Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Filmmaker Mode für Fernseher soll sich an Umgebungslicht anpassen



Newsmeldung von slashCAM:



Vor rund zwei Jahren hat die UHD Alliance auf Initiative einiger berühmter Regisseure wie unter anderem Martin Scorsese und Christopher Nolan einen speziellen Kino-Modus,...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Filmmaker Mode für Fernseher soll sich an Umgebungslicht anpassen


Space


Antwort von teichomad:

Na endlich werden die ganzen Müllfunktionen mal gekillt. Aber warum Umgebungslichtanpassung ? Falls man am Strand netflixen will ?

Space


Antwort von Rick SSon:

Anstatt eines Filmmakermodes würde es ja auch reichen die ganzen „enhancements“
einfach standardmäßig zu deaktivieren und wenn ich dann das gefühl habe, ich möchte da noch was verbessern, dann koennte ich auf die ganzen funktionen zurückgreifen :-)

Momentan stresst mich aber mehr das HDR von Win10 mit meinem LG Oled. Fast jede Quelle sieht anders aus, gefühlt crusht es in 90% der Fälle einfach nur Schwarz und weiss und ich muss ständig an dem Bild rumschrauben. Da wär nen vernünftiger Standard mal schön. Auf meinem iPhone klappts doch auch …

Space


Antwort von jonpais:

HDR muss in einem pechschwarzen Raum angeschaut werden oder es sieht aus wie Müll

Space


Antwort von Darth Schneider:

Und wie viele Leute schauen dann einen Film wirklich so ?
Das der Film dann wirklich so herüberkommt wie der Regisseur das will..?
Zuhause genau mal genau so gut wie gar niemand, nur im Kino…
So viel zum eigentlichen Sinn von HDR und Co.

Das sind doch alles nur reine Marketing Fallen, genau so wie heute, billig 8K TVs, irgendwelche Cinema Modus Spielereien, wie das „echte“ Schwarz von Oled, oder wie die Netflix zertifizierten Farben auf dem 800€ Fernseher….;)))
Gruss Boris

Space


Antwort von jonpais:

Alles, was Sie tun müssen, ist, eine Netflix-Show auf einem iPhone Pro Max am helllichten Tag und in einem dunklen Raum anzusehen, um den dramatischen Unterschied zu sehen. HDR PQ ist ein absoluter Standard, SDR ist flexibel.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun gut, das iPhone Pro hat schon mal einen sehr hochwertigen und hellen Bildschirm.
Aber ich schau mir doch keine Serie auf dem Smartphone an.;))))

Ich glaube dir schon das es einen sichtbaren Unterschied macht.
Aber die allermeisten Leute haben doch die Farben von ihrem TV noch nicht einmal richtig eingestellt…
Der läuft womöglich über Jahre im Demo oder im Spiele Modus….

Ich denke solche Innovationen sind sicher sehr cool, aber auch viel zu komplex für Leute die sich nicht mit der Materie beschäftigen.
Das sind nun mal die aller meisten.

Also HDR finde ich schon super.
Aber das muss automatisch dann auch überall auf HDR Geräten einfach so HDR sein…Sonst wird das längerfristig nix, denke ich.
Gruss Boris

Space


Antwort von jonpais:

Es ist auch unmöglich, HDR-Aufnahmen in einem Raum mit normalen Lichtverhältnissen farbkorrigieren zu lassen.

Space


Antwort von 7River:

Ja, die meisten Fernseher sind ab Werk nicht optimal kalibriert. Bei den Star Wars-DVDs war eine THX-Bildeinstellung dabei. Das klappte ganz gut. Aber heute gibt es für jeden Fernseher die optimale Bildeinstellung im Internet. Auf speziellen Seiten.

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Genau, Eine simple Anleitung ist doch sinnvoll.
Papa George hat noch zu seinen Zuschauern geschaut und sich gekümmert, das seine Filme auch richtig angesehen wurden…;=)

Ich denke bald werden sich Alle TVs und Bildschirme von selber kalibrierten und auf verschiedene Inhalte und Umgebungen reagieren und das Bild automatisch entsprechend anpassen.
Gruss Boris

Space


Antwort von jonpais:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nun gut, das iPhone Pro hat schon mal einen sehr hochwertigen und hellen Bildschirm.
Aber ich schau mir doch keine Serie auf dem Smartphone an.;))))

Ich glaube dir schon das es einen sichtbaren Unterschied macht.
Aber die allermeisten Leute haben doch die Farben von ihrem TV noch nicht einmal richtig eingestellt…
Der läuft womöglich über Jahre im Demo oder im Spiele Modus….

Ich denke solche Innovationen sind sicher sehr cool, aber auch viel zu komplex für Leute die sich nicht mit der Materie beschäftigen.
Das sind nun mal die aller meisten.

Also HDR finde ich schon super.
Aber das muss automatisch dann auch überall auf HDR Geräten einfach so HDR sein…Sonst wird das längerfristig nix, denke ich.
Gruss Boris
Deshalb sagte ich ein iPhone. Die Bildqualität ist auch ohne Kalibrierung hervorragend. Er ist auch heller als der Monitor, der zum Bewerten der meisten Fernsehsendungen verwendet wird. Das iPhone hat eine Bildqualität, die jedem Display in den meisten Haushalten überlegen ist. Trotzdem sehen HDR-Shows am helllichten Tag eintönig aus. Das wäre selbst dann wahr, wenn die Spitzenhelligkeit 10.000 Nits erreicht.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also wir haben ja nicht mal das iPhone Max.
Ich bin schon beim kleinen iPhone 13 Pro schockiert wie gut der kleine Bildschirm ist…
Auch die iMacs hatten schon immer sehr gute Bildschirme.
Warum baut Apple eigentlich keine TVs ??
Apple sollte endlich Fernseher verkaufen.
Ich würde einen kaufen…;))
Gruss Boris

Space


Antwort von Bluboy:

Filmmaker Version - Django

Space


Antwort von iasi:

Es macht eben schon einen Unterschied, ob die Deckenlampe die Wand hinter dem Fernseher mit 3400, 4000, 5000 oder 6500k bestrahlt.

Ein weißes Blatt Papier erscheint uns in der Mittagssonne und bei Kerzenlicht weiß - da leistet das Gehirn ganze Arbeit.

Space


Antwort von 7River:

Also die Bilder der OLED-Displays sehen zum großen Teil doch recht künstlich aus, finde ich. Was ich da in den Elektroläden gesehen habe, fand ich jetzt nicht so wirklich überzeugend. Die Gefahr eines Einbrenn-Effektes gibt es da auch noch, ebenso das Nachlassen der Leuchtkraft bei zunehmender Betriebszeit.

Wenn man Gerüchten glauben schenken mag, sollen Displays mit Mikro-LEDs die Zukunft bestimmen. Ein iPad-Pro-Modell mit der Technik gibt es schon auf dem Markt, wenn mich nicht alles täuscht.

Space


Antwort von Jörg:

Also die Bilder der OLED-Displays sehen zum großen Teil doch recht künstlich aus, finde ich. Das ist wohl wahr.
Solange man im Markt die TV Sender anschaut.
Bei eigenem Material und im "Filmmaker"mode sieht das ganz anders aus.
Wir waren Freitag in einem Elektromarkt, Waschmaschine hat nach 27 Jahren den Dienst quittiert,
der localdealer hatte nix passendes am Lager
Ich habe dort eigenes Material geschaut, nachdem ich 10 min TV genossen habe...
Der TV Genuss wurde erträglicher, als auch dort im Filmmaker angezeigt wurde.
Wie Sammy schon an anderer Stelle schrieb" die Antenne würde ich nicht unbedingt anschließen".

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Sony hat gerade ein neues QD-QLED vorgestellt, das gegen Einbrennen immun sein soll.

Space


Antwort von jonpais:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Sony has just introduced a new QD QLED that is supposed to be immune to burn-in.
No it is not. And I think you mean QD OLED. Like all OLED displays, Samsung's QD Display products will suffer from some burn-in issues.

Space



Space


Antwort von BigT:

iasi hat geschrieben:
Es macht eben schon einen Unterschied, ob die Deckenlampe die Wand hinter dem Fernseher mit 3400, 4000, 5000 oder 6500k bestrahlt.

Ein weißes Blatt Papier erscheint uns in der Mittagssonne und bei Kerzenlicht weiß - da leistet das Gehirn ganze Arbeit.
Es ist immer alles relativ. Das Weiss im Fell meines Hundes wurde heute in den Bergen im Schnee zu einem veritablen Beige 😅

Space


Antwort von iasi:

BigT hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Es macht eben schon einen Unterschied, ob die Deckenlampe die Wand hinter dem Fernseher mit 3400, 4000, 5000 oder 6500k bestrahlt.

Ein weißes Blatt Papier erscheint uns in der Mittagssonne und bei Kerzenlicht weiß - da leistet das Gehirn ganze Arbeit.
Es ist immer alles relativ. Das Weiss im Fell meines Hundes wurde heute in den Bergen im Schnee zu einem veritablen Beige 😅
Hast du vielleicht ein Cameleon und es all die Jahre gar nicht bemerkt. :)

Space


Antwort von Sammy D:

7River hat geschrieben:
Also die Bilder der OLED-Displays sehen zum großen Teil doch recht künstlich aus, finde ich. Was ich da in den Elektroläden gesehen habe, fand ich jetzt nicht so wirklich überzeugend. Die Gefahr eines Einbrenn-Effektes gibt es da auch noch, ebenso das Nachlassen der Leuchtkraft bei zunehmender Betriebszeit.
...
Genau diesen Eindruck hatte ich stets auch in den Märkten, was mich seeehr lange vom Kauf abhielt.

Vor ein paar Wochen entschied mich doch für einen OLED - es war die beste Kaufentscheidung seit langem!

4K HDR ist eine Offenbarung; habe ich lange nicht geglaubt bzw. wollte es nicht glauben. Das Bild ist absolut brilliant, selbst bei gestreamten Material, und ich bilde mir sogar jetzt ein den Unterschied zu FHD sehen zu können. Wenn Du da professionelles Material in ProRes abspielst, brauchst Du danach ’n neuen Schlüpper. :p
Ich habe zwar nach einem Film bei voller Helligkeit elendige Kopfschmerzen, aber was nimmt man für ein gutes Bild nicht alles in Kauf...

Mit Fernsehen braucht man da gar nicht anfangen. Da war das Bild auf meinem Thompson-Rückprojektions-TV vor 25 Jahren genauso "gut".

Space


Antwort von jonpais:

Das menschliche Auge reagiert je nach Lichtverhältnissen der Umgebung unterschiedlich auf Helligkeitsänderungen, sodass eine einfache Erhöhung der Bildschirmhelligkeit nicht die Lösung ist

Space


Antwort von lensoperator:

Hat man durch sowas nicht schon wieder ne automatik drinnen die man eigentlich nicht will?

Space


Antwort von teichomad:

Automatische Helligkeit ist für die Leude die Motion Plus toll finden.

Space


Antwort von andieymi:

jonpais hat geschrieben:
Das menschliche Auge reagiert je nach Lichtverhältnissen der Umgebung unterschiedlich auf Helligkeitsänderungen, sodass eine einfache Erhöhung der Bildschirmhelligkeit nicht die Lösung ist
Aber was ist die Lösung?
Jedem vorzuschreiben gefälligst die Helligkeit manuell einzustellen und die Gardinen zuzuziehen? Ouh wie die Leute da jammern würden, wenn sie alles im (gefühlt) "stockfinsteren" schauen müssten.

Soweit ich das mitbekommen hab ist die Smart-Home-Rolllädensteuerung noch Teil keines Filmmaker-Mode, das wäre tatsächlich das Sinnvollste.

Aber bis das kommt und Hersteller nur Einfluss über einen Faktor (Helligkeit) haben und keinen auf Umgebungshelligkeit ausüben können, hilft das im Zweifeslfall mehr, als dann wieder Jammerein des Internets wegen zu dunklen Szenen ertragen zu müssen. Klar sieht das alles nicht aus wie in der Grading Suite mit Klasse 1 Monitor und penibelst eingestellter Umgebung: Aber die Leute sehen Inhalte statt dunkler Schemen. Das kann man schwer wegleugnen.

Da geht's dann auch nicht um die letzten 10% Unterschied zum Referenzbild, sondern darum, überhaupt ein Bild zu sehen wenn die Referenz 100Nit waren, dort aber die Sonne auf den TV ballert.

Space


Antwort von jonpais:

I didn't tell anyone to do anything. I only mentioned scientific facts. The eye adapts to changes in brightness according to the ambient light. Where do you see me telling someone to do something?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche Umgebungen am besten geeignet, um den Umgang mit Licht zu lernen?
Filmmaker Mode jetzt auf Samsung Fernsehern per Firmware Update verfügbar
Farbfläche automatisch an Textgröße anpassen?
Final Cut Pro: 2 Kameras mit unterschiedlichen Einstellungen aneinander anpassen
Master Match Tool: Looks verschiedener Kameras aneinander anpassen
Projekt Tempo anpassen
Häuschen auf Homepage soll sich 360 ° drehen.
Open Source Videoeditor Olive 0.2 soll sich der Fertigstellung nähern
8K Association stärkt Leistungsspezifikation für 8K-Fernseher
FERNSEHER für den Schnitt gesucht
Nexus G1 - Der BM P/L Killer oder die EINE Kamera für alle bzw. The ultimate filmmaker's cinema camera
FX6 im Cine EI Mode 12800 ASA Slog3
So funktioniert der iPhone 13 Cinematic Mode
iPhone 13 Pro im Praxistest: 10 Bit Kinomodus (Cinematic Mode) im Vergleich, Hauttöne uvm.
Neue Razer Blade 16 und 18 Notebooks: Dual-Mode Mini-LED-Display und Desktop-Ersatz
Messmodus Lichter / Metering mode Highlights - Sony A7Rii Playmemories
Wie in Clamshell Mode starten?
Pika 2.1 Update und Director Mode in Hailuo
Bildaufaufbau am Fernseher und bei Kinoprojektoren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash