Frage von Seba111:Hallo, ich möchte meine VHS Sammlung endlich digitalisieren (ca. 250 Kassetten) und Frage mich ob ich mir den teuren Canopus ADVC 300 oder den günstige Terratec AV 350 MX zulegen soll. Erstere verbessert angeblich die Bildqualität über die Hardware und zweiter verbessert angeblich die Qualität des Bildes über die Software Magix.
Für eine Antwort wäre ich dankbar und lg Seba111
Antwort von JMS Productions:
Nun ja,
Hardwarekomponenten sind in der Regel Softwarekomponenten vorzuziehen. Ich würde dir ebenfalls den Canopus 300 empfehlen. Habe selbst damit super Erfahrungen gemacht. War zwar leider eine Investition wert, aber man kauft sich so ein Gerät in der Regel auch nur einmal. Viele hingegen kaufen es sich nur, um ihre VHS-Sammlung zu digitalisieren und verkaufen es danach wieder, die kriegste immer gut los, da sie begehrt sind. Es besteht außerdem auch die Möglichkeit das Gerät wochenweise auszuleihen.
Mehr dazu auf:
www.digitalschnitt.de
Mehr Infos zur Digitalisierung und was zu beachten ist:
http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... 1260472285
Camcorder/Rekorder an PC anschließen, Aufnahmen capturen und editieren:
http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... 1118930406
Antwort von nicecam:
@
Seba111,
ich habe solche Empfehlungen wie die von
JMS Productions auch schon häufiger gegeben, brauch das hier also nicht.
Aber folgender Gedanke: Der Aufwand der Überspielung (250 Kassetten!) lohnt sich vielleicht nur, wenn es sich um wichtige (eigene) Aufnahmen handelt. Also um "einmaliges" Material.
Die Originalkassetten behältst du natürlich; insofern auch keine Platzersparnis.
Bei Kaufkassetten bzw. lohnt sich der Aufwand der Überspielung meines Erachtens nicht. Besser Neukauf (in Auswahl) als DVD/Blu-ray.
Zeit ist auch Geld.
Antwort von B.DeKid:
http://www.google.ca/#hl=de&source=hp&q ... 7908536587 gebraucht auf Ebay scoren mein Tip
Ich hab 3 Stk davon die taugen sehr gut !
Vorausgesetzt man hat vernünftige Videorecorder und nen freien PCI Steckplatz
MfG
B.DeKid
Antwort von Seba111:
Hallo und danke für die Links. Auch die Meldung mit der Zeitersparnis ist auf alle Fälle eine Überlegung Wert.
Noch eine Frage: Ich habe günstig einen Medion PC mit i7 CPU gekauft. Welche Steckkarte würdet ihr empfehlen zum Video digitalisieren.
lg Seba
Antwort von JMS Productions:
Wenn du den Canopus als Hardware kaufst, brauchst du gar keine zusätzliche Steckkarte, denn man schließt das Gerät per FireWirekabel an den PC an. Und einen FireWire-Anschluss sollte jeder PC besitzen, auch die ALDI-PCs.
Ich möchte keine Werbung für Canopus machen, aber ich darf wohl hinzufügen, dass die Endqualität u.A. besser ausfallen kann, wenn du den Canopus-Wandler benutzst, allein schon dadurch, dass weniger stark komprimiert wird. Canopus-Wandler speichern im DV-AVI-Format, die Steckkarten-Lösungen á la Pinnacle usw speichern gleich im stärker komprimierenden und verlustbehaftenden MPEG-2-Format.
Primär maßgeblich für die Qualität ist allerdings ein sauberes und gepflegtes Wiedergabegerät. Also solltest du darauf schauen, dass dein VHS-Rekorder gereinigt ist (Kopftrommel sollte sauber sein) und ggf. auch gute Kabel einsetzen. Ein SVHS-Gerät wäre zudem noch die beste Lösung, da man dort den S-Video-Ausgang verwenden könnte und man (zumindest beim Bild) nicht auf Composite (Chinch) angewiesen ist.
Antwort von B.DeKid:
Ich glaub die Canopus funktionieren via FireWire das Ding von Pinnacle via PCI Karte an die dann die BreakOut Box angeschlossen wird.
Also Ich plediere für entweder FireWire oder PCI , nix mit USB von den Geräten halt ich nach einigen persl. Test garnichts.
Was dein Medion PC als Board verbaut hat weiss ich nicht , vielleicht hat er sogar schon eine FireWire Buchse onBoard verbaut.
Also wie bereits gesagt die Produkte von Canopus sollen sehr gut sein Persl. hab ich noch nicht mit ihnen gearbeitet.
Ich hatte erst die alte Dazzel der ersten Stunde (PCI BreakOut Box und dann die Pinnacle Delux Version , habe den kauf nie bereut sondern auf Ebay spaeter noch weitere gekauft.
MfG
B.DeKid
Antwort von Büschel:
Bei Kaufkassetten bzw. lohnt sich der Aufwand der Überspielung meines Erachtens nicht. Besser Neukauf (in Auswahl) als DVD/Blu-ray.
Also ich habe einige Videos in meiner Sammlung, die wurden NICHT als DVD oder gar Blu-Ray herausgegeben...insofern lohnt sich das in manchen Fällen schon.
Antwort von JMS Productions:
Also ich habe einige Videos in meiner Sammlung, die wurden NICHT als DVD oder gar Blu-Ray herausgegeben.
Welche wären das? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich habe bisher alles, was jemals im TV ausgestrahlt wurde oder als VHS-Kassette veröffentlicht wurde im Internet mindestens auf DVD gefunden.
Eine Kaufkassette zu digitalisieren erachte ich für Unsinn, die Qualität würde niemals an die entsprechende Kauf-DVD heran kommen. Sollten es sich nicht um private, unwiederbringliche Selbstaufnahmen handeln, wäre eine ggf. teure Investition in Digitalisierungshardware völlig nutzlos.
Antwort von Alf_300:
@JMS
Charleys Bronson: Death Wish 1-5
Alain Delon: Schocker
Die Nakten und die Toten
Gina Wild : jetzt wirds Schmutzig 1-5
120 Tage von Sodom
....
Filmre die die Welt (vermutlich) nicht braucht.
Man macht sich immer vilel arbeit damit man beschäftigt ist und der Schrank voll wird
Antwort von Büschel:
Welche wären das? Kann ich mir kaum vorstellen.
Mal zwei Exemplare aus meiner Sammlung:
Wie funktioniert das Auto? Von Karussell Video. Ok, ist eher für Kinder gedacht, aber dort wird gut erklärt, wie ein Auto funktioniert, ohne den ganzen Affenkack, der heute gerne auf KiKa und co. gezeigt wird. Ich würde eher das meinen Kindern zeigen als heutige Filme.
Miez und Mops - wurde zwar auch auf DVD herausgebracht, aber mittlerweile verlangt man dafür Preise über 60 €...für gebrauchte Ware...
Ansonsten noch diverse ältere Dokus, die gut sind, aber nicht neu herausgebracht wurden.
Klar ist die Qualität nicht so gut wie bei einer DVD, da das aber eh auf einem älteren Fernseher angeschaut wird, reicht das...
Antwort von JMS Productions:
Klar ist die Qualität nicht so gut wie bei einer DVD, da das aber eh auf einem älteren Fernseher angeschaut wird, reicht das...
Nun ja, das ist für diejenigen wohl annehmbar, die einen alten Fernseher haben. Nur, wer hat das denn noch in Zeiten von Full-HD LCD 32'' Screens?
Sogar meine Großmutter hat mittlerweile einen HD-Ready 24''er.
Möchte lieber nicht wissen, wie dort dann die von VHS-Generation digitalisierte SD-DVD aussieht. Wenn dann noch im falschen Format/Codec digitalisiert wurde und vielleicht noch das Wiedergabegerät dringend gesäubert hätte sollen, dann Gute Nacht und das zurecht, weil man dann eh nicht viel mehr erkennen wird, als einfarbiger Pixelmatsch.
Sollte es sich wirklich um unikate Kauf-VHS Tapes handeln, die wirklich nirgendwo restauriert auf DVD zu finden sind, dann lieber die Tapes digitalisieren "lassen", als selber machen. Dann sieht es wenigstens noch etwas brauchbar aus...
Antwort von Büschel:
Nun ja, das ist für diejenigen wohl annehmbar, die einen alten Fernseher haben. Nur, wer hat das denn noch in Zeiten von Full-HD LCD 32'' Screens?
Ich. Hier daheim sogar zwei von der Sorte...70cm Röhre 100Hz. Wozu brauche ich mehr? Meine Filmsammlung besteht derzeit eh nur aus normalen DVDs und die paar Sendungen, die ich mal schaue, brauchen auch keinen hochmodernen Super-Duper-Fernseher von der Größe eines Schranks. Und meine Camcorder-Aufnahmen schaue ich meistens eh am PC.
Der eine Fernseher ist zwar mittlerweile 12 Jahre alt, aber funktioniert immer noch top. Sollte er mal die Grätsche machen, würde ich sicher auch einen neumodischeren Ersatz kaufen. Der andere Fernseher wurde vor 2-3 Jahren gekauft, als Ersatz für ein gleiches Gerät, damals waren HD-Fernseher meistens noch arschteuer und hatten eine miese Qualität.
Ich gehöre wohl zu der Minderheit der Leute, die ihre technischen Geräte meistens erst dann ersetzen, wenn sie auch tatsächlich kaputt sind und eine Reparatur unwirtschaftlich wäre und nicht gleich sofort, wenn es etwas vermeintlich besseres gibt. Ausnahmen sind natürlich Geräte wie Computer oder auch (da wären wir wieder beim Forumsthema) Videokameras, denn meine SD-707 möchte ich dann doch lieber verwenden als meine alte MiniDV-Kamera.
Meinen ersten HD-Ready-Fernseher für die Zweitwohnung von 2006 von Philipps habe ich mittlerweile in die Ecke verbannt, da die Qualität schlechter ist als bei den alten Röhren und er einige Macken hat.
In meiner Zweitbude habe ich mittlerweile zwar auch einen 32" Fernseher von LG, der ist auch schön und top und war mit 420 € nicht zu teuer. Ist aber schon fast zu groß...da schaue ich mir hin und wieder auch mal die FullHD-Aufnahmen vom Camcorder an.
Möchte lieber nicht wissen, wie dort dann die von VHS-Generation digitalisierte SD-DVD aussieht. Wenn dann noch im falschen Format/Codec digitalisiert wurde und vielleicht noch das Wiedergabegerät dringend gesäubert hätte sollen, dann Gute Nacht und das zurecht, weil man dann eh nicht viel mehr erkennen wird, als einfarbiger Pixelmatsch.
Mit einem guten internem Prozessor wird auch der Pixelmatsch halbwegs aussehen. Mein HD-Fernseher hat einen Upscaler, damit sieht es mit genügend Betrachtungsabstand auch gut aus. Auch alte Schinken kann man damit ansehen. Natürlich nichts für Leute, die mit der Nase am Monitor kleben oder erst ab 2 Meter Bildschirmdiagonale glücklich sind.
Abgesehen davon bin ich durchaus in der Lage, eine VHS-Kassette halbwegs gut zu digitalisieren. Hatte ich schon 2004 mit einer Steckkarte fürs Notebook gemacht...
Sollte es sich wirklich um unikate Kauf-VHS Tapes handeln, die wirklich nirgendwo restauriert auf DVD zu finden sind, dann lieber die Tapes digitalisieren "lassen", als selber machen. Dann sieht es wenigstens noch etwas brauchbar aus.
Wenn man es richtig macht, sieht es auch so brauchbar aus. Dafür muß ich nicht extra Geld ausgeben.
Antwort von JMS Productions:
Mir scheint, du liebst es zu diskutieren... ;) Na dann:
Nun ja, das ist für diejenigen wohl annehmbar, die einen alten Fernseher haben. Nur, wer hat das denn noch in Zeiten von Full-HD LCD 32'' Screens?
Ich. Hier daheim sogar zwei von der Sorte...70cm Röhre 100Hz.
Gut. Da wirst du aber mit 99%iger Wahrscheinlichkeit die Minderheit repräsentieren.
Ich gehöre wohl zu der Minderheit der Leute, die ihre technischen Geräte meistens erst dann ersetzen, wenn sie auch tatsächlich kaputt sind und eine Reparatur unwirtschaftlich wäre und nicht gleich sofort, wenn es etwas vermeintlich besseres gibt.
Ja, das ist bei mir so auch der Fall und ich denke in der Regel auch bei den meisten Leuten, die nicht gerade Geld wie Unterwäsche haben.
Abgesehen davon bin ich durchaus in der Lage, eine VHS-Kassette halbwegs gut zu digitalisieren.
Es geht ja jetzt auch weniger um dich, als vielmehr um Einsteiger, wie der Threadstarter. Wenn nämlich Fragen auftreten wie ob ein Terratec "billig"-Grabber einem höherwertigen Canopus Gerät vorzuziehen sei, scheint mir die Einarbeitung in die Materie noch nicht so tiefgründig genug gewesen zu sein.
Wenn man es richtig macht, sieht es auch so brauchbar aus. Dafür muß ich nicht extra Geld ausgeben.
Und wie genau definierst du "richtig"? Hast du mehrere TBCs zuhause, mehrere VHS und SVHS-Rekorder um jedes Tape auf sein individuelles Abspielverhalten zu testen, ein Vektorskop zum Farbabgleich und dann ggf. noch hardwarebasierte Digitalsierungsgeräte wie beispielsweise die Canopus-Serie?
Also mich würde es wundern, wenn ein Ottonormalbürger solche Dinge daheim besitzt. Deswegen: Soll die Qualität im Vordergrund stehen, dann lieber fachmännisch und professionell machen lassen. Da hat man nachher und für die Zukunft mehr Freude an seinen restaurierten Aufnahmen und dann sehen sie eventuell auch auf "2-Meter-Bilddiagonal-Riesen" noch ansehnlich aus. Und das muss alles nicht immer arsch teuer sein. Es gibt auch preislich annehmbare Unternehmen, die sich auf Digitalisierungen spezialisiert haben.
Antwort von B.DeKid:
Also ich hab jetzt die Sammlung an Basketball VHS Kassetten meines Bruders mal begonnen zu digitalisieren.
Also bei gewissen Bändern musste ich nen paar Stürungsscripte drüber laufen lassen ansonsten nen bissel aufwerten die Aufnahmen und ab damit auf DVDs also die Quali ist wirklich ok - Ich besitz auch nur Rühren Fernsehr daheim (einen einzigen plus nen mini am Schnittplatz)
Die Aufnahmen die ich zum Test mal bei meinen Eltern Daheim und bei nem Freund an so nem neuen riesen Plasma getestet hatte sahen aus wie - naja DVD bzw wie halt so die Aufnahmen der Cams waren die man für solche Produktionen genutzt hatte , teils durch die Nachbearbeitung natürlich sauberer.
Also kann man schon machen Ich mein mein Bruder hat gut 70 VHS Kauf Kassetten am Start Er verbindet mit diesen seinen Spass am spiel und seine "gute alte Zeit" Da er aber nun nach Fuerte gezogen ist wollte er die ja nicht alle mit schleppen somit ab auf DVD mit denen (als MP4) gut ist.
Die diskussion ob man das machen sollte erachte ich hiermit als erledigt , denn es ging hier ja nur drum wie man es machen sollte.
Ich denk das mein Vorschlag mit den Delux Studio BreakOut Boxen nicht verkehrt war.
Ich glaub auch kaum das nen Canopus da wirklich mehr raus holt besonders nicht wenn ich im nachhinein mit AVISYNTH oder VirtualDub da noch nach bearbeiten muss.
MfG
B.DeKid
Antwort von JMS Productions:
Die diskussion ob man das machen sollte erachte ich hiermit als erledigt , denn es ging hier ja nur drum wie man es machen sollte.
Ja das stimmt. Back to the roots...
Antwort von Büschel:
Und wie genau definierst du "richtig"? Hast du mehrere TBCs zuhause, mehrere VHS und SVHS-Rekorder um jedes Tape auf sein individuelles Abspielverhalten zu testen, ein Vektorskop zum Farbabgleich und dann ggf. noch hardwarebasierte Digitalsierungsgeräte wie beispielsweise die Canopus-Serie?
Also mich würde es wundern, wenn ein Ottonormalbürger solche Dinge daheim besitzt. Deswegen: Soll die Qualität im Vordergrund stehen, dann lieber fachmännisch und professionell machen lassen. Da hat man nachher und für die Zukunft mehr Freude an seinen restaurierten Aufnahmen und dann sehen sie eventuell auch auf "2-Meter-Bilddiagonal-Riesen" noch ansehnlich aus. Und das muss alles nicht immer arsch teuer sein. Es gibt auch preislich annehmbare Unternehmen, die sich auf Digitalisierungen spezialisiert haben.
Warum so kompliziert? Mit meiner "Billig-Lösung" ging es auch ganz gut.
Werde das wohl mal wieder ausbuddeln...
Klar kann man den Aufwand, den du beschreibst, betreiben...nur: Wozu?
Nicht jedes Tape erfordert solchen Aufwand, und wenn eine Aufnahme schon so eher schlecht aussieht, weil sie mit einer alten VHS-Amateurkamera aufgenommen wurde, kann die Nachbearbeitung da sicher auch nicht zaubern...
Antwort von B.DeKid:
Hey es geht darum ne gewisse Bandbreite in den PC sicher zu spielen ... das klappt in diesem Fall nur bedingt über USB Lösungenn.
Ob man danch nen Script drueber laufen lässt um gewisse Aufnahmen auf zu werten das ne ganz andere Geschichte somit is nen A/D Wandler von XYZ noch nicht besser ...einzig und allein das Abspiele Geraet und die auf die relevanten Capture Möglichkeiten sind entscheidend
So nen Studio Delux Bundel bekommt er unter 100 Euro gebraucht HALLO Zuschlagen die DInger haben damals richtig Geld gekostet !
Was machen die auch anders als nen Canopus - nix die haben ne schnelle Schnittstelle und funktionieren tadelfrei
den Rest erledigen eh AviSynth und VirtualDub!
MfG
B.Dekid
Antwort von Alf_300:
wenn man nicht rumschnipseln muß oder möchte tut für den Anfang auch einer dieser Combi-Recorder
Die machen das ohne murren per Knopfdruck
ggf kann man sich ja anschliessend oder Nebenbei mit der Bearbeitung von VOB/Mpg Files befassen.
Antwort von stefangs:
wenn man nicht rumschnipseln muß oder möchte tut für den Anfang auch einer dieser Combi-Recorder
Die machen das ohne murren per Knopfdruck
ggf kann man sich ja anschliessend oder Nebenbei mit der Bearbeitung von VOB/Mpg Files befassen.
hi - bin grad hier reingestolpert, weil ich auch sowas in der art vorhabe. da gibt's ganz tolle NTSC VHS-camcorder cassetten, die schon auf VHS band-editoren zusammengeschnitten wurde. nun moechte ich das als ein quicktime file und/oder dvd haben. ich dachte mir auch, das einfachste ist doch, den videorekorder - natuerlich ueber composite - in den harddisk videorekorder zu stoepseln, auf ne dvd-rw zu brennen, der dann gleich noch ne bestimmt ganz schlimme umwandlung nach PAL macht, am mac sauber zu schneiden und wieder auszuspielen auf ne dvd-r. also meine ansprueche sind bescheiden, wie ihr seht, aber trotzdem frage ich mich, ob so eine pinnacle capture for mac oder aehnliches, was nicht die welt kostet, es besser machen wuerde. was meint ihr?
stefan
Antwort von Seba111:
Hallo und ein sehr verspätetes danke an alle für die Antworten und die Links. Wobei ich der Antwort mit der Zeitersparnis auch einiges abgewinnen kann.
Also um es auf den Punkt zu bringen: zuerst einmal einen gscheiten Videorecorder. Habe mich da in ebay einmal umgesehen und war ganz erstaunt was da noch für Profirecorder den Besitzer wechseln. Und vor allem um welchen Preis. Na ja 300.- könnte ich mir vorstellen auszugeben.
Ich selber habe einmal folgende Geräte gebraucht gekauft:
B&O (glaube 8000 Serie)
Panasonic NV-VP25
und zwei ältere Schinken die bei mir im Kasten stehen (bei einem schaltet sich der Ton erst nach Minuten ein)
Blaupunkt RTV 925 Hifi SVHS mit Automatic Code Timer (was immer das heißen mag)
Panasonic NVD-80 HQ
Meine Frage nun: was für einen VHS Recorder würdet ihr empfehlen?
lg Seba
Antwort von Seba111:
Ach ja: der JVC HR-DVS1 ist mir bei ebay ins Auge gestochen. In einer Privatauktion ist er auch schon mal unter 300 zu haben gewesen. Hat zufällig jemand Erfahrung mit dem Gerät.
...und der Panasonic AG-7350 wird hier auch sehr empohlen.
lg Seba