Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // Chorkonzert filmen #2



Frage von Tristan:


Hi @ all,
ich hoffe ihr könnt mir noch einmal ein bisschen helfen. Wie schon beim letzten Thema von mir über das Konzert was ich filmen werde geht es hier auch wieder darum. Ja am Sonntag ist der große Tag. Ich sage noch einmal schnell ein paar Fakten. Es ist ein Chorkonzert zum 30-jährigen Bestehen des Mädchenchores Wernigerode und der Rundfunkjugendchor Wernigerode wird auch dabei sein. Insgesamt werden so 600 Mann erwartet. Ja und ich filme ja das Konzert mit frei Cams -> Sony DCR TRV 50, Canon XM2 und Sony HDR FX 1. Ja noch mal zu den Positionen der Cams und deren Aufgaben.
1. Sony DCR TRV 50 -> Nahaufnahmen und Details auch Publikum also an der Bühne
2. Canon XM2 -> Totale und Tonaufnahme -> steht in der vierten Reihe in der Mitte von der Zuschauern (dort werden Stühle weggeräumt damit PLatz ist)
3. Sony HDR FX1 macht so auch Detail aufnahmen aber eher mit mehr Personen noch drauf und steht rechts neben der Bühne so nach hinten Versetzt

Ja und nun weil es ja ein Jubiläum ist will ich noch INterviews machen mit ein paar Akteuren z.b chorleiter und Sänger und gegf. noch Publikum jemand und ich brauch aber noch ein paar Fragen die eben richtig gut so reinpassen. Wenn ihr ein paar habt würde ich mich sehr freuen.

Danke schon im Vorraus
Tristan

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Tristan,

aus Deiner Kameraauswahl entnehme ich, dass das Endprodukt in SD -Auflösung (720x576 Pixel) vorliegen wird. Aus diesem Grund würde ich die FX 1 für die Totale nehmen und in HDV aufnehmen lassen. Die Canon würde ich für die Detailaufnahmen nehmen. Vorteil: Du kannst später in der Postproduktion aus dem HDV - Bild der FX 1 (Totale) einen beliebigen Ausschnitt in Dein SD Format konvertieren und dadurch noch vielfältigere Einstellungen erzeugen. Das habe ich selbst noch nie gemacht, es erscheint mir aber logisch.
Den Ton würde ich sowieso nochmal extern aufzeichnen (am Hauptmischer abgreifen, falls es dort sowas gibt ). Die FX 1 selbst hat ja auch eine manuelle Tonaussteuerung und wird dadurch der Canon kaum nachstehen, obwohl man bei der Canon wohl beide Kanäle getrennt pegeln kann, was bei der Sony nicht möglich ist.
Bei so einem Ereignis würde ich aber nie ohne parallele Tonaufzeichnung arbeiten. Notfalls musst Du halt selbs mikrofonieren.
Ein wenig Bedenken hätte ich bezüglich der unterschiedlichen Kameras. Es wird nicht leicht, sie in der Bearbeitung farblich und in Helligkeit bzw. Kontrast anzugleichen. Mach vorher unbedingt einen Weißabgleich.
Dass Du die Kameras durchlaufen lassen solltest, dürfte Dir aus anderen Threads bereits bekannt sein.

Viel Erfolg!

Frank

Space


Antwort von Anonymous:

1. Sony DCR TRV 50 -> Nahaufnahmen und Details auch Publikum also an der Bühne
2. Canon XM2 -> Totale und Tonaufnahme -> steht in der vierten Reihe in der Mitte von der Zuschauern (dort werden Stühle weggeräumt damit PLatz ist)
3. Sony HDR FX1 macht so auch Detail aufnahmen aber eher mit mehr Personen noch drauf und steht rechts neben der Bühne so nach hinten Versetzt Ich kann dazu nicht sehr viel sagen aber grundsätzlich ist die Konstellation ganz gut. Ich kann dir einfach nur raten, so viele Perspektiven etc. auszuprobieren, da gibt es ja unendlich viele gestalterische Möglichkeiten.

Zur Canon (Totale): die Kamera muss auf jeden Fall über die Zuschauerköpfe hinweg, und es wäre ganz gut, wenn man den Bühnenboden sieht, also evtl. auf ein Podest stellen. Genauso bei der FX 1. Ein paar Köpfe schaden nicht, schließlich ist das Publikum Teil des Events, aber sie solltem das Bild nicht kaputt machen.

Mehr kann ich spontan nicht sagen, ansonsten wünsch ich dir viel Erfolg.
Ach ja, gute Mikros schaden nie. Das gehört zum guten Ton....

Gruß
Martin

Space


Antwort von Frank B.:

Der Beitrag ist von mir. Bin jetzt schon ein paar Mal trotz login wieder rausgeflogen und nur als Gast eingetragen worden. Komisch!


Frank B.

Space


Antwort von Tristan:

Eigentlich wollte ich nicht in HDV aufnehmen und ich will nicht unbedingt rumexperimentieren wenn man es so nennen kann, da ja nicht jedes Lied doppelt gesungen wird.

Space


Antwort von Frank B.:

Eigentlich wollte ich nicht in HDV aufnehmen und ich will nicht unbedingt rumexperimentieren wenn man es so nennen kann, da ja nicht jedes Lied doppelt gesungen wird. Das hat nichts mit experimentieren zu tun. Das HDV- Signal kannst Du bei Bedarf immer runterkonvertieren. Die FX 1 wandelt es Dir sogar in Echtzeit in ein DV Signal um, wenn Du das willst. Die Bildqualität soll laut diverser Tests damit besser sein, als wenn Du direkt in DV aufnimmst. Verschenke doch keine Reserven!

Frank

Space


Antwort von Tristan:

Na soll ich dann bei der mit Mini DV aufnehmen oder womit nun? Naja hab nur das Problem, dass das nicht meine Cam ist und ich nur selbst eine Mini Dv hab und damit dann alles aufnehmen muss aufm PC.

Space


Antwort von Frank B.:

Na soll ich dann bei der mit Mini DV aufnehmen oder womit nun? Naja hab nur das Problem, dass das nicht meine Cam ist und ich nur selbst eine Mini Dv hab und damit dann alles aufnehmen muss aufm PC.
Ich würde in HDV aufnehmen und dieses dann nach Bedarf in der Schnittsoftware in ein SD-Format bringen (DV oder MPG2 in 720X576 Pixel). Das kannst Du durch Beschneidung und Skalierung erreichen oder durch runterrechnen. Bei den anderen beiden Cams hast Du ja keine Wahl. Die nehmen automatisch in DV auf. Das Endprodukt kann dadurch ja nur in Standardauflösung Sinn machen. Mit der HDV Aufnahme der FX1 wirst Du flexibler in der Nachbearbeitung.
Wenn die FX 1 nicht Dir gehört und Du keine Filmerfahrung mit ihr hast, ist das vielleicht sogar noch ein Grund mehr mit ihr die Totale aufzunehmen.
Dadurch braust Du sie nur einmal ordentlich zu Beginn des Konzerts einzustellen und sie dann durchlaufen zu lassen. Das verhindert evtl. Fehleinstellungen und -aufnahmen, da diese Kamera nicht so einfach einzustellen ist. Das Beste wäre, der Besitzer der Cam würde mit dabei sein und sie bedienen.

Frank

Space


Antwort von Jan:

Dein Cutter wird sich in jedem Fall freuen, mehr Arbeit geht nur schwer.
Die Modelle sind Grundverschieden.

An die Canon DM XM 2 muss dein bester Mann, Autofocus geht bei der gar nicht bei so einem Licht (pumpen), Belichtung : Shutter 1/50 sek, Blende warscheinlich offen f 1,6 und Verstärkung (je nach Licht - ich kenne es nicht), kann man gut per Zebra (Überbelichtungskontrolle) vergleichen ob man im grünen Bereich liegt (keine & wenige Straffierungen und wenn dann nur bei sehr hellen Kleidungsstücken (IRE 70). Die Spotlight Funktion im Auge behalten, bei überstrahlten Personen wenns vorkommt. Weissabgleich niemals Auto bei Canon (rotstich), Kunstlicheinstellung testen, sonst manuellen machen.

FX 1 kannst du im Notfall (man macht es eigentlich nicht) auf AF & 1/50, Auto blende lassen, ist für Amateuransprüche ein brauchbares Bild. Sony ist recht stark mit dem Autofocus, ausser es wird zu neblig und zuviel rot & blau Licht. WAG Kunstlicht passt bei Sony sehr oft (vergleichen oder einen manuellen machen).

TRV 50, ist schon lange her (Lehre), hat die einen manuellen Shutter, weiss ich jetzt gar nicht, WAG aber unbedingt checken, WAG Auto wird nicht gehen.

Vorher wichtig proben, du hast ja keine Profis da oder ?
jeder muss seine Kamera wie im Schlaf beherschen.

Wichtige Auschnitte üben Western & Halbnahe, Nahe.
Gruppen von Menschen rausnehmen 2er 3er je nach Bildgefühl.

Slashcam Bildgestaltung

Umso mehr Kameras, umso weniger fallen Schnitzer auf, Profis verwenden nicht selten 10-15 Kameras bei Konzerten, inklusive Kran, Dolly.

Wenn schon zoomen & schwenken , dann fleissig vorher üben.

Ich würde wohl auch die FX 1 als Totale nehmen, XM 2 vorm Chor aus dem graben (gibts einen Graben ?). TRV 50 passt nicht so recht rein, aber es geht ja nicht Anders.

VG
Jan

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Nen Graben gibts nicht. Naja also soll ich dann die Sony FX 1 für die Totale nehmen? Ist die von der Audio Aufnahme besser? Die Nachbearbeitung mache ich selbste mit Premier 2.0 und After Effekts. Die Sony FX 1 kann ich doch dann auch mit Mini DV betreiben oder? Und ich hatte bis jetzt auch noch keine PRobleme mit der DCR TRV 50 von den Farben her WA war automatisch und immer top. Ja nur so Lichteffekte wird es garnicht geben iwie. Also eben nur die Bühnenbeleuchtung.

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Schon mal überlegt, ob das Endprodukt in 16:9 oder 4:3 vorliegen soll?
Bei deiner Kamerazusammenstellung sollte man sich dies vorher genau überlegen, denn davon hängt entscheidend die Beobachtung des Bildausschnittes ab.
Gruß
KDS

Space


Antwort von Tristan:

Eigentlich ja 4:3 kann man die Sony auch auf 4:3 umschalten oder nimmt die nur auf 16:9 auf

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Die Sony FX 1 kann man im DV-Modus auch auf 4:3 umschalten.
Gruß
KDS

Space


Antwort von Tristan:

Oh dann bin ich jetzt richtig froh mir ist jetzt echt ein Stein vom Herzen gefallen. Sonst hätte ich ja mal wieder ein tolles Problem gehabt.
Also müssten ja alle drei Camcorder auf 4:3 im Mini DV Format aufnehmen oder? Wie stelle ich die Sony auf 4:3 um bekomme sie erst am Freitag.

Space


Antwort von Bernd E.:

Wie stelle ich die Sony auf 4:3 um bekomme sie erst am Freitag. Bis dahin kannst du immerhin schon mal die Bedienungsanleitung durchlesen:

www.sonydigital-link.com/DIME/camcorder ... m=HDR-FX1E

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Jan:

Respekt, dein Film wird eine grosse Herausforderung, ich kenne wenige Kameramänner die so 3 grundverschiede Modelle haben. Aber du schaffst das schon !


4:3 umschalten ist nicht so schwer, erst mal im Menü von HDV auf DV, dann noch TV Format 16:9 auf 4:3 - zumindest ist es bei der FX 7 so.

Mit der XM 2 kann man zwar beide Kanäle getrennt aussteuern, ich hatte aber trotzdem sehr oft einen schlechten Ton, man könnte sagen sie ist nicht gutmütig & feinfühlig, ein wenig zu viel und sie nimmts dir sehr schnell übel. Sony macht das besser- finde ich. Kopfhörer nicht vergessen !

Was kommt eigentlich immer die Frage mit Mini DV - die FX 1 hat nur! einen MiniDV Schacht, die FX 7 noch dazu für Fotos einen Memory Stick Pro Duo Schacht. DV Kassetten sind ein wenig gross......

Vielleicht hast du Glück gehabt mit dem WAG, wo ich zuletzt eine Familienfeier mit einer Kamera von meinem Onkel (Sony DCR PC 120) hatte, war ein unerträglicher Rotstich drin, es wurde auch bei Voreinstellung WAG Kunstlicht nicht besser, ich musste wirklich ein weisses Blatt rauskramen & besorgen.

VG
Jan

Space


Antwort von Tristan:

Soll ich eurer Meinung nun die Sony oder die Canon nehmen für die Audio Aufzeichnung?

Space


Antwort von Tristan:

Welche nun von den beiden?

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Soll ich eurer Meinung nun die Sony oder die Canon nehmen für die Audio Aufzeichnung Weder noch, wenn du es halbwegs gescheit machen möchtest, dann nimm getrennt von den Kameras auf.
Hol dir Mikrofone und richte sich entsprechend aus, nimm dann auf PC, DAT, CD...was auch immer auf und benutze den Ton dann in deinem Video.

Space


Antwort von Peter2003:

und anschließend viel Spaß beim synchronisieren.

Ich würde die Cam nehmen, die nachher die meisten Details zeigt. Dann hast Du weniger Probleme beim synchronisieren. Achte aber drauf, dass die Cam auch immer schön durchläuft.

Gruß
Peter

Space


Antwort von Tristan:

Naja es gibt eine Pause so nach ner halber dreiviertel Stunde so und da wechsle ich die Kasetten. Naja und Probleme beim Synchronisieren wird es denk ich einmal nicht geben da ich ja einfach alle Clips von den Cameras auf je eine Videoline ziehe bei Adobe und dann einfach immer den Ausschnitt nehme den ich will. Am Anfang werden die aufgenommenen Clips natürlich einmal synchronisiert.

Space


Antwort von Jan:

Gibt es kein Mischpult der den Ton des Chors steuert ? In Verbindung mit einem Mischpult meinte ich die FX 1.

Sonst steht sie möglicherweise zu weit weg um noch was Anständiges zu hören, ich hab ja keine Ahnung wie weit die Entfernung ist.

Ich hab auch letzte Woche direkt mit dem Sony FX 7 Mikro aufgenommen, ca 8 m weg, war eigentlich bis auf die Bässe gar nicht so schlecht. Vom Mischpult abgreifen, ist aber defintiv besser und professioneller.

Sony hat halt mit die besten eingebauten Mikros, Canon bekommt immer viel Haue wegen ihrer Eigengeräusche. Ich würde Sony nehmen basta !

Wie laut ist der Chor ? Wenn er relativ leise ist, sollte man wohl Mikrofone eher vorn an der Bühne plazieren. Da wird doch bestimmt ein Mischpult rumstehen, bei so vielen Sängern & Sängerinnen.

VG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Du köntest mit einrer Kamera Mischpult abgreifen, udn auch mit einem externen Aufnahmegerät aufzeichen, dadurch könntest du ziehmlich gu tmit der Audio Waveform synchronisieren. Das gäb auch gute redundanz

Space


Antwort von Tristan:

Naja Mischpult gibt es nicht wird alles ohne PA Anlage gesungen. Ja der Chor ist relativ laut und die Kamera, also die Totale die Sony HDR FX 1 steht in der vierten Reihe in der Mitte also vielleicht 6-8 m kann sie auch noch weiter vorstellen. Hier ist mal der Link zum Raumplan. http://www.kik-wernigerode.de/_KiK_-WER ... latze.html

Space


Antwort von Tristan:

Und hier ein Bild vom Saal http://www.kik-wernigerode.de/Saalpanorama-web03.jpg

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Ganz nah ran ist auch nicht gut, dann klingt es zu trocken und wird evtl übersteuert. Ein gewisser Hall sollte schon dabei sein, dann klingt der Chor viel besser.
Im Publikum zu stehen bringt natürlich den Nachteil, jedes Quatschen und Husten mit aufzunehmen. Und glaub mir aus jahrelanger Aufnahmeerfahrung: das Volk ist völlig undiszipliniert und rücksichtslos!
Aber wenn der Chor laut genug ist, spielt das nicht so sehr die Rolle. Beim Pianissimo im klassischen Konzert schon.

Gruß
KDS

Space


Antwort von Tristan:

Hab jetzt die zwei Camcorder. Wenn ich jetzt bei der Sony manuell den Ton einstelle und dann Kopfhörer dran mache hört man immer ein gewisses rauschen. Ist das normal und dann auch immer drauf oder wie? Soll ich den Ton dann son manuell einstellen das er nur nicht übersteuert? Was wäre schlimm daran wenn ich den Ton auf Automatisch stelle?

Space



Space


Antwort von christopher:

Wie synchronisierst du die Kameras? Blitz? Klappe? Und nach dem Bandwechsel erneut? Ich hab mal bei einem Multicamprojekt mit unterschiedlichen Kameras den Weissabgleich vergessen, hoffe, dass dir das nicht passiert. WA wurde zwar schon paar mal erwähnt, ist aber auch echt wichtig: Erspart dir laaange Stunden bei der Farbkorrektur!

Space


Antwort von K.-D. Schmidt:

Das Rauschen kann von der Kopfhörer-Elektronik im Camcorder stammen und muss nicht automatisch auf dem Band sein (Probeaufnahme machen). Allerdings gab es bei einigen Sony-Modellen tatsächlich Probleme bei der manuellen Aussteuerung, es rauschte stärker als bei Automatik.

Wenn der Ton nicht allzu laut (und allzu leise) ist, ist die automatische Aussteuerung schon geeignet. Allerdings sollte dann der Lautstärkepegel des Chores nicht zu sehr schwanken, also keine ganz leisen Passagen mit anschließenden lauten. Das kann zum Pumpen der Automatik oder auch mal kurz zu Übersteuerung führen.

Besser ist jedenfalls die manuelle Aussteuerung. Vielleicht mal bei der Generalprobe den notwendigen Einstellwert ermitteln!

Gruß
KDS

Space


Antwort von Tristan:

Synchroniesieren vom Audio her warte ich bis der erste Ton kommt und danach stelle ich sie alle gleich dann die Videos. Wie ist das nun mit dem Rauschen? Krieg ich das noch iwie weg oder wie?

Space


Antwort von Tristan:

Wenn ich jetzt aber den Ton manuell lauter stelle wirds rauschen logischerweise auch lauter. Ist das dann auch aufm Band oder wie?

Space


Antwort von christopher:

Am Besten: Testen!

Space


Antwort von Anonymous:

Hi,
wenn du in HDV filmst, wie hier empfohlen, bedenke dass die Bänder schneller laufen und somit nicht soviel Material aufnehmen könne wie SD. Das ist besonders blöd, wenn die Standkamera ohne Kameramann aufnimmt und auch noch den Ton aufnimmt und der Chor noch eine Zugabe macht.

Gruß
Fred

Space


Antwort von Frank B.:

Hi,
wenn du in HDV filmst, wie hier empfohlen, bedenke dass die Bänder schneller laufen und somit nicht soviel Material aufnehmen könne wie SD.
Gruß
Fred Hi Fred,
das dürfte wohl nicht stimmen. HDV läuft genauso schnell wie DV (SD), denn es hat die gleiche Datenrate.

Frank

Space


Antwort von Bernd E.:

wenn du in HDV filmst...bedenke dass die Bänder schneller laufen und somit nicht soviel Material aufnehmen könne wie SD. Das verwechselst du wahrscheinlich mit DVCAM. Ein 60-Minuten-Band nimmt sowohl im DV- als auch im HDV-Format 60 Minuten lang auf.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Tristan:

Ja Konzert war ja gestern und bin auch mit den Aufnahmen zu frieden. Nur einmal hatte eine Cam ein Problem, da war auf einmal das Bild so richtig verschwommen weiß nicht ob ihr den Drei D Effekt bei Adobe kennt aber so ähnlich nur richtig stark eben ja das ging dann aber nach 2 minuten wieder zum GLück. Noch einmal danke für alle Tips und Hilfen von euch. Werde heute mit schneiden anfangen aber zuerst einmal fast 7 Stunden aufnehmen mit dem PC was gefilmt wurde XD.

Space



Space


Antwort von Jan:

Das klingt nach Canon im Autofocus, war bei meinen ersten XM 2
Innenaufnahmen auch nicht Anders, kann aber auch Sony & Pana passieren. Da hat der Tristan doch nicht den Autofocus angelassen ?
MF MF MF

Schön das du es geschafft hast !

VG
Jan

Space


Antwort von Tristan:

Ne hatte dann doch zwei Sony Camcorder genommen auch beide im Autofocus und aber mit manuellen weißabgleich. Aber eben kam dann bei dem einen ma kurz diese scheiß Störung naja was solls. Tonqualität ist übrigens auch nur mit den normalen Mikros der Sony DSR pd 170 und der sony dcr vx 2000 sehr gut. Hab die Cam für die Totale auf einen Tisch noch gestellt war dann so in etwa auf 3m Höhe XD und dadurch sicherlich auch weniger Störgeräusche.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Günstige Cammera um LED Beleuchtungen zu Filmen
Welches Objektiv für Innenräume filmen
Mit HLG filmen
Panasonic GH5 mit Lumix G 25mm 1.7 ASPH zum filmen
Welche Budgetkamera bis 800 Euro fürs Filmen mit gutem Autofokus und Depth of Field?
Canon M50 - Filmen in Full-HD?
reflektor streifen richtig filmen Bei Nacht .
Umfrage: In RAW filmen, Deine Meinung?
EOS R (2018) als Einstieg zum filmen?
Neueste Pentax K-3 Mark III DSLR kann jetzt auch in 4K filmen
Filmen von Architektur
DSLR zum Filmen von Handpuppe
Filmen mit Halbautomatik Canon R6?
Sony A7 III Cine2 Filmen mit Kit-Objektiv möglich?
Die besten Shots aus Filmen Blockbustern der letzten zehn Jahre
Nächste iPhone-Generation soll in ProRes filmen können (mit Bokeh-Effekt)
GH5 Sonnenuntergänge Filmen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash