Frage von DV_Chris:https://www.usa.canon.com/internet/port ... re-updates
Antwort von Chainshot:
Jep, sehr schön das endlich nachgezogen wird mit einem Firmware update.
Ich bin sehr gespannt auf Clog3.
Ich bevorzuge Clog1 auf der C300-2 deutlich gegenüber dem so stark beworbenen Clog2 - Clog3 könnte das vllt ein noch besserer Kompromiss sein.
Antwort von WWJD:
Wow, tolle News...
Das wären dann die NAB-Highlights😟
Antwort von freezer:
Da ich mir gerade eine gebrauchte XF305 gekauft habe, bin ich über das Firmware-Update sehr erfreut. Schön, dass Canon auch noch an diese Kamera denkt. :-)
Antwort von slashCAM:
Canon stellt zur NAB diverse Firmware-Updates für zahlreiche Kameras und 4K-Displays zur Verfügung. Am relevan...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon Firmware Updates u.a. mit Canon Log 3 für C300 Mk2 // NAB 2016
Antwort von WWJD:
Okay, freut mich für dich.
Ich hoffe, wir hören was über die 5dm4...
Antwort von Funless:
Ich hoffe, wir hören was über die 5dm4...
Wenn überhaupt, dann wird imho eine 5DMKIV eher zur Photokina angekündigt.
Antwort von enilnacs:
Was ist so schwer einen Log so zu machen dass er 1024 Werte UND die jeweiligen Blenden des Sensor hat (endlich C-Log 3)
Log 1 und 2 sind entweder zu kurz oder zu flach. Quo vadis Canon?
Geht es nicht dass man das gleich bei der Ausleferung der Cam (Mk2) hat und es schon bei der Entwicklung des Chips mitentwickelt wird ? Das ist keine Zauberei, es ist ein elementares Feature ob man 2 Blenden weniger/mehr (clog) und/oder 200 Werte mehr/weniger hat (clog2).
Wenn es Andere sauber und Zeitgerecht schaffen dann könnte Canon das auch.
Naja, jedem Seins...
Antwort von rudi:
Mann könnte Canon zugute halten, dass sie einen Standard schaffen wollten, der auch die nächsten Kameras überlebt, auch wenn der Anzug heute noch ein-, zwei- Nummern zu groß ist. Bei 10 Bit ist sowas ja evtl. verschmerzbar, wenn auch nicht optimal.
Eine alte Idee von mir war übrigens mal, den Sensor bei jeder Aufnahme "optimal auszusteuern" und die entsprechende Lut dann in dem Clip als Metadaten mitzuspeichern. Dann könnten vielleicht sogar 8 Bit für fast alles ausreichen. Aber das kommt so sicherlich nicht mehr...
Antwort von WoWu:
sowas macht man doch normalerweise mit der Blende und die Metadaten erübrigen sich dann.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Antwort von enilnacs:
Mann könnte Canon zugute halten, dass sie einen Standard schaffen wollten, der auch die nächsten Kameras überlebt, auch wenn der Anzug heute noch ein-, zwei- Nummern zu groß ist. Bei 10 Bit ist sowas ja evtl. verschmerzbar, wenn auch nicht optimal.
Eine alte Idee von mir war übrigens mal, den Sensor bei jeder Aufnahme "optimal auszusteuern" und die entsprechende Lut dann in dem Clip als Metadaten mitzuspeichern. Dann könnten vielleicht sogar 8 Bit für fast alles ausreichen. Aber das kommt so sicherlich nicht mehr...
Das ist eine geniale Idee, nur müsste man das dann pro Frame machen. Auf einem Automatic CMOS LOG Control mit Metadaten pro Frame warte ich seit einer gefühlten Ewigkeit :-D Aber ich befürchte dass die Ansteuerung des CMOS zu viel Zeit in Anspruch nimmt, oder (auch wahr) wenn es so eine Kamera gäbe, dann bräuchte man keine andere mehr, totale Kannibalisation des Marktes. ;-)
Diese Kamera wäre fähig:
Bei 48fps, je ein Bild extrem low und high abwechselnd zu belichten, dass würde über 20+ Blenden gehen, mit je eigenem LUT =24fps ;-)
Dann könnte man extreme EXR Dynamik speichern mit multisampling...
meine güte, mir kommen nun endlose Ideen... :-D
Und das mit einem stinknormalem Sensor... sagen wir 12 Blenden....
Antwort von rudi:
sowas macht man doch normalerweise mit der Blende und die Metadaten erübrigen sich dann.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Die Idee war, dass die Kamera sich ein Referenzframe vom Sensor vor der Aufnahme nimmt, dann die 12-16Bit der Sensorwerte analysiert und anschließend möglichst breit in - sagen wir mal 8 Bit- mappt. Also sich vor der Aufnahme die beste LUT sucht, die zur Dynamik des Bildes passt. Da reichen ja vielleicht 8-10 generelle LUTs. Und dann speichert die Kamera in den Metadaten dazu ab mit welcher LUT die Aufnahme gemappt wurde.
Und das Schnittprogramm entzerrt dann automatisch mit der entsprechenden Gegen-LUT.
@enilnacs: Für jedes Frame wäre wohl übertrieben ;)
Antwort von WoWu:
Moin Rudi,
Sowas wie eine Variable Dynamik, verstehe ich das richtig ?
Aber warum ? Sei froh, wenn sie so hoch wie möglich ist.
Und die meisten DSLRs machen sowas ja schon, weil sie die unteren Werte immer im Schwarz absaufen lassen. Das einzige, was dann fehlt ist die Angabe der Verstärkungskennlinie und die liegt je für jeden Verstärkungswert (ISO) fest, man muss sich also als Metadaten nur merken, auf was die Kamera eingestellt war.
Und dass die Kamera die obersten Bits wegnimmt, wird sich ja wohl keiner wünschen.
Ansonsten gibt es ja noch DRS, das funktioniert im Grunde genommen ja wie eine Variable Blende pro Pixel.
Oder meintest Du, dass die Kamera die günstigste Übertragungsfunltion für den Bildinhalt auswählt ... aber das hätte dann nichts mit dem Sensor zu tun ?
Dann bleibt aber in der Summe die Dynamik unverändert, aber was für ein Mess in der Postproduktion, wenn es den Herstellern nicht mal gelingt, Metadaten für Ihre RAW Formate durchzureichen, die ja noch relativ statisch sind und jetzt dynamische Daten durchzureichen.
Du siehst, so ganz krieg ich das noch nicht auf die Reihe und einwenig verschließt sich mir auch der Sinn der Sache
Antwort von rudi:
Oder meintest Du, dass die Kamera die günstigste Übertragungsfunltion für den Bildinhalt auswählt ... aber das hätte dann nichts mit dem Sensor zu tun?
Ja, das trifft es ungefähr. Wenn das Motiv nur 8 Blendenstufen verbraucht, dann werden diese in 8 Bit anderes gemappt, als wenn das Motiv 12 braucht.
Eben immer so dass man die 8 Bit möglichst voll bekommt.
Du siehst, so ganz krieg ich das noch nicht auf die Reihe und einwenig verschließt sich mir auch der Sinn der Sache
Na vielleicht ist die Idee ja auch nichts wert ;) Das könnte dann auch der Grund sein, warum es keiner macht.
Bin jetzt dann off...
Antwort von TonBild:
Canon stellt zur NAB diverse Firmware-Updates für zahlreiche Kameras und 4K-Displays zur Verfügung. Am relevan...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Canon Firmware Updates u.a. mit Canon Log 3 für C300 Mk2 // NAB 2016
"Sowohl die C100 als auch C300 Mk2 mit der kommenden Firmware auch die Servo-Zoom-Griffe der neuen Cine-Servo-Optiken unterstützen. "
Gilt das auch für die alten Modelle oder nur für die Mark II?