Frage von ruessel:
ich sage (als Nikon Fan) nur 2:20.... armselig ;-)
Antwort von dnalor:
Ich verstehe nicht was du meinst. Meinst du die sichtbaren Blendenlamellen in den Lichtern bei Canon?
Antwort von ruessel:
Genau.
Antwort von dnalor:
Dann solltest du aber beachten, dass das Canon auf 1.4 abgeblendet ist und das Nikon mit 1.4 offen. Die Blende schließt ja erst, wenn abgeblendet wird und ab dann werden die Lamellen sichtbar. Deshalb sieht man beim Nikon keine Blendenlamellen. Bei Blende 1.2 würde man beim Canon auch keine Lamellen sehen.
Antwort von ruessel:
Bei Blende 1.2 würde man beim Canon auch keine Lamellen sehen.
guter Einwand!
https://www.flickr.com/photos/digitalre ... otostream/
allerdings kommt mir das "Bokeh" trotzdem etwas holperig vor. Man müsste das Nikon im Vergleich sehen.
Falls jemand sich für das Nikon interessiert (gibt es ab 70 euro in der Bucht).
März 1962 auffällig ist die bernsteinfarbige Objektivbeschichtung. Produktionsstart mit Serial 314 101.
Ab Serial 400 XXX Gravur in Meter + Feed
Ab Serial 532 011 Bajonettänderung, Umbau auf AI nun möglich.
Ab Serial 1 000 111 Beschriftung von "Nippon Kogaku" auf "Nikon"
Ab Serial 1 280 001 Neuberechnung der Optik, nun 7 Linsen, rötliche "C" Vergütung.
Ab Serial 2 797 021 vollkommene Neuberechnung und Materialien, Neuer Nahbereich 45cm statt 60cm.
Ab Serial 3 750 401 (April 1976) neue Glassorten, dünner - dadurch Optik leichter.
Ab Serial 3 940 001 (März 1977) geänderte Mechanik.
Ab Serial 5 100 001 (Sept. 1981) AIS, Kerbe auf Bajonettanschluss Seite.
Ab Serial unbekannt, (Nov. 1984) in der Detailauflösung verbesserte Optik, erkennbar am kurzen Fokusweg.
Ab Serial unbekannt, (1986) neue Materialien, völlige Neukonstruktion (Autofocus). Wiegt nur noch 255 Gramm. Focusring nur noch sehr schmal.
Ab Serial unbekannt, Focusring nach Beschwerden wieder breit.
Ab Serial unbekannt, Neukonstruktion "D" Ausführung. Nochmals 30 Gramm leichter.
Es gibt noch seltene Spezialausführung: Oszilloskop-Nikkor 1.4/50, dieses hat die Blende 1.4 bei kürzeren Abstand (F1.2 auf unendlichstellung). Abbildungsleistung auf kurzer Distanz optimiert.