich ein paar Tests im Garten mit Lowlight gemacht aber das gefilmte Material noch nicht ausgewertet. Im Moment ist jeden Tag was anderes hier.... man kommt zu nix.

    Auf jeden Fall - was ich so gesehen habe - trennt die beiden Kameras keine Welten (mit meinem XF300 "Night" PP), die Ex1R hat bei LowLight die Nase aber noch knapp vorne. (Nach dem Kamera LCD zu urteilen)

    Aber eigentlich ist das gebotene Bild auch wieder vom Stand her 2 Jahre alt, seit dem ich die Fs100 hatte, schwärme ich im Moment eher davon, wenn es nur in der Detailauflösung etwas knackiger wäre. Vielleicht doch die F3?

    Space


    Antwort von nordheide:

    Danke.

    Space


    Antwort von domain:

    Die Bilder Oben können nicht verglichen werden, beim rechten Bild stimmt der WB nicht, kann man gut am grauen Hintergrund sehen. Du hast recht, der Weißabgleich bei der XF300 stimmt nicht. Habe ihn nun manuell in Photoshop an den der XF100 angepasst. Nun was sieht man? Wie zu erwarten ist das Grün der XF300 jetzt noch knackiger geworden, unterscheidet sich aber praktisch nicht von der XF100 außer in der Intensität, siehe auch die ersten drei grünen Stalaktiten links oben. In dem Zusammenhang ist mir etwas schleierhaft, wie du eine Zurücknahme der Farben bei der XF100 empfehlen kannst, die sind doch ohnehin schon schwächer als bei der XF300. Außerdem bezweifle ich sehr, daß die Bilder der XF300 mit ihren schweinchenrosa Hautfarben gut zur EX1-R passen, sieht man im Vergleich der Testbilder sofort und zwar auch wenn man den enormen Gelbstich der EX1-R Testbilder so gut wie möglich ausgleicht.
    Alles eher dubiose Aussagen, die du da machst.
    Meiner Meinung nach kann es um korrekte Farben nur bei kommerziellen Bildern gehen, wo die Kunden im Druck höchsten Wert auf Farbtreue legen. Ansonsten spielen eher die Relationen der Farben zueinander eine Rolle und auch, dass die Erinnerungsfarben möglichst gut rüberkommen.

    XF100
    zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/xf100300korrw3xnmi0e42.jpg

    Space


    Antwort von phronopulax:

    ist mir etwas schleierhaft, wie du eine Zurücknahme der Farben bei der XF100 empfehlen kannst

    Verstehe ich auch nicht, habe bisher bei 2 Stück XF100 nur gesehen, dass die Farben von Haus aus eher blass eingestellt sind.
    Kann es sein, dass du eine Gurke zum Testen hast?

    Grüßle
    phronopulax

    Space


    Antwort von domain:

    Man sehe sich mal die Hintergrundbeleuchtung von Ruessels Schnittplatz an.
    Also irgend etwas stimmt bei ihm nicht mehr. Wundert mich nicht, dass er zu wunderlichen Aussagen kommt.

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Mich wundert's nicht. Seine Aussagen decken sich mit meinen eigenen Erfahrungen. Ich habe verschiedene Kameras direkt an mein Notebook angeschlossen, ein Screenshot mit einem sehr farbigen Bild welches an meiner Wand hängt gemacht und habe so versucht, die Grundfarben auf ein akzeptables Resultat zu bringen.... bei der XH A1s muss man viel falsch machen um ein wirklich schlechtes Resultat zu bekommen. Bei der XF100 bin ich im Gegenteil dazu immer bei mindestens einer Farbe gescheitert. Zur Zeit benutze ich ein Preset, das Hauttöne, Gelb, Blau und Grün recht akzeptabel darstellt. Rot ist aber echt falsch. Wenn ich zudem beim Weissabgleich den kleinsten Fehler mache, sind die Hauttöne futsch. Der Weissabgleich verhält sich sowieso etwas zickig - mit der XH A1s ging das flotter. Um ein Thema aus diesem Thread neu aufzugreifen: FL-Röhren sind am Set mit einer XF100 sehr nervig. Trotz "gutem" Preset und gutem WB tritt gerne ein leichter Grünstich in Bildteilen auf, welche eigentlich Cremefarben sein sollten. Ist es nun ein Blaustich, der zusammen mit der eigentlichen Farbe sich zu Grün mischt, oder könnte es sein, dass das debayering mit den vielen Grünpixeln irgendwie fehlerhaft ist? Insgesamt finde ich es total schade, dass Canon so eine mangelhafte Cam verkauft. Bin echt enttäuscht.
    Zudem möchte ich die Kritiker von Rüssel daran erinnern, dass er sich über die Jahre andere Messinstrumente angeschafft hat. Auch dürfte sich sein persönlicher Geschmack, was die Farbintensität angeht, von knackigen hin zu eher schlichten Farben bewegt haben. Die Intensität der Farben insgesamt ist sowieso eine Geschmacksfrage. Die Balance und der Farbwinkel sollte bei einer Kamera aber schon von Grund auf stimmen! Oder sind die vielen Einstellmöglichkeiten etwa nicht dazu da, einen bestimmten Look zu generieren? Muss man von jetzt an etwa ganze Arbeitswochen einplanen, um eine neue Kamera zu "kalibrieren"???

    Ein Punkt stimmt für mich bei der XF100 überhaupt nicht. Wenn man die beiden Testbilder von Slashcam vergleicht (XF100 / 300), dann fällt auf, dass bei der XF100 die Roten gegenstände flau sind. OK, auch Grün ist eher schwach. Aber bei Grün sind die verschiedenen Nuancen klar erkennbar. Bei Rot ist mir der Unterschied von der rechten Rose zum Pilz und den Steckern einfach zu flach. Und das ist genau das Problem, das ich heute auch beim Einsatz oft feststelle - es ist einfach alles etwas zu nahe an Orange.

    Gruss
    Oliver

    Space


    Antwort von phronopulax:

    Zudem möchte ich die Kritiker von Rüssel daran erinnern, dass er sich über die Jahre andere Messinstrumente angeschafft hat

    Mein Beitrag sollte keine Kritik an Rüssel sein.

    Ich war lediglich über die Aussage zur Farbintensität überrascht, da auch beim Test in VideoAktiv festgestellt wurde, dass diese werksseitig eher dezent eingestellt ist. Deshalb auch meine Frage/Vermutung, ob mit der getesteten Kamera etwas nicht stimmt.

    Nach Olivers Schilderung kann ich verstehen, dass und warum Oliver und andere enttäuscht sind. Für manche Genres ist die XF100 anscheinend wenig geeignet.

    Aber für EB, sozial engagierte Dokus/Reportagen dürfte die XF100 meiner Meinung nach trotzdem recht gut sein. Hier würden sicher ein paar Presets (z.B. fürgrellles Sonnenlicht...) ausreichen. Ich hoffe immer noch auf ein etwas verbesserte Version auf der NAB (v.a. größerer Sucher). Ansonsten könnte mit einem weinenden Auge der günstigere Preis der XA10 doch den Ausschlag geben, da fast 3 Mille für mich verdammt viel sind.

    Grüße An Euch alle
    Arthur alias phronopulax

    Space


    Antwort von phronopulax:

    Nachtrag:
    Bei meinen Beiträgen wird das Zitat nicht als solches angezeigt.
    Was mache ich eigentlich beim Zitieren falsch?

    Space


    Antwort von Tiefflieger:

    Ich habe die Analyse mal hier verlinkt viewtopic.php?p=560724#560724

    Space


    Antwort von oliver@dancers:

    Mir scheint, es ist langsam Zeit, ein Fazit zu ziehen und diesen Thread so stehen zu lassen. Canon hat sich keinen Gefallen getan, die XF100 mit diesem Bock zu verkaufen. Ob man nun Farbtreue braucht oder nicht, es ist ein unschöner Fehler. Ob die Kamera unter diesen Umständen den Preis wert ist? Schwer zu beantworten. Es gibt sicher Kameras, die ein besseres Bild machen und günstiger sind. Die Bedienung und die flexiblen Einstellmöglichkeiten im Manuell-Modus (Auto Gain, das limitierbar ist), sehr gute Audio-Ausstattung.... das alles hat schon seinen Wert. Auch der Codec ist wirklich gut und gefällt dem NLE äusserst. Mit Adobes CS5.5 zum Beispiel scheint mir der Workflow einiges flüssiger als mit herkömmlichem HDV Material. Dies erstaunt doch recht, wenn man die Bitraten vergleicht.

    Ich werde die Cam jedenfalls trotzdem behalten. Ob ich allerdings bei Canon nicht noch eine Reklamation platziere.... mal schauen.

    Liebe Grüsse und nochmals herzlichen Dank an Rüssel und alle, die sich konstruktiv an dieser Diskussion beteiligt haben.

    Oliver

    Space


    Antwort von domain:

    Ich bin der letzte, der eine Kamera so verteidigt wie Tiefflieger, wobei man aber sagen muss, dass die neuen Panas meiner Meinung jetzt eine astreine Farbabstimmung in der Grundeinstellung haben. Richtig ist auch, dass die XF100 etwas problematisch bei div. Einstellungen ist und recht sensibel reagiert. Ich habe schon mehrere Camcorder gehabt, aber noch nie ist mir eine perfekte Angleichung von zwei unterschiedlichen Modellen gelungen, irgendwo ist immer der Hund begraben.
    Aber hier mal ein Beispiel, wie schnell man den Bildeindruck der XF100 durch zwei minimale Korrekturen im primären Bereich verändern kann, wobei keine Erhöhung der Farbsättigung erfolgte. Jetzt könnte man fast glauben, die XF300 hätte die blasseren Farben.
    So einfach lässt sich ein Bild allein schon durch Kontrast- und Helligkeitsveränderungen manipulieren.

    XF100


    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    "Custom slideshow preset": Geht das auch in Premiere Pro?
    Neue Firmware für RØDE Wireless GO II bringt Kamera-Presets, verschachtelte Aufnahmen und mehr
    ATEM Mini - OBS Studio Presets
    Free Powergrade Presets von PixelTools
    Runway Gen-2 Style Presets, Motion Brush und verbesserte Kamerakontrolle
    Jinbei LX-100 LED-Dauerlicht mit 100 Watt für 149 Euro
    $100 Licht Setup für einen $100 Millionen Film?
    Regiestuhl: Rasenlösung für kräftige 100 Kg Menschen
    Selfie Stick für Sony RX 100 VII
    Rode NTH-100: Erster professioneller Studio-Kopfhörer für Audio-Monitoring, Filmmaking u.a.
    drahtlose mics für 100 jährige Oma
    DIY Soundsucher: Scanner für Ultrasoundaufnahmen bis 100 kHz
    Kostenloser VLC Player erzeugt automatisch Untertitel für 100 Sprachen
    Original Sony FS-100 Netzteil mit NP-F Adapterkabel leihweise gesucht
    Suche Testvideo Art 50-100 + 2x Konverter
    Sigma stellt neues Telezoom 100-400mm F5-6.3 DG DN OS Contemporary sowie weitere L-Mount Optiken vor
    Probleme mit Sennheiser ew 100 G3
    Ursa Mini + Sigma 50-100




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash