Frage von Thomas Hagenbucher:Wie löst Ihr das eigentlich?
Ich habe hier einen zentralen Filmeserver, auf den alle PCs hier im Haus
zugreifen können.
Leider ist der Zugriff für die Fernseher nicht möglich. Es stünde jedoch
die zentrale Einspeisung für die frühere analoge Antenne am
SAT-Verteiler für eine Einspeisung zur Verfügung. Dass die Fernseher
dann nur das eine eingespeiste Signal empfangen und auch die Auswahl und
der Start über einen der PCs erfolgen müsste wäre verschmerzbar.
Schön wäre es jedoch, wenn man die Filme auf dem grossen Fernseher im
Wohnzimmer ansehen könnte und nicht immer an irgendeinem PC.
Wie setzt man sowas um? (;Vorher auf DVD brennen und dann in den DVD
Player schmeissen ist keine echte Lösung.
mfg
Tom
Antwort von Rainer Debus:
"Thomas Hagenbucher" schrieb im Newsbeitrag
> Wie löst Ihr das eigentlich?
> Ich habe hier einen zentralen Filmeserver, auf den alle PCs hier im
> Haus zugreifen können.
> Leider ist der Zugriff für die Fernseher nicht möglich. Es stünde
> jedoch die zentrale Einspeisung für die frühere analoge Antenne am
> SAT-Verteiler für eine Einspeisung zur Verfügung. Dass die Fernseher
> dann nur das eine eingespeiste Signal empfangen und auch die Auswahl
> und der Start über einen der PCs erfolgen müsste wäre verschmerzbar.
>
> Schön wäre es jedoch, wenn man die Filme auf dem grossen Fernseher im
> Wohnzimmer ansehen könnte und nicht immer an irgendeinem PC.
>
> Wie setzt man sowas um? (;Vorher auf DVD brennen und dann in den DVD
> Player schmeissen ist keine echte Lösung.
Hi, Du müsstest das Videosignal (; TV-out ) in den UHF oder VHF Bereich
umsetzen.
Bei Videokameras gab es früher einen solchen Adapter (; Kanal 36 ) dazu.
Ob Du sowas heute noch bekommst kannst Du bestimmt bei Conrad oder e
inem anderen Elektronik Versender in Erfahrung bringen.
Evtl. kann sowas auch ein alter Videorecorder erzeugen?
Die Qualität wird aber bei weitem nicht überzeugen.
Eine Alternative wäre die Übertragung per Funk, direkt von TV out per
Funk zu einem
bestimmten Fernseher. Solche Systeme gehen heute teilweise aber auch
schon über
die Stromleitung.
Rainer
Antwort von Wolfgang Barth:
Thomas Hagenbucher schrieb:
>
> Ich habe hier einen zentralen Filmeserver, auf den alle PCs hier im Haus
> zugreifen können.
> Leider ist der Zugriff für die Fernseher nicht möglich.
Du brauchst dazu irgendeine Box, die ein RGB (;oder notfalls Video)
Signal produziert.
Diese Box muss dann mit dem Filmeserver z.B. per Ethernet verbunden
sein, wie deine PC's.
Ich löse das mit der Dreambox, die auf Windows Filesysteme zugreifen
kann. Oder noch einfacher ohne Zusatzsoftware auf der Dreambox: Per ftp
den Film auf die Harddisc der Box spielen. Sofort nach Transferstart
kann man auf der Dreambox anfangen den Film zu schauen.
Alternativ: Laptop mit Ethernet und Video-Ausgang neben den Fernseher
stellen.
mfg wb
Antwort von Bernd Daene:
Thomas Hagenbucher schrieb:
> Leider ist der Zugriff für die Fernseher nicht möglich. Es stünde jedoch
> die zentrale Einspeisung für die frühere analoge Antenne am
> SAT-Verteiler für eine Einspeisung zur Verfügung.
a) Einen Modulator (;oder alten Videorecorder) an den TV-Out anschließen.
Allerdings bleibt die Bildqualität dabei auf Composite-Niveau, und
Stereoton gibt es auch nicht immer.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Modulator
b) Einen Streaming-Client (;ich meine hier ein Stand-Alone-Gerät, auch Netzwerk-
Player genannt) oder einen entsprechend ausgerüsteten PC neben den Fernseher
stellen und über Ethernet oder WLAN anschließen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Streaming Client#Hardware
c) Es gibt auch Videoübertragungssysteme mit GHz-Funkverbindung oder mit
Zweidrahtleitung. Die sind im ersten Fall evtl. störanfällig und im zweiten
Fall nicht ganz billig.
Bernd